Hifi im Golf VI mit RCD 210 aufrüsten
Hallo Zusammen,
bin kurz davor mir einen Golf VI Comfortline zuzulegen. Hab ein gutes Angebot (könnte ich direkt mitnehmen) und bin am grübeln weil nur das RCD 210 verbaut ist. Brauch kein High-End aber etwas Bums bzw. guten Sound hätte ich schon gerne.
Wollte mindestens in die hinteren Türen ein entsprechendes LS-System einbauen (lassen) und evtl. das vordere System aufrüsten. Wie hoch wird der Aufwand ca. sein in die hinteren Türen die LS einzubauen und natürlich die Kabel vom Radio zu ziehen? Mit welchen Kosten müsste ich bei einem Car-Hifi-Shop ca. rechnen für den Einbau und Lautsprecher (denke mit 16" und HT) im mittleren Preissegment? Das Radio würde ich erstmal lassen und evtl. später mal tauschen.
Würde mich über ein paar kurz und bündige Beiträge freuen.
Danke und noch schöne Restostern....
Gruß Faustpils
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Faustpils
bin kurz davor mir einen Golf VI Comfortline zuzulegen. Hab ein gutes Angebot (könnte ich direkt mitnehmen) und bin am grübeln weil nur das RCD 210 verbaut ist.
Das RCD 210 ist an sich nicht übel und entspricht einem brauchbaren Einsteiger-Radio, wie man es auch bei bekannten Markenherstellern bekommen kann.
Zitat:
Brauch kein High-End aber etwas Bums bzw. guten Sound hätte ich schon gerne.
"Bums" wirst Du mit den eingebauten Verstärkern im RCD210 nicht erreichen. Dafür haben diese schlichtweg zuwenig Leistung.
Zitat:
Wollte mindestens in die hinteren Türen ein entsprechendes LS-System einbauen (lassen) und evtl. das vordere System aufrüsten. Wie hoch wird der Aufwand ca. sein in die hinteren Türen die LS einzubauen und natürlich die Kabel vom Radio zu ziehen?
Hat der CL kein Hecksystem? Wenn doch, kannst Du einfach die Original-Einbauplätze (die sollten auf jeden Fall vorhanden sein) und den vorhandenen Kabelsatz benutzen. Falls nicht ... die Kabel sind in ca. 2 Stunden sauber verlegt.
Zitat:
Mit welchen Kosten müsste ich bei einem Car-Hifi-Shop ca. rechnen für den Einbau und Lautsprecher (denke mit 16" und HT) im mittleren Preissegment?
Wirklich anständige 165er-Lautsprecher bekommt man ab 100-150€ pro Paar (z.B. von Eton oder Ground Zero). Ich empfehle für die Hecktüren ein Koaxialsystem (einfacher einzubauen) und für die Front ein Komponentensystem. Sinnvoll wäre auch eine Abdämmung der Türen vom Fachmann. Was Preise angeht, hilft nur, sich beim örtlichen CarHiFi-Händler beraten zu lassen.
Zitat:
Das Radio würde ich erstmal lassen und evtl. später mal tauschen.
Es ist durchaus sinnvoll, bei beschränktem Budget die Anlage in kleinen Stufen auszubauen. Dabei muß man aber im Hinterkopf behalten, daß jede Ausbaustufe bereits mit Blick auf die folgende eingebaut wird (deshalb auch mein Rat mit der Dämpfung der Türen).
Du könntest das also ungefähr so machen:
1. Stufe:
RCD210 behalten und bessere Lautsprecher inkl. Türdämmung einbauen.
2. Stufe:
RCD210 behalten, mit High/Low-Adapter ausrüsten und eine 5-Kanal-Endstufe mit Frequenzweichen (die kosten ab 300€) einbauen. Zur Bassunterstützung könnte ein in den Kofferraum passender kleiner Gehäusesubwoofer helfen. Dann hast Du auch den gewünschten "Bums".
