große Kat-Sorgen (trotz "Reparatur")

Audi A6 C4/4A

Hallo,

ich habe auch eins dieser schönsten und besten Autos (A6 C4 2.8 ACK) und seit einiger Zeit Sorgen mit dem rechten Kat.

Er ließ das typische "Klappern" hören, so daß ich auf die Suche nach Ersatz ging. Eine Lösung war schnell gefunden: Uni-Kat, die den alten Kat ausräumen und einen neuen Metallkat einschweißen. Gut die Hälfte günstiger als ein komplett neuer Kat von Audi...

Meine Werkstatt hat den Kat ausgebaut und zu der Firma geschickt. Er kam auch schnell zurück (ist es normal, das der nur einen Teil des alten Gehäuses ausfüllt und quasi vor das Rohr geschweißt wird?), wurde eingebaut - und nun ist die Kiste lauter als vorher. Ein tierisches Dröhnen und Scheppern beim Beschleunigen.

Die Werkstatt hat nach anderen Löchern und Problemen im Abgasstrang geschaut: nichts, alles OK. Auch der andere Kat klappert nicht. Das Geräusch geht definitiv vom neuen Kat aus.

Weiß jemand, woran das liegen könnte? Was kann ich jetzt machen?

Hat jemand ein ähnliches Modell und Erfahrungen mit der Firma?

Für Rat und Infos danke ich...

18 Antworten

Hast Du schon mit denen Kontakt aufgenommen? Evtl. hat sich nur der Katkörper gelöst...wir könnne Dir hier ebenso wenig helfen!

Ungleiche Katalysatoren führen zu Resonanzen im Abgassystem. Das was da dröhnt ist die gesamte Abgasanlage.
Bei Doppelkats sollte man möglichst nur BAUGLEICHE Kats verwenden. Hättest Du einen original Audi Kat genommen, wäre das
Phänomen nicht aufgetreten.

So eine Abgasanlage mit Doppel Kats ist ein sehr kompliziertes
System, welches genau Berechnet wurde. Liefert eine Zylinderreihe
höhere Abgasdrücke als die andere, kann es zum Dröhnen der ganzen Anlage kommen. K.A. welcher von beiden Kats nun weniger
Staudruck liefert, aber ich tippe mal auf den Uni-Kat.

Das klingt ja sehr fachmännisch, vielen Dank!
Besser doppelt tauschen hätte man mir besser vorher gesagt. Die von Uni-Kat hätten das doch auch wissen müssen... Allerdings weiß ich nicht, ob ich es gemacht hätte. Ist halt eine Stange Geld.
Das gilt auch für den Original-Kat ;-)
Erstmal vielen Dank!

Naja, lass Dich mal nicht verrückt machen - Dein beschriebenes Geräuschverhalten kommt sicher nicht durch zwei verschiedene Kattypen...da ist was defekt!

Die Metallkats haben zwar einen größeren Durchsatz, sind dafür aber auch kleiner im Durchsatz, d.h. das hebt sich schon auf...

Du kannst sicherlich ohne Probleme nur einen Kat tauschen!

Ähnliche Themen

Was soll denn da Defekt sein wenn beide Kats nicht lose in ihren Gehäusen rumeieren. Wenn man davon ausgeht das beide mechanisch in Ordnung sind, kann das Resonanzproblem durchaus
auftreten. Bei komplett 2 flutigen Anlagen fällt das nicht ins Gewicht, aber bei den zusammengeführten Anlagen gibt es durchaus durch Staudruck bedingte Resonanzen.

Ein Bekannter von mir Arbeitet in der Motorenforschung und der hat mich diesbezüglich gewarnt an meinem die Kats nur einzeln gegen Fremdfabrikate zu tauschen wenn sie mal fällig werden. Das ganze hab ich mit Ihm genauso ungläubig durchdiskutiert und das was ich geschrieben habe wurde mir genau so erklärt.

Einen unrunden Leerlauf kann ich mir noch vorstellen, aber ein dröhnen und scheppern?

Gerade das scheppern deutet nicht auf Resonanzschwingungen hin...vielleicht hat die Werkstatt auch was übersehen oder die Abgasanlage ist nicht spannungsfrei eingestrellt - das ist beim V6 sehr wichtig!

Lass doch nochmal woanders prüfen.

