Golf 2 NZ Motor geht beim fahren aus

VW Golf 2 (19E)

Hi zusammen,

mein Motor vom Golf 2 (NZ) wurde letztes Jahr komplett überholt und dann eingestellt. Seit ein paar Tagen geht er aber einfach aus bei der Fahrt. Das passiert aber auch erst wenn man ca. 5-10 Minuten gefahren ist und er auch langsam die Betriebstemperatur erreicht hat.

Er ruckelt dann ganz doll und im Stand hört sich so an als ob er einfach die Drehzahl verliert, kennt jemand vllt diesen Fehler?

Liegt es eventuell am Benzin-Luft Gemisch?

Bin für jeden Tipp dankbar. 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dummytester


Danke für dein Tipp.
Ich werde diese jetzt wechsel, am besten auch gleich beide Seiten? Ich habe nämlich seit ein paar Tage so ein komisches Geräusch beim fahren - so wie ein kratzen, egal ob bei trockener oder nasser Fahrbahn und auch egal wie ich einlenke. Umso schneller ich fahre desto lauter wird es. Denke das könnte jetzt das Zeichen sein das ich es wechseln sollte oder ist das was anderes?

Hallo,

das könnten aber auch die Radlager sein. Zumindest nicht auszuschließen. Schau mal nach der Anleitung von Mattihas Pollack. Der schildert da genau die Unterschiede......
Das hier zu erklären wäre zu aufwändig!

Gruß!

84 weitere Antworten
84 Antworten

Ah nicht den blauen meinte den schwarzen

Original geschrieben von Nisschris
Werde mir jetzt erst mal einen ander verteiler besorgen und den blauen termoschalter damit ich das mit dem termostat testen kann. Ohne die anzeige kann ich ja eh nicht sehen ob er die temperatur ereicht hat damit das termostat öffnet. Melde mich dann noch mal ;-)

Hier scheinst du etwas Mißverstanden zu habe. Du zäumst das Pferd verkehrt rum auf.
Der blaue Temperaturgeber hat nichts mit der Anzeige im KI (Kombiinstrument zu tuen. Der ist zuständig für die Warmlaufanreicherung.
Der schwarze Temperaturgeber zeigt die Wassertemperatur im KI an.
Wenn also das Thermostat defekt ist (klemmt) wird der untere Schlauch nicht heiß und der schwarze Geber gibt diese nicht heiße Temperatur ans KI weiter. Ebenso der blaue Geber ans Motorsteuergerät.

Als erstes das Thermostat erneuern und dann den blauen Temperaturgeber. Wenn dann die Temperatur im KI immer noch nicht durch den schwarzen Geber richtig im KI angezeigt wird, dann kannst du es auch mal mit einem neuen probieren (schwarzen Geber).

Das Tehermostat für den NZ (84°) hat die TNR 030121113.
Hier mal Bilder vom Thermostat und den beiden Gebern im Thermostatgehäuse.

Thermostat

Und hier die beiden Temperaturgeber (blau und rot).

Zitat:

Original geschrieben von rued44


Und hier die beiden Temperaturgeber (blau und rot).
Beide-geber-im-gehaeuse
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rued44



Zitat:

Original geschrieben von rued44


Und hier die beiden Temperaturgeber (blau und schwarz)

So ich mal wieder... mein kleiner NZ ist glaube auch eingefroren wie hier:

http://www.doppel-wobber.de/.../...C3%B6l-aus-dem-%C3%B6lpeilstab.html

Ich versteh nur nicht ganz welche Schläuche soll ich abmachen und reinigen?

Danke für die Hilfe schon mal 🙂

P.S. Kurbelwellengehäuse habe ich erst letztes Jahr neugemacht, also viel Reste können nicht drin sein aber einfrieren kann ich mir gut vorstellen.

Sollte ich dann bei der Kühlflüssigkeit mehr Frostschutz einkippen oder bringt das nichts? Hat nichts damit zu tun oder?

Die Kurbelgehäuseentlüftung friert dann meistens zu, wenn sich so eine Art Oelschlamm gebildet hat.
Den sieht man häufig dann, wenn man unter dem Ventildeckel oder dem Oeleinfüllstutzen am Ventildeckel. Dieser gelblich-braune Oelschlamm wird meistens zur naßkalten Jahreszeit im Motor erzeugt. Insbesondere bei häufigen Kurzstreckenfahrten.

Am besten mal die komplette KGE (Schläuche, Oelabscheider......) abbauen und gründlich reinigen.
Dabei auch nicht vergessen, die Sichel am Motorblock (Anschluß des Schlauches der KGE) zu überprüfen, reinigen oder notfalls zu ersetzen. Hier bilden sich neben dem Oelschlamm auch feste verkokelte Oelreste an dem Sieb der Sichel (bei Doppel-Wobber aufgeführt).

Hier mal paar Bilder von der KGE. Bei dem aufgebauten Motor siehst du unterhalb des Wasserohres die angesprochene Sichel.

Kge-komplett-mit-tnr
Kge-halbmond-eingebaut
Kge-und-wasserrohr-hinten

Nochmal als Zusatz eine Grafik der gesamten KGE.

G-explosionszeichnung-der-motor-entlueftung

Zitat:

Original geschrieben von rued44


Nochmal als Zusatz eine Grafik der gesamten KGE.

Und so sieht das z.B. dann aus, wenn sich Schmodder gebildet hat und dieser zufriert. Wenn dann die Öffnungen, Siebe....... von der KGE betroffen werden, gibt es Probleme.

Schmodder-unerm-ventildeckel

Zitat:

Original geschrieben von rued44



Wenn also das Thermostat defekt ist (klemmt) wird der untere Schlauch nicht heiß
und der schwarze Geber gibt diese nicht heiße Temperatur ans KI weiter.
Ebenso der blaue Geber ans Motorsteuergerät.
Vollkommen falsch

beide Sensoren liegen bei nicht geöffnetem Thermostat im "kleinen Kreislauf"

Bei intaktem System wird doch die Temp. 50 / 60 / 70° angezeigt (und Stger. bekommt entsprechenden Wert) obwohl da definitiv das Th. noch zu sein muß.
Bei dem momentanen Wetter doch keine Seltenheit daß man eine bestimmte Strecke mit wenig Last (= wenig Wärmeabgabe des Motors) aber mit voll aufgerissener Heizung fährt, da bleibt der "große Kreislauf" (via Kühler) u. somit das Th. geschlossen.
Würde "der Blaue" nicht die motorseitige KM-Temp. erfassen würde es ja permanent einen Wert für bspw. -5° übermitteln und einen 60° warmen Motor hoffnungslos überfetten.

MFG

Diagramm-blau

@rued44 Danke für deine Hilfe. Habe ingesamt 30 Minuten gebraucht mit ausbauen, reinigen und einbauen. Jetzt läuft alles wieder bin heute Extra 80KM gefahren und die meiste Zeit hat er die Betriebstemepratur gehabt, habe auch Extra eine Pappe reingemacht, damit er die kalte Luft nicht direkt bekommt.

Ich nutze das 10W40 von Castrol, sollte ich eventuell mal umsteigen?

DIe Grafik "G-explosionszeichnung-der-motor-entlueftung" ist sehr gut, mir ist aber aufgefallen das ich so ein "Öldruckregelventil" nicht habe, wenn ich es richtig erkannt habe. Kann sowas sein?

Wenn du das Oeldruckventil der Kurbelgehäuseentlüftung meinst, müßte das jeder NZ-Motor verbaut haben. Wenn es nicht so ist, dann hat der Vorbesitzer wohl es geändert.........?

Zitat:

Original geschrieben von dummytester


DIe Grafik "G-explosionszeichnung-der-motor-entlueftung" ist sehr gut,
mir ist aber aufgefallen das ich so ein "Öldruckregelventil" nicht habe,
wenn ich es richtig erkannt habe. Kann sowas sein?

NEIN, dann fehlt es!

030 115 327 E > Öldruckregelventil

haben alle NZ u. 3F Motoren dran, egal ob im Polo o. Golf.

(vllt hat mal Jemand `n AAV - Block eingebaut)

MFG

Polo-86c-kge

Zitat:

Original geschrieben von rued44


Wenn du das Oeldruckventil der Kurbelgehäuseentlüftung meinst, müßte das jeder NZ-Motor verbaut haben. Wenn es nicht so ist, dann hat der Vorbesitzer wohl es geändert.........?

Wenn der TE sagt, dass er das Ventil nicht hat, dann fehlt es wohl. Was ist daran falsch, wenn ich schreibe, dass der NZ ein Ventil verbaut hat????

Ich finde auch nichts unter der Teilenummer. Also ich habe vor ca. 1,5 Jahren das komplett alles getauscht am Motor also alles rund um die KGE, Zahnriemen etc. also wirklich alles was man machen kann und dort war dieses Teil auch nicht bei.

Mir ist letzte Woche aber auch aufgefallen das unterm Wischwasserbehälter 3 Kabel "rumliegen", finde ich auch sehr merkwürdig ....

@Rued44 wenn ich Dir ein Foto von den 3 Kabel machen, kannst Du die dann eventuell zuordnen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen