ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Haltbarkeit der Diesel-Motoren

Haltbarkeit der Diesel-Motoren

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 7. Juli 2012 um 9:42

Hallo an alle.

Mich würde interessieren, wie sich die Diesel-Motoren von dem Passat nach einigen Hunderttausenden km so machen? Ich fahre ca. 42.000 km im Jahr und mache mir schon langsam Gedanken um einen Nachfolger für meinen Vectra (1.6 Benzin mit 382.000 km auf der Uhr). Es soll aus Kostengründen ein Diesel sein. Nun gibt es bei Wikipedia ein Haufen von Motoren... 11 Stück nur von der 2.0TDI Sorte. Der Wagen sollte in der Spanne von 115-150 PS liegen und dabei für diese Klasse möglichst wenig verbrauchen. Ich denke da an unter 6 Liter bei ruhiger Fahrweise (letztens mit einem Kollegen auf Autobahn mit einem Passat 5,4 Liter bei 100 km/h mit Tempomat geschafft. Hat mir gefallen.)

Einigen Bekannten KFZler meinten der 1,9er ist der beste. Die 2,0er machen viele Probleme (Zylinderkopf). Ich bin hier im Forum durch die Suche an einige Threads gestoßen, wo ausdrücklich von den PD-Motoren abgeraten wird. Die meisten sind aber aus dem Jahr 2007 o. ä. Ich wollte fragen wie es zurzeit aussieht. Kann man bei allen Motoren von Laufleistung über 300tkm ausgehen? Oder gibt es schwarze Schafe? Sind die 1,9er mit 105 PS zu schlapp? Mein Vectra (Limo) hat derzeit 101 PS als Benziner, das reicht mir eigentlich noch. Denke aber bei einem Kombi wird es bisschen mager, oder? Was sagen die Erfahrungen? (als Richtwert kann jemand vllt. Vmax von 1,9er nennen?)

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Bluemotion der damaligen Baujahre müsste sich unterscheiden in:

Übersetzung länger

Leerlaufdrehzahl abgesenkt

Schaltempfehlung im KI

Aerodynamik-Teile am Unterboden

Kühlergrill teilweise innen geschlossen

Spezielle Alufelgen geschmiedet (Monza)

Leichtlaufreifen

Basiert auf Trendline, deshalb im Innenraum auf Extras: Mittelarmlehne und Sitzpaket (Lordosenstütze) achten. Hat deshalb auch die gelben Blinker und keine Chrom-Leisten. Wobei das kein Nachteil sein muss.

 

Ich fahre selbst den 1.9l mit 105PS. Wenn Du bisher ca. 100PS Benziner gefahren bist, wirst Du mit dem Motor leistungsmässig vollkommen zufrieden sein.

Kaputt gehen kann immer und überall etwas, jedoch hat der 1.9l von Haus aus einfach ein bisschen mehr Reserven. Es gibt kein Ausgleichwellenmodul das zum Motorschaden führen kann (wie beim 2.0l). Er hat keine Piezo PDEs, die haufenweise verreckt sind (2.0l 170PS und 2.0l 140PS ohne DPF). Zylinderkopfrisse (einige 2.0l 16V Motoren) sind unbekannt.

Wenn Du das Forum mal aufmerksam durchliest, wirst Du feststellen, dass der 1.9l TDI vollkommen unauffällig ist. Natürlich gibt es auch hier Einzelfälle, aber bei den 2.0l sind die Einzelfälle halt die Regel ;) Wobei auch das nicht ausschliesst, dass man ein vollkommen unproblematisches Exemplar erwischen kann...

Bzgl. der Climatronic vs. manuelle Klima: Bei der manuellen Klimaanlage (die übrigens auch die Temperatur konstant regelt - Climatic) klappern wenigstens keine Stellmotoren vor sich hin...

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Hallo Koljan777,

wenn Du mit denen 101 PS-Benziner bis jetzt zufrieden bist (-es ist für dich ausreichend), so lautet hier MEINE(!) Meinung:

- ein 2,0 TDI-CR mit 110PS wird für dich VOLLKOMMEN AUSREICHEND!

-weil:

Super Motor mit einem super-Drehmoment. Schaftt auch V-max. über 200 km/h. Bei einer konnstanter Geschwindigkeit (ca. 140 km/h +Tempomat) auf der AB, bei 3 erw. Personen+ Gepäck liegt der Verbrauch bei ca. 5,5 L.

Der 2,0 TDI-CR mit 110PS scheint doch ein "sorgenfreies Kind" zu sein (- Meinungen im Forum/Netz), der die 300 000-400 000 Km. schaffen kann, ohne dabei besondere (-oft auch KEINE...!) Probleme zu machen.

-das wäre alles von mir... !

