Golf TDI-PD 115 PS Turbo fällt aus

VW Golf 4 (1J)

Hallo allerseits,

wir haben ein Problem mit unserem Golf IV TDI, 115 PS (AJM), EZ. 12.99.

Nach dem Start zeigt das Auto volle Leistung, ist es dann warm geworden, fällt nach 15 bis 20 Minuten der Turboschub plötzlich aus. Meistens kann man es wörtlich spüren, manchmal aber auch nicht: Das passiert, wenn der Fuß weg vom Gas ist, man merkt es erst, wenn man wieder versucht, Gas zu geben.

Das passiert meistens auf der Autobahn. Auf Landstraße (bei weniger Beanspruchung) kann ich 25 km fahren und der Turbo ist noch da.

Wenn der Turbo aus ist, kommt das Auto dabei zu einer sehr langsamen, aber kontinuierlichen Beschleunigung. Beim Hochschalten nach 2000 Umdrehungen kann man die Geschwindigkeit gerade noch halten und langsam steigern.

Bei sehr niedriger Geschwindigkeit (20-40 km/h, 1., 2. Gang) in den Phasen ohne Turbo glaube ich, noch ein leichtes Pfeifen zu hören.

Bei Neustart ist der Turbo immer wieder da. Es geht dann einige Kilometer wieder normal, und irgendwann später fällt der Turbo wieder aus.

Ob mit oder ohne Turbo: Im Leerlauf läuft der Motor ganz normal rund, kein Stottern, auch beim Gasspiel und auch nicht während der Fahrt.

Wir hoffen, es kann jemand Rat geben, was die Ursache und die Lösung des Problems sein könnte.

Recht schönen Dank

89 Antworten

bei meinem damaligen golf war auch die vtg verstellung nach 90000km fest.. aber in der stellung für max. ladededruck.
hatte dann so ab 2800 u/min weniger leistung, aber später. bzw bei höheren drehzahlen schob der wieder. und da er eh kurz vor der 90000er insp. war hab ich damit ein wenig gewartet. leider zu lange.
denn bei der inspektion hat sich rausgestellt warum der obenrum so gut ging, bei max 2,2 bar ladedruck auch kein wunder. und die haben dann die kopfdichtung geschafft.
ende vom lied: kopfdichtung, turbolader, agr, und weil die den kram schon loshatten zahnriemen mit spannrolle und wasserpumpe neu. zusätzlich mit 90000er insp. und bremsen komplett (scheiben u. klötze) vorne hinten 3150€

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Triplex


Ich habe eine ähnliche Fehlermeldung. Bei mir steht:

"Ladedruck Regeldiferenz"

Kann mir jemand da weiterhelfen? Kein Freundicher war in der Lage das Problem zu beheben. Habe alles getauscht bis auf die Schläuche und den Turbolader.

Da beim Chiptuning die Werte für Luftmasse, Ladedruck, Einspritzmenge und evtl. Förderbeginn nicht dem Serienzustand entsprechen, sind für die Fehlersuche die Sollwerte des Tuners erforderlich, bzw eine Rückrüstung auf Serienstand.

Da die alte Motorsteuerung noch nicht unterschied, ob Ladedruck zu hoch bzw. zu niedrig, muß man dies über Meßwerteblöcke ermitteln.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


@unbrakeable:
Beim TDI - Motor mußt Du mir mal einen LMM mit Hitzdrähten zeigen !
Hitzdrahtluftmassenmesser weden nicht mehr verbaut, die gab es mal zu Zeiten einer LH-Jetronic / LH-Motronic bei Benzinmotoren !
Heute werden Heißfilmluftmassenmesser verbaut !...

Sorry, dann eben Ablagerungen auf dem Heißfilm-Sensor. Aber darum geht es ja gar nicht.

Ich wollte nur ludo0565 helfen, indem ich die Fehlermöglichkeiten bei seinem Problem (plötzlicher Leistungsverlust => Notprogramm) aufzählte und meine Erfahrung mit genau diesen Symptomen schilderte.

Das Problem von Domis_golf ist ja nicht zwangsläufig dasselbe, nur die Symptome gleichen sich. Aber zu dem Ausdruck aus seinem Fehlerspeicher hat Du ja schon so Einiges, gar nicht Oberflächliches ( 😉 sorry) geschrieben.

Schönen Gruß

Hallo Allerseits,

nun scheint das Thema ziemlich viel Aufmerksamkeit zu geniessen. Da gibt es anscheinend viel, was man so berücksichtigen muss...
Übrigens: Wie sieht denn eine Kopie von dem Protokoll aus, das bei solchen Tests herausgegeben wird?... Das würde mich sehr interessieren!...

Ausserdem gibt es in den Tiefen des Internet so eine Seite http://www.fatty-fuels.de/TDI-Probleme/TDI-Probleme.htm
die Punkte 3.2.2.2 und 3.2.3 scheinen besonders interessant.
Was haltet ihr davon?

Recht schonen Dank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Magnetventil für Ladedruckregelung wird zur Regelung des VTG-Gestänges angesteuert, d.h. Stellkolben im Ventil wird per Magnetfeld gezogen und steuert Unterdruck durch, nach Ansteuerungsende wird per Federkraft geschlossen, d.h. Unterdruck zur VTG-Dose wird abgebaut .
Nach Motorabstellen wird das gesammte System zwangsbelüftet.
VTG-Verstellung wird ebenfalls per Federkraft zurückgezogen, d.h. VTG-Gestänge kann nur beim Festgehen auf Max-Regelung stehenbleiben.

Vollkommen richtig! Aber was passiert wenn der Motor läuft und der Stellkolben "hängt" ???

Hast du schon einmal ein Ventil angefasst, nach ner längeren Stadtfahrt? Wird ziemlich warm.

Trotz alledem weis ich das die Turbos eher kaputt (fest)gehen (Leitschaufelverstellung innerhalb des Turbos).
Er sollte ja nur mal mit dem Magnetventil anfangen.

PS.: Ich weis wie ein VTG funzt. 😉

Hallo Allerseits,

das Thema scheint recht spannend zu sein!

Jetzt komme ich aber auf meine vorherige Frage zurück („wie sieht denn eine Testergebnis-Seite aus?“):
Ich habe das Auto letzten Freitag zum Testen abgegeben.
Als ich das Auto abholen sollte, hat mir mein „Freundlicher“ so ein Blatt gegeben mit Briefkopf „VW- Autohaus ....“, das gleichzeitig als Rechnung fungiert, und darauf steht:

„Es bediente Sie ...
....
Motor sporadisch keine Leistung
01500000 GFS/geführte Kunktion 23,20 €
Reglerstange am Turbolader defekt
Wir danken für Ihren Einkauf und wünschen gute Fahrt!
...“

Ist das so in der Form üblich?

Und: Er wollte mir natürlich einen neuen Turbo verkaufen!

Recht schönen Dank

Grüße

ich hatte das gestern wieder es kommt immer bei knapp 3000 u/min im 4.Gang und wenns ich in 5. schalt und bleib voll aufm Gas kommts da auch.Was ist denn das,der 🙂 findets nicht.... (Ladedruck sporadisch überschritten)

Lg
Domi

PS: Tuts eig dem Auto gut,wenn ich während der Fahrt Auto aus und einschalte?Weil ich das mache damit das Notprogramm rausgeht...

Hallo ludo0565,

hab deine PN bekommen, antworte dir aber hier...

Mein AJM hatte so ziemlich das gleiche Problem...und ich war damals noch ein kleiner NOOB und hab das Ding in die Werkstatt geschafft:

1.Besuch:
Neues Magnetventil -> ca 75€ ( mit "Fehlersuche"😉

2. Besuch:
ratlösigkeit...Turbo getauscht

--> neuer Turbo war drin und wieder ging der Wagen auf der AB zwischen 2200 und 3000 Touren in den Notlauf...

nun dann hab ich mich belesen und das Problem mit dem LMM aufgegriffen...
Neuen LMM geholt, eingebaut und weg war das Problem, BEI MIR:...

generell würde ich eben folgende Vorgehensweise empfehlen, denn die ist am Kostengünstigsten und verhilft oft zum ERFOLG...

