Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?

Gruß
supermoto44

Beste Antwort im Thema

Leute, ich bin durch.

Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.

Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.

Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.

Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.

Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.

Gruß Caddykim

782 weitere Antworten
782 Antworten

Ok, ok, ich habe denn mehr oder weniger versteckten Spott und Hohn zur Kenntnis genommen 🙄

Ich bin halt davon ausgegangen, daß wirklich noch 7 cm Schub auf dem Dämpfer sind, wie ja weiter oben ausgemessen wurde. Daß es real nur noch 1 cm war, hat sich ja auch erst hinterher herausgestellt. Da ich schon an mehreren VWs (Golf, Passat) die Dämpfer gewechselt hatte und davon ausging, daß die Dämpfer des Caddy noch mehr Dampf haben, befürchtete ich ernsthafte Verletzungsrisiken.
Daher meine vielleicht übertriebene Panik.

Sorry an alle Blinden 😁

Gruß Martin.

Viktor, wir kalibrieren übrigens auch Drehmomentschlüssel. 😉

was dabei rauskommt, sieht man ja! 😉 😁

Ob die Polen überhaupt wissen, wozu ein Drehmomentschlüssel da ist? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Caddynutzer


Ob die Polen überhaupt wissen, wozu ein Drehmomentschlüssel da ist? 😉

In Polen kennt man sich mit

Spezialwerkzeug

aus. 😉

Noch einer aus 2009.... Habe heute unseren "guten" Caddy für den Urlaub beladen und dachte Schaust mal nach den Schrauben. Rechts an der Säule locker und die anderen auch locker, aber nur ein wenig. Also festgeschraubt und gefettet. Seid ich nur noch den "Baucaddy" fahre.........

mfg Sven

Hi,

wenn man so will, ist auch mein 2009er davon betroffen, da ich die Schrauben schon 2 mal nachgezogen und die Kugelköpfe eingefettet habe. War zwar bereits durch die Problematik bei den Sitzen (2 x Schraube abgerissen) vorgewarnt, hätte allerdings ohne diesen Thread nicht gedacht, dass ich auch bei der Heckklappe aufpassen muss 🙂😁.

Ich kann also nur empfehlen neben der Heckklappe auch die Stossdämpfer in den Sitzen der 2. Reihe zu beobachten (zumindest vor dem FL). 🙂🙄

Ciao

Twingoli

Zitat:

Original geschrieben von Twingoli


Hi,

wenn man so will, ist auch mein 2009er davon betroffen, da ich die Schrauben schon 2 mal nachgezogen und die Kugelköpfe eingefettet habe. War zwar bereits durch die Problematik bei den Sitzen (2 x Schraube abgerissen) vorgewarnt, hätte allerdings ohne diesen Thread nicht gedacht, dass ich auch bei der Heckklappe aufpassen muss 🙂😁.

Ich kann also nur empfehlen neben der Heckklappe auch die Stossdämpfer in den Sitzen der 2. Reihe zu beobachten (zumindest vor dem FL). 🙂🙄

Ciao

Twingoli

tja - beide seiten... aber da ist die Rep günstiger 18Euro... morgen die 2te seite.......

grrrr

du hast ja einen 03/08
der sollte eigentlich keine Probleme bereiten.
Aber Ausnahmen bestätigen die Regel

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


du hast ja einen 03/08
der sollte eigentlich keine Probleme bereiten.
Aber Ausnahmen bestätigen die Regel

Viktor

Auch unser 2005er hat diese Probleme 😉

Bei meinem 2009-er ist alles fest. Hab ich jetzt auch mal nachgesehen. 😎

Ich hatte heute ein Erlebnis der ungewöhnlichen Art: Mein 🙂 rief mich an und wollte einen Termin abmachen, um die Heckklappendämpfer tauschen zu lassen. VW habe volle Kulanz zugesagt. Völlig ungläubig rief ich die VW-Hotline an und wurde zu dem Kulanzsachbearbeiter durchgestellt, der mir erklärte, dass (auch wenn ich den Schaden schon selbst repariert hatte) das Ganze noch einmal in der Werkstatt geprüft werden sollte. Die Dämpfer sollten ggf. getauscht werden und die durch den Bruch entstandenen Schäden an der Karosserie würden auch übernommen. 😰
Darüber hinaus ermutigte mich der freundliche Sachbearbeiter meinen Getriebeschaden (der zu 70% übernommen wurde) erneut einzureichen.
Offenbar ist es ein Unterschied, ob man einen Kulanzantrag telefonisch stellt (das dauert, weil ein Mensch darüber entscheidet) oder ob die Werkstatt das über Computer macht.

Diese Erfahrung habe ich sowohl bei Renault als auch bei VW auch schon mehrfach gemacht:

Kulanzantrag von Werkstatt eingereicht, negative Rückmeldung seitens des Herstellers. Flugs Brief / Fax an die Service-Lines geschrieben und Sachlage sachlich geschildert (ggf. noch mit Hinweis Qualitätsprodukt, o.ä.) ...Das bewirkt in der Regel echt Wunder, da die Computeranfragen meist vom System mit "keine Kulanz" beantwortet werden. Traurig ist hierbei, dass nur Derjenige was bekommt, der sich mit der Antwort des Händlers nicht zufrieden gibt.

Zitat meines 🙂:
"Ich weiß zwar nicht wie Sie es gemacht haben, aber VW / Renault übernimmt die Kosten für die Reparatur".

Das doofe an der Geschichte ist nur, dass bevor Kulanz gewährt wird, mit dem betreuenden 🙂 Rücksprache gehalten wird. D. h. auch die Werkstatt muss mitspielen.😉

Auch die Fahrzeughistorie muß passen, ein lückenloses Serviceheft und nicht zuviele Kilometer, sind ebenfalls hilfreich bei Kulanzanfragen😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen