Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB

Audi A6 C5/4B

Hallo Dieselprofis und Gemeinde,

mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!

Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)

Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)

Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.

Temperatursensoren Motor/ ESP OK

Steuerzeiten Motor überprüft OK

Einspritzpumpen OT ist OK

Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)

Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)

ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.

Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.

VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)

Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°

Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...

Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.

Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?

1000dank im Voraus!

Gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy

382 weitere Antworten
382 Antworten

danke
ich wird dann doch erst mal entlüften testen um das zu bestätigen zu können und die pumpe morgn erst holen danke hoff ich find den richtigen platz wie du meinst zu absaugen wurde immer nur an den ventildeckeldichtugsLeitungen probiert und am schlauch einer Leitung mit der vakkumpumpe aber ned an der pumpe selbst danke mal im vorraus und achja wehn den keilriemenspanner beim wechsel dann kann ich da die schraube einfach nur neu einfetten lassn reicht das? oder soll ich doch lieber son keiriemenspannerreperatursatz kaufn danke!?

hab jz mal ne spritze von der apotheke wird später den öamtc dazuziehen auch wegn der Batterie danke mal berichte später gutes Forum !! und sorry der rechtsschreibung aber im eifer des gefechts🙂 mfg

hallo leute also hat alles nix gebracht werde mir jz ne pumpe holn mit 200000km druf für 200 euro und das Steuergerät einfach umbaun danke

Steuergräte werden individuell auf die Pumpen abgestimmt. Kann man nicht so einfach tauschen.
Kommen die Fehler sofort wieder wenn man sie aus dem FS löscht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 6. Juli 2015 um 00:18:52 Uhr:


Steuergräte werden individuell auf die Pumpen abgestimmt. Kann man nicht so einfach tauschen.

Doch geht! Wird aber etwas Unrunder laufen, und die Abregeldrehzahl kann etwas variieren.

Bei der Preisersparnis kann man gut mit leben...

Gruß
Tim

Nagut. Laufen tut's. Aber ich bin jemand der möchte es Original oder noch besser haben, egal was es kostet.

hallo also hab noch keine neue pumpe und hab heut wieder verucht mit öamtc zu starten da ich gestern mit einer spritze an der pumpe die luft abgesaugt habe bzw versucht und es ging so halbwegs aber denke ned das alles draust war und hab dann mit öamtc mit starterhilfe versucht nochmal aber sinnlos sobald ich versuch zu orgeln läuft der spritt zurücl und die vorlaufleitung wird leer also kann ja ned ansprigen kommt nur kurz mit starterspray aber bleibt nicht an was zuvor nachn filterwechseln nicht der fall war da ging er zwar nur mitn spry an aber er lief sehr konstant im leerlauf nur ab und an ausetzer also fehler war gestern keiner im Steuergerät was mich verwunderte heute ist er wieder da der fehler Auto ging aus und nicht mehr an seit dem die schraube am filter und eine Leitung geöffnet wurde bin echt am verzweifeln brauche das Auto will aber ned glei die pumpe tasuchn müssn noch wer nen tipp?

zuviel dreck im tank oder so ? hab ihn immer nur mit 20 euro getankt kann es das auch sein oder das Steuergerät wegn der luft kaputt`?

und noch was der fehler 550 spritzbeginnregelung war heute nicht mehr drauf nur mehr 1318 oder so also Steuergerät fehler keine Kommunikation

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 7. Juli 2015 um 00:01:00 Uhr:


Nagut. Laufen tut's. Aber ich bin jemand der möchte es Original oder noch besser haben, egal was es kostet.

Dann wäre das Genau das Richtige auf dem Bild...

AT Pumpe mit Neuem Steuergerät. Günstigere AT Pumpen, haben Grundsätzlich gebrauchte
Steuergeräte drauf.

At-esp-vp44

Hab ich meiner auch gegönnt. Inclusive neuem Magnetventil.
Aber bei ihm würde ich auf ein reines luftproblem tippen. Filter und oring vom Knackfrosch (thermostatventil) überprüfen. Wieviel km hat das Ding?

290000 jz weiss ned obs die erste pumpe ist Turbo hab i neuen rein erst vor 2 wochn danach wildschaden am selben tag ladeluftkühler neu und licht etcc also kein glück soher wird dann auch die pumpe sein wenns so weiter läuft🙂

thermostatventil wo ist das denn?

aso ok nein das wird eh mitn zahnriemen dann mitgewechselt aber das macht eh auf das thermostat

WERD EVNETUELL MORGN NO TESTEN AUS NEM KANISTER DIREKT IN DIE VORLAUFLEITUNG ZU GIESEN UND SCHAUN OB DIE PUMPE ZIEHT WENN NICHT NOCHMAL ENTLÜFTEN WENN DANN NIX TANN KOMMT NE ANDERE BEIM RIEMENWECHSEL REIN DANKE

Deine Antwort
Ähnliche Themen