ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. HAMMERKOSTEN außerhalb der Inspektionen.

HAMMERKOSTEN außerhalb der Inspektionen.

Themenstarteram 12. Juni 2008 um 13:24

Mich interessiert einmal :

Was ging den bei Euren Porsches (vorwiegend die Boxstergemeinde) nicht älter, als 6 Jahre und deutlich unter 100.000 km so alles kaputt?

Damit meine ich nicht die üblichen Wartungs- bzw. Verschleißteile wie Bremsscheiben, -beläge, Zündkerzen, Flachrippenriemen, Befüllung der Klima, Bremsfl. Wechsel und Reifen, sondern es geht mir um andere Ausfallersch. welche allerdings nur in sehr geringem Maße auftauchen dürfen, da sich das Modell, ja weitestgehend unverändert und ausgereift seit 11 Jahren präsentiert u. sehr gut verkauft.

 

Nun bin ich mal gespannt, so legt mal alle los.

 

Grüsse

aus

 

Baden

Beste Antwort im Thema
am 12. Juni 2008 um 13:48

ja was denn nun, porsche oder boxster...? ;) :D

 

 

sorry - aber die vorlage war einfach zu perfekt.

ansonsten kann ich als (mittel)alteisentreter

leider nichts on topic beitragen. sorry.

 

mfg

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
am 12. Juni 2008 um 13:48

ja was denn nun, porsche oder boxster...? ;) :D

 

 

sorry - aber die vorlage war einfach zu perfekt.

ansonsten kann ich als (mittel)alteisentreter

leider nichts on topic beitragen. sorry.

 

mfg

Außerhalb der Gewährleistung nix, weder damals beim 986S aus 2001 noch beim 987 aus 2005. Zylinderkopf wg. gebrochenem Hydrostößel zähle ich auch nicht mit, weil das beim 987 bei 37000 und zwei Monate aus der Gewährleistung war, von Porsche aber voll übernommen wurde.

Carsten

PS: Was soll der Titel dieses Threads bedeuten?

am 12. Juni 2008 um 21:02

Ich tippe jetzt einfach mal auf diverse KWS Probleme.. obwohl.. treten die schon bei deutlich unter 100tkm gelaufenen Fahrzeugen überhaupt auf?

am 12. Juni 2008 um 22:02

Zitat:

Original geschrieben von ancalagon

Ich tippe jetzt einfach mal auf diverse KWS Probleme.. obwohl.. treten die schon bei deutlich unter 100tkm gelaufenen Fahrzeugen überhaupt auf?

Ja.

am 12. Juni 2008 um 23:08

Inoffizielle Quellen besagen, dass etwa 50% der 997er vom KWS Problem betroffen sind.

Beim Boxster ist das Problem ebenfalls verbreitet (konstruktionsbedingte, schief eingebaute Kurbelwelle).

Gut, dass Porsche das mit dem Facelift jetzt scheinbar voll angegangen ist und behoben hat.

Hier noch 3 links (vor allem der 2. link / 2. Abschnitt sollte interessant sein, weil speziell Boxster):

http://www.pff-online.de/.../thread.php?...

http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/783792.html

http://www.pff-online.de/wbb2/thread.php?threadid=2674927

Themenstarteram 13. Juni 2008 um 6:38

Danke sehr, Thread u. die Links sind sehr aussagefähig.

Zitat:

Original geschrieben von catchmyshadow

Inoffizielle Quellen besagen, dass etwa 50% der 997er vom KWS Problem betroffen sind.

Beim Boxster ist das Problem ebenfalls verbreitet (konstruktionsbedingte, schief eingebaute Kurbelwelle).

Gut, dass Porsche das mit dem Facelift jetzt scheinbar voll angegangen ist und behoben hat.

Hier noch 3 links (vor allem der 2. link / 2. Abschnitt sollte interessant sein, weil speziell Boxster):

http://www.pff-online.de/.../thread.php?...

http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/783792.html

http://www.pff-online.de/wbb2/thread.php?threadid=2674927

Themenstarteram 13. Juni 2008 um 6:39

Ja richtig, hätte mit einem Fragezeichen enden sollen.

Zitat:

Original geschrieben von Esquirefish

Außerhalb der Gewährleistung nix, weder damals beim 986S aus 2001 noch beim 987 aus 2005. Zylinderkopf wg. gebrochenem Hydrostößel zähle ich auch nicht mit, weil das beim 987 bei 37000 und zwei Monate aus der Gewährleistung war, von Porsche aber voll übernommen wurde.

Carsten

PS: Was soll der Titel dieses Threads bedeuten?

am 13. Juni 2008 um 7:44

KWS ist beim 987 eher selten, zumindest nicht in der Häufigkeit wie beim 986.

Mein 987 hatte in den ersten zwei Jahren nahezu alle Mängel, die es bei diesem Modell gab (klappernde Türverkleidung, Steuergerät der ZV, Regelventil Ölpumpe, Windgeräusche am Außenspiegel, Servopumpe, Koppelstangen und was weiß ich noch alles), ist aber jetzt nach mehr als drei Jahren und fast 50000km immer noch trocken. Eigentlich hätte bei der Mängelhäufigkeit der KWS an meinem Wagen als erster dran sein müssen.

I.Ü. bedeutet auch ein undichter KWS keine "Hammerkosten", weil das in den allermeisten Fällen auf Kulanz erledigt wird.

Carsten

am 13. Juni 2008 um 7:59

hallo

ich hätte bei dem threadtitel erwartet, dass du mindestens schreibst, mit welchen kosten DU konfrontiert wurdest und uns dazu befragen willst, ob es ähnlich bei uns gelaufen ist. noch dazu ingroßbuchtaben, scheinen die kostennicht nur hammermäßig sondern nahezu exorbitant zu sein. ich fahre auch keinen boxster, aber habe auch noch nie gehört/gelesen, dass es hier derartige kosten geben soll. im gegenteil. selbst inspektionskosten sind auf dem niveau eines audi a4 benziners, wenn nicht darunter.

ich würde die änderung des threads beantragen....

cu

xen

am 13. Juni 2008 um 8:03

Das mit der Kulanz ist richtig. Porsche hat, nachdem das Problem grösser wurde, stets versucht die Geschichte relativ klein zu halten, indem sie es anstandslos repariert haben (vor allem in den USA, wo ja Klagewellen hätten drohen können). Wichtig ist halt, die Porsche Garantie abzuschliessen. Dann ist man vor solchen Sachen, Kosten sicher, vor dem Ärger und den Mühen allerdings natürlich nicht und das kann ja in manchen Fällen noch viel ärgerlicher sein.

Es gibt 997 und Boxster Besitzer, bei denen es immer wieder auftrat und bis heute nicht gelöst ist. Bei Abschleppdiensten hat Porsche dafür über die letzten Jahren auch einen unrühmlicherweise einen Ruf weg bekommen.

Insgesamt hat Porsche das Problem unterschätzt und war selbst überrascht.

Das Problem mit der KW kann auch Auswirkungen auf weitere Bauteile haben, die dann ebenfalls Schaden nehmen können. Das schlimme an der schief eingebauten Kurbelwelle ist nicht der undichte Simmerring, sondern dass die ganze Motormechanik (Kolben, Pleul usw.) somit nicht zueinander fluchtet, so das man bei betroffenen Fahrzeugen in der Zukunft mit einem hohen Verschleiß bis hin zum Motorschaden rechnen muß. Also am besten Service Heft darauf checken, denn es gibt natürlich genauso viele Fahrzeuge, die davon (bis jetzt) verschont sind.

Das soll jetzt übrigens keine Panik auslösen. Das Problem ist ja einzudämmen und meistens auch in den Griff zu kriegen. Es sollte halt nur erwähnt werden.

am 13. Juni 2008 um 8:54

Schon richtig, wobei die Anschlussgarantie gerade bei Schäden, die Porsche bekannt sind (KWS, Bruch der Zwischenwelle), erst ab einem Fahrzeugalter von mehr als drei oder vier Jahren wichtig ist. Manche PZ versuchen es zwar immer mal wieder, meistens läuft die Sache für den Kunden aber problemlos ab. Mir wurde z.B. bestätigt, dass bei einem auf Kulanz (nicht Gewährleistung) reparierten Motoschaden, der bei mir ca. 4500 EUR kostete, die PAG selbst einen Ersatzwagen für eine Woche bezahlt, den muss also noch nicht mal das PZ selbst tragen.

