ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 RP Kaltstart Leerlauf-Erhöhung funktioniert sporadisch nicht

Golf 2 RP Kaltstart Leerlauf-Erhöhung funktioniert sporadisch nicht

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 25. März 2021 um 9:02

Hallo zusammen, ich bin weiterhin dabei die Fehler an meinem Auto weiter ein zu kreisen. Hinsichtlich des teilweise unrunden Motorlaufs Ist mir aufgefallen, dass seit einiger Zeit die Leerlauferhöhung nach dem Kaltstart nicht richtig funktioniert. Dies äußert sich darin, dass der der Lauf nach dem Motor Start sehr gering ist. Erst nach ein paar Gasstößen oder einigen Metern Fahrens Wird die Drehzahl dann angehoben.

An anderen Tagen funktioniert die Leerlauferhöhung völlig normal - selten.

Kennt jemand von euch dieses Phänomen? Den Leerlaufregler habe ich vor einigen Jahren bereits einmal ausgetauscht. Oder kann dieses Problem auch an einem anderen Bauteil liegen?

Ähnliche Themen
24 Antworten

Hast Du einen nachgerüsteten Kaltlaufregler? Als ich den ausgebaut hatte lief er ohne Probleme.

Themenstarteram 25. März 2021 um 9:35

Zitat:

@HerbieNRW schrieb am 25. März 2021 um 10:31:28 Uhr:

Hast Du einen nachgerüsteten Kaltlaufregler? Als ich den ausgebaut hatte lief er ohne Probleme.

Ja, einen nachgerüsteten Kaltlaufregler habe ich. Es handelt sich dabei aber NICHT um einen elektrischen.

Ich hatte es bisher immer so verstanden, dass der Kaltlaufregler keinen Einfluss hat, da sich dieser relativ schnell wieder abschaltet.

Themenstarteram 25. März 2021 um 15:11

Ich habe auch das starke Gefühl, dass das Problem kurzfristig nicht vorhanden ist, wenn die Batterie abgeklemmt war. Kann sich irgend jemand aufgrund dieses Umstandes einen Reim darauf machen?

kenne die Funktionsweise beim RP nicht....

wenns mit Unterdruck gesteuert wird würde ich mir da erstmal die Bauteile/Schläuche genau ansehen.

Ebenso diverse elektrische Stecker/Steckverbindungen kontrollieren auf festen Sitz und Oxidation.

... gefettet wieder verbinden. ( ich nehm dafür Ketten-Sprühfett )

Macht bei älterer Technik einfach Sinn.... ansonsten sucht man sich auch gern nen Wolf.

Ggfs. auch mal die Batteriespannung /Ladespannung checken

Themenstarteram 25. März 2021 um 17:57

Folgendes ist mir auch noch aufgefallen: wenn ich den Stecker vom Leerlaufregler während und nach der Kaltlaufphase entferne, steigt die Drehzahl leicht an. Ist dies normal? Mir kommt das etwas seltsam vor.

Ist ja der Laufregler angesteckt und ich gebe ein, zwei Gasstöße, so sagt die Drehzahl erst mal relativ weit ab, um sich dann auf einem niedrigen Niveau wieder zu fangen. Wenn ich ehrlich bin, dann kommt es mir so vor, als würde der Stöße des Leerlaufreglers nicht funktionieren.

Wie seht ihr das?

Zudem würde ich sagen, dass der Wagen im erwärmte Zustand schlechter anspringt.

Kann mir zufällig jemand sagen, wozu die Stecker auf der rechten Seite der Monojet gehören. Der große gehört zum Drosselklappen-Poti, aber wozu gehören die anderen beiden?

Hast du den Fehlerspeicher mal ausgeblinkt?

Im letzten Thema hab ich geschrieben, was ich als Nächstes versuchen würde. Hast du hier was gemacht?

Zu den Steckern: einer geht an das Unterdruckventil für die Zündverstellung. Dann gibt es noch ein einzelnes Kabel für den Heizigel in der Ansaugbrücke.

 

Edit:

Hast du den Leerlaufsteller damals eingestellt oder einfach eingebaut?

Themenstarteram 26. März 2021 um 10:55

Zitat:

@michl90 schrieb am 25. März 2021 um 21:37:29 Uhr:

Hast du den Fehlerspeicher mal ausgeblinkt?

Im letzten Thema hab ich geschrieben, was ich als Nächstes versuchen würde. Hast du hier was gemacht?

Zu den Steckern: einer geht an das Unterdruckventil für die Zündverstellung. Dann gibt es noch ein einzelnes Kabel für den Heizigel in der Ansaugbrücke.

Edit:

Hast du den Leerlaufsteller damals eingestellt oder einfach eingebaut?

Hallo Michl,

Die Unterdruckleitung habe ich soweit alle überprüft und zum Teil prophylaktisch erneuert. Auch der Gummiflasch der Monojet scheint in Ordnung zu sein. Diesen habe ich in den zehn Jahren, in denen ich das Auto besitze auch bereits zweimal getauscht. Den Kaltlaufregler habe ich allerdings noch nicht deaktiviert. Wenn du das wirklich für sinnvoll hältst, So werde ich das auf jeden Fall noch nachholen.

Was deine Schluss-Frage betrifft: Den Leerlaufsteller habe ich damals einfach eingebaut. Gibt es da irgendwas einzustellen?

Für mein Gefühl, lief es aber jahrelang vollkommen in Ordnung. Jeder kennt wahrscheinlich das Phänomen, dass das Gaspedal sich wie von „Geisterhand“ ein kleines Stückchen bewegt. Dafür ist wohl normalerweise auch der Leerlaufsteller verantwortlich. Diese Funktion scheint bei mir aber nicht mehr zu laufen. Ich konnte früher beispielsweise auf einer ebenen Straße im fünften Gang mit knapp 40 KMH dahin rollen, ohne dass der Motor anfängt zu ruckeln. Auch dies funktioniert nicht mehr da der Wagen die Drehzahl einfach zu weit absinken lässt. Auch das schiebe ich eigentlich auf den Leerlaufsteller. Liege ich mit meiner Vermutung so sehr daneben?

Schau mal unter dem link. Da kannst du nachlesen, wie die Einstellung gemacht wird. Hier sind auch viele Prüfwerte

 

https://www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor

Themenstarteram 26. März 2021 um 12:06

Zitat:

@michl90 schrieb am 26. März 2021 um 12:49:30 Uhr:

Schau mal unter dem link. Da kannst du nachlesen, wie die Einstellung gemacht wird. Hier sind auch viele Prüfwerte

https://www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor

Danke, Michl! :)

Ich hatte in der Zwischenzeit auch schon ein wenig im Forum gestöbert und bin auch auf eine Anleitung von Bosch gestoßen, in der die Funktionsweise der Mono Jette beschrieben wurde. Die kennst du sicherlich auch. Danach habe ich für mich folgende Hypothese aufgestellt: wenn das ZweiWegeventil elektrisch mit dem Drosselklappensteller verbunden ist und auf diese Weise den Unterdruck an der Unterdruckdose steuert, dann müsste doch folgendes zu treffen: ist der Leerlaufschalter am Leerlaufregler defekt, so müsste für mein Verständnis auch im Leerlauf unter Druck an der Unterdruckdose anlegen. Auf diese Weise müsste ich doch auch überprüfen können, ob der Leerlaufschalter in Ordnung ist, oder?

Ich werde mir jetzt ein Ohm-Meter besorgen und dann einmal messen. Nur die entsprechende fühlerlehre habe ich leider nicht. Vielleicht gibt es da ja auch etwas anderes, was ich benutzen kann

Theoretisch ja. Als Fühlerlehre kannst auch ein dickeres Papier nehmen oder Alufolie falten.

Themenstarteram 26. März 2021 um 13:03

Zitat:

@michl90 schrieb am 26. März 2021 um 13:52:05 Uhr:

Theoretisch ja. Als Fühlerlehre kannst auch ein dickeres Papier nehmen oder Alufolie falten.

Danke für den Tipp bezüglich der fühlerlehre. Wenn du sagst theoretisch könnte ich das Bauteil so überprüfen, wo könnte dann praktisch das Problem liegen? Ich verstehe unter deiner Aussage, dass meine Hypothese nicht zu einem sicheren Ergebnis führen könnte. Verstehe ich dich da richtig?

Wenn das Ventil dicht ist, funktioniert es. Deshalb theoretisch, da ja ein Bauteil dazwischen ist, welches für den Test funktionieren muss. Hatte aber bisher kein undichtes Ventil.

Themenstarteram 26. März 2021 um 16:46

Zitat:

@michl90 schrieb am 26. März 2021 um 17:32:25 Uhr:

Wenn das Ventil dicht ist, funktioniert es. Deshalb theoretisch, da ja ein Bauteil dazwischen ist, welches für den Test funktionieren muss. Hatte aber bisher kein undichtes Ventil.

jetzt nochmal für Doofe :D : Liegt im Leerlauf KEIN Unterdruck an der Unterdruckdose an, dann ist der Leerlaufsteller in Ordnung? Soll heissen, die Überprüfung des Leerlaufstellers mit dem Ohm-Meter und ggf. die Einstellung mit der Fühlerlehre wäre dann obsolet?

Dann hast du überprüft, ob er grundsätzlich schon mal funktioniert. Das hat mit dem Abstand von 0,5mm noch nichts zu tun. Hattest du den blauen Temperaturfühler schon geprüft oder ersetzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 RP Kaltstart Leerlauf-Erhöhung funktioniert sporadisch nicht