Golf 2 TD- LLK - SB Turbo Boost fehlt - brauche Hilfe bei Fehlersuche
Hallo beisammen,
mein Golf 2 Turbodiesel mit LLK zieht seit 2 Monaten schlecht durch.
Der gewohnte Turbo-Boost ist kaum noch zu spüren.
Brauche mal ein paar Tips wie ich bei der Fehlersuche vorgehe um ihm wieder auf die Sprünge zu helfen.
Einspritzpunkt Pumpe ist top eingestellt, neue Düsen sind verbaut.
Danke für jeden Tip...
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Getriebe am JR und SB ist im Golf II immer das 4T, also nix unterschiedliches.
Neben den thermodramatischen Vorteilen kommt durch den LLK einfach kühlere und damit dichtere Luft in den Brennraum, die enthält pro Volumeneinheit mehr Sauerstoff, also kann mehr Kraftstoff "rußfrei" verbrannt werden.
Die ESP des SB ist von der Förderkennlinie ein bisschen anders als die des SB.
Mit LLK und etwas anders eingestellter ESP kommt man auch beim JR auf 80 PS (hab ich mir vor x Jahren so eintragen lassen, wer ne Briefkopie will scickt mir ne pn...), mit angehobenem Ladedruck und angepasster ESP auch auf deutlich mehr.
Wenn der TD mal nicht will:
Ladedruck messen, und zwar unter Last denn nur da steht genügend Abgas zur Verfügung um richtig Ladedruck zu erzeugen.
Also, Manometer bis 1 oder 2 bar mittels T-Stück an den Schlauch von der Ansaugbrücke zur ESP anschließen, irgendwie in den Innenraum legen (zum kurz mal Testen auch "fliegend", also Schlauch durch die Lüftungsschlitze auf der Haube und dnan zum Fenster rein...), entsprechenden Berg suchen und dann dort im 3. oder 4. von <2000 UpM auf > 4500 UpM VOLLGAS ! durchbeschleunigen, Beifahrer das Manometer beobachten lassen.
SB, 1V, RA sollten bei ca. 2000 UpM auf ca. 0,7 bar kommen, JR bei spätestens 2800 UpM.
Sofern der Solldruck nicht erreicht wird fehlt es am Abgas, das kann unterschiedliche Ursachen haben.
- Sprit fehlt (Ladedruckanreicherung prüfen, hab ich in den letzen x Jahren hier x-mal beschrieben, Forensuche anwerfen).
- Einspritzzeitpunkt stimmt nicht, sofern es nix mechanisches ist kann es an fehlendem Pumpeninnendruck liegen und der fehlt meistens mit Luft oder dichtem Filter.
- Spritzversteller hängt, damit stimmt der Einspritzzeitpunkt nicht.
- Luft.
Davon würd ich erstmal 1,2,4 kontrollieren.
Zur Funktion der LDA:
http://www.golf1.info/forum/index.php?page=Thread&postID=1032439 (Beitrag 44)
Wie man die einstellt hab ich hier auch schon mehrfach beschrieben.
ciao, Jockel
23 Antworten
So, jetzt hat mich die Getriebediskusion doch dazu veranlasst mal in mein altes Schrauberbuch zu schauen.
Dort ist für den JR sowohl das Getriebe 4S, als auch das 4T ausgewiesen. Mehr Infos, evtl. Zeitraum wann von dem einem Getriebe auf das Andere bei Modeljahr oder Baujahr gewechselt wurde, sind aber leider nicht angegeben. Oder ob das ein Druckfehler ist?
SB wurde ausschließlich mit dem 4T ausgerüstet.
Unterschied der beiden genannten Getriebe in den einzelnen Gängen (Zähnezahlen und Übersetzung) sind nicht existent. Absolut identische Gangübersetzungen! Jedoch weichen die Angaben bezüglich Achsantrieb voneinander ab. 4S: 67:17 = 3,941 und 4T: 66:18 = 3,667 (Zähnezahlen und Übersetzungen) und sind damit der technische Grund für über alle Gangstufen abweichende Übersetzungsverhältnisse.
Grüße vom "Moselstrand" ;-)
Zitat:
Original geschrieben von jockelSZJ
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von jockelSZJ
Mit dem 4T hat man bei Tempo 160 ca. 4000 UpM, das 4S ist kürzer übersetzt, da sinds schätzungsweise 140 bei 4000, erreicht man damit überhaupt v_max ohne daß die ESP vorher wegen zuviel Drehzahl (im Serienzustand!) den Saft abdreht?Zitat:
Original geschrieben von DomiAleman
.....Meine JRs hatten bisher immer ein 4S Getriebe.
DoMi
ciao, Jockel
also ganz so dramatisch ist das ja gott sei dank nicht mit dem 4S getriebe, der unterschied beträgt halt 7,4% wo wir dann bei 4000 u/min bei ca 149 kmh wären...
der alte jetta meines bruders mit 4S getriebe und 1V motor schaffte auf der A20 mit anlauf tacho 180! was ich für äußerst beachtlich halte, wenn man bedenkt das der karren nur 60 PS haben soll...
ich kann aber jedem td fahrer nur anraten mindestens das 4T getriebe zu nehmen... oder man baut eben gleich auf 02A um 😁
Also mit 160 lt. Tacho fühl ich mich schon unwohl bei meiner Karre (habe das 4T drin), aber dann mit einem kürzeren Getriebe und kleinerem Motor dann 180?
Keine Todesangst gehabt, da muss doch alles gescheppert haben im Auto oder nicht? 😁
So kleine Messfahrt gemacht, kleine differenzen möglich da wir einwenig hektisch notiert haben aber so im groben stimmts da wir paar mal den 3ten Gang gemessen haben, 4ten hab wir ausgelassen da er ja nicht zieht am Berg, war auch immer verschiedene "Strecken", ähnlich waren sie aber, und komplett waren sie auch nicht alle da nicht durch meine Versuche den Verkehr behindern wollte.
Only 3ter
RPM ---- Ladedruck
2000 0,05
2500 0,1 0,1
3000 0,2 0,1 0,2
3500 0,4 0,2 0,4 0,5
4000 0,5 0,6 0,6
Über 4k RPM wollte ich meinem alten Auto nicht zumuten.
Das ist die Anzeige die ich mir gekauft und verwendet habe,
http://www.amazon.de/.../
Die Punkte die du geschrieben hast werd ich dann mal langsam abarbeiten nachdem ich mich da näher eingelesen hab, aber was meinst mit Punkt 4 "Luft"? Undichtigkeit oder Mangelzufuhr an frischluft?
Was mich wundert ist, das der Ladedruck erst so spät kommt :\
Ähnliche Themen
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
......also ganz so dramatisch ist das ja gott sei dank nicht mit dem 4S getriebe, der unterschied beträgt halt 7,4% wo wir dann bei 4000 u/min bei ca 149 kmh wären...
der alte jetta meines bruders mit 4S getriebe und 1V motor schaffte auf der A20 mit anlauf tacho 180! was ich für äußerst beachtlich halte, wenn man bedenkt das der karren nur 60 PS haben soll...ich kann aber jedem td fahrer nur anraten mindestens das 4T getriebe zu nehmen... oder man baut eben gleich auf 02A um 😁
ok, die 140 waren geschätzt und ich war zu faul die Daten raus zu suchen und nachzurechnen.
Ich hab damals auf ein TDi-Getriebe umgebaut (CTN) und die Sache nicht bereut, 4000 UpM@180.
ciao, Jockel
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von CO2Bonze
..................
Über 4k RPM wollte ich meinem alten Auto nicht zumuten.
Die 4000 und höher muß er aber vertragen, spätestens bei der AU gibts mehr; Sofern der ZR ok ist macht der Motor auch 6000 UpM mit ohne sofort kaputt zu gehen......
Zitat:
.................
Die Punkte die du geschrieben hast werd ich dann mal langsam abarbeiten nachdem ich mich da näher eingelesen hab, aber was meinst mit Punkt 4 "Luft"? Undichtigkeit oder Mangelzufuhr an frischluft?
Was mich wundert ist, das der Ladedruck erst so spät kommt :\
Luft:
Gemeint ist Luft in der Kraftstoffleitung.
Wenn die ESP zuviel Luft erwischt dann kann sie nicht genügend Innendruck aufbauen, damit funktioniert die Frühverstellung der Einspritzung nicht mehr, wenns richtig viel ist dann kann auch nicht genügend eingespritzt werden.
Die Spritleitungen zur / von der ESP sind normalerweise durchsichtig, schau mal bei laufendem Motor ob da Blasen kommen, gib auch mal richtig Gas dabei.
Ladedruckaufbau:
Der Ladedruck wird vom Abgas erzeugt, also gilt: Kein Abgas, kein Ladedruck.
Deine ESP spritzt eine gewisse Menge Kraftstoff zu einem definierten Zeitpunkt ein, der Kraftstoff verbrennt und erzeugt Abgas, das treibt den Turbo an und macht so Ladedruck; Die Menge, die eingespritzt wird, hängt von der Drehzahl und der Gaspedalstellung ab, mehr als eine bestimmte Menge kann nicht eingespritzt werden (das wird beim ESP-Hersteller eingestellt, das kann man natürlich verändern...).
Wenn durch viel Abgas richtig Ladedruck erzeugt wird dann steht dem Motor mehr Luft zur Verfügung und er kann mehr Kraftstoff verbrennen und damit mehr Leistung generieren. Das erzeugt noch mehr Abgas, der Ladedruck kann weiter steigen....der Ladedruck wird auf einen best. Maximalwert eingeregelt damit er nicht zu hoch steigt und etwas kaputt geht.
Durch die Art der Ladedruckerzeugung bzw. des Turbos ergibt sich daß man maximalen Ladedruck nur bei Vollgas erhält, deswegen Messung am Berg mit Vollgas.
Die ESP muß nun mitbekommen wieviel Ladedruck anliegt um dann die entsprechende Mehrmenge an Kraftstoff frei zu geben, das geschiet über die Ladedruckanreicherung (LDA).
Um die anzusteuern gibt es den dünnen Schlauch von der Ansaugbrücke zur ESP.
Also, jetzt erstmal nachdenken ob der Ladedruck richtig gemessen wurde, dann Kontrolle auf Luft, dann mal den Schlauch an der ESP abziehen und Richtung Ansaugbrücke durchblasen, ist er durchgängig?
Zwischenfrage, wie alt ist der Dieselfilter?
Wenn steinalt dann raus damit, der kann auch Leistung kosten.
Als nächstes sollte man die LDA prüfen, wie die aufgebaut ist weiß google bzw. die Forensuche hier, ich hab das schon zigmal beschrieben.
ciao, Jockel
Also der Druck wurde richtig gemessen denk ich, hab das T-Stück zwischen LDA Dose und Ansaugbrücke angeschlossen, hab ihn jetzt auch 4,5k RPM gebracht keine Steigerung mehr des ladedruck gegenüber 4k.
Bei normaler BAB Fahrt mit leichter Steigung baut er auch seine 0.55-0.6 auf.
Die Schläuche sind alle frei, kann man überall durchpusten.
Die LDA hab ich geöffnet, scheint alles super zu sein, der Kegel war minimal schmutzig hab ich sauber gemacht und einwenig Öl vom Turbo war auf der Oberseite der Membran.
Eine Frage aber zur ESP hab ich, als ich den Kegel raus ziehen wollte, hat der Abtaststift sich einwenig gewehrt, besitzt diese keine rückstellfeder? Ohne Kegel, bei ziehen des gaszugs bleibt dieser draussen stehen.
Der Dieselfilter ist ca halbes bis dreiviertel Jahr alt inkl neuem knackfrosch.
Blasenfreie spritzufuhr hab ich leider jetzt vergessen nachzusehen, werde ich aber noch kontrollieren!
Sofern eine Blasenfreie Zufuhr gewährleistet ist, kann ich die Ladelasthängig Zufuhr erhöhen zu Testzwecken durch verdrehen des Kegel ohne dem Motor eventuell zuviel zu zumuten?
Denn ich hab keinen LLK und keinen Ölkühler.
Oder ist mein Motor einfach schon verheizt, hat schon über >400tkm auf dem Buckel und er wurde glaube ich noch nie instandgesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von jockelSZJ
ok, die 140 waren geschätzt und ich war zu faul die Daten raus zu suchen und nachzurechnen.Ich hab damals auf ein TDi-Getriebe umgebaut (CTN) und die Sache nicht bereut, 4000 UpM@180.
ciao, Jockel
Langweilig!!!! 😁😁😁
Zum Dieselfilter. Mein MAN Filter hat keine 6Monate gehalten. Habe meine ESP deshalb zweimal eingeschickt. Der Filter wurde auch anstandslos getauscht. Am ende ging fast nichts mehr. Er sprang aber immer Tadellos an und zog halt nichts.
MFG Sebastian
Also ich hab geschaut, geht alles blasenfrei von statten.
Der DiFi davor war glaub ich mindestens 5 Jahre lang drin, Zumindestens hab ich ihn nich gewechselt der Vater meines Wissens auch nicht, hat sein Dienst auch prima verrichtet, da ich aber oft gelesen hab das der Leistunghemmend sein kann hab ich einwenig Geld in die Hand genommen und wechseln lassen... Der knackfrosch hat bei VW mich alleine glaub 20 gekostet.
Aber keinen Unterschied festgestellt.