ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Geräusche vom Variodach

Geräusche vom Variodach

Mercedes SL R230
Themenstarteram 18. September 2018 um 20:31

Hallo zusammen,

jetzt wo der Sommer so langsam vorbei ist, kommt es schon das eine oder andere Mal vor, dass ich mit meinem SL der Baureihe R230 Mopf 1 geschlossen fahre.

Dabei fällt mir langsam immer mehr auf wie laut es im Innenraum verglichen mit einem Coupe ist. Beim überfahren von Unebenheiten kommen häufig Knarzgeräusche von der B-Säule und teilweise Klappergeräusche aus den "Scharnieren" links und rechts hinter den Sitzen.

Ich habe bereits mehrere Beiträge im Internet durchforstet, die meisten schrieben jedoch von Problemen am Vormopf, die wohl beim Mopf 1 nichtmehr auftreten. Deshalb wende ich mich jetzt an euch.

Wegen der Geräusche habe ich den Wagen vor ein paar Tagen schonmal zu Mercedes gebraucht. Die haben ein paar Klips der Verkleidung erneuert sowie hier und da etwas Filz hingeklebt. Des Weiteren wurde mir noch ein Gleitfett empfohlen, damit werde ich jetzt demnächst die Dichtungen einfetten.

So richtig verschwunden sind die Geräusche zwar nicht, aber immerhin ist es deutlich leiser geworden. Vielleicht werde ich mit dem Wagen auch nochmal die Niederlassung Hamburg besuchen.

Mir ist klar, dass ein Roadster nicht so verwindungssteif ist wie ein Coupe, aber ich kann mir nicht verstellen, dass diese Geräusche normal sind.

Wie sieht das bei euren SLs Mopf 1 aus? Habt Ihr auch derartige Geräusche im Innenraum? Wenn ja, was habt Ihr dagegen unternommen?

Ich würde auch gerne mal wissen, wie es bei den R230 Mopf 2 oder R231 Fahrern aussieht. :)

Gruß Marcel

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Dezember 2018 um 14:33

Hallo zusammen, hallo @chz1968

 

ich melde mich nochmal zurück, da ich Neuigkeiten über die Geräuschbeseitigung meines Variodaches habe.

 

Der Wagen war nun erneut bei Mercedes (Vertragswerkstatt, keine Niederlassung).

 

Die haben das komplette Variodach neu eingestellt und justiert.

 

Nun habe ich nahezu gar keine Geräusche mehr, kein Klappern, kein Knarzen, kein Klopfen einfach komplette Stille, wie in einem Coupé.

 

Hätte nicht gedacht, dass dies möglich sei und wollte mich schon fast mit diesem Zustand zufrieden geben.

 

Hier nochmal für alle, die ähnliche Probleme haben, mein Vorgehen:

 

1. Schritt:

Alle Dichtungen (Fensterrahmen, Türen, Kofferraum, Dachelemente etc.) mit Gleitpaste (A001 989 46 51) einschmieren. (Kaufpreis ca. 90€ pro 500g) Nach Rücksprache mit einem MB Mitarbeiter, sollte man dies sowieso regelmäßig machen.

 

2. Schritt:

Besuch bei MB Vertragswerkstatt: Erneuern von sämtlichen Klips von der Innenraumverkleidung (speziell) Dachverkleidung sowie anbringen von Filzstreifen an kritischen, geräuschverursachenden Stellen. (Arbeit + Material = ca. 100€)

 

3. Schritt:

Erneuter Besuch bei anderer MB Vertragswerkstatt: Komplette Neueinstellung und Justage vom Variodach. (Arbeit + Material = ca. 540€)

 

Geht sicherlich auch günstiger, aber ich traue mich nicht so recht an die komplizierte Konstruktion des Daches und vertraue daher auf den Rat von MB.

 

Das Dach ist so ruhig wie nie und das ist in meinen Augen die Hauptsache.

 

Ich hoffe ich kann einigen mit ähnlichen Problemen damit in irgendeiner Form helfen. (;

 

Gruß Marcel

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Heckdeckel: Dichtung pflegen, pflegen, pflegen. Ich habe mir jetzt die sündhaft teure Swizöl gum feed gegönnt, kommt die Tage, die Rezessionen sind so gut. Mal schauen.

Abrissgeräusch? Was verstehst du unter Abrissgeräusch?

Vielleicht der Anschlagpuffer hier?

https://www.youtube.com/watch?v=1HcznBQPeQM

Andernfalls die seitliche Hutablage mit den kleinen Klappen ausbauen. Dann ist da so ein schwarzes Blech, alle Schrauben lösen, nicht rausdrehen, Sprühöl dran und wieder festziehen.

am 10. Juni 2022 um 13:57

Ich hatte eine PDF Datei von Mercedes Benz zur Lokalisierung der Geräusche im SL r230 es gibt tatsächlich ein Aufnahme Gerät mit ca 6 microfone das im Pkw die Geräusche aufnimmt und danach auswertet. In der PDF werden die Geräusche klassifiziert, knarzen,reiben, Abrissgeräusch usw. Leider habe ich sie nicht mehr , kann eventuell auch von hanz hehll sein .

Gibst du ein bei Tante Gockel: Variodach Fehlersuchbaum

Das 1. Ergebnis ist schon das richtige PDF.

am 12. Juni 2022 um 11:32

Ich möchte mich nochmals bedanken das Video ist Klasse, die beiden Abstandshalter werde ich mir Mal ansehen , unbewusst habe ich diese bereits wahrgenommen aber nicht verdächtigt . Es ist erstaunlich wie viel Menschen sich damit auseinandersetzen.

am 13. Juni 2022 um 4:49

Guten Morgen

Ich habe heute meinen Heckdeckel bzw die vier justierschrauben nachgestellt. Was ich mich Frage welche Einstellungen die richtigen sind . Die am Schloss habe ich so weit gedreht das der Deckel beim öffnen leicht aufspringt, die hinteren soweit das der Deckel zur Karosserie gleitend ineinander übergeht , bei mir hat er vorher leicht an den Begrenzungsblock gerieben, man sieht an den kleinen Plastik Block auch Abnutzung . Gibt es dazu noch etwas zu beachten ? Gruß Karsten

Ich habe in der Vergangenheit festgestellt, dass mein Heckdeckel bei offenen Dach zu tief war. Der berührte fast das Heckseitenteil an den Spitzen.

Die Puffer am Schloß habe ich noch nicht eingestellt. Du meinst diese 2 Gummistöpsel? Oder hast du unten im Heckmittelstück am Schloß mit der Öse was eingestellt?

Mein Deckel springt z.B. nicht auf, heißt wenn ich öffne und ihn nicht anhebe ist er wieder zu. War schon immer zu, auch nachdem ich Dämpfer wechselte.

Soviel Ahnung habe ich davon auch nicht. Ich habe mich an gleichmäßigen Spaltmaßen orientiert. Zuviel Druck ist schlecht für die Dichtungen, zu wenig wird Wassereintritt fördern...

Bei der Gummipflege habe ich heute gesehen, das ich den "Bowdenzug" auf der rechten Seite mal wegen Gerappel mit selbstklebenden Schaumstoff gesichert habe. Wenn die C-Säule senkrecht steht, geht dieser Zug auf beiden Seiten ins Dachteil. Links ok, rechts recht lose rappelig.

Was man mit der Zeit so vergisst.

Übrigens kann ich die Gummipflege von Swizöl auch empfehlen. Was ganz anderes, als was ich bisher kannte. Teuer aber total ergiebig, man braucht nur immer wieder einen Tropfen. Der Flasche merke ich nicht an, das ich alles gepflegt habe. Auch für die Schläuche im Motorraum ist es besser als, das was ich bisher so benutzte. So weich ist die Dichtung um den Motorraum und an den Scheinwerfern noch nie geworden.

Img
Img
am 14. Juni 2022 um 4:20

Das sieht gut aus ,top

Zitat:

@pschein06 schrieb am 9. Juni 2022 um 22:23:36 Uhr:

Ich habe zb rausgefunden das der Heckdeckel auch ein knacken erzeugt das sich bis in den fahrerraum überträgt man kann es auch hören indem man den Deckel mit der Hand im Bereich der Beleuchtung niederdrückt. Das was ich bisher nicht lokalisieren kann ist ein Abrissgeräusch hinter dem Fahrerkopf seitlich Dachholm Seitenfensterbereich .

Hast du das mit dem Heckdeckel lokalisieren können?

Meiner macht das nämlich auch. Ich habe jetzt alles eingestellt, Spaltmaße sind schön, Deckel springt nun auf und dicht ist es auch.

Tip zum Einstellen der Gummipuffer, der 4-Kant aus einem Fenstergriff vom Haus passt. Größe zwischen 1/4 und 3/8 Zoll.

Schmieren der Dichtung bringt nichts. Die ist samtweich. Gegenseite am Kofferdeckel ölen bringt nichts. Gegenfläche polieren und versiegeln, danach glatt statt stumpf hat auch nichts gebracht.

Hier bin ich wirklich am Ende, es zu finden. Die Lösung den Kofferraum anschließend immer noch mal anzudrücken ist mir zu blöd.

Kann man an dem Schloss im Heckmittelteil noch etwas einstellen?

Neuer Lösungsansatz: Die Gasdruckdämpfer. Ist mir heute morgen eingefallen, ist doch das gleiche wie in der Hutablage!

Links knarzt es mehr als rechts und links hat der Dämpfer mehr Spiel, wenn man dran wackelt.

Und wieder mal: Nichts ausschließen, weil die habe ich im Oktober 2019 bereits erneuert...

am 19. Juni 2022 um 11:08

Ich bin mir nicht mehr so sicher Bleibe vorerst aber noch beim Heckdeckel, das Heckdeckel schloss habe ich letztes Jahr erneuert da es teilweise nicht mehr funktioniert hat der bekannte Grund sind Mikrorisse im Druckbehälter der am Schloss mit dransitzt etwa so groß wie eine Schachtel Zigaretten . Man kann die Mikrorisse kleben ich aber endschied mich für neuteil von MB . Es gibt einen verstelarm im Schloss dieser begrenzt den Weg des zusammenziehen beim Schließvorgang das Schloss hat eine große Kraft merkt man ja wenn es zuzieht. Seit ich nun wieder am Heckdeckel gemacht habe ist das Geräusch hier im Vordergrund.

https://youtu.be/Vynm9xYbofc

Habe die Dämpfer erneuert, toll wie die Klappe wieder heben, was man sich dran gewöhnt. Wahnsinn.

Oh Gott, so schlimm hat meiner noch nie geklappert.

Ich rege mich über ganz leise Geräusche, wenn Radio aus, auf sehr schlechten Straßen auf.

Schaue dir mal die Bowdenzüge an, wenn das Dach halb offen ist. Die C-Säulen senkrecht, schwarz ummantelter Zug von der Säule ins Dachteil.

Den Tip mit aus dem Video (gepostet von mir 10.6., 8:42 Uhr), wo die Auflagefläche "in" der C-Säule eingestellt wird, haste aber schon befolgt?

am 19. Juni 2022 um 16:05

Noch nicht mein sl war jetzt über 1 Woche in der Werkstatt kann erst jetzt die Woche auch arbeitsmäßig Erst wieder was dran versuchen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Geräusche vom Variodach