Einen ausführlichen Bericht zu meinem damaligen Motorschaden und der Regulierung findet man im pff, wenn man im Boxsterforum meinen dortigen Nick (Moai) und das Suchwort "Wegelagerer" :D eingibt. Der Bericht steht deshalb nicht hier, weil ich dachte, dass er für de meisten Leser im Porschebereich von MT nicht so interessant sein dürfte.

Carsten

Themenstarteram 13. Juni 2008 um 10:56

Einverstanden, wollte mehr Antworten haben, mehr Leser (Aufmerksamkeit). Hätte ich geschrieben: Gibt es beim............................? Dann hätte ich vermutlich v. 0 - 5 Antworten bekommen. Daher diese auffällige Headline.

Gruss.

Zitat:

Original geschrieben von xen.5

hallo

ich hätte bei dem threadtitel erwartet, dass du mindestens schreibst, mit welchen kosten DU konfrontiert wurdest und uns dazu befragen willst, ob es ähnlich bei uns gelaufen ist. noch dazu ingroßbuchtaben, scheinen die kostennicht nur hammermäßig sondern nahezu exorbitant zu sein. ich fahre auch keinen boxster, aber habe auch noch nie gehört/gelesen, dass es hier derartige kosten geben soll. im gegenteil. selbst inspektionskosten sind auf dem niveau eines audi a4 benziners, wenn nicht darunter.

ich würde die änderung des threads beantragen....

cu

xen

am 13. Juni 2008 um 11:01

hallo

deine intention ist klar, aber imho hier nicht notwendig. noch sind wir nicht ganz auf dem "niveau" (und ja, das ist keine seife ich weiss) anderer foren(bereiche). aber ich denke, du hast deine antworten schon gut bekommen. meine erfahrung in diesem bereich ist, dass der boxster keine verdeckten kosten mit sich bringt, die anders und sehr aussergewöhnlich als bei anderen herstellern sind, eher im gegenteil. mit einem älteren nicht kws geplagten boxster fährt man imho günstigst porsche wie nie.

lg

xen

Zitat:

Original geschrieben von catchmyshadow

Das mit der Kulanz ist richtig. Porsche hat, nachdem das Problem grösser wurde, stets versucht die Geschichte relativ klein zu halten, indem sie es anstandslos repariert haben (vor allem in den USA, wo ja Klagewellen hätten drohen können). Wichtig ist halt, die Porsche Garantie abzuschliessen. Dann ist man vor solchen Sachen, Kosten sicher, vor dem Ärger und den Mühen allerdings natürlich nicht und das kann ja in manchen Fällen noch viel ärgerlicher sein.

Es gibt 997 und Boxster Besitzer, bei denen es immer wieder auftrat und bis heute nicht gelöst ist. Bei Abschleppdiensten hat Porsche dafür über die letzten Jahren auch einen unrühmlicherweise einen Ruf weg bekommen.

Insgesamt hat Porsche das Problem unterschätzt und war selbst überrascht.

Das Problem mit der KW kann auch Auswirkungen auf weitere Bauteile haben, die dann ebenfalls Schaden nehmen können. Das schlimme an der schief eingebauten Kurbelwelle ist nicht der undichte Simmerring, sondern dass die ganze Motormechanik (Kolben, Pleul usw.) somit nicht zueinander fluchtet, so das man bei betroffenen Fahrzeugen in der Zukunft mit einem hohen Verschleiß bis hin zum Motorschaden rechnen muß. Also am besten Service Heft darauf checken, denn es gibt natürlich genauso viele Fahrzeuge, die davon (bis jetzt) verschont sind.

Das soll jetzt übrigens keine Panik auslösen. Das Problem ist ja einzudämmen und meistens auch in den Griff zu kriegen. Es sollte halt nur erwähnt werden.

... Du hast zu viele Beiträge von Flieger65 gelesen.

Das Problem ist da, aber nicht in der Häufigkeit, wie manche es darstellen. Eine 50%-Quote beim 997 ist einfach lächerlich.

Ich hatte einen 996 3,4 (die waren am stärksten betroffen, wie auch die ersten Boxster), einen 996 3,6, jetzt einen 997S und einen 987S. Ein KWS-Problem hatte ich noch nie. Bei einer 50%-Quote hätte ich schon zwei haben müssen ;)

Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. HAMMERKOSTEN außerhalb der Inspektionen.