- Ansaugrohr mit Drückschläuchen prüfen
- Luftfilter erneuern (10€)
- Druckschläuche am Turbolader prüfen(Marder, abgerutscht etc)
- LMM tauschen (75€)
- Magnetventil tauschen (25€)
- Unterdruckdose am Turbo prüfen
- VTG Gestänge rüfen und gangbar machen

und wenn das dann immer noch nichts hilft...mal an den Turbo denken...(das ist aber das letzte was ich machen würde!!!!)

@Diesel-Wiesl:
Eine sehr schöne und systematische Auflistung für die Fehlersuche. Echt hilfreich!

@ludo0565:
Zu Deiner Frage nach dem Aussehen einer "Testergebnis-Seite":
Das, was Du da bekommen hast, hört sich schon stark nach Rechnung an. Bei meinem Fall (den undichten Unterdruck-Schläuchen) bekam ich aber auch den Original-Ausdruck des Fehler-Diagnose-Computers (das ist so ein länglicher, ca. 11 cm breiter Papierstreifen), auf dem alle möglichen Ergebnisse dieses Tests aufgelistet waren (denn da wird bei einem Test eine ganze Reihe von Ergebnisse abgefragt). Unter den anderen Ergebnisse, die alle mit "kein Fehler erkannt" endeten, stand dort zwischen zwei Bindestrich-Zeilen zu lesen:
-----------------------------------------------
038906019AM 1,9l R4 EDC 0000SG 0813
Codierung 00002 WSC 01317
1 Fehler erkannt
17958 P1550 008
Ladedruck
Regeldifferenz
-----------------------------------------------
Dann bekam ich noch einen Ausdruck in der Art:

038906019AM 1,9l R4 EDC 0000SG 0813
Codierung 00002 WSC 01317
Messwerteblock lesen 10
245 mg/H 1009 mbar 1009 mbar 0.0%
254 mg/H 999 mbar 1020 mbar 5.0%
563 mg/H 1009 mbar 1662 mbar 0.0%
877 mg/H 999 mbar 1978 mbar 100.0%
usw.

Und auf meiner Rechnung stand dann nur noch:
__AW-NR_ART__TEXT
01290000 124L1 EIGENDIAGNOSE: FEHLERSPEICHER AUSLESEN 27,24 €
99999999 124L1 UNTERDRUCKANLAGE INST. 34,06 €

Das war's.
Zur Erinnerung: Das Problem begann damit, daß auf der BAB plötzlich kaum noch Leistung da war und der Wagen gerade noch so 120 km/h fuhr. Nachdem meine Frau dann abgefahren und den Motor abgestellt hatte leif er dann wieder ganz normal. Damit sich das aber nicht mehr wiederholen sollte, brachten wir ihn dann zum Freundlichen - wie sich herausstellte zum Richtigen!

Was ich von der von Dir genannte Internetseite halte? Die gibt ein paar konkretere Tipps zu einigen von Diesel-Wiesls Testpunkten bzw. dem von Deiner Werkstatt diagnostizierten Problem, wenn man es selbst angehen möchte. Aber jetzt ist eben Deine Entscheidung gefragt: Entwerder machst Du Dich jetzt selbst an die Behebung des Problems, oder Du gehst zu einer zweiten Werkstatt (evtl. auch eine freie), und sagst "Bitte die VTG-Verstellung gangbar machen". Dann hörst Du ja, ob die auch den Lader tauschen wollen.

Eine weitere Möglichkeit ist natürlich, auch die Fehlerdiagnose noch einmal von einer zweiten Werkstatt durchführen zu lassen (vielleicht bekommst Du ja eine gute Empfehlung aus dem Bekanntenkreis. Ansonsten: Ausprobieren!). Dann kannst Du hinterher die Ergebnisse und die Schlußfolgerungen vergleichen.

Viel Erfolg! Wäre schön, wenn Du Dich auch wieder melden würdest, wenn das Problem eingekreist und behoben ist.

Schönen Gruß

Also: recht schönen Dank an Unbreakable und Diesel-Wiesl.
Ich hoffe auch, dass meine nächste Meldung eine gute ist.
Auf jeden fall habe ich eine ziemlich klare Vorstellung, wie es weitergeht.
Nochmals schönen Dank an alle!

Ludo0565

LEISTUNGSVERLUST GOLF IV

hallo Leute, habe ein Problem mit der Leistung bei meinem Golf IV!