3. Stufe:
RCD210 austauschen und gegen eine höherwertige Headunit eintauschen (evtl. mit iPod-Steuerung/USB/Line-In/SD oder sogar als Einbau-Navi von z.B. Zenec)
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Faustpils
bin kurz davor mir einen Golf VI Comfortline zuzulegen. Hab ein gutes Angebot (könnte ich direkt mitnehmen) und bin am grübeln weil nur das RCD 210 verbaut ist.
Das RCD 210 ist an sich nicht übel und entspricht einem brauchbaren Einsteiger-Radio, wie man es auch bei bekannten Markenherstellern bekommen kann.
Zitat:
Brauch kein High-End aber etwas Bums bzw. guten Sound hätte ich schon gerne.
"Bums" wirst Du mit den eingebauten Verstärkern im RCD210 nicht erreichen. Dafür haben diese schlichtweg zuwenig Leistung.
Zitat:
Wollte mindestens in die hinteren Türen ein entsprechendes LS-System einbauen (lassen) und evtl. das vordere System aufrüsten. Wie hoch wird der Aufwand ca. sein in die hinteren Türen die LS einzubauen und natürlich die Kabel vom Radio zu ziehen?
Hat der CL kein Hecksystem? Wenn doch, kannst Du einfach die Original-Einbauplätze (die sollten auf jeden Fall vorhanden sein) und den vorhandenen Kabelsatz benutzen. Falls nicht ... die Kabel sind in ca. 2 Stunden sauber verlegt.
Zitat:
Mit welchen Kosten müsste ich bei einem Car-Hifi-Shop ca. rechnen für den Einbau und Lautsprecher (denke mit 16" und HT) im mittleren Preissegment?
Wirklich anständige 165er-Lautsprecher bekommt man ab 100-150€ pro Paar (z.B. von Eton oder Ground Zero). Ich empfehle für die Hecktüren ein Koaxialsystem (einfacher einzubauen) und für die Front ein Komponentensystem. Sinnvoll wäre auch eine Abdämmung der Türen vom Fachmann. Was Preise angeht, hilft nur, sich beim örtlichen CarHiFi-Händler beraten zu lassen.
Zitat:
Das Radio würde ich erstmal lassen und evtl. später mal tauschen.
Es ist durchaus sinnvoll, bei beschränktem Budget die Anlage in kleinen Stufen auszubauen. Dabei muß man aber im Hinterkopf behalten, daß jede Ausbaustufe bereits mit Blick auf die folgende eingebaut wird (deshalb auch mein Rat mit der Dämpfung der Türen).
Du könntest das also ungefähr so machen:
1. Stufe:
RCD210 behalten und bessere Lautsprecher inkl. Türdämmung einbauen.
2. Stufe:
RCD210 behalten, mit High/Low-Adapter ausrüsten und eine 5-Kanal-Endstufe mit Frequenzweichen (die kosten ab 300€) einbauen. Zur Bassunterstützung könnte ein in den Kofferraum passender kleiner Gehäusesubwoofer helfen. Dann hast Du auch den gewünschten "Bums".
3. Stufe:
RCD210 austauschen und gegen eine höherwertige Headunit eintauschen (evtl. mit iPod-Steuerung/USB/Line-In/SD oder sogar als Einbau-Navi von z.B. Zenec)
Danke JeanLuc69 für die schnelle und aussagekräftige Antwort.
Das klingt nach einem guten Weg. Da werde ich wohl zuschlagen müssen und gehöre dann auch bald in den Kreis der Golffahrer. Die Anlage wird dann wohl mit der Zeit wachsen.
Gruß Faustpils
Hinten aufrüsten ist Quatsch, du sitzt beim hören ja vorn😉
Investier das Geld in ein ordentliches Frontsystem und lass hinten die Lautsprecher einfach weg, du wirst sie nicht vermissen.
Dazu eine 4 Kanal Endstufe und einen kleinen Sub, damit solltest du klar kommen.
Zitat:
Original geschrieben von SaschaE.
Hinten aufrüsten ist Quatsch, du sitzt beim hören ja vorn😉
Investier das Geld in ein ordentliches Frontsystem und lass hinten die Lautsprecher einfach weg, du wirst sie nicht vermissen.
Das ist - gelinde gesagt - völliger Unsinn.
Die akustische Situation in einem viersitzigen Auto (speziell mit der Einbausituation für das Frontsystem im Golf) verlangt - wenn man dann Wert auf ausgewogenen Sound legt, der nicht nur von "vorne unten" kommt - nach einem rückwärtigen System für den sog. "Rearfill". Das muß nix Großartiges sein (deshalb schrieb ich ja von einem preiswerten Koaxialsystem) und kann auch locker an der Radioendtufe betrieben werden, so daß eine 3-Kanal-Endstufe (oder 4- Kanal mit 3+4 gebrückt) für Frontsystem und Sub völlig ausreicht.
Das Hecksystem sollte nur klanglich ähnlich ausgelegt sein wie das Frontystem. Idealerweise nimmt man zwei gleiche Systeme ... das muß aber nicht sein.
Ähnliche Themen
hatte meine frage auch schon im touran-forum gestellt aber da noch keine antwort bekommen ... drumm hier nochmal die gleiche frage, habe nämlich ähnliches for wie der TE.
Moin,
da es für den Touran leider kein wirklich hochwertiges Audiopaket gibt und ich doch großen Wert auf guten Klang und eben auch anständigen Bass lege (bin u.a. DJ) würde ich gerne unseren Verstärker sowie den Subwoofer (evtl. auch ein passendes Frontsystem) im Touran verbauen. Wir haben einen United bestellt und so wie es derzeit aussieht kommt der mit RNS 300 (ich hoffe ja noch auf eine umstellung auf RNS310). High-Level anschlüsse hat unser Verstärker insofern ist das schonmal nicht das Problem.
Jetzt hab ich aber immerwieder gehört das bei einem Anschluss eines Verstärkers an die Elektronik (Pluskabel von der Batterie ziehen) die Garantie auf alle angeschlosssenen Teile erlischt. Das währen ja ne ganze Menge, bzw. eben die gesammte Elektronik ...
Kann mir da jemand ne gesicherte Angabe dazu machen ob das Stimmt??? Und falls ja, gibt es möglichkeiten das von jemandem machen zu lassen der quasi "die Lizenz dazu" hat? Also zB Vertragswerkstätten die ein Soundsystem einbauen dürfen ohne Garantieverlust?
hoffe es stört niemanden das ich mich hier reingeselle :-)
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Das ist - gelinde gesagt - völliger Unsinn.
Dann frage ich mich warum ich meine ausgefadeten Rearfills welche ab Werk montiert waren, nicht vermisse?
Ein Koax System welches hinten unten verbaut ist, akkustisch durch die Sitze behindert wird kann keine Verbesserung des Stagings erschaffen, welche den Aufwand des Einbaus und den Kaufpreis rechtfertigen würde. Daher ist das gesparte Geld im Frontsystem imo deutlich besser aufgehoben. Ein gutes Fronstystem verbessert den Sound in größerem Maße als ein billiges Rearfillsystem.
Zitat:
Original geschrieben von Pantareih
Jetzt hab ich aber immerwieder gehört das bei einem Anschluss eines Verstärkers an die Elektronik (Pluskabel von der Batterie ziehen) die Garantie auf alle angeschlosssenen Teile erlischt. Das währen ja ne ganze Menge, bzw. eben die gesammte Elektronik ...Kann mir da jemand ne gesicherte Angabe dazu machen ob das Stimmt???
Im Zweifelsfall fragt man bei VW direkt nach.
Es gibt beim Einbau ein paar Grundsätze, die man einhalten sollte bzw. muß:
- wenn Du ein Pluskabel verlegst, mußt Du einen ausreichenden Querschnitt für die zu erwartenden Ströme auswählen (und wir reden hier von 60-100 Ampère, je nach Leistung der Endstufe) ... also können da schonmal dicke Strippen bis zu 40mm² nötig werden, um Erwärmung und Leistungsverluste in Grenzen zu halten. Dasselbe gilt für das Massekabel (das wird gerne vergessen)
- ein neu gezogenes Pluskabel muß mit einer ausreichenden Sicherung versehen werden, die höchstens 30cm (tatsächliche Kabellänge zählt, nicht Luftlinie) von der Pluslemme der Batterie entfernt sein darf. Machst Du das nicht, verlierst Du Deinen Versicherungsschutz. Die alleinige Absicherung von Radio und/oder Endstufe reicht nicht aus.
- Sämtliche Karosseriedurchführungen stromführender Kabel sollten mit Tüllen erfolgen ... eine durchgescheuerte Isolierung bei Plus gegen Karosserie macht keinen Spaß ... dasselbe gilt für das Massekabel ... durch unterschiedliche Potentiale an der Karosserie können sich Störgeräusche ergeben.
- Die Serien-Plusklemme sollte gegen eine hochwertige aus dem Zubehörhandel ausgetauscht werden. Nur diese bieten entsprechende Kontaktmöglichkeiten für Kabel großer Querschnitte.
- es ist darauf zu achten, daß Kabeldurchführungen im Karosseriebereich (speziell aus dem Motorraum) kein Wasser in den Innenraum gelangen lassen.
- Solltest Du ein Radiogerät austauschen wollen, mußt Du dringend vorher in die Vertragswerkstatt und dort klären lassen, ob das Original-Radio aus der Fahrzeugsteuerung abgemeldet werden muß, um z.B. Fehler im elektronischen Fahrzeugmanagement zu verhindern. Manche Einbauprofis verfügen ebenfalls über das notwendige Know-How - verlassen würde ich mich darauf aber erstmal nicht.
Die Garantie wird man Dir verweigern, wenn durch einen nachträglichen und fachlich nicht einwandfreien Do-It-Yourself-Einbau Schäden entstanden sind, die normalerweise nicht aufgetreten wären. Das betrifft z.B. elektrische Schäden durch Kurzschlüsse bzw. eingedrungene Feuchtigkeit oder Korrosionsschäden durch Bohrarbeiten im Karosseriebereich ohne nachträgliches Aufbringen von ausreichendem Korrosionsschutz.
Läßt Du die Anlage beim Fachhändler einbauen, muß dieser für alle Arbeiten die gesetzlichen Garantieleistungen bzw. die Gewährleistung übernehmen. Von daher rate ich dringend zu dieser Vorgehensweise. Zusätzlich solltest Du Dir die Garantieleistungen schriftlich bestätigen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von SaschaE.
Dann frage ich mich warum ich meine ausgefadeten Rearfills welche ab Werk montiert waren, nicht vermisse?
Weil Dein 6N höchstwahrscheinlich ein gutes Staging ohne Rearfill schafft ... das könnte z.B. daran liegen, daß die für Tonalität und Räumlichkeit wichtigen Komponenten beim Polo 6N auf dem Armaturenträger eingelassen oder schon gut auf den Fahrer ausgerichtet sind.
In meinem derzeitigen Wagen könnte ich auf den Rearfill nicht verzichten, denn trotz korrekt eingestellter Laufzeitkorrektur ergibt sich ein nicht wirklich schlüssiges Klangbild zwischen Frontsystem und Subwoofer bei ausgeblendetem Hecksystem ... und mein Probehören im Golf VI mit Dyaudio Excite hat mir persönlich bestätigt, daß Rearfill auch dort nützt (obwohl der Fader IMO deutlich nach vorne gehört - für mich so ca. +5).
Letztlich ist es natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks, der Einbaulage und der Philosophie. Mehr Geld in ein Frontsystem zu investieren, kann sicher Sinn machen - wobei sich für wirkliche Klangfreaks wahrscheinlich dann eher Doorboards anbieten.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Im Zweifelsfall fragt man bei VW direkt nach.
Danke ... hab ich bereits gemacht, aber die lassen ja imer so lange auf sich warten mit einer Antwort ...
