Großes Problem, einen Service auszulassen? Frage an die Experten.
Ich habe mir vor 1 Jahr ein 2 Jahre altes Auto gekauft. Da das Auto nicht der Bank, sondern mir gehört, steht es mir auch offen, was ich damit mache.
Der letzte Service wurde bei 25.000 Kilometern
gemacht. Jetzt sind bald die 50.000 Kilometer erreicht und ich sollte das nächste Service machen. Da ich das Auto als Gebrauchsgegenstand sehe und nicht gewillt bin, viel Geld rein zu stecken, habe ich mir überlegt den Service auszulassen und den Nächsten erst in einem Jahr bei ca. 70.000 km zu machen. Ist es ein Problrm, wenn man einen größeren Service auslässt oder muss ein Auto das verkraften können?
Was ich total vergessen habe: Bei meinem Auto steht bald die Überprüfung des Pickerls an, in Deutschland TÜV genannt. Ist es also nicht völlig sinnlos, jetzt den Service zu machen, wenn beim Tüv/Pickerl alles überprüft wird? Dann schmeiße ich doch 2x Geld zum Fenster raus.
Habe den Fü erst seit 2 Jahren. Von daher habe ich nicht so viel Ahnung und hoffe auf eurer Verständnis.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Maxiblau schrieb am 17. Oktober 2014 um 19:07:48 Uhr:
Wie sinnvoll eine Ausgabe ist, liegt sicherlich im Auge des Betrachters. Ich muss nicht sparen, ich WILL mir das Geld sparen. Das ist der große Unterschied. Es gibt nämlich im Leben noch wichtigere Dinge als das Auto. Das Auto kostet ja monatlich fix Sprit, Versicherung und Reifen. Wenn ich dann Geld sparen kann, wie z.B. jetzt beim Auslassen eines Services, kommt mir das schon gelegen.
Ich glaube nicht, dass du dir anmaßen kannst zu behaupten, ich müsste jetzt sparen, weil ich das Auto bar bezahlt habe. Oder kennst du meinen monatlichen Verdienst? Weißt du, wie viel Geld noch auf meinem Sparbuch liegt? Also bitte ganz vorsichtig sein mit solchen Aussagen.Da wollten mir doch manche User in dem Thread unterstellen, ich könnte mir den Unterhalt des Autos nicht leisten. Lächerlich.
Lächerlich ist doch, angeblich Kohle ohne Ende zu haben, aber das nicht sinnvoll einzusetzen. Am Ende kostet ein Schaden mehr Geld als kleinere Inspektionen in toto. Da du aber hier offensichtlich mit einer vorgefertigten Meinung daherkommst und die nur bestätigt haben willst, bin ich raus. Es wurden gute Gründe dafür genannt sowie akzeptable Alternativen...aber das wolltest du nie hören.
237 Antworten
Keine ganz unvernünftige Einstellung. Gerade für Privatkunden ist Leasing oftmals die teuerste Variante, ein Auto zu fahren - auch wenn die monatlichen Raten erstmal verlockend niedrig erscheinen. Bei Gewerbetreibenden sieht die Rechnung aus, da die Leasing-Raten hier steuerlich geltend gemacht werden können.
Zitat:
@AMenge schrieb am 20. Oktober 2014 um 15:24:06 Uhr:
Keine ganz unvernünftige Einstellung. Gerade für Privatkunden ist Leasing oftmals die teuerste Variante, ein Auto zu fahren - auch wenn die monatlichen Raten erstmal verlockend niedrig erscheinen. Bei Gewerbetreibenden sieht die Rechnung aus, da die Leasing-Raten hier steuerlich geltend gemacht werden können.
Ich weiß, dass Leasing mit Abstand die teuerste Art der Autofinanzierung ist. Viele Privatkunden leasen aber ihr Auto - ansonsten wären die Straßen nicht so voll, wie sie es sind.
Was mir beim Leasing immer Gedanken bereitet: Was ist, wenn ich die Kiste aufstelle, Totalschaden? Laufen die Raten dann einfach weiter?
Außerdem gehört mir das Auto beim Leasing die ganze Vertragsdauer nicht und ich muss den Leasinggeber bei jeder Kleinigkeit um Erlaubnis bitten.
