ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 ist Wind und Wetter ausgesetzt - kein Garagenplatz

Golf 3 ist Wind und Wetter ausgesetzt - kein Garagenplatz

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 31. Dezember 2015 um 12:00

Guten Tach,

ich bin im stolzen Besitz eines sehr gut erhaltenen Golf 3, der zeit seines Lebens in einer Garage stand. Leider werde ich nun berufsbedingt in wenigen Monaten umziehen müssen und an meinem neuen Wohnort werde ich leider über keine Garage verfügen. Da Golf ist somit leider Wind und Wetter ausgesetzt. Da ich weiß, dass die Golf 3er sehr sehr fällig für Rost sind wollte ich mal nachfragen, was ich jetzt noch von mir aus tun kann, damit der Golf 3 auch weiterhin so gut erhalten bleibt (Karrosserie, Lack Elektrik etc.)? Ich habe Sorge, dass es schnell mit ihm aufgrund der Witterungen bergab gehen könnte. Kann man da jetzt noch präventiv was machen, wenn der Wagen ungeschützt draußen stehen muss?

MFG

Marwief

Beste Antwort im Thema

Deshalb wird er nicht gleich zerfallen :D. Normaler Regen kann ihm nichts anhaben, sind allerdings Kratzer oder blankes Blech durch Steinschlag zu sehen, möglichst schnell mit Lackstift behandeln. Bei Salz auf den Straßen öfters waschen, und nach dem Winter mal die Kotflügel innen mit Wasser ausspritzen. Ganz wichtig, an den Kotflügeln hinten unten die Kunststoffschale (Innenkotflügel) lösen, und den Dreck entfernen, da gammeln die Kotflügel gerne durch.

th

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Deshalb wird er nicht gleich zerfallen :D. Normaler Regen kann ihm nichts anhaben, sind allerdings Kratzer oder blankes Blech durch Steinschlag zu sehen, möglichst schnell mit Lackstift behandeln. Bei Salz auf den Straßen öfters waschen, und nach dem Winter mal die Kotflügel innen mit Wasser ausspritzen. Ganz wichtig, an den Kotflügeln hinten unten die Kunststoffschale (Innenkotflügel) lösen, und den Dreck entfernen, da gammeln die Kotflügel gerne durch.

th

30-blaetter-dreck

Ich würde auf jedenfall eine Mike Sanders Hohlraum Versiegelung machen (lassen). Aufgrund der hohen Rostanfälligkeit beim Golf 1 hat VW damals beim 2er eine aufwändige aber wirksame Hohlraumversiegelung ab Werk in die Karosse gepumpt. Beim MK3 musste VW sparen, billige Karosserie Bleche und mangelhafte Konservierung waren die Folge.

Hier ein guter Überblick über die Schwachstellen:

http://www.ventoforum.de/...ellen-fuer-rost-am-vento-golf-3-t8618.html

Zusätzlich auch mal nach dem Hohlraumschutz und Unterbodenschutz nachsehen.

Themenstarteram 31. Dezember 2015 um 12:29

"Ganz wichtig, an den Kotflügeln hinten unten die Kunststoffschale (Innenkotflügel) lösen, und den Dreck entfernen, da gammeln die Kotflügel gerne durch."

 

Welche Kotflügel hinten meinst Du? An den Hinterrädern ist doch alles offen. Die einzige mir bekannte Schwachstelle ist doch, dass der Dreck oben auf dem Tank liegen bleibt, es dadurch immer feuchtig ist an der Stelle und das er dann da gammeln könnte?

 

MFG

Marwief

Zitat:

 

Welche Kotflügel hinten meinst Du? An den Hinterrädern ist doch alles offen. Die einzige mir bekannte Schwachstelle ist doch, dass der Dreck oben auf dem Tank liegen bleibt, es dadurch immer feuchtig ist an der Stelle und das er dann da gammeln könnte?

MFG

Marwief

Er meinte den (hinteren) Bereich an den vorderen Kotflügeln wie oben im Bild zu sehen

An den vorderen Kotflügeln hinten unten, die Radhausschale mal lösen. Am besten auf Hebebühne, Grube oder Auffahrrampen, wie gesagt Unterbodenschutz kontrollieren, ob abgeblättert. Dann gibt es unten in der Mitte der Karosserie solche Gummiproppen, da rostet es auch gerne. Auch die Bremsleitungen mal verfolgen, ob Rostansätze da sind. Die kann man mit Drahtbürste entrosten, und mit Fett einpinseln. Rosten tun auch die Leitungen über dem Lenkgetriebe gerne, ebenfalls abbbürsten, und einpinseln. Wenn er wirklich nur in der Garage gestanden hat, lohnt es sich ihn mit Karosseriehohlraumschutz zu behandeln.

Je nach Lackzustand dann noch polieren und/oder nur mit Hartwachs versiegeln, ist dann für Monate 'ne Schutzschicht drauf. Und wenn das Wasser dann nimmer in Tropfen sondern in Lachen auf dem Lack steht, das Ganze wiederholen.

Themenstarteram 31. Dezember 2015 um 16:49

"Dann gibt es unten in der Mitte der Karosserie solche Gummiproppen, da rostet es auch gerne. Auch die Bremsleitungen mal verfolgen, ob Rostansätze da sind. Die kann man mit Drahtbürste entrosten, und mit Fett einpinseln. Rosten tun auch die Leitungen über dem Lenkgetriebe gerne, ebenfalls abbbürsten, und einpinseln."

Wäre es vielleicht möglich, von den angesprochenen Stellen Fotos mit Markierungen hier zu posten? Dann wäre noch klarer, worum es exakt geht. Also die Proppen und Bremsleitungen sagen mir natürich, was nicht die Leitungen über dem Lenkgetriebe.

MFG

Marwief

Themenstarteram 1. Januar 2016 um 8:40

Was genau ist eigentlich eine "Mike Sanders Hohlraum Versiegelung". Ist Mike Sanders ein Produkname oder so was?

 

MFG

Marwief

https://www.google.de/search?...

Ist sogar ein Video dabei....:)

Themenstarteram 2. Januar 2016 um 8:36

Hallo,

 

was genau kostet denn eigentlich eine Hohlraumversiegelung (wenn sie nicht gerade von Michael Sander persönlich oder mit seinen Mittelchen durchgeführt wird), sondern bspw. in der nähstgelegenen Freien Werkstatt? Und welche Bereich werden da überhaupt bei 3er versiegelt? Ist das nur der Schweller und müssen grundsätzlich noch irgendwelche Vorarbeiten geleistet werden?

 

MFG

Marwief

Ca. 400-600€. Schweller, Längsträger, Türen, Heck- und Motorklappe, Radhaus hinten (Sind zwei Bleche), Aggregateträger (Empfiehlt sich, die Dinger rosten von innen heraus), kurz um alles was einen Hohlraum hat.

Allerdings gibt es auch eingebaute Rosstellen, z.B. unter der Dichtmasse am vorderen Federbeindom. Da rostet es einfach munter drunter und du kannst da wachsen/fetten bis der Arzt kommt.

Garage ist halt förderlich, dass die Kunststoffe/gummiteile schön schwarz bleiben und nicht verhärten (Durch UV-Strahlung). Den Lack schadet am meisten aggressive Waschlauge und zu starkes "Scheuern" (Autom. Waschstraße) und Ablagerungen wie Salz, Vogelkot, Industriestaub, Teer usw.. Kann man aber immer wieder hochpolieren, dann gehen auch die feinen Kratzer durch Waschstraße oder verdreckte Tücher/Schwämme raus.

Gegen den Rost hilft einfach nur ständige Kontrolle und vor und nach dem Winter und Nachbessern des Schutzes. Die Gummistopfen würde ich entfernen, neue einsetzen und diese vorher mit Vaseline, Fett, Fluidfilm Gel etc. im Spalt vollschmieren. Beim Schweller darauf achten, dass die Kante nicht umgeknickt wird und beschädigten Schutz gleich ausbessern.

Dreck hinterm Kotflügel und auf dem Tankrohr stetes runterwaschen, ggf. Wachs nachsprühen.

Also ich sprühe meinen Golf 1x im Jahr mit Film Fluid ein, Unterboden mit Permafilm. Kostet ca 30Euro wenn mans selber macht, Rost hat 0 Chancen. Damit der Lack gut bleibt, fahr ich 1x im Monat zu Aral, da gibt's ne Waschbox. Einmal Wachsdusche für 2 Euro und der Regen perlt einfach ab. Also für 54 Euro im Jahr bleibt dein Golf dir noch lange erhalten,zumindest äußerlich ;)

Achso ja, für Gummiteile oder Scharniere verwende ich technische Vaseline, S743. Super Zeug, ist eigentlich wie Mike Sanders, nur etwas günstiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 ist Wind und Wetter ausgesetzt - kein Garagenplatz