Geräumiges Auto bis 2500€
Brauche ein geräumiges Auto ( Minivan oder kleiner Kombi ) damit ich meine Werkzeugkisten und Material transportieren kann.Aussehen und Ausstattung ist mir egal.Was wichtig ist, sehr zuverlässig und so um die 100 bis 120 Benziner PS.
Beste Antwort im Thema
Da fällt mir spontan der alte Mitsubishi Space Star ein. Hart im nehmen, geräumig, mit dem 1.6 Benziner mit 98 PS absolut ausreichend motorisiert (da leicht). Eine Schwachstelle ist bei mangelnder Pflege Rost. Sonst ist da nicht viel was kaputt geht außer Verschleißteilen.
Meine Großeltern hatten einen der absolut nicht pfleglich behandelt wurde (oft überladen, kalt immer hoch gedreht,..) und dennoch über 200tkm bei ihnen ausgehalten hat, mit der ersten Kupplung, dem ersten Auspuff, mit null Problemen am Motor (gegen Ende hat er dann allerdings 1l Öl auf 2000km genommen ), mit dem ersten Getriebe,...
Am Ende ging dann der Wärmetauscher kaputt was sich wirtschaftlich nicht mehr zu wirklich reparieren gelohnt hätte (ist aber nicht üblich bei dem Modell).
Alternativen wären noch der Ford Fusion und der fast baugleiche Mazda 2 (Vorsicht: Rost) sowie der solide Opel Zafira, v.a. mit dem robusten 1.8l Motor.
Als Kombis kämen wohl der Opel Astra G Caravan, der Focus Turnier oder der Toyota Avensis der ersten Generation in Frage, vll. noch ein Audi A4 b5.
Größer wären Opel Vectra oder Omega und Ford Mondeo.
Mfg
16 Antworten
Da fällt mir spontan der alte Mitsubishi Space Star ein. Hart im nehmen, geräumig, mit dem 1.6 Benziner mit 98 PS absolut ausreichend motorisiert (da leicht). Eine Schwachstelle ist bei mangelnder Pflege Rost. Sonst ist da nicht viel was kaputt geht außer Verschleißteilen.
Meine Großeltern hatten einen der absolut nicht pfleglich behandelt wurde (oft überladen, kalt immer hoch gedreht,..) und dennoch über 200tkm bei ihnen ausgehalten hat, mit der ersten Kupplung, dem ersten Auspuff, mit null Problemen am Motor (gegen Ende hat er dann allerdings 1l Öl auf 2000km genommen ), mit dem ersten Getriebe,...
Am Ende ging dann der Wärmetauscher kaputt was sich wirtschaftlich nicht mehr zu wirklich reparieren gelohnt hätte (ist aber nicht üblich bei dem Modell).
Alternativen wären noch der Ford Fusion und der fast baugleiche Mazda 2 (Vorsicht: Rost) sowie der solide Opel Zafira, v.a. mit dem robusten 1.8l Motor.
Als Kombis kämen wohl der Opel Astra G Caravan, der Focus Turnier oder der Toyota Avensis der ersten Generation in Frage, vll. noch ein Audi A4 b5.
Größer wären Opel Vectra oder Omega und Ford Mondeo.
Mfg
Ich glaube ein Kombi wäre wegen der Länge besser. Wie ist eigentlich Ford Focus oder Skoda Oktavia ?
Moin,
Sorry ... aber nur weil man immer wieder die gleichen Vorschläge macht - werden die einfach nicht besser für jeden Fall.
Der Space Star ist eine ganz schrecklich üble Rostkiste. Unter 100 Autos findet man vielleicht EINEN an dem nicht am besten sofort irgendwas gemacht werden muss. Dazu ein höflich umschrieben rustikales Fahrwerk, Scheibenwischer, Klimaanlage, durchbrennende Kopfdichtungen, defekte Kupplungen sind typisch für den Hobel. Wirklich empfehlenswert ist der Space Star nicht.
Der Yaris Verso - ist erstens hässlich, fährt wie ein Sack Nüsse, ist seitenwindempfindlich wie Hulle und wirklich was rein bekommt man in den auch nicht. Mag für ne kleine Familie reichen aber für nen Handwerker? Und so prickelnd ist die Verarbeitungsqualität des Modells meist auch nicht.
Opel Omega und Vectra B haben oft gravierende Verarbeitungs- und Qualitätsprobleme. Ich würde da nur zu greifen, wenn ich auch selbst gut schrauben kann.
Der A4/B5 hat im Alter viele Probleme im Fahrwerksbereich - und das instand zusetzen ist sehr teuer. Da muss man sehr genau wissen, was man kauft.
Die anderen Vorschläge sind ganz brauchbar und könnten wirklich in Frage kommen - allerdings ist bei denen oft das Preisniveau hoch, so dass es bei 2500 € in einigen Fällen eng werden kann, wenn es auch ein gutes Modell sein soll.
Allgemein finde ich das Preisniveau schwierig - weil du ja im Bereich der "Nutzungsfahrzeuge" suchst - die meisten kaufen sich solch ein Auto ja weil Sie einen entsprechenden Bedarf haben. Meist sehen die Autos nach einigen Jahren dann auch so aus.
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Blick zum letzten Audi 100 bzw. erste Audi A6 ganz hilfreich sein könnte. Die wurden seltener verbraucht - dafür muss man notfalls mit höheren km Leistungen leben. Auch immer wieder ein spannendes Auto in diesem Preisbereich ist der Volvo 850/V70 der ersten Generation, auch die wurden meist nicht verbraucht - liegen aber mit 126 PS Minimalleistung etwas über deiner Idee.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Wo wird der Space Star denn bitte schön oft vorgeschlagen?
Und wo zur Hölle hast du das mit den Kupplungen her??
Ich habe 2 Bekannte mit diesem Wagen (wobei meine Großeltern ihn ja nicht mehr haben), beide haben noch die erste Kupplung drin bei über 200tkm.
Das Fahrwerk ist doch auch völlig OK?! Der Wagen hat halt nur die Maße eines größeren Kleinwagens und kommt aus den 90ern.
Den monster Komfort gibts da nicht. Dennoch ist es gut ausgewogen, nicht zu hart und nicht zu weich. Lediglich beim fahren über Gullis o.ä. kriegt man nen ordentlichen Schlag mit. Das dämpft er nicht wirklich gut weg.
Und robust ist das Fahrwerk auch, vor 200tkm muss man da idR nichts dran machen, ich denke sogar, dass man da bis zum Tod des Wagens nicht groß was dran machen muss (ich gehe vom normalen durchschnittlichen Autoleben aus).
Lediglich die hinteren Federn sind etwas schwach, wenn man wie mein Opa viel über Feldwege und Wiesen fährt (Krautland, Modellflugsport, Pilze sammeln,...) und den Wagen regelmäßig überlädt wie mein Opa.
Die Stoßdämpfer, die Querlenker usw. haben damit aber ÜBERHAUPT keine Probleme.
Kopfdichtungsschäden??
Ganz selten mal beim 1.3er, bei den GDi und dem 1.6er aber nicht.
Und beim 1.3er auch nicht überdurchschnittlich oft.
Der Scheibenwischer hinten ist tatsächlich eine Schwachstelle, der gammelt gerne fest wenn man ihn zu selten benutzt. Ist aber jetzt auch keine KO Schwachstelle, absolut nicht.
Und die Klimaanlage ist auch völlig normal. Kann schon sein, dass man die nach 15 Jahren mal neu befüllen muss oder der Kompressor mal hops geht. Ist bei jedem Auto so.
Und Rost gibts, ja. Gerne an den Radläufen. Dennoch ist bei beiden die ich kenne bei 0 Rostvorsorge (außer der ab Werk) selbst nach 13-15 Jahren nichts so weit verrostet, dass man sich Sorgen machen müsste.
Sorry Kester, idR finde ich deine Beiträge absolut top aber DAS kann ich nur wirklich nicht nachvollziehen.
Für den Space Star sprechen meine Erfahrungen mit ihm, sehr deutlich.
Platz 1 in der ADAC Pannenstatistik (klar ist die nicht so besonders aussagekräftig, aber dennoch): http://www.autosieger.de/.../ADAC-Pannenstatistik_2007_g_3.jpg
Fast ausschließlich sehr positive Meinungen zum Wagen in Kaufberatungsthreads bzw. dem Internet allgemein.
https://www.google.de/url?...
https://www.google.de/url?...
usw!
Der ADAC Test: https://www.google.de/url?... in dem zB. auch das Fahrwerk gelobt wird (deckt sich mit dem was ich von dem Fahrwerk halte)
Van Portal: https://www.google.de/url?...
Man findet echt nicht viel negatives zu dem Wagen (außer zu den verkokenden GDi Motoren, wenn man sie nicht ab und an mal richtig tritt (Begrenzer im 3. Gang auf der Autobahn soll den Dreck raushauen). Diese Motoren empfehle ich eher nicht). Und meine Erfahrungen sind ja ebenso positiv.
Auch wenn das für den TE wohl völlig irrelevant ist, da er an dem Wagen offensichtlich ohnehin nicht interessiert ist, das musste mal gesagt werden 🙂
PS: Der V70 ist aber nun wirklich auch kein unanfälliger. 😉
Und beim A4 ists wie beim A6: Man muss eben ein seriöses Fahrzeug finden. Und das ist mit dem Budget absolut drin.
MfG
Moin,
Statistiken, Kaufberatungen und Erfahrungsberichte.
Deine 2 Beispiele hebeln nunmal nicht die dagegen stehenden anderen Fahrzeuge aus. Wenn Probleme, die oft auftreten bei Einzelfällen nicht auftreten kann dies ganz simpel z.B. an den Fahrern liegen, wenn Kupplungs- und Kopfdichtungsdefekte typisch sind - und sie in eurem Fall nicht aufgetreten sind kann dies z.B. daran liegen, dass deine Großeltern besonders pfleglich gefahren sind oder einen besonders hohen Langstreckenanteil im Fahrprofil hatten usw. das ist oft simpel zu erklären.
Fahrwerk - das muss man nunmal mit den verfügbaren Alternativen vergleichen und da ist das Fahrwerk rumpelig und neigt bei starker Beladung zu unschönen Stößen. Nur weil man mit ihm Fahren kann, muss es noch lang nicht gut sein. Wenn es nix besseres gäbe wäre dies etwas anderes, aber ok oder funktioniert ist nunmal noch lang nicht gut. Mit der Haltbarkeit hat das übrigens wenig zu tun, sondern nur mit Fahr- und Komforteindruck, sowie mit etwaigen Sicherheitsrserven in kritischen Fahrsituationen, sonst hätte ich wohl von starkem Verschleiß an XYZ oder Defektanfälligkeit geschrieben.
Rost - das Alter ist wurscht - wenn ich HEUTE ein Auto kaufe - habe ich ja nix davon, dass es vor 5 Jahren mal besser war oder dass es ja heute schon so und so alt ist. Wenn ich nicht über den TÜV komme war es das, dann steht das Auto. Und da dies beim Space Star ein wirkliches Problem ist (er schneidet beim TÜV bei Korrosion an der tragenden Struktur nunmal schlecht ab) sollte man dies wissen.
Nicht jeder Underdog ist zwingend gut ... manche Underdogs sind zurecht Underdogs ...der Space Star ist konzeptionell gut gewesen - leidet aber massiv darunter, dass Mitsubishi bei Konstruktion und Produktion massiv in finanziellen Problemen war und längst nicht die Qualität der Vormodelle und die sie aktuell durchaus wieder erreicht haben hatte.
MfG Kester
Zitat:
@CBR-333 schrieb am 6. Mai 2015 um 21:57:11 Uhr:
Wie ist eigentlich Ford Focus ...
Sehr gut!
Was sind denn das dann für Statistiken, Erfahrungsberichte und Kaufberatungen? Ich finde sie nicht.
Ganz im Gegenteil, wie schon gesagt: Ich finde viele Erfahrungsberichte (bei Autoplenum zB. einige: http://www.autoplenum.de/Auto/MITSUBISHI/Space+Star#tabset.). Die sind aber insgesamt fast alle positiv.
Das es an den Fahrern lag ist unmöglich. Ich habe nun schon oft gesagt, dass zumindest der von meinen Großeltern nicht gut gepflegt wurde.
Die Kiste wurde wöchentlich DEUTLICH überladen, sie wurde fast AUSSCHLIEßLICH für Kurzstrecken eingesetzt (mehr als 100Km am Stück gabs wenns hoch kommt 1x im Jahr), meine Oma startete den immer mit Gas sodass der Motor beim anspringen SOFORT 4k U/Min anliegen hatte (sie wollte sich nicht davon überzeugen lassen, dass das unnötig ist). Und die Kupplung hat man auch immer sehr ordentlich schleifen lassen (zumindest deutlich mehr als ich das mache). Weiterhin war der Wagen ja regelmäßig überladen und durfte auch mehrmals jährlich den Sharan meines Onkel Berge hoch ziehen (hier auf der Alb) weil die Kiste regelmäßig nicht mehr lief. Man hat das gestunken, aber er hats überlebt.
Ein auto was DAS alles so problemlos wegsteckt, KANN nicht scheiße sein.
Wie gesagt: Das Fahrwerk "hüpft" ein bisschen wenn man über Gullis o.ä. fährt, ansonsten ist es ausgeglichen und komfortabel (für ein 4m langes leichtes Auto mit 2,5m Radstand aus den 90ern.). Und standfest ist es auch sehr.
Wenn ich im Internet eingebe "Space Star Rost" finde ich NICHTS kritisches. Mal hier ein rostiger Kotflügel oder da eine rostige Heckklappe.
Sowas darf bei einem bis zu 17 Jahre alten Wagen natürlich nicht vorkommen.
Zitat:
(er schneidet beim TÜV bei Korrosion an der tragenden Struktur nunmal schlecht ab)
Hierzu hätte ich gerne einen Link, finde das irgendwie nicht.
Ich kann nur das sagen was ich weiß und finde. Und das ist überwiegend positiv.
