ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7 Unterschied der 1.6 Diesel Motoren

Golf 7 Unterschied der 1.6 Diesel Motoren

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 23. Juni 2018 um 7:54

Guten Morgen zusammen, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

Weiß jemand hier zufällig ob der 1.6 TDI mit 110 PS aus der vor Facelift Modell, der gleiche Motor ist, wie der 1.6 TDI mit 115 PS aus dem Facelift Modell ?

Und sind zwischen den 2 Motoren starke Unterschiede vorhanden und wenn ja welche ?

Würde mich über eine kurze Info freuen, hab dazu leider nichts gefunden.

Beste Antwort im Thema
am 27. Juni 2018 um 10:49

@cki77

Sind Deine Werte aus der MFA übernommen oder wirklich nachgerechnet? Spritverbrauch in der Stadt < 4 l/100km gerechnet kann ich mir nicht vorstellen. Auch die Aussage mit der 2 vorm Komma hört sich mehr so nach MFA an.

Zwischen MFA und dem errechneten Verbrauch liegt bei mir etwa 0,5 l/100km. Dass man in der Stadt mit dem 1.6 TDI dementsprechend durchaus auf MFA 4,0 l, sprich ca. 4,5 l/100km errechnet kommen kann, kann ich aber bestätigen.

Dass der Motor aus Deiner Sicht nicht für Vollgasfahrten taugt, heißt aber nicht, dass er für die Langstrecke auf der AB ungeeignet ist. Ich finde die Motorisierung bis 160 km/h völlig ausreichend, auch vom Durchzug her, und kann ehrlich gesagt immer gar nicht nachvollziehen, wenn der Golf mit 1.6 TDI (105-115 PS je nach MJ) "untermotorisiert" genannt wird. Dass ein 2.0 TDI subjektiv sicherlich mehr "Spaß" macht, ist etwas anderes, aber das ist ja auch eine ganz andere Aussage.

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Zitat:

@cki77 schrieb am 24. Juni 2018 um 13:57:27 Uhr:

 

Der 1.6 er ist halt ein Basisdiesel, nicht mehr und nicht weniger.

Ein Basisdiesel mit immerhin zwischen 105 und 115 PS, je nach Baujahr. So wenig ist das nun nicht. Ich fahre den Variant mit Handschalter mit 110ps: langzeitverbrauch von 4,5l laut Bordcomputer. Pro Tankfüllung komme ich je nach Fahrstil ca. 1.000km. Damit bin ich sehr zufrieden, denn auch sportlich fahren macht damit spaß, wie ich finde. Ich würde wieder den wählen.

Dass der 2.0l Diesel mehr spaß macht, brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Damit hat man dann aber auch insgesamt das teurere Paket. Ob sich das lohnt, muss jeder selbst entscheiden...

Problem beim Golf ist eher das antiquierte 5-Gang-Getriebe. Hatte erst einen Sportsvan und nun einen Audi A3 mit dem Motor, welcher 6 Gänge hat. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Wieso ? Was soll da schon groß schief gehen mit dem manuellen Getriebe ? Nur weil es 5 Gänge hat ?

Ich finde nichts negatives bei meinem Sportsvan mit 1.6 TDI und 5-Gang Getriebe.

Also, wie gesagt, Optionen gibt es genug. Zweifelsohne ist der 1.6er eine vernünftige und robuste

Entscheidung/ Empfehlung. Mehr geht immer, kostet aber auch mehr. Das war schon immer so.

Ich finde auch, dass man den Basis TDI durchaus sportlich fahren kann. Natürlich sagt der GTD

Fahrer "Ha lächerlich". Aber so sind halt die subjektiven Empfindungen.

Danke Leute für eure Meinungen hier.

Ich habe bei der Bestellung auch die Wahl gehabt zwischen 1,6er und 2,0er TDI und geworden ist es aus Kostengründen und der Vernunft wegen der 115 PS TDI.

Bin immer noch zufrieden damit. Lediglich, dass ich kein 6 Gang habe, schmerzt etwas, da die dort kürzer übersetzt sind und so der subjektive Eindruck des "spritziger" fehlt.

Sonst finde ich den Motor nicht schlecht.

Den Verbrauch von 5 Liter und 1000 km kann ich aber nicht teilen. :O

Was ich wirklich schade finde an dem Golf ist der 50 Liter Tank. Da bekommt man den Eindruck, dass man mit diesen gar nicht mehr so weit kommt. :-/

Also klar, der verbrauch bestimmt die Reichweite. Wie bewegst du denn dein Auto?

Bei 80% Stadtverkehr oder 190 auf der Bahn wirds natürlich schwer mit einer 5 vorm Komma....

Ich fahre viel Landstraße und auch auf der Autobahn nicht schneller als 110km/h (Österreich), etwa alle 2 Wochen fahre ich ca. 50km sportlich. Langzeitverbrauch von 4,5l und je nachdem, wie "spät" ich tanke, knacke ich die 1.000km. Ich kann gerne ein Foto vom Bordcomputer machen, falls Interesse besteht....

Hi BMW_Golf,

danke für die Info. Glaube ich, deckt sich mit unseren Erfahrungen.

Meine Frage war auch in Richtung Maxi, der ja scheinbar damit bei Weitem? nicht hinkommt.

Grüße

Zitat:

@.Maxi. schrieb am 24. Juni 2018 um 20:15:11 Uhr:

Danke Leute für eure Meinungen hier.

Ich habe bei der Bestellung auch die Wahl gehabt zwischen 1,6er und 2,0er TDI und geworden ist es aus Kostengründen und der Vernunft wegen der 115 PS TDI.

Bin immer noch zufrieden damit. Lediglich, dass ich kein 6 Gang habe, schmerzt etwas, da die dort kürzer übersetzt sind und so der subjektive Eindruck des "spritziger" fehlt.

Sonst finde ich den Motor nicht schlecht.

Den Verbrauch von 5 Liter und 1000 km kann ich aber nicht teilen. :O

Was ich wirklich schade finde an dem Golf ist der 50 Liter Tank. Da bekommt man den Eindruck, dass man mit diesen gar nicht mehr so weit kommt. :-/

Ich hatte den 1.6 TDI mal mit sogar "nur"105 PS im Octavia Kombi 3. Selbst hier fande ich den als gut motorisiert. Der lief besser als mein Ver PD mit 105 PS. Ich finde den 1.6 TDI durchaus gelungen und ein flotten robusten und sparsamen Motor. Mit 115 PS im Golf sicher vollkommen ausreichend motorisiert.

Klar, der 2.0 TDI läuft nochmal ne Ecke lässiger und macht schon bisl Spass...Es sollte damals eigentlich ein 1.6 TDI im Golf 7 als Zweitwagen her, geworden ist es der 2.0 TDI nur, weil der durch die Dieselkriseverarsche letztes Jahr wirklich unverschämt günstig als VW Jahreswagen war.

Themenstarteram 24. Juni 2018 um 20:55

Worin besteht denn genau der Unterschied zwischen dem 110 und 115 PS Motor ? Andere Bauteile oder nur eine andere Software. Würde mich nur mal interessieren woher die 5 PS mehr kommen beim quasi gleichen Motor

Zitat:

@cki77 schrieb am 24. Juni 2018 um 20:40:41 Uhr:

Also klar, der verbrauch bestimmt die Reichweite. Wie bewegst du denn dein Auto?

Bei 80% Stadtverkehr oder 190 auf der Bahn wirds natürlich schwer mit einer 5 vorm Komma....

Na ich fahre ca 50% Landstraße und 50% Stadt/Ortschaften.

Da muss ich schon immer gesittet fahren mit ca 100-110 um auf die 5 zu kommen.

Natürlich merke ich bei weiteren Strecken den Diesel Verbrauch schon, dass ich weiter komme, aber mehr als 820 bin ich noch nicht gekommen, weil dann mein Auto meint 5 l - 0 Liter Restreichweite zu haben. ;-)

Das ist mir dann etwas zu heiß, das ich den leer fahre.

Soll ja für die Hochdruckpumpe auch nicht gut sein.

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 24. Juni 2018 um 18:56:08 Uhr:

Wieso ? Was soll da schon groß schief gehen mit dem manuellen Getriebe ? Nur weil es 5 Gänge hat ?

Ich finde nichts negatives bei meinem Sportsvan mit 1.6 TDI und 5-Gang Getriebe.

Das Getriebe ist nicht schlecht, war auch damit zufrieden. Vorteil bei 6 Gängen sind einfach niedrigere Drehzahlen bei hohen Geschwindigkeiten. Das ist leiser und er verbraucht weniger. Zudem passt die Abstufung der Gänge besser, es lässt sich einfach besser fahren. VW sollte das Getriebe auch im Golf verbauen, der Golf Bluemotion mit dem kleinen Diesel hatte ja auch 6 Gänge.

Zitat:

@irmagobb schrieb am 25. Juni 2018 um 15:1:04 Uhr:

Vorteil bei 6 Gängen sind einfach niedrigere Drehzahlen bei hohen Geschwindigkeiten.

Die 5. Gang beim 5G-Getriebe ist nur geringfügig kürzer übersetzt wie der 6. Gang. Ein Vorteil sehe ich hier nicht.

Ich hatte beide Autos und kann sagen der Unterschied ist spürbar. Verstärkt wird der Effekt wahrscheinlich auch durch die deutlich bessere Dämmung des Audi, da nimmt man die Geräusche weniger wahr. Ich will hier auch nichts schlecht reden, ich war mit meinem Sportsvan 1.6 TDI auch 2 Jahre sehr zufrieden!

Unser kleiner 1.6TDI dreht bei Tacho 100 ca. 1800upm, eine noch längere Übersetzung halt ich für nicht sinnvoll.

 

Der 2.0TDI im Audi A4 dreht mit ca. 1750upm bei Tacho 100. Für gravierend halte ich den Unterschied nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7 Unterschied der 1.6 Diesel Motoren