ForumKaufberatung Golf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Kaufberatung Golf 7
  8. Golf 7 Variant Highline 2,0 TDI 150PS Kaufempfehlung

Golf 7 Variant Highline 2,0 TDI 150PS Kaufempfehlung

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 13. Januar 2014 um 17:20

Hallo Leute.

Ich hatte mich die Tage mal bei meinem :) über den Golf 7 Variant informiert.

Er hat es mir schon ein wenig angetan :cool: Nun hab ich ihm mal in Auftrag gegeben mir bescheid zu geben, wenn er die ersten Jahreswagen im System hat, die meinen Bedürfnissen entsprechen.

Sprich den 7er Variant Highline 150PS TDI mit DSG, Sportfahrwerk, Xenon und so schnick schnack...

Ich fahre z.Z. den Passat B6 Highline mit dem 170PS Common Rail Diesel, DSG,...

Ich war/bin eigentlich mit dem Motor und der Technik des Passats sehr zufrieden. Bisher keine größeren Probleme.

Nun meine Frage... Ist es denn so, dass man wie beim Passat die ersten Modelle meiden sollte oder kann man sagen, dass die Technik grundsätzlich auch schon in den ersten Modellen ausgereift ist?

Und wie verhält sich das mit der Garantie bei Jahreswägen? Da diese nicht älter als ein Jahr sind, verbleibt ja noch mindestens ein Jahr Neuwagengarantie oder? Und kann ich diese dann auch verlängern oder muss ich mich nach Ablauf mit einer Gebrauchtwagengarantie anfreunden? Bitte nicht schlagen, falls das eine dumme Frage ist... :D:D

Viele Grüße

Ähnliche Themen
16 Antworten
am 26. Januar 2014 um 21:21

@gdir: Wie hast du das mit dem erhöhten Stromverbrauch des Steuergerätes denn festgestellt? Wie machte sich das bemerkbar? Ebenso die Sache mit dem Reifen. Wie hat man festgestellt, dass das Auswuchtgewicht falsch saß? Hat der Reifen deutlich Luft verloren?

am 26. Januar 2014 um 22:14

Zum Reifen:

Ca. 5 Tage nach Abholung meldete die Reifendruckkontrollanzeige einen Druckverlust vorne links. Der Reifen wurde daraufhin äußerlich geprüft, wies aber keine Beschädigung auf. Am Ventil war auch keine Undichtigkeit feststellbar. Wir haben dann erst einmal beschlossen, den Reifen wieder auf Solldruck aufzupumpen und das ganze noch einmal zu beobachten. Nach einer Woche trat das Problem erneut auf. Der Druckverlust betrug knapp 0,1 bar pro Tag. Das Rad wurde dann zur Prüfung ins Wasserbad gelegt. Nach einigen Minuten zeigte sich Bläschen an der Klammer des Schlaggewichts.

Das Gewicht wurde entfernt und das Rad neu gewuchtet. Seitdem ist alles ok.

Zum Steuergerät:

Wie in einem anderen Thread berichtet, blieb nach längerer Standzeit die Innenbeleuchtung beim Aufschließen des Fahrzeugs aus. Wenn der Wagen nur wenige Stunden verschlossen gestanden hatte, funktionierte die Innenbeleuchtung wie erwartet: Beim Aufschließen des Fahrzeugs mit der Funkverbedienung ging die Innenbeleuchtung an. Stand der Wagen länger, z.B. 12 h über Nacht, blieb sie beim Aufschließen aus. Mein Serviceberater stellte fest, dass das Bordnetzsteuergerät im Ruhezustand einen deutlich erhöhten Stromverbrauch aufwies. Das Bordnetzsteuergerät steuert u.a. die Innenraumbeleuchtung. Bei längerer Standzeit wurde zur Schonung der Batterie das Bordnetzsteuergerät deaktiviert.

Das Bordnetzsteuergerät wurde zurückgesetzt und der Ruhestrom dann beobachtet. Der Ruhestrom blieb danach normal. Das Problem ist seitdem nicht wieder aufgetaucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Kaufberatung Golf 7
  8. Golf 7 Variant Highline 2,0 TDI 150PS Kaufempfehlung