ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Generatorlampe

Generatorlampe

VW Käfer 1303
Themenstarteram 21. August 2011 um 12:59

Hallo zusammen,

ich habe im Forum jetzt schon viel über dieses Thema Lima und Generatorlampe gelesen, fand das alles sehr interessant und mich in meine frühe Käferzeit zurück versetzt.

Nun habe ich aber ein Problem über das ich im Forum noch nichts gelesen habe. Dass das Birnchen während der Fahrt glimmt und das der Regler oder die Kohlen defekt sein können ist mir klar. Aber was ist wenn das Birnchen leuchtet bevor die Zündung eingeschaltet ist?

Und auch auf dem Kontakt, ich meine das ist D+, ist auch Strom?

Ist auch hier der Regler kaputt? Und wenn ja sitzt der in der Lichtmaschine ( Drehstromlichtmaschine )?

Vielleicht kennt ja jemand dieses Problem und kann mir weiterhelfen. Ich dank euch jetzt schon mal.

Gruß

Klaus

 

Ähnliche Themen
11 Antworten
am 21. August 2011 um 15:12

Hallo Klaus,

Welcher Käfer ist das ?

Die Generator-Konrollleuchte wird normalerweise über Zündplus Klemme 15 geschaltet und geht mit der anderen Leitung an D+ von der Drehstrom-Lima. Bei ausgeschalteter Zündung darf keine Spannung an D+ messbar sein.

Die Spannung von 12V an D+ deutet auf defekte Gleichrichterdioden in der Lima hin.

Es gibt drei unterschiedliche Drehstrom-Limas:

- mit externem Regler unter der Rücksitzbank

- mit integriertem Regler nicht austauschbar

- mit integriertem Regler austauschbar

LG

Christian

Themenstarteram 21. August 2011 um 19:02

Hallo Christian,

Danke für Deine schnelle Antwort.

Also es ist ein Typ 15 Käfer Cabrio 1303 LS Baujahr 1979, Motor 1600 ccm 50 PS.

Vielleicht habe ich das Kabel nicht richtig verfolgt, aber der Vorbesitzer hat ziemlich in der Elektrik rumgefummelt. Hatte schon einige Mühe dass wieder hinzukriegen.

Bei eingeschalteter Zündung ist Spannung auf dem kleinen Anschluss (blau) und auf dem dicken roten Kabel an der Lima.

Und wenn der Motor läuft ist die Kontrollleuchte aus.

Also welche Lima das ist, weis ich nicht genau, aber ich habe weder im Motorraum noch unter der Sitzbank einen Regler. Aber vielleicht erkennst Du ja auf dem Foto etwas.

LG

Klaus

Dsc-4680
am 21. August 2011 um 19:39

Hallo Klaus,

da hast Du ja einen der lezten gebauten 1303'er Cabrios - gratuliere:)

Die Lima scheint eine Bosch zu sein. Ich weis nicht ob's die Orginale Deutsche ist, der rote Aufkleber ist meist von Bosch. Die Mexikanischen/Brasilianischen kann man von den Deutschen Lima's von aussen kaum unterscheiden - leider. Alle haben einen internen Regler, bei der deutschen Bosch ist er austauschbar und sitzt unter dem D+ Anschluß.

Wie auch immer, die Gute Nachricht ist, dass die Kontrollleuchte ausgeht, was heist das die Erregung und die Gleichrichterdioden i.O. sein dürften.

Die 1302/1303 hatten ab irgendwann mal - leider keine Ahnung wann - am Zündanlaßschalter nicht nur Klemme 30 (Dauerplus 12V), Klemme 50(Anlasser) und Klemme 15(Zündung) sondern auch eine Klemme X (Stromentlastung) an der Scheinwerfer, Scheibenwischer etc. angeschlossen sind. Die Klemme X wird vor Klemme 15 "beschaltet" und beim Anlassen abgeschaltet. Möglicherweise ist die Kontrolleuchte vom Generator dort angeschlossen.

Wer weis, was der Vorbesitzer noch "verelektrifiziert" hat keine Ahnung.

