ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Öl-Additive für die Gleitschienen der Steuerkette?

Öl-Additive für die Gleitschienen der Steuerkette?

Mercedes S-Klasse W140
Themenstarteram 23. Juni 2019 um 9:00

Guten Morgen,

in verschiedenen Diskussionsforen liest man Kontroversen darüber ob es sinnvoll ist beim w140 ein Motoröl mit speziellen Zusatzstoffen einzufüllen welche die Plastikgleitschieden der Steuerkette angeblich schützen sollen.

Weiß jemand ob und welche Additive etwas nutzen?

Gruß und Dank

Stefan

Beste Antwort im Thema

Ich komme aus dem Motorrad Rennsport und benutze seit 1969 an allen Motoren die ueber 100000 Km gelaufen sind LIQUI MOLY MoS2 Anti-Friction Engine Treatment. Hier betreibe ich unter Anderem einen Motor Shop.

Habe "Unglaeubigen" Leuten aus dem Porsche Club hier einen zerlegten Motor mit ca 300000 Km auf de Uhr gezeigt.

Alle Lagerschalen hatten nicht ein mal Einlauferscheinungen. Dieser Zusatz ist wirklich Unglaublich!! MEINE MEINUNG!!

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Hallo Stefan,

Ölzusätze werden vom Hersteller nicht empfohlen.

Wenns mein Auto wäre würde ich regelmäßig (jedes Jahr) Öl+Filterwechsel machen und zwar mit dem vorgeschriebenen Motoröl.

Die Zusätze werden angepriesen, da sie angeblich die Notlaufeigenschaften verbessern.

Bei regelmäßigem Ölwechsel sollte es zu keinem Notlauf kommen.

Und wenn es beim Anlassen klappert dann sofort Ursache suchen und beheben.

Nur meine Meinung.

Gruß

Fitzcarraldo1

Ich habe noch nichts über diesen Gleitschienen-Hysterie verstanden.

Meine wurden wegen allen diesen Schreibereien in Zusammenhang mit Zylinderkopfinstandsetzung bei 320.000 km ausgetauscht, aber nach dem Ausbau war keinen eigentlichen Austauschgrund zu finden. Alle Gleitschienen waren völlig i. O., keine einzige Ecke abgebrochen. Nur war die Steuerkette verlängert, die könnte man ja aber auch einzeln austauschen lassen.

Vor einer Woche habe ich auf dem BAB 9 in der Nähe von Triptis auch die 400.000 km geknackt...

20190616-133006w

Ich komme aus dem Motorrad Rennsport und benutze seit 1969 an allen Motoren die ueber 100000 Km gelaufen sind LIQUI MOLY MoS2 Anti-Friction Engine Treatment. Hier betreibe ich unter Anderem einen Motor Shop.

Habe "Unglaeubigen" Leuten aus dem Porsche Club hier einen zerlegten Motor mit ca 300000 Km auf de Uhr gezeigt.

Alle Lagerschalen hatten nicht ein mal Einlauferscheinungen. Dieser Zusatz ist wirklich Unglaublich!! MEINE MEINUNG!!

Themenstarteram 23. Juni 2019 um 13:35

Hallo,

ob die Gleitschienenproblematik nur Hysterie ist kann wohl keiner beurteilen. Extra austauschen würde ich die auch nicht solange kein Problem hörbar ist.

Aber wenn ein Motoröl mit Additiven nicht viel teuerer ist wie ein gewöhnliches würde ich es mir doch überlegen.

Gruß

Stefan

 

Hallo.

Davon habe ich auch noch nie gehört.

Das einzige additiv was ich seit Jahren nutze ist das CeraTec.

https://www.liqui-moly.de/.../doppelter-schutz-mit-cera-tec-3467.html

Ob es was bringt kann ich nicht sagen.

Aber auch nichts negatives.

Prinzipiell enthält jedes Motoröl heutzutage schon eine ganze Palette von Additiven.

Hierzu gehören unter anderem Antioxidantien, Verschleißschutz-Zusätze ( meistens auf Schwefel basierend ) , VI-Verbesserer, Korrosionsschutz-Zusätze, Reibkraftminderer, Antischaum-Zusätze ( Silikone ) und viele weitere.

Ein hochwertiges Motoröl der Gruppe V ( = synthetisch produziertes Öl ) enthält alle für die Verwendung in modernen Verbrennungsmotoren relevanten Additive, man braucht also keine weiteren Zusätze hinzufügen.

Die Wirkung von irgendwelchen obskuren Wundermitteln beschränkt sich mehr oder weniger auf den Geldbeutel, in der Praxis kann man so gut wie keine nachweislich positiven Auswirkungen auf irgendwelche Bauteile eines Motors feststellen.

Themenstarteram 23. Juni 2019 um 18:05

Jetzt stellt sich natürlich die Frage welche Zusatzstoffe relevant sind und ob man deshalb extra ein synthetisches Motoröl kaufen sollte.

Namhafte Hersteller beschäftigen heutzutage ein ganzes Heer von Technikern und Chemikern die nichts anderes machen als die Qualität des Endprodukts ständig zu verbessern und zu optimieren.

Ich denke da brauchen wir als Endverbraucher uns keine großen Gedanken mehr zu machen, was für Zusätze sie dem Grundöl hinzufügen.

... und bei einem Auto dieser Preisklasse sollte man sich eh vollsynthetisches Öl gönnen, denke ich.

Was man letztendlich in seinen Motor kippt, ist nicht zuletzt natürlich auch eine Glaubensfrage.

Der eine schwört auf dies der andere auf das, da will ich auch gar nicht für irgendwas eine Lanze brechen.

Sinthetiches Öl hat nachweislich aber einige Vorteile gegenüber mineralischen Ölen.

Und da wo es extrem wichtig ist auch das letzte Quäntchen an Sicherheit bei der Schmierung aus einem Öl zu holen, im Motorsport, wirst du kein Team finden welches noch mineralische Öle verwendet.

Ist aber wie gesagt jedem selbst überlassen was er in seinen Motor kippt, ich möchte mein Fahrzeug möglichst lange in gutem Zustand halten und kaufe mir deshalb auch nicht die billigste Baumatktplörre nur um vermeintlich etwas zu sparen.

Also, nun ja. Mein Text ist wohl ueberlesen worden und meine Erfahrung scheint hier niemanden zu interessieren.

Es ist immer wieder lustig die Herren der Schoepfung zu lessen. Nun dann.

Doch, habe ich gelesen. Du findest also irgend so ein Additiv ganz toll. Das mag berechtigt sein, aber empirisch, aus meiner Sicht, ist das nun nicht die Mördernachricht, liegt das nicht auf der Hand?

(Ich beschwöre ab sofort die Effektivität von Liqui Moly Dingsbums. Warum? Weil so ein Typ im Internet sagt, das sei toll. Merkst du was?)

Das mit den Gleitschienenproblemen im M119 ist nicht mehr als eine Hysterie. Da hatte mal ein einzelner Probleme mit den Gleitschienen in seinem Motor und es hat sich durch viele Foren verbreitet. Plötzlich gab es ein Problem mit den Gleitschienen des Motors und man sollte die alle schnellstmöglich nebst Steuerkette wechseln. Viele haben das dann auch gemacht oder machen lassen und so wurde das ganze weiter getragen. Die Mehrheit der Leute, die diesen Motor in ihrem Wagen fahren oder gefahren haben, haben davon überhaupt nichts mitbekommen und das ist auch gut so!

Wer ein gutes Öl einfüllt und dieses regelmäßig wechselt, braucht sich über die Gleitschienen im Steuergehäuse keinen Gedanken zu machen.

Die einzig wirklichen Probleme am M119 sind die Simmerringe der Verteilergehäuse und der Motorkabelbaum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Öl-Additive für die Gleitschienen der Steuerkette?