Sorry, das mit dem Scheppern hatte ich wohl überlesen.
Scheppern kann es bei Resonanzen natürlich nicht, daher
kann es auch gut an der Montage liegen. Verspannt sollte da
nichts sein.

Hallo,
fahre auch einen Audi Avant 2,8 V6 Quattro. Einer meiner Kats war auch defekt. Auch ich wollte ursprünglich meine alten Kats bei Uni-Kat aufarbeiten lassen. Das Problem ist hier, dass der alte Keramik-Kat ausgebaut und eine neuer Metall-Kat eingebaut wird und an dem ganzen Ding wird rumgeschweist. Laut TÜV ist diese nicht zulässig, es vefällt die E Zulassung des Kraftfahrtbundesamte des Katalysators für das Fahrzeug, wenn ich den TÜV Mann richtig interpretiere und dann damit auch die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. Somit hat man dann auch kein Versicherungsschutz mehr wenns kracht, vorausgesetzt es merkt einer, das mit den anderen Kats. Eine Eintragung über eine Einzelabnahme in die Papiere ist wohl sehr schwierig und sehr teuer, wenn überhaupt möglich, die brauchen beim TÜV , Spezifikationen, Gutachen usw.
Ich bin hingegangen und habe mir beim freundlichen Audihändler zwei neue Original Kats gekauft ( mit 1525,- inkl Schrauben war ich dabei). Habe die Dinger selber eingebaut (ca. 500 EUR Einbaukosten gespart). Mein Auto schnurrt wieder wie ein Kätzchen und habe hoffentlich die nächsten 10 Jahre Ruhe mi den Katalysaroten.
Ich würde jedem nur Originalteile von Audi empfehlen, denn billig ist oft teuer.

Viele Grüße
Uwe

___________________________________

Audi A6 Avant Quattro

@uwesomm:

Sorry, in Deinem Beitrag stimmt so ziemlich nichts und wer so ***** ist und 1250 Euro für einen kat ausgibt und dann noch meint, er wäre mit der Aktion auf der Sonnenseite des Leben -> 😁

Und 500 Euro gespart für den Einbau? Im Traum kostet sowas noch nicht mal so viel...

Informiere Dich auch mal bezüglich des Versicheurngsschutzs richtig...ist auch alles blödsinn!

Mann, da gibt es eine wesentlich bessere Alternative und da kommen wieder die Pseudo-Moralapostel, die leider von der Materie nicht sonderlich viel Ahnung haben...

Lesen ist wohl nicht deine Stärke.
Zum ersten habe ich zwei Kats für 1525,- und nicht einen 1250,- gekauft und zum zweiten interpretierte ich die Aussage eines TÜV Prüfers. Des Weitern sind alle gennanten Preise original Audi Erstzteilpreise bzw. der Einbaupreis der beiden Kats beim Audi Fachhändler. Mir ist auch klar, dass ATU oder andere den Einbau evtl.günstiger anbieten. Kommt eben darauf an wie schnell oder langsam die alten Kats abgebaut werden.Ich selber habe die alten Kats augebaut und die neuen eingebaut und habe ca. 4 Stunden gebraucht Mein Problem war das alle 6 Gewinde der Stehbolzen der beiden Krümmer kaputt waren. Falls du dich auskennst, weist Du, dass die Stehbolzen nicht mal eben mit der Hand heraus zu drehen sind. Ich gehe davon aus ,das dieses Problem fast bei jedem Auftritt der die Kats wechselt. Diese Arbeiten kosten Zeit und in jeder Werkstatt Geld.

Wenn du etwas konstruktives bezüglich des Versicherungsschutzes, E-Zulassumgem von KFZ Anbauteilen usw. zu Sagen hast, dann schreib es hier nieder, nichts aussagende Andeutungen bringen hier nichts und sind somit überflüssig

Es ist immer wieder komisch, dass so Typen wie Du meinen, sie können jemanden mit Frechheiten nieder machen.und des Platzes verweisen. An deiner Stelle würde ich erst einmal üben gewiessenhaft einen Text zu lesen, bevor man eine Anwort auf einen Beitag schreibt..

Gruß
Uwe

---------------------------
Audi A6 Avant Quattro

Ach Uwe, nicht weinen...glaub das, was Du glaubst - ist auch nötig bei soviel investiertem Geld 😁

Und nein, ich kenne das Problem mit den Stehbolzen übrigens nicht - meine waren damals nicht abgegammelt. Und auch eine Audiwerkstatt darf so nicht rechnen, denn es gibt dafür vorgeschriebene Zeiten.

Erst einmal wird da nicht wild an den Kats rumgeschweisst, man sieht es im eingebauten Zustand überhaupt nicht. aut man sie aus, kann man eine dünne Schweissnaht auf der Oberseite erkennen und zudem 3 Schweisspunkte - hui, das wird ja so auffallen.

Dann ist der Versicherungsschutz bei einer Haftpflichtversicherung niemals weg, da das im Zusammenhang mit dem Unfall stehen muss - wird ein Kat wohl in keinem Fall sein.

Wo Du recht hast, ist bei einer Kaskoversicherung, die da den Schutz streichen kann - aber wie Du selber schon sagtest: Muss man erstmal erkennen - und das tut realistisch gesehen kein Schwein!

Der Vorteil dieser Kats sind nicht nur die günstigeren Anschaffungskosten, sondern vor allem die Langlebigkeit - Deine Keramikkats werden in wenige Jahren wieder bröseln (wahrscheinlich juckts Dich auch nicht mehr), die Metallkats "leben" weiter - ist halt eine V6-Krankheit!

Naja, nun komme wir mal alle wieder runter und gut ist...

Hallo,

ich melde mich auch mal wieder, habe das hier ja angezettelt...

Also die Beschreibung stammte von meienr Werkstatt, die war irgendwie nicht mit dem Ergebnis des Kat-Tausches einverstanden (Ein- und Ausbau haben übrigens 40 Euro + Mwst + Material, insgesamt 70 Euro) gekostet. Die Werkstatt beschrieb eben diesen Lärm.

Ich muß sagen, mir ist das nicht aufgefallen. Aber wahrscheinlich will ich das auch nicht hören :-) Auf jeden Fall waren meine Ohren ja von dem Zustand vorher ruiniert - und der war viel schlimmer!

Freunde meinen, er klinge jetzt etwas "kräftiger" und das manche dafür viel Geld ausgeben... Sich dann aber auch ein anderes Auto kaufen. Ich wollte ja einen schönen Gleiter :-)

Ergebnis der meisten Diskussionen: Dadurch, daß der Kat partiell "leer" ist, klingt er auch etwas wie ein leerer Kat. Mir fällt es eigentlich nicht auf und das ist ja entscheidend...

Bzgl der Umrüstung und TÜV/AU, Versicherung bin ich jetzt noch nicht wirklich schlau geworden. Schadet es oder nicht? Falls ja (auch wenn man es erstmal bemerken muß), wäre es schon schön, wenn die Firma darauf hinweisen würde.

Halte mal Dein Ohr an den Kat, während der Motor läuft - Du wirst nix hören. Dachte es bei mir auch zuerst, aber es war eine defekte Krümmerdichtung - der Kat selber war absolut leise im Stand.

Während der fahrt ist er ganz klar etwas kerniger - aber nicht wirklich unangenehm - an einen Sportauspuff kommt der jedenfalls nicht dran 😉

Und die Kats werden ganz sicher noch eine Zulassung haben - denn weiterhin ist die Schadstoffeinstufung gegeben, am gehäuse ändert sich auch nicht - es ist schließlich eine Reparatur!

Sprich doch mal mit dem Herrn Seubert - der macht das nicht umsonst schon 11 Jahre 😉

Hi Leute,

hatte bei meinem mal den linken getauscht, da ich vermutlich durch Aufsitzen d. Keramik kaputt gemacht hatte.
Ein gebrauchter für 120 Euro tut seit 100000 KM seinen Dienst u. trotz hohem Ölverbrauch wie bei vielen ACK gehen beide noch leise.
Doch der bzw. die nächsten werden aus Metall sein.
Was hat es mit den unterschiedlichen Zellenangaben auf sich?

Die AU soll ja trotzdem geschaft werden u. er sollte auch nicht wie ein Blecheimer klingen.
Soweit ich gehört habe sind weniger Zellen gleich weniger Staudruck, also etwas mehr Leistungsentfaltung.
Welche Variante wäre die optimalste u. wer hat längere Erfahrungen mit den Teilen, speziell von Unikat?

Gruß, Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen