GLC 250D lautes Brummen bei ca. 1500 U/min
Hallo
mein GLC hat nun 1800 km auf der Uhr und in den letzten Tagen ist mir ein unangenehmes Brummen bei etwa 1500 Umdrehungen aufgefallen. Das Geräusch ist im Teillastbereich am stärksten und kommt so wie es sich anhört vom vorderen Bereich des Antriebsstranges. Ich habe die Akustik Verglasung verbaut und ansonsten ist der Wagen absolut ruhig und fantastisch.
Kennt ihr dieses Geräusch auch, oder sollte ich mal meine MB Niederlassung ansteuern?
Beste Antwort im Thema
Also ich habe es glaube ich heute gefunden. Das Brummen scheint von dem Anschluss des Lufteinlasses zu kommen, der total wackelig auf der Muffe sitzt. Habe dort jetzt ein Stück Dämmstreifen von einer Trockenbauwand dazwischengefummetl und ne Probefahrt gemacht...Dröhnen nicht mehr gehört....ich werde jetzt das Wochenende abwarten, da hängt wieder mal der Anhänger hinten dran und dabei hat er ansonsten besonders gerne gedröhnt...ich brauche mal ein Bild anzuhängen...
VG
Lukas
80 Antworten
Hallo Lukas,
liebe GLC-Fahrer-Kollegen,
das Brummen kommt weder aus dem Getriebe noch aus dem Wandler, folglich kann hier Software geflasht werden bis der Datenbus weiss glüht, bringt aber rein gar nix !
Das Brumm- / Dröhngeräusch um die 1.500 U/min unter Last / bei Teillast ist eine mechanische Schwingung eines Plastikteils, das seine Resonanzfrequenz genau in diesem Frequenzbereich hat und durch die (natürliche) Motorvibration angeregt wird. Die Motorvibration und damit die Anregung ist umso stärker, je mehr Drehmoment der Motor abgibt - auch das ist nun einmal Physik.
Und nun die Preisfrage, welches Teil, welche Verkleidung im / am / nahe des Motors ist der Verursacher ???
Meine Vermutung ist
}> die Motorabdeckung selbst{<
also das schwarze große Teil, mit dem Mercedes-Stern in der Mitte und dem Öleinfülldeckel. Diese Blende ist bei meinem Fahrzeug insbesondere auf der linken Seite sehr weich und schlägt bei nur minimalem Fingerdruck am Motor ungedämpft an.
Schaut bei Euch mal auf diesen Punkt ob das bei Euch auch so ist. Vielleicht liegt dort die Lösung des Problems ......... würde mich freuen !
Good Luck !
Gruss,
RS
Also ich habe es glaube ich heute gefunden. Das Brummen scheint von dem Anschluss des Lufteinlasses zu kommen, der total wackelig auf der Muffe sitzt. Habe dort jetzt ein Stück Dämmstreifen von einer Trockenbauwand dazwischengefummetl und ne Probefahrt gemacht...Dröhnen nicht mehr gehört....ich werde jetzt das Wochenende abwarten, da hängt wieder mal der Anhänger hinten dran und dabei hat er ansonsten besonders gerne gedröhnt...ich brauche mal ein Bild anzuhängen...
VG
Lukas
Ähnliche Themen
Den Lufteinlass werde ich mir am Wochenende auch mal ansehen. Danke für den Tipp.
Ich habe meinen GLC erst seit dem 23.12.16 und bin ansonsten sehr glücklich damit. Ein rundum tolles Auto - (meistens) leise, durchzugsstark, wertig, souveränes Fahrgefühl.
Bloß dieses spezielle Brummen/Dröhnen stört mich auch, gerade weil es im Gegensatz zu dem sonst gepflegten Auftreten steht.
Beim ersten Mal hatte ich das Gefühl, als ob der Auspuff für einen Moment das Bodenblech berührt und dabei Geräusch und Vibration übertragen hätte.
In anderen Situationen finde ich es nicht so eindeutig hinten zuzuordnen und es könnte tatsächlich ein Plastikteil im Motorraum sein. Vielleicht sind es sogar zwei verschiedene Dinge...(?)
Ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass das Brummen bei Last zwischen 1.500 und 1.800 Umdrehungen auftritt und ganz eindeutig irgendeine Resonanz ist, die da nicht sein sollte und auch nicht Teil des üblichen Dieselgeräusches ist. Ober- und Unterhalb dieser Drehzahl ist die Welt dann wieder in Ordnung.
Die Lösung kann aber auch nicht sein, nur noch auf S oder S+ zu fahren, um diese Drehzahl zu meiden. Eigentlich sollte das Cruisen in dem Bereich etwas Schönes sein.
Ich hoffe sehr, wir finden gemeinsam das Problem. Es scheint ja tatsächlich mehrere zu betreffen.
Schöne Grüße
Torsten
Hallo Lukas,
du bist mein ganz persönlicher "HELD DES TAGES !!!"
Ich habe deinen Tipp gerade mal ausprobiert und was soll ich sagen - RUHE - herrlich 🙂🙂🙂🙂
Habe einfach mal ein festeres Stück geschäumten Kunststoff, wie er oft in Verpackungen zu finden ist zwischen die beiden Bauteile zwischengesteckt, und das scheint tatsächlich des Rätsels Lösung gewesen zu sein. Habe anschließend eine Probefahrt gemacht (am Anfang war der Motor richtig kalt) und habe versucht das Dröhnen zu provozieren. Aber es war nichts mehr zu höhren.
Ich hätte eigentlich auch selbst drauf kommen können. Hatte vor dem GLC einen VW Tiguan, und da war ein sehr ähnliches Dröhnen bei etwa gleicher Drehzahl. Die Lösung war damals genau wie jetzt - Luftansugrohr mir Filz fixieren.
Vielen Dank und viele Grüße
Markus
Zitat:
@Fendt83 schrieb am 11. Januar 2017 um 12:10:18 Uhr:
Also ich habe es glaube ich heute gefunden. Das Brummen scheint von dem Anschluss des Lufteinlasses zu kommen, der total wackelig auf der Muffe sitzt. Habe dort jetzt ein Stück Dämmstreifen von einer Trockenbauwand dazwischengefummetl und ne Probefahrt gemacht...Dröhnen nicht mehr gehört....ich werde jetzt das Wochenende abwarten, da hängt wieder mal der Anhänger hinten dran und dabei hat er ansonsten besonders gerne gedröhnt...ich brauche mal ein Bild anzuhängen...VG
Lukas
Haha, freut mich, meine Stimmung ist nach der zweiten Fahrt auch auf einem Allzeithoch.... Ich hoffe es bleibt so aber wenn man sich das Teil und seine Verarbeitung mal anschaut ist das echt eine Frechheit... Hauptsache es ist jetzt Ruhe...:-)
Zitat:
@Fendt83 schrieb am 11. Januar 2017 um 12:10:18 Uhr:
Also ich habe es glaube ich heute gefunden. Das Brummen scheint von dem Anschluss des Lufteinlasses zu kommen, der total wackelig auf der Muffe sitzt. Habe dort jetzt ein Stück Dämmstreifen von einer Trockenbauwand dazwischengefummetl und ne Probefahrt gemacht...Dröhnen nicht mehr gehört....ich werde jetzt das Wochenende abwarten, da hängt wieder mal der Anhänger hinten dran und dabei hat er ansonsten besonders gerne gedröhnt...ich brauche mal ein Bild anzuhängen...VG
Lukas
Cool, - da ich zuerst gedacht habe "da ist so einer wie ich, der was leise hört und es dann immer wieder als störend empfindet" 🙂😁
Ist aber zu hoffen, dass die "Spezialisten" in der Werkstatt das hier mitlesen und beim nächsten Kunden genau da mal nachschauen! 🙄
Guten Morgen,
ich bin heute Morgen wieder die Strecke gefahren, auf der ich das Brummen und Dröhnen am besten provozieren konnte. Und was soll ich sagen - es herrscht absolute Stille in meinem Auto.
Jetzt ist das Auto so, wie ich es mir gewünscht habe und wie ich es von einem Mercedes erwarte. 🙂🙂🙂
Habe heute früh noch den freundlichen Werkstattmeister angerufen und ihm gesagt, dass wir das Wochenende nicht mehr abwarten müssen und ich das Problem behoben habe...:-)
War ihm etwas unangenehm aber er fand es super, dass ich ihm gesagt habe, wo der Fehler liegt...;-))))
Jetzt braucht es nur noch das richtige Material, damit durch die Motorhitze kein Brand entsteht. Was wird empfohlen?
Zitat:
@HAJ68 schrieb am 12. Januar 2017 um 11:35:09 Uhr:
Jetzt braucht es nur noch das richtige Material, damit durch die Motorhitze kein Brand entsteht. Was wird empfohlen?
Gibt es dann beim Freundlichen noch keine Lösung bzw. Reparatursatz?
Bitte markiere mal auf den Bildern die Stelle die locker ist und die Du unterfüttert hast, danke!
Zitat:
@Fendt83 schrieb am 11. Januar 2017 um 12:10:18 Uhr:
Also ich habe es glaube ich heute gefunden. Das Brummen scheint von dem Anschluss des Lufteinlasses zu kommen, der total wackelig auf der Muffe sitzt. Habe dort jetzt ein Stück Dämmstreifen von einer Trockenbauwand dazwischengefummetl und ne Probefahrt gemacht...Dröhnen nicht mehr gehört....ich werde jetzt das Wochenende abwarten, da hängt wieder mal der Anhänger hinten dran und dabei hat er ansonsten besonders gerne gedröhnt...ich brauche mal ein Bild anzuhängen...VG
Lukas
Ich habe das heute auch mal probiert, allerdings bekomme ich das Ansaugrohr nur ein kleines Stück vom Stutzen herunter und es ist total friemelig, dort etwas dazwischen zu kriegen. Um die beiden Teile weiter voneinander zu entfernen müsste man die kleine Halterung ein Stück links davon ebenfalls lösen. Aber wie macht man das? Ich habe das Funktionprinzip dieses kleinen Teils auf die Schnelle nicht rausbekommen. Weiß es hier vielleicht jemand ? VG Torsten
Ich habe mir das Ansaugrohr heute auch mal angeschaut. Das Ding ist total locker und klappert stark, wenn man dran "wackelt". Kann mir gut vorstellen, dass es sich hierbei um eine potentielle Geräuschquelle handelt.
Frage an Lukas: Hast du das Wackelteil nur an der Ansaugseite fixiert oder auch am anderen Ende. Locker ist das Ding bei mir an beiden Seiten und ich bin versucht, das Teil auf der ganzen Länge zu befestigen oder zu dämpfen.