Über Nacht hatte ich einfach keine Leistung mehr! Ich hör auch das typische Pfeifen vom Turbo nicht mehr, das normalerweise zu hören ist! Habe den Luftmassenmesser getauscht, der war aber nicht die Problemquelle! Der Leistungsverlust hat sich nicht angekündigt und ist jetzt permanent! In meinem Bordcomputer hat es mir früher bei voll durchgetretenem Gaspedal auf der Autobahn im 4, 5 od 5 Gang immer einen Verbrauch von ca. 15 Litern aufwärts angezeigt! Jetzt fahr ich maximal 130, weil nicht mehr geht, und wenn ich das pedal durchtrete, geht das ganze nicht mal über 10 Liter!

Meine Frage, was ist hier bloß das Problem? Hätte gern ein Paar Infos, bevor ich mich in die Hände irgendeiner Werkstatt begebe!

Ich danke euch schon im vorhinein für eventuelle Antworten!!

@Alex0781:
Siehe oben!

Bei Dir geht die Motorsteuerung auch ins Notprogramm (daher die maximal 130 km/h, der geringe Verbrauch, das fehlende Peifen).

Ursachen: Siehe oben!

Was es genau ist, muß einer, der etwas Ahnung davon hat und die o. a. Punkte abarbeitet, vor Ort feststellen. Hier wird Dir mit den spärlichen Informationen keiner mehr dazu sagen können.

Viel Glück und schönen Gruß

@ludo0565:
Was war's denn nun bei Dir???

Leistungsverlust

Also, hab die ganze vorige woche mit der Problembehandlung verbracht, Hab den Fehlerspeicher auslesen lassen, da stand Ladedruck: Ladedruckregelgrenze überschritten! Tja, mir wurde dann von mehreren Seiten die gleiche Diagnose gestellt! Turbolader im arsch (VGT-Gestände hieß es) Da der Ladedruck ständig 2,9 bar betrug! Gesagt getan, neuer Turbolader eingebaut! Und siehe da, mein mulmiges Gefühl hatte sich bestätigt, neuer Lader, trotzdem keine Leistung! Also steht das Auto jetzt wieder in der Werkstatt und die Kollegen suchen wieder!! Die schwafelten was von einem Fühler.... Krieg aber noch bescheid! Also schreib ich wieder, wenn ich mehr weis...

Na gut. Die Gestänge sind bekannt dafür, daß sie im Laufe der Zeit früher oder später (leider eher früher) festgehen.

Trotzdem ist dieses prophylaktische Austauschen des Laders offernbar eine Manie bei den Werkstätten. Anstatt 'mal ein bischen den Grips anzustrengen und ein paar Messungen zu machen, die eindeutige Rückschlüsse auf den Fehler zulassen, wird einfach (auf Kosten des Kunden!!!) 'mal der Lader ausgetauscht.

Zu diesen "Laderproblemen" gibt es hier schon einige Threads. Mal ist es ein defekter LLM, mal eine defekte Unterdruckleitung, mal das hängende VTG-Gestänge und mal ein Haarriß in der Membran der Unterdruckdose (betätigt das VTG-Gestänge). Aber da muß man eben ein wenig genauer hinsehen.

Wenn ich dann höre "Lader ausgetauscht weil defekt" aber danach die Laderprobleme immer noch bestehen, schwillt mir der Hals.

Du hast jedenfalls allen Grund, dieser unfähigen Bande von Möchtegern-Schraubern, die sich auch Automobilwerkstatt schimpft, mal genau auf den Zahn zu fühlen und auf den Putz zu hauen.

Schönen Gruß

Naja, die Herrn Meister von der Werkstatt haben diesen Fühler bestellt und der wird morgen früh montiert, und wenn es dann noch immer nicht funktioniert, werd ich mal ein wenig lauter werden, und den Kollegen mal kräftig auf die Zehen steigen!!! Denn mein Hals ist noch viel geschwollener, das kannst mir glauben! Aber das mit dem Haarriß wär sonst noch das einzige der Möglichkeiten, die überbleiben! Und das Magnetventil! Denn der Lader und der LMM wurden ja schon getauscht, und morgen ist dieser komische Fühler drann! Ich wüßte sonst nicht, was es noch sein könnte...!

Ich meld mich morgen im Laufe des Tages wieder... Danke derweil und lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen