ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Heizung Problem - immer warme Luft

Heizung Problem - immer warme Luft

Audi
Themenstarteram 30. September 2018 um 16:23

Bei meinem A5 2.0 TDI läuft die Heizung immer auch wenn ich den Regler der Klima auf Low einstelle. Die Beifahrerseite bläst mehr warme Luft als die Fahrerseite, wobei die rechte Mittenausstömöffnung am heißesten ist. Innerhalb von 2 min nach Motorstart erreicht man da eine Temperatur von über 30°C. Wenn ich die Lüftung heißer stelle, wirds auch noch deutlich wärmer im Innenraum. Schalte ich die Klima bei der Einstellung Low an, wirds kühler im Innenraum. Bei der Einstellung Low sind die Kühlmittelschläuche, die vom Motorraum in den Innenraum führen richtig heiß - daher dachte ich erst, dass es das Heizungsventil (Gesteuert durch Unterdruck mittel eines Magnetventils) ist. Bei meinem A6 4f hatte ich das gleiche Problem und da war es das Elektromechnische Heizungsventil. Das Heizungsventil ist aber definitiv intakt, da es schließt, wenn mittels einer Pumpe Unterdruck erzeugt wird - dann kommt auch kalte Luft aus der Lüftung. Was mir aufgefallen ist, ist dass das Magnetventil den Unterdruck zum Heizungsventil im Betrieb nicht durchsteuert - ein Austausch dieses Ventil hat aber nichts gebracht. Unterdruckschläuche sind intakt und es liegt auch Unterdruck an. Ziehe ich den Stecker des Magnetventils ab, erscheint ein Fehler im Fehlerspeicher der Klima - also wirds wohl auch augenscheinlich angesteuert. Der Fehlerspeicher beinhaltet keine Fehler bezüglich der Heizung, ebenso lassen sich alle Stellmotoren anfahren und die Temperaturfühler liefern meiner Meinung nach plausible Werte. Sicherungen wurden alle kontrolliert und sind alle intakt

Müssten die Kühlmittelschläuche die in den Innenraum führen nicht kalt sein, also das Heizungsventil dicht machen, wenn ich die Lüftung auf Low einstelle? Was kann die Ursache für dieses Problem sein? Bin ich da auf den Holzweg - liegt das Problem woanders?

Unbenannt
Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

Müssten die Kühlmittelschläuche die in den Innenraum führen nicht kalt sein, also das Heizungsventil dicht machen, wenn ich die Lüftung auf Low einstelle?

Nein.

Zitat:

Das -N422- / -N82- wird über die Regelung der Klimaanlage (direkt oder über das jeweilige Motorsteuergerät) z. B. nur dann angesteuert, wenn für die Klimaanlage die Betriebsart „OFF“ eingestellt ist. Die Motordrehzahl muss dabei kleiner als 5000 /min. und die Kühlmitteltemperatur kleiner 90 °C (Celsius) sein. Durch das Absperren des Kühlmittelkreislaufs zum Wärmetauscher des Klimageräts wird die Aufheizung des Motors bei kaltem Kühlmittel beschleunigt.

Auch wenn das Ventil immer offen wäre. Geregelt wird über Klappen.

Die Heizung wird gesteuert über 2 Temperaturklappen L+R mit Stellmotore.

Fehlerspeicher der Klimaanlage auslesen oder lassen.

Themenstarteram 30. September 2018 um 16:46

Danke für die schnelle Antwort.

Wie gesagt der Fehlerspeicher beinhaltet keine Fehler und die Stellmotoren lassen sich auch in die Grundstellungen verfahren mittels VCDS. Das Anfahren der Referenzpunkte der Stellmotoren wird mit i.O. abgeschlossen.

Wie ist denn die Regelung in der Betriebsart Auto?

Themenstarteram 30. September 2018 um 17:37

Die Regelung in Auto ist identisch der zu manuell

Das muß man im Meßwerteblock prüfen und sich die Auströmtemperaturen anzeigen lassen.

Zitat:

Das Anfahren der Referenzpunkte der Stellmotoren wird mit i.O. abgeschlossen

Es kann ja ein mechanischer Fehler vorliegen.

Gestänge vom Stellmotor defekt oder ähnliches.

Zwei mechanische Probleme links und rechts die zur gleichen Zeit auftreten halte ich für weitestgehend ausgeschlossen.

Zitat:

Die Beifahrerseite bläst mehr warme Luft als die Fahrerseite, wobei die rechte Mittenausstömöffnung am heißesten ist

Wenn prüft man gleich alles.

Ich vermute eher das im Innenraum ein Temperaturfühler nicht i.O. ist.

Ob der im Bedienteil oder von den Ausströmern muß man sich im Meßwerteblock anzeigen lassen.

Zur kontrolle z.B. mit einem elektr. Bratenthermometer wo man den Meßzyklus auf ca 5 Sek einstellen kann vergleichen.

Themenstarteram 1. Oktober 2018 um 16:15

Das mit den Temperaturen check ich nochmal genauer ab. Die Ausströmtemperatur Schalttafeleinsatz bzw. Fußraum (je nachdem wo die Luft rausbläst) ist bei knapp über 30 Grad bei Low - also genau das was das externe Messgerät auch anzeigt. Auf der Fahrerseite hab ich Temperaturen bei ca. 24 Grad und auf Beifahrerseite bei ca 33 Grad. Was mir gerade noch auffällt: im Februar dieses Jahres wurde der Zuheizer durch die Rückrufaktion ausgetauscht wurde. Kann da mit dem Problem ein Zusammenhang bestehen? Die Probleme treten jedoch auch bei deaktivierten Zuheizer ebenfalls auf. Bei der Umtauschaktion war der Wagen aber noch nicht in meinem Besitz-daher weis ich nicht ob das Problem auch vorher bestand.

Themenstarteram 1. Oktober 2018 um 16:20

Wenn das Gestänge vom Stellmotor defekt wäre,müsste die Einstellung zu höheren Temperaturen ja eigentlich auch nicht mehr gehen-die geht aber in diesem Fall

Einstellung Auto 22° Kühlwassertemp. 90°C

Innenraum sollte dann auch auf 22°C aufgeheizt sein und Türen geschlossen.

Bei Low oder High ist die Regelung ausser Betrieb.

Ausströmer Schalttafel links rechts.

Fußraum links rechts

Temperaturfühler im Bedienteil.

Alle Fühler auslesen und hier posten.

Was man auch noch prüfen könnte ob beim tausch vom Heizelement die Kabel an den Stellmotoren ab waren und vertauscht wurden.

Im Elsa wird man extra darauf hin gewiesen das man sie vertauschen kann und man die Stecker kennzeichnen soll.

Ein vertauschen würde man in der Eigendiagnose nicht merken.

Zitat:

Am Klimagerät sind verschiedene baugleiche Steckverbindungen vorhanden. Elektrische Steckverbindungen vor dem Trennen kennzeichnen (Verwechslungsgefahr).

Während der Grundeinstellung werden die Stellmotoren entsprechend der Anordnung in der Reihenschaltung der Verkabelung zugeordnet und angelernt. Sollte diese Reihenfolge nicht entsprechend der Vorgabe sein, lernen sich die Stellmotoren falsch an und die Klappensteuerung ist damit falsch

Themenstarteram 2. Oktober 2018 um 19:28

Ich habe gerade eben die Temperaturen ausgelesen. Mehr Temperaturfühler kann ich nicht auswählen, habe aber auch nur die 1 Zonen Klima. Einstellung war auf Auto und 22 Grad - Gebläsestufe durchgehend auf 3 eingeregelt. Die Temperaturen der Ausstr. Schalttafel + Fußraum steigen nach der Zeit etwas an auf ca. 37/33 Grad, Temperaturfühler G56 auf 29 Grad und die Temperaturkennline rechts/links + Ausblasetemp. links/rechts regelt sich nach paar Minuten auf 22 Grad ein. Das Thermostat hält die Kühlflüssigkeit immer zwischen 70-90 Grad - hat wohl auch einen weg. Schalte ich die Klima ein fallen die Temperaturen der Ausstr. Schalttafel + Fußraum auf ca. 30/ 27 Grad und Temperaturfühler G56 auf 28 Grad - sonst keine Veränderung. Die heißeste gefühlteTemperatur ist an der Beifahreraußenluftdüse + Beifahrermittendüse, die Fahreraußenluftdüse etwas weniger warm und die die Fahrermittendüse bläst am kühlsten raus.

Unbenannt
Themenstarteram 2. Oktober 2018 um 19:29

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 2. Oktober 2018 um 10:59:32 Uhr:

Was man auch noch prüfen könnte ob beim tausch vom Heizelement die Kabel an den Stellmotoren ab waren und vertauscht wurden.

Im Elsa wird man extra darauf hin gewiesen das man sie vertauschen kann und man die Stecker kennzeichnen soll.

Ein vertauschen würde man in der Eigendiagnose nicht merken.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 2. Oktober 2018 um 10:59:32 Uhr:

Zitat:

Am Klimagerät sind verschiedene baugleiche Steckverbindungen vorhanden. Elektrische Steckverbindungen vor dem Trennen kennzeichnen (Verwechslungsgefahr).

Während der Grundeinstellung werden die Stellmotoren entsprechend der Anordnung in der Reihenschaltung der Verkabelung zugeordnet und angelernt. Sollte diese Reihenfolge nicht entsprechend der Vorgabe sein, lernen sich die Stellmotoren falsch an und die Klappensteuerung ist damit falsch

Versteh ich das richtig, dass es die Kabel sind die am Klimabedienteil angeschlossen sind? Wie geht man denn da am besten weiter vor?

Zitat:

Versteh ich das richtig, dass es die Kabel sind die am Klimabedienteil angeschlossen sind? Wie geht man denn da am besten weiter vor?

Nicht am Bedienteil die von den Stellmotoren kann man vertauschen.

Herausfinden welche Motoren für Temperaturklappen sind.

Bei der Basis Klimaanlage sitzen auf jeder Seite 4 Stellmotore.

Rechte Seite sind:

Stellmotor der Temperaturklappe hinten -V137

Stellmotor für Temperaturklappe rechts -V159

Stellmotor des Mittenausströmers rechts -V111

Stellmotor der Fußraumklappe rechts -V109

Stecker am Stellmotor abziehen Züngung einschalten und Fehlerspeicher abfragen am welchen Motor eine Unterbrechung erkannt wird.

Die Temperatur am G263 am Verdampfer ist mit 16° C ziemlich hoch.

Die müsste es so ca 10°C kälter sein.

Funktioniert die Klimaanlage überhaupt?

War AC abgeschaltet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Heizung Problem - immer warme Luft