ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 Motorlager Erfahrungen

Golf 2 Motorlager Erfahrungen

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 2. September 2016 um 9:41

Hallo liebe MT-Gemeinde :-)

Ich weiß das dieses Thema schon einen langen Bart hat aber leider habe ich zu meinem Problem noch nichts wirkliches gefunden.

Ich brauche für meinen 2er dringend neue Motorlager da dieser im Stand ordentlich vibriert :-(

Jetzt die große Frage:

Vom welchen Zubehör-Hersteller nehme ich diese?

Hab gerade mit VW telefoniert und leider sind alle originale Motorlager für den Golf 2 GT entfallen.

Getriebe Seite links: 191 199 402 C

Vorne: 191 199 279 E

Motor Seite rechts: 191 199 262 A

Es gibt ja bereits super viele Nachbauten von Febi, Ruville, Corteco, Sasic, MC, Bölk usw...

Leider kenne ich nur wenige von diesen Herstellern und meine Erfahrung mit anderen Teilen von z.B. Febi usw. waren jetzt nicht so überzeugend!

Ich möchte halt ungern 5 verschieden Hersteller ausprobieren bis ich das richtige und passende Motorlager gefunden habe!

Soll ich bei den eigentlich vorgesehenen Gummi-Metall Lagern bleiben oder lieber auf Hydrolager umsteigen?

Wie sind Eure Erfahrungen und welchen Zubehör-Hersteller könnt ihr empfehlen?

Vielen Dank im Voraus und ein schönes WE :-)

Goose

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 9. September 2016 um 6:17

So.... Ich habe es gestern geschafft meine Meyle Motorlager einzubauen.

Vielen Dank nochmal für den Vorschlag. Die Motorlager haben eine super Qualität und ich habe so gut wie keine Vibrationen mehr...ein total anderes Komfort,- und Fahrgefühl :)

Bei mir lag es definitiv am getriebeseitigem Lager!

Das alte war definitiv falsch und ein absolutes billig Produkt. Vorne war ein altes Febi Gummi Metall Lager drin was dort normal auch nicht rein gehört!

Nun kippt mein Motor beim lastwechsel auch nicht mehr nach hinten. Somit habe ich auch kein quietschen mehr im Krümmer/Hosenrohr Bereich!

Also Fazit:

Es hat sich definitiv gelohnt und ich kann (bis jetzt) die Meyle Motorlager ebenfalls empfehlen! Jetzt bleibt nur die Frage: Wie lange halten Sie?

Das werde ich dann berichten wenns soweit ist ;)

Gruß Goose

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten
Themenstarteram 4. September 2016 um 7:22

Da gebe ich dir recht!

Komisch ist nur, dass einige Teile z.B. Von Febi oder Coreco bei einigen Anbietern total günstig sind (siehe Foto) und woanders erheblich teurer!

Ein Lager von Febi soll bei einem Anbieter knapp 90€ kosten, woanders mit der gleichen Artikel-Nummer 1/3 weniger! Wie kann das sein ?

 

Hab mich jetzt in diversen anderen Foren mal umgesehen! Corteco soll wohl Erstausrüster bei Mercedes sein und hat laut diversen Erfahrungen einen guten Ruf !

Von Lemförder habe ich nun auch 2 Motorlager gefunden die noch recht teuer sind!

Ich hoffe, ich muss jetzt nicht 2x kaufen.... Hab mich ja nun erstmal für Meyle entschieden :/

Themenstarteram 4. September 2016 um 7:58

@ Stahlwerk

Mag sein das die G60 Lager dort teurer sind aber die normalen Gummi-Metalllager von Corteco sind auch sehr günstig!

 

Meyle HD Motorlager gibt es nicht!

HD Teile sind eher Traggelenke, Spurstangenköpfe etc...

Du kannst immer noch die Meyle Lager zurück schicken, laut Fernabsatzgesetz. Im Fall der Fälle, dass Du kein gutes Bauchgefühl mit den Meyle Lagern hast.

Sonst Bau die ein und sage uns wie zufrieden Du damit bist :)

Themenstarteram 4. September 2016 um 13:20

Das werde ich definitv machen!

Werde auch ein Lager nach dem nächsten tauschen um zu sehen, ob es besser wird oder nicht!

Würde mich aber trotzdem sehr freuen wenn man hier die Eine oder andere Erfahrung noch teilen könnte...

Gruß Goose

Themenstarteram 9. September 2016 um 6:17

So.... Ich habe es gestern geschafft meine Meyle Motorlager einzubauen.

Vielen Dank nochmal für den Vorschlag. Die Motorlager haben eine super Qualität und ich habe so gut wie keine Vibrationen mehr...ein total anderes Komfort,- und Fahrgefühl :)

Bei mir lag es definitiv am getriebeseitigem Lager!

Das alte war definitiv falsch und ein absolutes billig Produkt. Vorne war ein altes Febi Gummi Metall Lager drin was dort normal auch nicht rein gehört!

Nun kippt mein Motor beim lastwechsel auch nicht mehr nach hinten. Somit habe ich auch kein quietschen mehr im Krümmer/Hosenrohr Bereich!

Also Fazit:

Es hat sich definitiv gelohnt und ich kann (bis jetzt) die Meyle Motorlager ebenfalls empfehlen! Jetzt bleibt nur die Frage: Wie lange halten Sie?

Das werde ich dann berichten wenns soweit ist ;)

Gruß Goose

Frohe Ostern!

Ich habe heute meinen Tag genutzt und mein neues Meyle Motorlager (hinten am Lenkgetriebe)eingebaut.

Allerdings mit der gelben Powerflex Einlage.

Der Einbau ist ja mal ein Prozess (war 6 Stunden dran), alleine schon die Schraube wo man nur durch das Querlenkerloch aufbekommt... Da das KFZ ja tiefer gelegt ist, passt der Winkel zur Schraube ja garnicht mehr..

Aber zum Schluss hab ich es dann doch hinbekommen, aber diese Vibrationen sind krank..

Hat da einer vlt. Erfahrung mit den Einlagen? Klickt drauf

Müssen die sich erst "einarbeiten"? Bin noch 50km gefahren und mag sein dass es sich ein bisschen gebessert hat, aber selbst das Frontblech vibriert, dass es Metallgeräusche von sich gibt. Ab 3000-4000 upm kann man durch die Vibrationen auch fast nicht mehr im Rückspiegel erkennen, was für ein Auto hinter einem fährt.

ABER das Fahrverhalten ist BOMBE, kein Schlagen mehr, wenn man das Auto schön rollen lässt und dann aufs Vollgas tritt. Da gab es immer mächtige Schläge/Hopper vom Motor. Zieht nun sofort.

Da ich diese Vibrationen aber bei Gott nicht aushalte frage ich mal eben ob sich das bessert? Denke aber wohl eher nicht. Habe beim G4 die Drehmomentstütze auch letzte Woche von den Gelben (Benzin) PU Lager zu den Roten (eigentlich für Diesel) gewechselt. Und der Unterschied war gut! Fast kein Vibrieren mehr.

Durch ein ausgeschlagenes (?) Hydrolager beim Kühler vorne kann es aber nicht sein oder? Weil das hintere nun so hart ist und dann nicht mehr mit dem anderen "kooperiert"..?

Aber bevor ich mir das nochmal antue um die Diesellager einzubauen, würde ich eher die Hydrolager vom G60 nehmen.

Passen diese auch beim PF 1:1? Der Block ist ja auch ein 827er und der Aggregateträger der gleiche oder?

Danke schonmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 Motorlager Erfahrungen