Das Glimmen der Kontolleuchte bedeutet, daß der Generator weniger Strom liefert, als verbraucht wird.

Da ist meist dann der Regler "angeschlagen".

Mehr weis ich im Moment nicht.

LG

Christian

Themenstarteram 21. August 2011 um 20:42

Hallo Christian,

Danke, und ich hoffe dass er mir noch lange erhalten bleibt. Aber da es ein reines schön Wetterauto ist und ich viel arbeit rein stecke, wird er das wohl.

Ich werde morgen wenn ich Feierabend habe mal schauen ob man erkennen kann ob der Regler auszubauen ist

Nö, das Kabel geht von der Kontrollleuchte zu einem großen Weißen Kombistecker unter der I- Tafel. Von da geht er weiter in den Kabelbaum der nach hinten zum Motor läuft ohne mit einem anderen Kabel Kontakt zu bekommen.

Ich überlege sowieso ob ich alles noch mal mit dem bestehenden Kabelbaum neu verkabel. Die Belegung der Sicherung stimmt absolut nicht mit der Belegung im Serviceheft überein. Den Strom für die Rückscheinwerfer hat er z.B. von der Zündspule geholt und das Zündschloss irgendwo auf dem Sicherungskasten. Wenn man dann Licht anhatte, den Rückwärtsgang drin hatte und beim Rückwärts fahren auf die Bremse trat flog die Sicherung raus und das Auto ging aus. Echt prickelnd wenn dir so was nachts auf einer Landstraße passiert.

Da ich auch die große Mittelkonsole drin habe kommt man schlecht an den Sicheungskasten, und deshalb habe ich mir bei Conrat einen neuen Sicherungskasten mit Sicherungsautomaten besorgt und in die Konsole eingebaut. Muss nur noch alles angeschlossen werden.

Das mit dem Glimmen hast Du etwas falsch verstanden, die glimmt nicht die leuchtet, wenn die Zündung aus ist, so hell als wenn die Zündung an wäre. Drei Wochen in Urlaub und die Batterie war leer.

LG

Klaus

Na, die Symthome deuten auf eine def. Diodenplatte hin.

Wir hatten's mal,...interner Regler....externer Regler....völlig egal.

Die Generatorleuchte ist solange unauffällig, bis die Batterie vollgeladen ist. Aber dann....

Bei def. Gleichrichter hatten wir Überspannung.

Die Batterie kochte sogar über. Da hammmer bei voll geladener Batterie sogar Spannungen über 18V im Bordnetz gemessen.

@KE1303

Bei dir deutets nur auf eine def. Diode iner LIMA hin, aber viel schlimmer auf eine Abenteuer-Verkabelung des Zündungs-Plus.

Den Stromlaufplan solltest du dir zu Gemüte führen, denn das Zündungs-Plus ist in d. R. nicht abgesichert.

Ich bin zwar keine Ahnung vonne Elektrik, aber viel. wissen Andere noch mehr dazu?

Uwe

am 22. August 2011 um 6:00

@Klaus

Ohne es jetzt genau zu wissen, hier liegt m. E. ein ziemliches Verkabelungs-Chaos vor.

Bevor das nicht in den Originalzustand zurückversetzt wurde ist, eine weitere Fehlerdiagnose mehr ein Ratespiel als zielführend.

Auch defekte Gleichrichterdioden würde ich im Moment noch erst mal ausschliessen. In der Lima sind insgesamt 9 Dioden verbaut, davon 3 für die Erzeugung der Erregerfeldspannung des Rotors. Diese können defekt sein, müssen aber nicht. Scheinbar lädt die Lima ja richtig. Weis ich aber nicht. Das Dauerleuchten der Kontrollleuchte bei ausgeschalteter Zündung ist inzwischen mehr als rätselhaft.

Besorg Dir den Stromlaufplan, eventuell direkt von VW oder VW-Classicparts oder aus dem Etzold "So wird's gemacht" und schliess die Elektrik wieder danach an.

Die Rückfahrscheinwerfer sind normalerweise schon an der Zündspule Klemme 15 angeschlossen; von dort geht eine Leitung über eine extra Sicherung (auf dem Gebläsekasten oder dahinter) zum Schalter am Getriebe und von dort an die Rückfahrscheinwerfer.