Ich durfte grad bei meinem 1,9er TDI, Bj 2006 und 188000km den zYlinderkopf tauschen lassen. Angeblich Verschleiß. Und schweineteuer. Mein Vertrauen in diesen kleinen TDI ist durchaus getrübt.

Themenstarteram 7. Juli 2012 um 11:07

Danke jacek88 für deine Meinung. Ich bin nicht oft auf der Autobahn, meist Landstraße mit 80 - 110 km/h. Daher kann ich die Leistung eher selten einsetzen.

Danke an senfomat für den Erfahrungsbericht. Kopfdichtungen wurden ja auch bei der früheren 1,9er (BJ 96-05) öfters, zumindest von einigen A4-Besitzern aus der Reihe gehört.

Kann man sagen dass PD Motoren anfälliger für Kopfdichtungschaden sind? Oder kriegen die Common Rail Motoren auch ähnliche Macken?

Der 2,0 mit 110 PS ist schon ganz gut, man findet ihn nur seltener bzw. nur teurer als den 1,9er. Aber ich weiß schon mehr und kann meine Augen offen halten. Danke euch. Wer noch etwas los werden will - immer gern!

am 7. Juli 2012 um 12:37

also ich kenne einen Unternehmer, der hatte seinen 3B aufgeben müssen... war auch ein 1.9er TDI (ja, der ältere ;), wie auch aus dem A4)... beim Zahnriemenwechsel ist das Gewinde der Spannrolle defekt gewesen... ein neuer Kopf sollte her... als dieser unten war, hat man festgestellt, dass der Rest des Motors auch nicht mehr so dolle ist... einen neuen Motor wollte er nicht mehr einbauen...

achja... die Laufleistung habe ich vergessen... knapp 730.000 km... ;) er hatte gerade neue Reifen bekommen ^^

also es gibt eine ganze Menge Golf's und auch Passat mit Laufleistungen jenseits der 200tkm... mit 1.9er Maschine... der ist standfest und braucht nur regelmäßig sein frisches Öl und ab und zu mal nen neuen Zahnriemen... wenn man das beachtet, dann will er eigentlich immer nur Sprit haben... wobei er hier auch sehr sparsam damit umgeht...

die alten 2.0er PD Motoren aus dem Passat und auch Golf kann man auch nehmen... beim 170 PSer sollte man hier nur gewarnt sein vor den Injektoren, die bei dem ein oder anderen kaputt gehen... wenn diese alle 4 bereits gewechselt wurden, dann ist eigentlich die größte Gefahr gebannt... bei den Modellen 2006/7 sind glaube ich die Innentankpumpen (oder auch Vorförderpumpen) hops gegangen... aber das ist gegen "relativ schmales" Geld schnell behoben...

Lies einfach mal ein bisschen hier im Forum...

Bei den CR gibt es manchmal (!) Probleme mit Kühlwasserverlust (ich glaub die 1.6er und die 2.0er mit 110PS)... hängt oftmals zusammen mit einem defekten AGR-Kühler, die teilweise überhitzen...

Auch das AGR kann Probleme bereiten bei den CR-Motoren... da musst du einfach auf eines der neueren Modelle achten, die das AGR-Rohr im Zylinderkopf verlegt haben... bei denen tritt das dann nicht mehr auf...

@flashsmaster

Ist da mein Passi von BJ 03/2010 auch noch betroffen wegen dem AGR(Kühler) und eventuellen Kühlmittelverlust?

Ich kann nur aus unserer Firmenflotte berichten. Die Fahrzeuge aus dem Hause VW oder Audi und haben die 2 Liter 143 PS Maschinen. Sie werden gut getreten.

Deshalb sind Schäden am Zylinderkopft zwischen 130 T bis 150 T KM oft vertreten. Die Fahrzeuge werden normal bis 180 T KM gefahren.

Sonst gibt es keine Ausfälle.

Gruss

Frank

Zitat:

Original geschrieben von BWM touring

Ich kann nur aus unserer Firmenflotte berichten. Die Fahrzeuge aus dem Hause VW oder Audi und haben die 2 Liter 143 PS Maschinen. Sie werden gut getreten.

Deshalb sind Schäden am Zylinderkopft zwischen 130 T bis 150 T KM oft vertreten. Die Fahrzeuge werden normal bis 180 T KM gefahren.

 

Sonst gibt es keine Ausfälle.

 

Gruss

Frank

Der TS will seinen Wagen ja eher nicht treten, also wird es diese Schäden nicht so schnell geben. Als ich meinen 1,9 TDI (105 PS) umgetauscht habe in den jetzigen, hatte er gute 300.000 km von mir auf der Uhr und der Motor machte keine Probleme. Er war sparsam und fuhr sich bei Bedarf auch flott. Der jetzige 2,0 ist mit 143 PS auch wirklich gut unterwegs und ich habe nach guten 140000 keinerlei Probleme, und im Verbrauch liegt er wohl auch dank verbesserte Tempomatsteuerung unter dem 1,9er. Ich muss schon zeitlich sehr eng am Limit sein, wenn der Verbrauch auf 6-6,3 l steigen soll.