Was ist, wenn ich meine Arbeit verliere? Die Leasingraten laufen wahrscheinlich weiter, da ein Vertrag vereinbart wurde und ich kann schauen, wo ich das Geld her bekomme.
Ich denke nicht, dass es die Leasinggesellschaft interessiert, warum man plötzlich nicht mehr bezahlen kann.
Nur weil es viele machen muss es für einen selbst nicht gut sein. Vielleicht wäre ja ein Gebrauchtwagen statt eines Neuwagens eine Alternative?
Zu deinen Fragen: Üblicherweise ist beim Privatleasing eine Vollkaskoversicherung obligatorisch. Die wird bei einer Finanzierung, gerade wenn sie eng gerechnet ist, gern mal außen vor gelassen. Und dann kann es in der Tat zu dem Szenario kommen, dass du jeden Monat für ein Auto zahlst, dass gar nicht mehr existiert.
Selbstverständlich hast du bei jeder Art von Finanzierung deinen vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Arbeitslosigkeit kann man teilweise über entsprechende Versicherungen absichern, aber auch die bezahlt man natürlich monatlich mit.
Von daher sollte man sich sehr genau überlegen, was für ein Auto man sich leisten kann. Das unterscheidet sich - gerade in jungen Jahren - oftmals deutlich von dem, was man gern fahren würde.
Zitat:
@AMenge schrieb am 20. Oktober 2014 um 16:04:08 Uhr:
Nur weil es viele machen muss es für einen selbst nicht gut sein. Vielleicht wäre ja ein Gebrauchtwagen statt eines Neuwagens eine Alternative?Zu deinen Fragen: Üblicherweise ist beim Privatleasing eine Vollkaskoversicherung obligatorisch. Die wird bei einer Finanzierung, gerade wenn sie eng gerechnet ist, gern mal außen vor gelassen. Und dann kann es in der Tat zu dem Szenario kommen, dass du jeden Monat für ein Auto zahlst, dass gar nicht mehr existiert.
Selbstverständlich hast du bei jeder Art von Finanzierung deinen vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Arbeitslosigkeit kann man teilweise über entsprechende Versicherungen absichern, aber auch die bezahlt man natürlich monatlich mit.
Von daher sollte man sich sehr genau überlegen, was für ein Auto man sich leisten kann. Das unterscheidet sich - gerade in jungen Jahren - oftmals deutlich von dem, was man gern fahren würde.
Mein Vater hat gesagt, wenn man mit einem Leasingfahrzeug einen Unfall hat und dies in einem Totalschaden endet, welches natürlich Vollkasko versichert ist, dann bekommt man von der Versicherung den aktuellen Zeitwert des Autos. Also den Betrag, den das Auto zu dem Zeitpunkt am Gebrauchtwagen-markt noch wert ist.
Mit diesem Geld von der Versicherung begleicht man dann die ausstehenden Leasingraten oder wie?
Ist von Seiten des Leasinggebers nicht eine Art Strafzahlung zu erwarten, wenn das Leasingobjekt ein Totalschaden ist?
Ich denke nicht, dass die Leasinggesellschaft darüber begeistert ist….
Ähnliche Themen
Zurück zum Thema: Ich habe heute Vormittag bei einem VW-Autohaus meiner Wahl bezüglich eines Services angefragt. Antwort habe ich bis jetzt weder via E-Mail noch telefonisch bekommen.
Hoffe nur, dass das nicht allzu lange dauert….
Dazu kann ich nichts sagen. Die Frage wäre im Finanzierungsforum besser aufgehoben. Die grundlegende Frage ist halt, warum es denn Leasing sein soll, wenn du genau weißt, dass es die teuerste Art der Finanzierung ist.
Zitat:
@AMenge schrieb am 20. Oktober 2014 um 17:16:52 Uhr:
Dazu kann ich nichts sagen. Die Frage wäre im Finanzierungsforum besser aufgehoben. Die grundlegende Frage ist halt, warum es denn Leasing sein soll, wenn du genau weißt, dass es die teuerste Art der Finanzierung ist.
Werde die Frage dann im Finanzierungsforum stellen, wenn es soweit ist.
Sind ja doch noch ein Weilchen, die 2 Jahre…..
Dafür gibt es GAP Versicherungen:
Zitat:
@Blue346L schrieb am 20. Oktober 2014 um 17:34:26 Uhr:
Dafür gibt es GAP Versicherungen:
Sehr hilfreich der Link.
Vielen Dank!
Zitat:
@där kapitän schrieb am 20. Oktober 2014 um 12:11:42 Uhr:
Was möchtest Du mit diesem Kommentar sagen, außer dass Du Gelesenes nicht verstehst?Zitat:
@Lancelot59 schrieb am 19. Oktober 2014 um 20:45:10 Uhr:
Da wünsch ich dir viel Spaß mit den groben Partikeln im Common Rail-System😁
cheerio
Ach guter Mann
DU verstehst ja nicht mal das geschriebene.
Was ist für dich so schwer zu verstehen an der Meldung das ich dir viel Spaß mit den groben Partikeln im Common Rail-System wünsche?
Und nur mal so nebenbei bemerkt, wozu ein Dieselfilter da ist werd ich schon wissen, da Kfz.Mechaniker, das ganze seit 39 Jahren.
Wenn du nicht mehr als Wasserabscheiden zu bieten hast dann halte es mit Nuhr!
Du hast den Witz der Frage nicht verstanden.
Bist du Captain Smith, der fliegende Holländer der Titanic?
Darf man fragen wozu das Abi NACH der Ausbildung dienen soll? Studium?
Sich nur das zu kaufen was man sich leisten kann, sollte eigentlich der Normalfall sein.
Auch wenn es immer mehr Leute anders handhaben und häufig Probleme bekommen.
Zitat:
@AcJoker schrieb am 20. Oktober 2014 um 21:30:02 Uhr:
Sich nur das zu kaufen was man sich leisten kann, sollte eigentlich der Normalfall sein.
Wenn das wirklich alle machen würden, wäre die Wirtschaft am Boden.
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 20. Oktober 2014 um 22:08:11 Uhr:
Wenn das wirklich alle machen würden, wäre die Wirtschaft am Boden.Zitat:
@AcJoker schrieb am 20. Oktober 2014 um 21:30:02 Uhr:
Sich nur das zu kaufen was man sich leisten kann, sollte eigentlich der Normalfall sein.
Dann ginge es der Allgemeinheit blendend, da man nicht Ertrag für Zins und Zinseszins erwirtschaften müsste.
Zitat:
@AcJoker schrieb am 20. Oktober 2014 um 21:30:02 Uhr:
Darf man fragen wozu das Abi NACH der Ausbildung dienen soll? Studium?Sich nur das zu kaufen was man sich leisten kann, sollte eigentlich der Normalfall sein.
Auch wenn es immer mehr Leute anders handhaben und häufig Probleme bekommen.
Ja, ich plane nach meiner Ausbildung evtl. zu studieren. Wenn nicht oder erst in einigen Jahren, auch egal. Das Abitur möchte ich auf jeden Fall machen.
Der Händler, mit dem ich Kontakt aufgenommen habe, hat sich gestern in den späten Nachmittagsstunden noch bei mir gemeldet. Ein Auszubildender bedankte sich für die Anfrage und nannte einen Termin. Ein Ersatzwagen könnte mir für 1-2 Tage zur Verfügung gestellt werden. Meine Eltern würden mir ihre Autos niemals leihen. Der Händler ist 40km von meinem Wohnort entfernt und der Leihwagen ist nötig, weil ich weder mit den Bus durch die Gegend gurken will, noch mir die Beine beim Händler in den Bauch stehen, bis das Service erledigt ist. Jetzt bleiben noch einige Fragen offen bei denen ihr mir hoffentlich weiter helfen könnt. Wie erwähnt, fahre ich einen Polo. Kann ich auch damit rechnen, mind. einen Polo als Ersatzwagen zu bekommen? Habe nämlich keine Lust, mit einem Smart oder sonstigen Einkaufswagen so eine Strecke zu fahren. Ein Ersatzwagen kostet 26,00 Euro pro Tag. Geht der Preis in Ordnung oder lässt sich da noch was verhandeln? Ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug vollgetankt ist.