Zitat:
Es gibt beim Einbau ein paar Grundsätze, die man einhalten sollte bzw. muß:
- wenn Du ein Pluskabel verlegst, mußt Du einen ausreichenden Querschnitt für die zu erwartenden Ströme auswählen (und wir reden hier von 60-100 Ampère, je nach Leistung der Endstufe) ... also können da schonmal dicke Strippen bis zu 40mm² nötig werden, um Erwärmung und Leistungsverluste in Grenzen zu halten. Dasselbe gilt für das Massekabel (das wird gerne vergessen)
- ein neu gezogenes Pluskabel muß mit einer ausreichenden Sicherung versehen werden, die höchstens 30cm (tatsächliche Kabellänge zählt, nicht Luftlinie) von der Pluslemme der Batterie entfernt sein darf. Machst Du das nicht, verlierst Du Deinen Versicherungsschutz. Die alleinige Absicherung von Radio und/oder Endstufe reicht nicht aus.
- Sämtliche Karosseriedurchführungen stromführender Kabel sollten mit Tüllen erfolgen ... eine durchgescheuerte Isolierung bei Plus gegen Karosserie macht keinen Spaß ... dasselbe gilt für das Massekabel ... durch unterschiedliche Potentiale an der Karosserie können sich Störgeräusche ergeben.
- Die Serien-Plusklemme sollte gegen eine hochwertige aus dem Zubehörhandel ausgetauscht werden. Nur diese bieten entsprechende Kontaktmöglichkeiten für Kabel großer Querschnitte.
- es ist darauf zu achten, daß Kabeldurchführungen im Karosseriebereich (speziell aus dem Motorraum) kein Wasser in den Innenraum gelangen lassen.
- Solltest Du ein Radiogerät austauschen wollen, mußt Du dringend vorher in die Vertragswerkstatt und dort klären lassen, ob das Original-Radio aus der Fahrzeugsteuerung abgemeldet werden muß, um z.B. Fehler im elektronischen Fahrzeugmanagement zu verhindern. Manche Einbauprofis verfügen ebenfalls über das notwendige Know-How - verlassen würde ich mich darauf aber erstmal nicht.
Die Garantie wird man Dir verweigern, wenn durch einen nachträglichen und fachlich nicht einwandfreien Do-It-Yourself-Einbau Schäden entstanden sind, die normalerweise nicht aufgetreten wären. Das betrifft z.B. elektrische Schäden durch Kurzschlüsse bzw. eingedrungene Feuchtigkeit oder Korrosionsschäden durch Bohrarbeiten im Karosseriebereich ohne nachträgliches Aufbringen von ausreichendem Korrosionsschutz.
Läßt Du die Anlage beim Fachhändler einbauen, muß dieser für alle Arbeiten die gesetzlichen Garantieleistungen bzw. die Gewährleistung übernehmen. Von daher rate ich dringend zu dieser Vorgehensweise. Zusätzlich solltest Du Dir die Garantieleistungen schriftlich bestätigen lassen.
Vielen Dank für die Ausführliche Antwort und die guten Tips!
Alle Punkte bis auf den letzten waren mir bereits bekannt und ich hatte sie bei meinem letzten Einbau eines Audio-Systems in meinen Colt beachtet.
Ich mach mir halt nur Sorgen das wenn dann doch was an der Elektrik nich in Ordnung sein sollte die einfach Sagen wegen des Einbaus zusätzlicher Elektrischer Verbraucher an die Vorhandene Elektronik erlischt leider die Garantie ...
Als werde ich wohl mal warten was die von VW konkret dazu sagen, mich vor dem Einbau nochmal schriftlich absichern bzw. einbauen lassen (obwohl ich das wirklich selbst könnte *grummel*)
Weis jemand ob einem z.B. ne VW Werkstatt so einen einbau abnehmen würde? Also quasi einmal drü berschaut ob alles richtig verbaut ist so das die garantie durch VW erhalten bleibt? Oder gibts sowas nur in Verbindung mit dem (sehr kostspieligem) einbau und Material?
Hallo,
ein Rearfill ist in meinen Augen absoluter Blödsinn. Die Musik wird immer nur in 2 Tonspuren aufgenommen. Daher würde es keinen Sinn machen 4 LS zu verbauen. Desweiteren versucht man immer eine Akustische Bühne auf dem A-Brett zu schaffen. Dies macht man meißt mit unterschiedlicher Ausrichtung der LS oder mit einem DSP ( LZK etc. ). Ein Rearsystem würde diese Bühne absolut zerstören. Wenn man mal auf einigen SQ Events war dann wird man dort kein Rearsystem finden!!
Hier mal nen bisschen was aus Wiki: Stereodreieck...
MfG
edit: ich weiß auch gerade gar nicht was ihr davon für eine Aktion macht!??! Radio raus, neues rein fertig! Kabel rein, Sicherung rein fertig. Wenn ihr euch genau so viele Gedanken macht über eure Aktionen und derren folgen, dann solltet ihr es vielleicht lassen. Was soll den schon groß passieren?? Kabel ordentlich verlegen, Sicherung und Kabelquerschnitt berechnen...... falls ihr euch dies nicht zutrauen solltet, geht zu einem Car Hifi Fachgeschäft!
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Weil Dein 6N höchstwahrscheinlich ein gutes Staging ohne Rearfill schafft ... das könnte z.B. daran liegen, daß die für Tonalität und Räumlichkeit wichtigen Komponenten beim Polo 6N auf dem Armaturenträger eingelassen oder schon gut auf den Fahrer ausgerichtet sind.
Die Komponenten meines Polos stammt aus dem Vorgänger, einem Bora Variant der als Trendline Version mit Beta Radio ohne Rearfill geliefert wurde und auch dort habe ich ihn nicht vermisst (Gekauft und installiert vom Carhifistore Frank). Die Anordnung im 6N2 ist dem des Golf 6 übrigens nicht unähnlich. 16er Tief/Mitteltöner in den Türen unten und Hochtöner im Spiegeldreieck.
Zitat:
Mehr Geld in ein Frontsystem zu investieren, kann sicher Sinn machen - wobei sich für wirkliche Klangfreaks wahrscheinlich dann eher Doorboards anbieten.
Doorboards sind in meinen Augen eher bei der Pegelfraktion gefragt, in klanglich hochwertigen Einbauten hab ich sie doch eher selten gesehen. Für mich ist ein gutes Frontsystem (Im Polo ein Exact! Compo 6.2 Pro) einfach durch nichts zu ersetzen, ausser durch ein besseres Frontsystem 😉
Zitat:
Original geschrieben von SaschaE.
Die Anordnung im 6N2 ist dem des Golf 6 übrigens nicht unähnlich. 16er Tief/Mitteltöner in den Türen unten und Hochtöner im Spiegeldreieck.
Ah ... ich war noch beim 6N1 ... den hatte meine Freundin vor dem jetzigen Golf und der hatte Aufnahmen für 100er auf dem Armaturenbrett.
Zitat:
Original geschrieben von SaschaE.
Doorboards sind in meinen Augen eher bei der Pegelfraktion gefragt, in klanglich hochwertigen Einbauten hab ich sie doch eher selten gesehen. Für mich ist ein gutes Frontsystem (Im Polo ein Exact! Compo 6.2 Pro) einfach durch nichts zu ersetzen, ausser durch ein besseres Frontsystem 😉
Richtig hochwertige Einbauten werden in der Regel aber auch mit eigens angefertigten Aufnahmevorrichtungen für TMT und/oder Kickbässe sowie HT versehen, weil sich die Hersteller richtig guter Systeme oftmals aus technischen Gründen nicht daran halten können, z.B. die Specs für den 165mm-Eurokorb mit maximaler Einbautiefe einzuhalten. Hochtöner mit Koppelvolumen für geringe Resonanzfrequenz sind auch nicht ganz so einfach einzubauen, wenn es denn elegant und halbwegs unsichtbar sein soll.
Vorkonfektionierte Doorboards (die resultierende Klangqualität kommt natürlich auf die Bestückung und vor allem die Befestigung sowie Bedämpfung an) machen einem das Leben da schon deutlich einfacher ...
Also zum Kabelquerschnitt: Ich hab bei meiner jetzigen Kiste irgendein Kabel aus ner kaputten Waschmaschine genommen, das reicht dicke. Und wer die Masse vergisst wirds auch hören. Aber beim Golf lass ich son Firlefanz, früher war halt alles einfacher 🙂