 

am 7. Juli 2012 um 22:00

Zitat:

Original geschrieben von _ChrisE_

@flashsmaster

Ist da mein Passi von BJ 03/2010 auch noch betroffen wegen dem AGR(Kühler) und eventuellen Kühlmittelverlust?

Ob betroffen oder nicht, das kann ich dir nicht sagen... Das ist ja kein Reihendefekt... es tritt halt öfter mal auf... (Was soll auch sonst sein, die Autos kommen ja nicht in die Werkstatt um sich zu erfreuen am Geld-ausgeben ;))

Das merkt man dann eigentlich erst, wenn Kühlwasser verloren wird... ;)

Also genau sagen kann man das überhaupt nicht... es ist aber relativ oft eine Anlaufstelle... Wurde der Kühler schonmal gewechselt?

Hab mir einen Leasingrückläufer geholt mit 82000km auf der Uhr den ich erst nächste haben kann!

bei der kurzen Probefahrt ist mir der Kühlmittelverbrauch aufgefallen der sich zw. min und max. einpendelte.

Warum hast du dann in deinem vorletzten Beitrag geschrieben das bei den neueren Modellen der 1,6 und 2,0 mit 110Ps das AGR Rohr im Zylinderkopf verläuft und somit keine Probleme mehr macht?

 

MFG!

am 8. Juli 2012 um 11:30

Dabei ging es dann wieder nur noch um das AGR-Ventil bzw. die Drosselklappe/Saugrohrklappe, die direkt vorn am Motor verläuft. Da wurde bei dem Motor nochmal was verändert (AGR-Rohr verläuft durch den Zylinderkopf) und dies sollte eine Verbesserung sein in Hinsicht auf das AGR-Ventil, wenn ich das richtig im Kopf habe.

Ich weiß ja nicht inwiefern du schonmal davon gelesen hast. Da gibt es im Motorraum direkt vorn an der Ansaugbrücke eine Drosselklappe und ein dahinter geschraubtes AGR-Ventil. In dem Stecker der Drosselklappe war manchmal Öl (durch Undichtigkeit der Klappe glaube ich) und diese verursachte dann Fehler. Bei dem geänderten tritt das eher nicht mehr auf...

Was genau (technisch gesehen) verändert wurde weiß ich nicht. Optisch sieht man ja nur das veränderte AGR-Ventil (sieht jetzt aus wie aus Kunststoff gefertigt) und das AGR-Rohr, was durch den Kopf geht...

am 9. Juli 2012 um 12:40

Bei meinem 2.0 CR mit 170 PS steht Ende August/Anfang September die 180 tkm-Inspektion inkl. ZR an. Vom Motor her kann ich mich nicht beschweren. Im Verbrauch liegt er trotz DSG gut in meinem Rahmen. Einzig die Klima-Anlage macht momentan ein paar Schwierigkeiten was die Kühlleistung betrifft.

Edith: Ich hoffe, dass der Passat auch noch bis zu 360 tkm kommt.

Habe Passat CC mit 2.0 TDI 140 PS.

Bim am Wochenende über 350km am stück gefahren. Verbrauch lag bei 5.0liter :)..

ansonsten kurze wege zur arbeit (37km), dann liegt der verbrauch bei 6.2 Liter

Themenstarteram 8. September 2012 um 14:55

Ich bedanke mich für eure Unterstützung. Also den 1.9er TDI kann ich ruhig nehmen und das schlimmste was passieren kann ist Kopfdichtungsschaden.

Was ist da der Unterschied zwischen normalen und Bluemotion Modellen? Ich hätte spontan gesagt Leistung/Verbrauch/Ausstoß, aber bei glecher Anzahl der Gänge und der PS? :confused: Andere Steuergerätprogrammierung, die etwa die Beschleunigung mäßigt? Oder nur "Marke"?

Also ich würde dir einen 2.0 TDI (CR) empfehlen. Ob es jetzt ein 110 PS oder 140 PS ist ist eigentlich egal ;) ... Der 1.9 TDI ist aber auch sehr sehr zuverlässig in den allermeisten Fällen. Den kann man auch wirklich empfehlen! Oft "streut" der "alte" 1.9 TDI (105 PS normalerweise) auch noch nach oben und hat bereits ab Werk um die 120-125 PS! Leider hat er aber nur 5 Gänge.

Beim Bluemotion gibt es noch andere Bauteile, die beim Spritsparen helfen, sonst ist das eigentlich alles gleich. Der Unterschied zwischen 1.9 TDI und 1.9 TDI Bluemotion sollte ca. 0,5l betragen ;) ...

Gruß

Leon

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Haltbarkeit der Diesel-Motoren