ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Getriebe 722.6 verliert Öl

Getriebe 722.6 verliert Öl

Mercedes S-Klasse W140

Hallo,

seit ein paar Wochen sehe ich dass an meinem W140 das Getriebe im hinteren Teil ölig ist. Zuerst dachte ich natürlich die Wanne wäre undicht, dann der Stecker. Stecker ist allerdings total trocken. Und Wanne kann man ja nicht genau sagen aufgrund Spritzöl und Kapillarwirkung. Wollte das Gebriebeöl ohnehin mit Öl und Filter samt neuer Wanne wechseln. Dachte die könnte evtl. verbogen sein. Habe jetzt nochmal das Getriebelager demontiert und habe gesehen dass es eine Öffnung in der Mitte zur Hinterseite vom Getriebe gibt. Es endet wohl eine Schraube aus dem Inneren dort. Da kommt as Öl raus. So zwei Tropfen am Tag ohne Betrieb. Siehe Bild. Also kein Stecker und keine Wannen -Undichtung. Was ist das für eine Schraube? Habe noch nicht aufgemacht weil ich dazu den Gebriebehalter samt Lager ja wieder montieren muss.

Schöne Grüße

Andreas

Getriebe Ölverlust
Schraube
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo,

Da ist von hinten ein Bolzen mit O-Ring für die Sperrklinke eingeführt. Am besten Ölwännen ausbauen und schauen ob man den so rausbekommt und neu abdichten kann. Ich vermute aber das man den nicht rausbekommt ohne die Hydraulische Steuereinheit auszubauen. Einfach mal ausprobieren, vielleicht hast du ja Glück.

Gruß,

Dr.Jargus

Getriebe

Hallo,

habe heute die Getriebewanne abgemacht. War auch bei einem Getriebespezialisten der mir das mal gespült hat. Er meinte das wäre an der Nut eine eingesteckte Welle welche mit einem Dichtring abgedichtet ist. Er hatte da aber auch noch nie eine Undichtigkeit. Mir fiel beim Ölablassen auf, dass es ganze 10 Liter waren die aus der Ölwanne kamen. Ohne Wandlerschraube. Ist das nicht zu viel? Könnte es sein dass das Öl im Getriebe zu hoch steht und dann an dem Lager raus kommt. So zwei bis drei Tropfen am Tag. Reicht aber um unten rum ständig alles ölig zu haben. Auch ohne Betrieb............ Hier Bilder des offenen Getriebes. Werde dann wenn möglich noch die Elektronikplatte unten demontieren um an das Lager zu kommen.........

20221122
20221122

Hallo,

zehn Liter ohne Wandler ist viel zu viel. Die Gesamtfüllmenge ist bei Neubefüllung ca.9Liter inkl. Wandler. Ohne Wandler sind es beim normalen Ölwechsel ca. fünf Liter die rauskommen.

Gruss

Dr.Jargus

Zitat:

@Dr.Jargus schrieb am 23. November 2022 um 13:07:23 Uhr:

Hallo,

zehn Liter ohne Wandler ist viel zu viel. Die Gesamtfüllmenge ist bei Neubefüllung ca.9Liter inkl. Wandler. Ohne Wandler sind es beim normalen Ölwechsel ca. fünf Liter die rauskommen.

Gruss

Dr.Jargus

Sorry. Ich bin leider schusselig. Mein Eimer war randvoll. Ich dachte es wäre ein 10 Liter Eimer. Es sind aber nur fünf. Ist jetzt aufgefallen da ich umgefüllt habe. Es ist also da alles in Ordnung. Knapp fünf Liter Öl sind raus.

Zitat:

@Dr.Jargus schrieb am 22. November 2022 um 16:20:49 Uhr:

Hallo,

Da ist von hinten ein Bolzen mit O-Ring für die Sperrklinke eingeführt. Am besten Ölwännen ausbauen und schauen ob man den so rausbekommt und neu abdichten kann. Ich vermute aber das man den nicht rausbekommt ohne die Hydraulische Steuereinheit auszubauen. Einfach mal ausprobieren, vielleicht hast du ja Glück.

Gruß,

Dr.Jargus

Hallo Dr. Jargus, ich habe nur dieses Bild in meinem EPC. Es ist jetzt schon sechs Jahre alt. Könntest Du mir die Teilenummer von dem O Ring vielleicht senden? Evtl mit dem Sperrring. Dafür wäre ich dankbar. Schöne Grüße Andreas

EPC

Hallo,

wenn du mir die das genaue Baumuster von deinem Getriebe 722.6XX gibst oder deine VIN, kann ich das gerne tun.

Gruß,

Dr.Jargus

Hallo, war bei MB. Auch da hatte man nur die Grafik von mir zur Verfügung. Habe auch falsche Teile bekommen. Der Verschluss Stopfen der Wandlerschraube passt nicht der geliefert wurde. Was muss ich machen? Die volle Nummer eingeben? Die ist 722622 00 361310. Vielen Dank.

Hallo,

Siehe Zeichnung:

75 A1409972145 O-RING

80 A1409945635 SPRENGRING

Gruß,

Dr.Jargus

Getriebe1

Danke Dr. Jargus,

dann ist das doch die Zeichnung wie ich die auch habe. Mich hat irritiert dass die Erste von Dir viel genauer dem Original in Echt entspricht. Zumal dann noch die kleinen Plastikdeckel vom Wandler nicht gebrauchen kann weil die nicht passen. Hab jetzt mal den O Ring und den Klemmring bestellt. Werde dann die Elektronikplatte ausbauen um an die Welle zu kommen. Könnte es sein dass die Welle dort undicht wird weil mal jemand das Fahrzeug beim Abstellen an steilem Gelände ohne Handbremse in den Sperrstift hat fallen lassen? Da können ja furchtbare Kräfte auf das Getriebe wirken. Stelle mir vor dass der dann etwas verbogen ist oder den Gummiring verschiebt was dann zu einer winzigen Leckage führt.

Ich habe jetzt nochmal die Reparatur vorbereitet. Ist es richtig dass der Klemmring der Welle, welche die Parksperrklinke trägt von hinten also mit dem Schraubenzieher oder Ähnlichem raus gedrückt oder gefriemelt werden muss? Ich möchte nichts kaputt machen. Die Elektronik muss für diesen Akt nicht ausgebaut werden. Die Welle geht ja nur in eine Richtung raus. Und dann kann man endlich den O Ring erneuern der sich wohl verflüchtigt hat und somit kommt es zur Undichtigkeit..................

Klemmring

Ich habe den Bolzen der Parksperrklinke selber noch nicht ausgebaut, aber schaue nachher mal im WIS was da so drinnen steht.

Im WIS steht leider nicht genau drinnen wie der Ausbau des Bolzen erfolgt, aber es gibt ja nur zwei Richtungen.

8f99f3b6-3c69-487d-bbc4-e59565635595
Fcb2ad24-d9dc-48d5-90d5-d1e43cdac065
425a21c0-aab1-4b9a-97d0-915cc9cb38a3
+5

Hallo Dr. Jargus,

genau nach der Anleitung bin ich jetzt auch vorgegangen. Musste nur warten bis ich einen starken Neodymmagnet aufgetrieben habe. Die Welle geht nur in EINE Richtung raus. Aus dem Getriebe nach hinten. Beim Rausziehen fällt auch der Bügel der Klinke hinten nicht runter. Das heißt, man hätte auch nur den Klemmring aussen entfernen, Welle rausziehen, neue Dichtung auf die Welle ziehen und fertig. (Werkstatt wollte 300 Euro unter Wiederverwendung aller Verschleißteile samt Öl) Ich habe die Welle gleich mit erneuert da ich Angst hatte dass die verzogen wäre. Allerdings wäre sie in dem Falle wohl gar nicht raus gekommen. Die Neue ging auch etwas strenger rein als die Alte raus. Es liegt an dem neuen Gummi O Ring für 1 Euro 20. Ich gehe davon aus dass jetzt alles dicht ist. Habe noch neuen Filter, neues Öl und neue Ölwanne samt Dichtung ran gemacht. Die Ölwanne habe ich vorher noch mit 2k Lack aussen lackiert, damit Rost nicht so schnell wieder kommt.

20221130
20221130
20221130

Die Welle hast du mit einem starken Neodym herausgezogen? Wenn das nicht funktioniert, geht das offenbar nur von innen?

Die Welle ist nach aussen mit dem Sprengring gesichert, innen müsste dann eine weiterer Anschlag, der das Hineinrutschen verhindert, weggebaut werden?

Und wozu die Welle, offenbar nur, um die Sperrklinke lösen zu können? Wäre da konstruktiv nicht ein von aussen schraubbarer Stehbolzen sinnvoller?

Beim C215 gibt es da keinen Sprengring, lt. WIS ist Welle verpresst?

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen