Golf 4 V6 Längsbeschleunigungs-Sensor (Foto)
Hallo leute ich hoffe ihr könnt mir helfen is echt wichtig müsste das heute noch wissen,da ich ihn dann morgen wenn ich auf arbeit bin umtauschen kann!Brauche ihn unbedinngt am Samstag deswegen.....🙁
War heute bei Vw und habe denn oben genannten sensor gekauft! Hatte mit % 130€ gekostet!
so nun steht da auf der Packung Beschleunigungs sensor!(Ist das,das gleiche?) das macht mich jetzt echt unruig, da ich es am samstag gerne machen lasen will!
So mein auto steht 35kilometer entfehrt in meiner Arbeit da ich unter der woche nur mit meinen Dienstwagen fahre und ich jetzt nicht selber kontrollieren kann!
Bilder gibts unten!
Also leute was meint ihr ist es der richtige oder nicht??
Golf V6 4Motion
2000er
150kw
Motor: AQP
Teilenr am Teil 😁 : 1J0907651A
Danke im Vorraus ich zähle auf euch!
Ps.Bei google kommt alles nur das nicht wenn man Längsbeschleunigungs-Sensor eingibt!😕
und soory für die schlechten bilder
Mfg Roland😁
Beste Antwort im Thema
Nächstes Mal mit der billigen Kamera nicht so dicht ran, dann kann sie auch scharfstellen, und dann kann man sogar was erkennen...
18 Antworten
Hab meinen Längsbeschleuniger über die bucht gesucht. Hab dann einen generalüberholten gekauft, der war am nächsten Tag da. Eingebaut alles ok und für den alten Sensor, den ich zurückgeschickt habe, hab ich noch was rausgekriegt. Kostenpunkt 80 Euro und 10 Jahre Garantie
Mein Golf 4 V5 4motion 170 PS hatte auch einen defekten Längsbeschleunigungssensor (nur Fahrzeuge mit 4motion besitzen diesen Sensor, sitzt hinter dem Handschuhfach). Gemerkt habe ich es als die ESP und Airbag-Warnleuchte anging.
Die Fehlerdiagnose ergab damals folgendes:
Fehler: 01279. Geber für Langsbeschleunigung-G251
MWB 006 meines Steuergerätes für ESP/Bremsen:
Im Stand: Werte zwischen –24 bis –8m/s² (!!!). Normal wären im Stand +- 1,5m/s².
Nach etwas Recherche habe ich festgestellt, dass dieser Fehler wohl doch öfters auftritt, wobei nicht nur Längsbeschleunigungssensoren, sondern auch Querbeschleunigungssensoren (G200, sitzt an der Lenksäule) davon betroffen sind, die von der Hardware (Inertialsensorik) völlig identisch, nur anders eingebaut und kalibriert sein dürften.
Ursache sind wohl kalte Lötstellen an den Bauteilen des Sensors. Man könnte vermuten, dass dies an falsch eingestellten Lötmaschinen in der Fertigung liegt.
Meine Schlussfolgerung:
Auch wenn ich einen neuen Sensor bei VW kaufe, kann es sein, dass dieser auch diese Schwachstellen aufweist. Und unverhältnismäßig teuer ist der auch noch!!!
Also, ich brauche jemanden der mir den Sensor entkapselt, die Lötstellen nachlötet und wieder versiegelt.
Tatsächlich gibt es das Ingenieurbüro Schirmer aus Kiefersfelden. Dort habe ich meinen Sensor zur Reparatur hingeschickt, für 49 EUR. Die geben 10 Jahre Garantie auf die Reparatur.
Das Ingenieurbüro kann man über eBay unter Längsbeschleunigungssensor 1J0907651A = 1J1907638B oder unter http://www.esp-sensor.de/ finden.
Fazit:
Sensor eingeschickt. Flott repariert. Funktioniert wie neu! Ein Anlernen war nicht nötig, da es sich ja um meinen „alten“ Sensor handelte.
Super Service. Im Vergleich zum Freundlichen angemessener Preis bei WESENTLICH erfolgversprechenderem Ergebnis und 10 Jahren Garantie!
Kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Das Kalibrieren hat aber nichts damit zu tun, dass der Sensor derselbe war (was Du letztlich ja gar nicht wissen kannst, es sei denn, Du hättest ihn irgendwie markiert etc.).
Worauf ich mit all dem hinaus will:
Mein G200 ging 2008 flöten, ESP-Leuchte ging an etc.,
nach Auslesen des Fehlerspeichers hab ich dann einen neuen bei VW gekauft, damals € 108,-.
Den hab ich aber nicht angelernt oder kalibriert, weil ich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht wusste, dass bzw. ob das notwendig ist.
Also quasi plug&play getauscht, ESP ging aus, blieb aus und spätere Probefahren auf leeren nassen Straßen am Sonntag Morgen haben gezeigt, dass das ESP wunschgemäß den Anker hinten innen links oder vorn außen rechts schmeißt, wie es sein soll und offenbar ohne Notwendigkeit der Kalibrierung.
Ich habe meinen Sensor vor dem Einschicken markiert. Die Kalibrierung ist auch nicht immer notwendig. Meines Wissens aber dann, wenn die Werte im Stand außerhalb der Toleranzen sind.