ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. GOLF III, trotz Austausch des Zylinderkopfes wieder Überhitzungsprob. + Wasserverlust

GOLF III, trotz Austausch des Zylinderkopfes wieder Überhitzungsprob. + Wasserverlust

Themenstarteram 15. Oktober 2005 um 20:58

Hallo erstmal,

bin zufällig auf dieses Forum gestossen, da ich Erklärungen und/oder Erfahrungswerte für mein Golf-Problem suche:

Angefangen hat alles mit dem Zahnriemenwechsel bei 100.000 km (Golf III GL, BJ. 1993). Seit dem Zeitpunkt läuft das sonst so zuverlässige Auto einfach nicht mehr richtig.

Nach erfolgreichem Tausch des Zahnriemens wurde mein Auto paar Tage später während der Fahrt ungewöhnlich heiß. Anstatt der gewohnten Temperatur von 70-75° (fahre das Auto mittlerweile 2 Jahre) stieg der Zeiger knapp über 100 °! und ging dann aber wieder etwas runter!

Danach bin ich gleich in die Werkstatt, da auch ein Kühlwasserverlust festzustellen war. Außerdem konnte man ein winziges Loch (Marder) im Kühlschlauch zum Kühler erkennen aus dem das Wasser austrat.

In der Werkstatt wurde nach Ersatz des Kühlschlauches und weiterer Überhitzung des Autos ein Zylinderkopfdichtungsschaden vermutet.

Beim auseinanderbauen des Motors wurde Lochfraß im Zylinderkopf festgestellt (anscheindend durch altes, verdorbenes Kühlmittel).

Der Zylinderkopf (billigere Variante) wurde ausgetauscht, wobei die alten Ventile mit eingebaut wurden.

Nun nach 4 Wochen steigt der Motor wieder auf über 100°. Der Lüfter schaltet sich nur sporadisch auf der 1. Stufe ein.

Schon nach 2 Wochen fiel mir der extrem hohe Spritverbrauch (mittlerweile ca. 12 L) gegenüber früher (8 L). Auch wurde der Golf nach ca. 2 Wochen Normaltemperatur von ca. 80° kontinuierlich wärmer.

Mittlerweile habe ich das Kühlwasser überprüft und der Wagen hat weiterhin keinen sichtbaren Wasserverlust. Bei Überhitzung des Motors ist der Kühler heiß (Anzeichen f. ZKD?)

Außerdem zieht der Wagen immer schlechter. Die Übergänge zu den einzelnen Gängen ist sehr träge geworden. Als ob ich momentan ins Leere treten würde. Auf der Autobahn habe ich zwischen 90 + 95°... und umso schneller ich fahre umso heißer wird das Auto.

Hat irgendjemand eine Ahnung was passiert sein könnte, und was ich jetzt unternehmen soll?

Über hilfreiche Beiträge würde ich mich freuen!

Ähnliche Themen
33 Antworten

Zunächst einmal herzlich willkommen im Forum.

Wurden beim Zylinderkopftausch sämtliche Kühlmittelkanäle auf freien Durchgang geprüft?

am 15. Oktober 2005 um 21:10

wie siehts mitm Thermostat aus? geht das noch?

Themenstarteram 15. Oktober 2005 um 21:11

Hallo,

laut Kfz-Rechnung wurden folgende Arbeiten durchgeführt:

- Thermostatgehäuse A + E

- Motorkabelbaum lösen

- Verteiler komplett A + E

- Thermostatgehäuse lösen

- Diverse Schläuche lösen bzw. A + E

- Einspritzeinheit A + E

- Zahnriemenverkleidungen lösen bzw. A + E

- Auspuffanlage lösen

- Zylinderkopf auf Risse und Verzug prüfen

BESCHÄDIGUNG DURCH LOCHFRASS !!!

Themenstarteram 15. Oktober 2005 um 21:15

Teil 2 der Rechnung (sorry war zu schnell)

 

- Zylinderkopf im Tausch erneuern

- Diverse Anbauteile wie Nochenwelle, Ansaug- und Auspuffkrümmer umbauen

- 1 Stehbolzen aus Auspuffkrümmer ausbohren, Gewinde nachschneiden und erneuern

- sämtliche Dichtflächen reinigen und entfetten

- Diverse Dichtungen sowie Zündkerzen erneuern

- (ein durch Kühlwasser beschädigtes Kühlsystem befüllen und entlüften)

- Ölwechsel mit Filterwechsel durchgeführt

So das wars! Hoffe ich konnte Deine Frage beantworten, denn nähere Informationen habe ich leider auch nicht!

Wollte heute in der Werkstatt vorbeischauen, da der Zustand des Golfs immer schlimmer wird... aber hatte nicht offen!

Bis Montag lasse ich ihn jetzt wohl stehen!

LG

am 15. Oktober 2005 um 21:16

A + E ? heisst das Ausbau und Einbau?

Und die Wasserpumpe?

die können ja auch was übersehen haben.

Themenstarteram 15. Oktober 2005 um 21:17

Thermostat

 

Also das Thermostat habe ich als Laie nicht wirklich überprüft. Mir fällt nur auf, daß der Lüfter der normalerweise bei ca. 92° einsetzen sollte ab und zu gar nicht anspringt!

Wenn es kaputt wäre würde der Lüfter dann überhaupt noch anspringen?

Außerdem setzt der Lüfter ein, wenn der Zeiger auf knapp 100° steht (2. Stufe?)

Themenstarteram 15. Oktober 2005 um 21:21

A + E (ausbauen + erneuern)

 

Das Auto wurde 1 Woche vor der Überhitzung bei 100.000 km brav in die Werkstatt (war aber eine andere!) gebracht. Zahnriemenwechsel + Austausch Wasserpumpe erfolgte!

Die Überhitzung kam lt. Meinung der Werkstatt von vornherein als Ursache des Marderbisses. Kühlkreislauf wurde aber überprüft und für gut befunden... also Wasserpumpe ok!... jedenfalls habe ich es (als Frau *g*) so verstanden!

als erstes ist mal bei dem zahnriemenwechsel die wasserpumpe vergewssen worden. je nach motor wird die der riemen nämlich über die wasserpumpe gespannt.

die muss entweder erneuert werden oder neu gedichtet werden, da sie undicht wird beim wechseln des zahnriemens.

jedenfalls wäre das wohl die erste station die man prüfen sollte.

edit: das is unfair, das stand eben noch nich hier drin *g* :D

desweiteren sollte dein thermostat nen hau weg haben, laut deiner rechnung wurde das nämlich nicht getauscht sondern nur aus- und eingebaut.

als nächstes kommt mir komisch vor dass dein lüfter nicht läuft, was bedeutet dass entweder der fühler am kühler defekt ist (kann man leicht mit brücken mit einer brüklammer testen!) und ich denke du solltest auf jeden fall mal den tempgeber für kühlmittel wechseln, denn wenn die karre überhitzt dann findet dieses bauteil auch recht schnell seinen tot. der kann auch dazu führen dass das gemisch angefettet wird da der motor bzw. das steuergerät denkt der motor sei noch kalt und fettet wie erwähnt das gemisch an!

das sind alles kleine reparaturen, und wenn ich ganz ehrlich bin, dann hätte ich vorher mal diese dinge geprüft.

hast du den zylinderkopf gesehen? ochfraß im zylinderkopf durch altes kühlmittel?!

mein kühlmittel war 6 jahre im auto und mein motor läuft 1A!

übliche verdächtige für eine überhitzung des motors sind also folgende teile:

- thermostat

- fühler für kühlmitteltemp am kühler (steuerung des lüfters!)

- tempgeber für kühlmittel

- evtl. Zylinderkopfdichtung (das würde man aber bemerken falls er weiß aus dem auspuff qualmt!)

- verschlussdeckel (dichtung) des ausgleichsbehälters

letzteres teil ist ein gemeiner aber oft anzutreffender kandidat!

wenn du die lösung findest, dann sag bitte bescheid was er war!

da aber das ganze nach dem riemenwechsel passierte tippe ich eigentlich deutlich auf die WaPu!

mach mal den ausgleichsbehälter auf und guck ob bei laufendem motor genug wasser durch den rücklauf läuft! wenn da nix läuft, dann is die pumpe tot bzw. läuft nicht richtig!

Themenstarteram 15. Oktober 2005 um 21:41

Wasserpumpe + andere Ursachen

 

Also, die Wasserpumpe wurde beim Zahnriemenwechsel (lt. Rechnung) erneuert.

Es wurde nur das Gehäuse erneuert (wird dabei nicht kontrolliert ob es noch funktioniert?)

Der Lüfter lief die ersten 2 Wochen nach Austausch einwandfrei. Gleich am 1. Tag fuhr ich noch eine weitere Strecke Autobahn, Zeiger veränderte sich überhaupt nicht, doch nachdem ich nach ca. 40 km am Autobahnende ankam und vor einer Ampel stand schnellte der Zeiger auf ca. 95°... kam danach aber nie mehr wieder vor!

Der Lüfter schaltet sich schon ab und zu ein. Aber jedesmal wenn ich bei Überschreiten der 92° auf den Lüfter warte steigt das Thermometer weiter bis knapp vor 100°. Dann schaltet der Lüfter und die Temperatur sinkt auf 90° oder etwas darunter.

Leider bin ich technisch nicht sehr versiert und die Überprüfung überlasse ich lieber dem Fachmann. Wüßte auch gar nicht wie ich das alles testen sollte!

Ich will doch nur mein liebes altes Auto zurück *g*

PS: Habe das Auto vor 2 Jahren gekauft. Er war damals 10 Jahre alt und hatte gerade mal 54.000 km. Leider habe ich kein Serviceheft dazubekommen, weil sie es angeblich nicht finden konnten.

Lt. Werkstatt wurde das Kühlwasser nie oder unzureichend ausgewechselt... dadurch der Lochfrass!

Re: A + E (ausbauen + erneuern)

 

Zitat:

Original geschrieben von caramba13

Die Überhitzung kam lt. Meinung der Werkstatt von vornherein als Ursache des Marderbisses.

Wenn überhaupt kann die Überhitzung nur eine FOLGE des Mardebisses gewesen sein. Kein Marder beißt in einen Kühlerschlauch, nur weil der Motor vorher zur Überhitzung neigte.

ok also was du bedenken musst ist, dass der zeiger nach oben schnellt weil er an der ampel keinen fahrtwind bekommt. das ist vollkommen normal! vor meinem thermostatwechsel und dem tausch des zahnriemens und der WaPu war mein zeiger auch immer konstant bei 90°, jetzt geht er auch mal auf 100° und dann geht der lüfter an und die temp sinkt wieder!

das ist aber ganz normal!

und dass der lüfter erst bei 100 und nicht bei 92 angeht, kommt daher dass die anzeige der temperatur nicht vollkommen genau ist! die temp varriert immer etwas!

wenn der lüfter angeht, und vor allem auch NACHLÄUFT wenn man den motor ausmacht wenn er heiß ist, dann ist soweit ich das beurteilen kann absolut ALLES in ordnung!

 

und das mit dem lochfraß halte ich ehrlich gesagt für abzocke! die hatten den kopf runter und wollten dann direkt noch was verkaufen, wenn sie sich schon die arbeit gemacht haben den abzubauen!

Themenstarteram 15. Oktober 2005 um 21:51

Marderbiss

 

Das Auto fuhr immer einwandfrei und wurde nie wärmer als 80°. Sicher ist die Ursache der Marderbiss (Kühlerschlauch zum Thermostatgehäuse).

Aber trotzdem wurde die Wasserpumpe nie ausgebaut + geprüft, weil diese als Ursache der Überhitzung nicht in Frage gestellt wurde!

80° ist zu wenig, wenn deine anzeige nicht kaputt ist (bzw. der tempgeber) dann ist dein thermostat hängen geblieben (wei bei mir auch!) und hat ständig den großen kühlerkreislauf geöffnet! das führt dazu dass die kiste nicht richtig warm wird, müsstest du aber an einer nur max. lauwarmen heizung gemerkt haben wenn es wirklich das thermostat war!

auch der spritverbrauch müsste etwas höher gewesen sein!

Themenstarteram 15. Oktober 2005 um 21:58

und was ist mit dem Kühlwasserverlust?

 

Der muß ja auch von irgendwas kommen. Habe vor dem Austausch des Zylinderkopfes ständig Wasser nachfüllen müssen. Es war aber kein Wasserverlust am Boden zu erkennen!

Eigentlich habe ich zu der Werkstatt viel Vertrauen! Ich kann mir nicht vorstellen, daß sie mich nur abzocken wollten.

Und das Problem besteht aber weiterhin... nur das vorher die Beschleunigung zwischen den Gängen noch funktionierte. Da wurde er nur heiß! und jetzt bringt er keine Leistung mehr!

Ich bin echt ratlos + mittlerweile auch pleite (habe in den letzten 3 Monaten ca. 1500,- € an Reparaturkosten)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. GOLF III, trotz Austausch des Zylinderkopfes wieder Überhitzungsprob. + Wasserverlust