GLA (H247) Rückfahrkamera unplausible Funktion, lautes Geräusch der Kamera im Innenraum/Heckbereich
Anbei habe ich das Verhalten und den Ablauf in einer Bilderserie dargestellt.
(siehe Fotos)
Die Beanstandung ist bezüglich mehrerer Punkte nicht zu akzeptieren:
1) Innenraumgeräusch (rrritsch/rrratsch) unabnehmbar laut und lästig. Heckklappe wirkt wie "Lautsprechermembran". Dämmmaßnahmen nicht möglich, da ansonsten Mechanik behindert wird.
Stand entspricht nicht "Stand der Technik" und ist somit mehr als peinlich für die Entwicklungs- /Freigabe -/ und Serienqualitäts-/ Bereiche bei Mercedes, wo ansonsten "Akkustikspezialisten" versuchen, jedes kleinste Geräusch zu analysieren und zu optimieren.
2) Für Kunden völlig unplausibles Kameraverhalten, da dies insbesondere in 30 km/h Zonen permanent auftritt..
3) Starke Verschmutzung der Kamera bei entsprechenden Witterungsverhältnissen, da Kamera häufig geöffnet ist.
4) Falls Kalibriervorgang technisch notwendig sein sollte (interessiert Kunden relativ wenig), ist hier dringend Abhilfe geboten.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Kundendruck des Marktes hier kurzfristig zur Beseitigung beiträgt und in dieser Preisklasse das nicht weiter akzeptiert wird.
305 Antworten
Zitat:
@dhennig1 schrieb am 5. Mai 2025 um 15:46:41 Uhr:
Ich bin auf die Antwort sehr gespannt.
Halte uns bitte auf dem Laufenden!
Das CAC Maastricht hat schon geantwortet. Im Auszug:
"Ihr Fall wurde zur weiteren Prüfung an die zuständige Werkstatt weitergeleitet.
Auch wenn sich die Werkstatt möglicherweise nicht sofort bei Ihnen melden wird, möchten wir Ihnen versichern, dass sie intensiv an der Prüfung Ihres Falles arbeitet.
Sie werden informiert, sobald es wesentliche Fortschritte oder eine Lösung gibt."
Ob mein Service-Partner das Problem jetzt an der Backe hat?
Schau´n wir mal.
Zitat:
@dhennig1 schrieb am 4. Mai 2025 um 16:44:45 Uhr:
Mich irritiert schon die Anleitung:"Dafür können Sie im Menü unter Navigation > Systemeinstellungen die Kamera-Funktion deaktivieren."
Meiner Meinung nach müsste sie lauten: Systemeinstellungen > Navigation; auch frage ich mich, was die Rückfahrkamera mit der Navigation zu tun hat.
@Mountaingrau: Ich würde an deiner Stelle den Leuten in Maastricht noch einmal die Frage stellen, die du zum Schluss an die Forumsmitglieder richtest, wie denn genau das Abschalten funktionieren soll.
Mich würde es übrigens interessieren, ob die Abschaltfunktion nur bei werksseitig verbauter AHK vorhanden sein soll oder auch bei Fahrzeugen ohne AHK.
Zum Thema Rückfahrkamera und Navigation:
Es gibt, zumindest bei meinem GLA Bj. 2024, eine Verbindung der Rückfahrkamera und der Navigation.
Wenn unter "Einstellungen - Assistenzsysteme - Kamera" die Funktion "GPS -basierte Anwendung" aktiviert ist, dann passiert bei der Ankunft von einer Fahrt folgendes:
Beim Einbiegen von der Straße vorwärts auf das Grundstück öffnet die Rückfahrkamera (mit Display - Bild ohne Messbalken) bis zum Einparken in der Garage. Vorgang ist reproduzierbar, 2 Bilder anbei. Die Anwendung scheint wenig praktikabel, denn vorwärtsfahren und gleichzeitig rückwärts beobachten, geht nicht. Abschalten erfolgt durch Löschen aller GPS-Standorte.
Eine Antwort auf meine Anfrage zwecks der Funktion beim cac steht noch aus.
Zum Thema Kalibrierung: Anhänger, Fahrradhalter:
Auffallend ist die Abkehr von der bisherigen Behauptung der Fachleute des cac, daß die Kalibrierung absolut unverzichtbar ist und nicht abgeschaltet werden kann. Trotz bekannter Einschränkungen durch Wetter, Sichtverhältnisse und Fahrverhalten. Ebenfalls der schnellere Verschleiß der Kameramechanik kommt, entgegen der bisherigen Aussagen, zur Diskussion.
Meine Statistik nach 4000km Kurzstreckenfahrten auf dem Land: Bei bislang ca.150 Fahrten in die Stadt und zurück konnte ich nur bei 24 Fahrzyklen eine automatische, abgeschlossene Kalibrierung beobachten.
Eine konkrete Antwort, wozu nun wirklich die Kalibrierung notwendig ist, blieb in 3 Mails an den cac unbeantwortet.
Kennt jemand einen PKW-Hersteller, der im KI-Zeitalter mit einer elektromechanischen, lautstark störenden Rückfahrkamera die Kunden drangsaliert oder ist das ein Alleinstellungsmerkmal zum Thema Fahrkomfort von Mercedes ?
Zitat:
@Silentio schrieb am 8. Mai 2025 um 15:11:29 Uhr:
Zum Thema Rückfahrkamera und Navigation:Es gibt, zumindest bei meinem GLA Bj. 2024, eine Verbindung der Rückfahrkamera und der Navigation.
Wenn unter "Einstellungen - Assistenzsysteme - Kamera" die Funktion "GPS -basierte Anwendung" aktiviert ist, dann passiert bei der Ankunft von einer Fahrt folgendes:
Beim Einbiegen von der Straße vorwärts auf das Grundstück öffnet die Rückfahrkamera (mit Display - Bild ohne Messbalken) bis zum Einparken in der Garage. Vorgang ist reproduzierbar, 2 Bilder anbei. Die Anwendung scheint wenig praktikabel, denn vorwärtsfahren und gleichzeitig rückwärts beobachten, geht nicht. Abschalten erfolgt durch Löschen aller GPS-Standorte.
Eine Antwort auf meine Anfrage zwecks der Funktion beim cac steht noch aus.Zum Thema Kalibrierung: Anhänger, Fahrradhalter:
Auffallend ist die Abkehr von der bisherigen Behauptung der Fachleute des cac, daß die Kalibrierung absolut unverzichtbar ist und nicht abgeschaltet werden kann. Trotz bekannter Einschränkungen durch Wetter, Sichtverhältnisse und Fahrverhalten. Ebenfalls der schnellere Verschleiß der Kameramechanik kommt, entgegen der bisherigen Aussagen, zur Diskussion.
Meine Statistik nach 4000km Kurzstreckenfahrten auf dem Land: Bei bislang ca.150 Fahrten in die Stadt und zurück konnte ich nur bei 24 Fahrzyklen eine automatische, abgeschlossene Kalibrierung beobachten.
Eine konkrete Antwort, wozu nun wirklich die Kalibrierung notwendig ist, blieb in 3 Mails an den cac unbeantwortet.Kennt jemand einen PKW-Hersteller, der im KI-Zeitalter mit einer elektromechanischen, lautstark störenden Rückfahrkamera die Kunden drangsaliert oder ist das ein Alleinstellungsmerkmal zum Thema Fahrkomfort von Mercedes ?
Vielleicht bin ich ja der erste "MoPf"-Besitzer mit AHK, der das Thema in dieser Form an Mercedes herangetragen hat. Hier zieht eben das gebetsmühlenartig vorgetragene Argument mit der Kalibrierfahrt nach Anleitung und den gesetzlichen Vorgaben nicht. Wenn die Kamera nach hinten nichts sieht, können die Kalibrierversuche zwangsläufig nur vergeblich sein. Es drängt sich fast die Vermutung auf, dass Fahrten mit Fahrradträger oder Anhänger bei der Entwicklung unter den Tisch gefallen sind. Nach dem aktuellen Stand bleibt nun mal abzuwarten, welche Lösung sich zumindest für den AHK-Betrieb ergibt.
Natürlich könnte man auch als Nicht-AHK-Besitzer mal die Fälle ansprechen (z. B. Dunkelheit), wo eine Kalibrierfahrt (vermutlich?) ebenfalls ins Leere geht. Das ist aber nicht so klar begründbar.
Ähnliche Themen
Hallo Mountaingrau,
empfehle nachzulesen im folgenden Link, letzter Beitrag von Mittwoch, Brief von Mercedes Vorstand
Habe mal den Text kopiert: Quelle Mercedes Benz Forum:
"Habe mich an den Vorstand Herrn Jörg Burzer gewandt und diese Mail bekommen.
Ich bedauere, dass Sie die Kalibrierungsgeräusche der Rückfahrkamera bei Ihrem neuen Mercedes-Benz GLA 200 als störend empfinden und die Situation Ihren Anspruch an Mercedes-Benz nicht erfüllt. Eine solche Erfahrung wünschen auch wir uns nicht für unsere Kunden.
Bezüglich Ihres Wunsches nach einem Software-Update, das die Arbeitsweise der Rückfahrkamera verändert, muss ich Ihnen leider mitteilen, dass eine Änderung der Funktionsweise für Ihr GLA-Modell derzeit nicht geplant ist.
Gerne erläutere ich Ihnen die Hintergründe:
Mit der Einführung des Parksystems der Generation 5 werden Videodaten von Umgebungskameras in Fahrentscheidungen einbezogen. Daher sind die Anforderungen an die Kalibrierung deutlich höher als bei der Vorgängergeneration. Beim Öffnen und Schließen einer Vordertür (Spiegelkameras) oder des Kofferraums (Rückfahrkamera) kann sich die Position der Kameras zueinander leicht verändern, was eine Neukalibrierung notwendig macht. Wird die Neukalibrierung in einer einzigen Fahrt erfolgreich abgeschlossen, bleibt der Zustand bis zur nächsten Türöffnung erhalten und die Kamera wird nur bei Bedarf ausgefahren. Wie Ihrerseits bereits erwähnt, sollte die Kalibrierungsfahrt in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 18 und 35 km/h, idealerweise um die 25 km/h, stattfinden, bei der etwa ein bis zwei Minuten möglichst geradeaus gefahren wird und gute Lichtverhältnisse herrschen. Dies ist auf die hohen technischen Anforderungen des Systems und die zugrundeliegenden Vorschriften zurückzuführen.
Ich verstehe, dass unsere Antwort nicht Ihren Erwartungen entspricht und das tut mir leid. Dennoch bitte ich um Ihr Verständnis und wünsche Ihnen alles Gute.
Wenn Mercedes jetzt seine Hausaufgaben nicht macht und diesen Fehler unverzüglich behebt , tausenden unzufriedene Kunden im Regen stehen lässt, sehe ich schwarz für die Firma.
Wie kann man immer noch meinen, man sitzt auf einem hohen Ross wenn man schon längst runtergefallen ist."
Hier wurde meiner Meinung nach durch den technischen Fortschritt übers Ziel hinausgeschossen. In Fahrsituationen einzugreifen über ein optisches System, welches dabei ja wohl ein akustisches No Go produziert, ist für mich völlig unnötig. Ich bin zwar bei meinem 156er nicht davon betroffen, aber wenn es so wäre, dann hätte ich wohl schon längst die Heckklappe zerlegt und die Kamera mit jeder Menge Schaumstoff gekapselt.
Das Mercedes bereits die Quittung erhalten hat, kann man doch gut am Umsatzminus erkennen. Ich glaube das waren 30 oder 40% weniger. Allerdings wird das wohl weniger an der Rückfahrkamera des GLA gelegen haben.
Das Problem ist nicht das, was die Kamera da macht. Das Problem sind die unsäglichen Geräusche. Das Gelaber über Sicherheit etc. sind nur Nebelkerzen. Kein Gesetz verbietet Mercedes das Ding geräuschlos zu machen. Bei anderen Bauteilen geht es doch auch. Oder?
Hallo Community
Aufgrund der erforderlichen Kompaktheit des elektrischen Stellantriebes, fällt mir selbst keine andere sinnvolle Antriebskonstruktion ein. Was aber ggf. möglich wäre, ist eine Geräuschkapselung der RFK innerhalb der Heckklappe. Weshalb MB dieses Möglichkeit, aufgrund der vielfachen Beschwerden, nicht in Betracht zieht, ist für mich technisch nicht nachvollziehbar.
Folgend mal eine theoretische Nachrüstidee = Bild 1 und 2, zur Dämmung der RFK Betriebsgeräusche.
Gruß
wer_pa
Hallo , ich habe die komplette Heckklappe mit Alubutyl gedämmt und dann die Platikverkleidung mit Dämmatten ausgekleidet was eine mäßige Geräuschunterdrückung zur Folge hatte. Es ist zwar bedeutet leiser aber halt nicht weg. Ich denke es ist einfach der Körperschall der auf die Karosse übertragen wird. Ich glaube eine Körprrschallkopplung zur Karosserie würde was bringen.
Hallo zusammen,
ich bin technisch zwar nicht die hellste Kerze, aber kann MB die Kamera nicht einfach ausbauen, dann müsste sie auch nicht geschützt werden?
Wenn ich das Parkpaket nicht bestelle, wäre das Problem bestimmt auch gelöst, aber eine Sitzheizung würde mir dann auch fehlen. Vielleicht sogar alle Räder😂
Dem Verkäufer habe ich gestern nach der Probefahrt erklärt, dass die fehlende Problemlösung für mich eine positive Kaufentscheidung unmöglich macht. Morgen fahre ich bei einem anderen Händler nochmal einen Diesel Probe. Mal sehen, was der Verkäufer mir zu dem Thema erzählt. Aber vllt gibt’s das Problem beim Diesel gar nicht.
MB habe ich gerade auch angeschrieben, bin gespannt auf die Antwort.
Zitat:
@oyo48 schrieb am 25. Mai 2025 um 17:40:07 Uhr:
MB habe ich gerade auch angeschrieben, bin gespannt auf die Antwort.
Ach komm... Die steht doch schon mehrfach hier im Thread. 😑
Zitat:
@oyo48 schrieb am 25. Mai 2025 um 17:40:07 Uhr:
Hallo zusammen,
ich bin technisch zwar nicht die hellste Kerze, aber kann MB die Kamera nicht einfach ausbauen, dann müsste sie auch nicht geschützt werden?
Wenn ich das Parkpaket nicht bestelle, wäre das Problem bestimmt auch gelöst, aber eine Sitzheizung würde mir dann auch fehlen. Vielleicht sogar alle Räder😂
Dem Verkäufer habe ich gestern nach der Probefahrt erklärt, dass die fehlende Problemlösung für mich eine positive Kaufentscheidung unmöglich macht. Morgen fahre ich bei einem anderen Händler nochmal einen Diesel Probe. Mal sehen, was der Verkäufer mir zu dem Thema erzählt. Aber vllt gibt’s das Problem beim Diesel gar nicht.
MB habe ich gerade auch angeschrieben, bin gespannt auf die Antwort.
Leider gibt es zwischen Benziner und Diesel keinen Unterschied, was die Kalibrierprozedur betrifft. Abwählen wird wegen der Paketgestaltung tatsächlich auch schwierig, zumal die Rückfahrkamera serienmäßig ist - und es auch nichts bringt, wenn der Parkassistent z. B. bei Nutzung der Anhängerkupplung abgeschaltet ist. Ein Stilllegen ist lt. meinem Freundlichen nicht zulässig.
Danke, Mountaingrau, für deine schnelle Antwort.
Die hilft mir bei meiner Kaufentscheidung.
Die erste Antwort von GBMüller war wenig bis gar nicht erkenntnisreich oder gar zielführend.
Da werde ich wohl vom GLA Kauf Abstand nehmen und meinen GLC weiter fahren, obwohl ich den GLA optisch sehr gelungen finde. Aber einige Jahre ständig mit dem Geklackere zu fahren, halten meine Nerven nicht aus.
Zitat:
@oyo48 schrieb am 25. Mai 2025 um 18:18:48 Uhr:
Die erste Antwort von GBMüller war wenig bis gar nicht erkenntnisreich
Bestimmt kommst Du noch drauf, wie sie gemeint ist. Da bin ich eigentlich ganz optimistisch.