MfG
das mit dem fahrwerk eines audi A4 B5 oder A6 C5 is so ne sache,das zeugs is schon langlebig,robust & vom fahren her selbst im kleinen A4 schon schön
zumindest für den A4 isses aber recht umfangreich & zumindest wenn man auf ein auto trifft,wo jedes teil einzeln erneuert wurde,schon bisschen nervig
bei knapp 200.000km braucht man gar net lang überlegen,da kann man bei klappriger vorderadaufhängung den ganzen qualm komplett tauschen,der audi fährt wieder gut & man hat ne ganze weile ruhe
so teuer sind die teile auch nicht,da gibts komplettsätze inkl. befestigungsmaterial für kleines geld zu kaufen & so nen hexenwerk is der tausch,bis auf spureinstellung nun auch wieder nicht
http://www.ebay.de/.../381160817962?...
ich mach den quatsch grad bei meinem audi 80 avant & bei dem machts auch mit einfachen querlenkerfahrwerk arbeit & kostet sogar ordentlich geld 🙁
von den ersatzteilpreisen her is der audi A4 schon recht gut,da findet sich viel & günstig,wenn man net unbedingt zu audi selbst muss 🙂
als lastenesel is der A4 aber schon recht ungeeignet,der kofferraum is schmal,in der höhe auch nicht gut nutzbar & 2m länge für leitern,rohre,kanal oder sonstwas is auch kaum drin
nen passat 3B is da geschickter,technisch dem A4 recht ähnlich,aber länger & vom kofferraum her auch geschickter genutzt
der 1.8er mit 125ps is ok,einigermassen sparsam & bei bedarf sogar gut für ne spitze jenseits der 200km/h
die vorderradaufhängung lässt sich grad auch genauso leicht tauschen,wie beim audi 😁
ps.: in dem preissegment würde ich schon drauf schauen,wie es auch um ersatzteillage & reparaturfreundlichkeit aussieht,in der regel gibts immer was zu tun 😉
& nochmal ps.: ganz vergessen,aus der klassikabteilung fehlt noch der passat 35i 🙂
der gute alte passi gilt als eines der letzten langzeitautos überhaupt & es lassen sich noch halbwegs gut exemplare,vielleicht sogar als 2.0 mit 115ps & bisschen ausstattung auftun
Such mal nach einem Citroen C5 Kombi. Rost ist kein Thema und es gibt oftmals gepflegte Rentnerfahrzeuge fuer recht kleines Geld.
VG
Markus
Zitat:
geräumiges Auto ( Minivan oder kleiner Kombi ) damit ich meine Werkzeugkisten und Material transportieren kann.
Zitat:
Ich glaube ein Kombi wäre wegen der Länge besser. Wie ist eigentlich Ford Focus oder Skoda Oktavia ?
Und das ist deine Definition geräumig?
Bei geräumiges Auto bis 2500 EUR denke ich an Kleinbusse:
Mitsubishi Space Gear
Hyundai H-1
VW T4
So die Liga. Und nicht an Kompaktklasse-Kombis.
Für Minivan gibt es übrigens zwei Verständnisse: das deutsche (=> da kommt etwa A-Klasse-Größe raus), und das amerikanische, das manchmal auch in Österreich genutzt wird (das wäre dann so Espace-Größe).
"Sehr zuverlässig" ist bei 2500 EUR dann immer eine Frage der Pflege. Die ganzen Polizei-T4 (etliche davon wären sicherlich um die 2500 EUR wert auf dem Gw-Markt) sind sicherlich zuverlässig, aber sie kriegen auch regelmäßig ihre Wartungen und Durchsichten.
Suche nach einem Espace mit kleinem Benzinmotor, sowas wie dieser
http://ww3.autoscout24.de/classified/270420728?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st
Die Dinger sind mechanisch sehr robust. Als Arbeitsgerät sind die Dinger prima, Sitze raus und du hast eine Turnhalle hinter dir. Wir haben unseren mit rd. 150 TKM an einen Hausmeisterservice verkauft; der fährt ihn immer noch mit fast 250 TKM.
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 6. Mai 2015 um 23:32:29 Uhr:
Der Space Star ist eine ganz schrecklich üble Rostkiste. Unter 100 Autos findet man vielleicht EINEN an dem nicht am besten sofort irgendwas gemacht werden muss. Dazu ein höflich umschrieben rustikales Fahrwerk, Scheibenwischer, Klimaanlage, durchbrennende Kopfdichtungen, defekte Kupplungen sind typisch für den Hobel. Wirklich empfehlenswert ist der Space Star nicht.
Wir hatten ihn bestimmt sechs Jahre bis ca. 150.000 Kilometer. Das kann ich alles nicht bestätigen. Bei den GDI-Motoren verkokt nur die Drosselklappe, weshalb dieser Motor - nicht das Fahrzeug - vielleicht ausgeschlossen werden sollte.
Gruß