Die Verkabelung ist zwar kein Hexenwerk, aber ohne Stromlaufplan, ohne korrekte Verkabelung und nur mit der Sicherungsbelegung aus dem Serviceheft wirst Du da nicht weiter kommen.

LG

Christian

Themenstarteram 22. August 2011 um 19:54

Hallo Christian,

Das hast du richtig erkannt, es ist eigentlich ein Wunder das der Kleine in den letzten 21/2 Jahren die ich ihn habe noch nicht abgeraucht ist.

Aber die Elektrik ist nicht unbedingt die größte Baustelle, es gab da noch andere Sachen die bei der Montage verhunzt wurden über die ich gar nicht sprechen möchte.

Ich bin was Käfer angeht auch nicht ganz unbedarft, meine ersten 3 Fahrzeuge in den frühen 80gern waren Käfer. Angefangen von einem 1300er, über einen 1200er Baujahr 59 bis wieder zu einem 1300er dem ich einen Öttinger- Motor und Scheibenbremsen verpasst habe.

Einen 1303 habe ich jetzt zum ersten mal, und ich muss sagen die anderen Modell waren besser zugänglich. Aber was soll`s, nun zurück zu der Kontrolllampe.

Also, ich habe heute meine Lima mal genauer untersucht, und dabei festgestellt das nicht nur auf dem Kontakt der Lima Strom ist, sondern auch auf dem abgezogenem blauen Kabel. Als ich dann den Schutzschlauch, in dem beide Kabel verschwinden, etwas aufgeschnitten habe, konnte ich sehen dass sich die beiden Kabel sich etwas näher gekommen sind. Zusammen geschmort. Habe erst mal das dicke rote und das dünne blaue Kabel erneuert. Dann den Regler ausgebaut, und ein befreundeter Elektriker hat ihn durch gemessen. Ist platt! Habe aber schon einen neuen bestellt.

Wenn ich den habe wird er eingebaut und die Batterie wird nicht ehr wieder angeklemmt bis ich die Kabel wieder so habe wie sie sein sollen und wenn ich dieses Jahr eben nicht mehr fahre.

Ich habe nicht nur das Serviceheft. Aus den damaligen Käfertagen habe ich noch alle Reparaturanleitung mit allen Stromlaufplänen. Die sollten schon weiterhelfen der eine Stromkreislauf ist für einen 1303 ab August 1974. Das sollte schon der richtige sein.

Danke für deine Hilfe, ich glaube ohne dein technisches Wissen und deine Tipps würde ich immer noch auf dem Schlauch stehen. Ist dein Fachwissen „learnig by doing“ oder Berufsbedingt? Deine Tipps sind mir vorher bei anderen Gelegenheiten schon aufgefallen.

LG

Klaus

am 22. August 2011 um 20:55

Hallo Klaus,

ist ja schonmal gut, daß Erfahrung und Unterlagen vorliegen, das kann man manchmal nicht erkennen und muß von den gestellten Fragen und dem daraus möglicherweise interpretiebaren vorhandenem Wissen oder Unwissen ausgehen. Ich bin da naturbedingt immer etwas ausführlicher, was nicht immer auf Erwiderung stösst. Manche wollen halt nur wissen "muss ich jetzt das blaue Kabel dort anschliessen oder dort - die Hintergründe interssieren dann nicht.

"learning by doing" oder "beruflich"

Beides gilt, hab zwar mal Fahrzeugtechnik, Maschinenbau und anderes studiert, bin aber beruflich inzwischen nicht mehr direkt in der Automobilbranche tätig. Durch meine Hände sind trotzdem schon eine Menge defekte Autos gegangen. Deutsche, Japaner, Italiener, Franzosen, Koreaner und letztlich auch ein paar britische Exoten. Für viele gibts/gabs keine Unterlagen, da muss man halt auf die Basics zurück. Im Endeffekt funktionieren die Autos seit Jahrzehnten immer noch nach den gleichen physikalischen Prinzipien und das wird noch geraume Zeit so bleiben.

Ich bin bei meinen/unseren Fahrzeugen, gerade beim Cabrio sehr froh, daß man sich noch nicht mit spinnenden Sensoren, Steuergeräten, Bordcomputern etc. rumschlagen muss. Beim Käfer ist das noch Technik zum Verstehen und Anfassen, bei irgendwelchen Soft-/Firmwarerefehlern in den Steuergeräten kommt man dann schon ins Rotieren. Aber auch dort gilt noch viel mehr - kleine Ursache - fatale Auswirkung.

Wünsch Dir, dass Dich Dein Cabrio mindestens so lange begleiten wird wie mich meines (seit 1984)...

LG

Christian

Die zusammengeschmorten Kabel könnten vom def. Regler kommen?

....oder der def. Regler vom Kurzschluss...?

...Oder...?

"Huhn oder Ei":confused:

Das ein def. Regler eine Überlastung der Kabel verursacht glaub' ich nich'.

Das Glimmen der Kontrolllampe lässt sich damit auch nich' erklär'n.

Endweder war es ein "Altersbruch" der Isolierungennn..

Oder def. Dioden, kombieniert mit einer Fehlbelegung der Kontrolllampe.

1.sten solltest du die Stromauflegung der Kontrolllampe im Amaturenbrett prüfen!

2.tens Nach Einbau des neuen Reglers in jedem Fall die Lima messen.

@KE1303

Willkommen im Club der Wiedereinsteiger.

Meine Erfahrung:

Durch die Hilfe hier ist man nicht nur schnell wieder mit der Materie vertraut, sondern bekommt jede Menge Hintergrundwissen + Erfahrung mit geliefert.

Uwe

Themenstarteram 24. August 2011 um 15:51

Hallo Christian,

ich finde es gut dass Du ausführlich bist und nicht voraussetzt das Kenntnis vorhanden ist. Bei vielen ist es nur Halbwissen und manche Leute denken „das weis ich doch schon alles“ stimmt aber meistens nicht. Auch ich dacht es wäre fast alles klar, und habe durch Deine Ausführungen festgestellt dass nicht alles klar ist. Habe also trotz einem gewissen alter wieder was gelernt.

Tja der Maschinenbau hat mich auch erwischt habe meinen Meister als Werkzeugmacher abgelegt und arbeite heute als Betriebsleiter in einer Firma die für die Automobilindustrie tätig ist.

Hat gewisse Vorteile wenn mal was am Auto geschweißt werden muss, oder man was erodieren oder Wasserstrahl schneiden will.

Ich bin auch froh dass sich die Technik beim Käfer noch wie vor 30 Jahren ist. Ich arbeite gerne an Autos und beim Käfer kann man das auch noch. Mein letztes Reparaturerlebnis mit einem „Modernen Auto“ liegt 15 Jahre zurück, wechseln der Zündkerzen bei einem Omega MV6. Wenn ich keine gute Werkstatt gehabt hätte und eine Garantie wäre ich 5.000,00 DM los gewesen. Was so eine kleine U- Scheibe M5 doch anrichten kann. Bei den Neuen wird ja nur noch getauscht und nicht mehr repariert.

Ich wünsche Dir mit deinem Cabrio auch noch alles Gute. Wenn man damals nicht das Geld nötig gehabt hätte um ein neues Auto zu kaufen hätte ich vielleicht heute auch noch meinen 1969er 1300, wer weis. Meinen jetzigen habe ich seit 2008 und mein Sohn hat mir verboten den Käfer irgendwann abzugeben. Er will ihn übernehmen wenn er mal alt genug ist und einen Führerschein hat.

LG

Klaus

Themenstarteram 24. August 2011 um 16:25

Hallo Uwe

Der def. Regler sehr wahrscheinlich vom Kurzschluss. Die Kabel sahen so aus als ob die irgendwann schon mal zu warm geworden waren.

Kein Wunder bei der Vorgeschichte der Elektrik.

1.stens habe ich schon erledigt ist alles i. O. die Lima werde ich aber erst testen wenn die restlichen Kabel wieder da sind wo sie hingehören und ich die Batterie wieder anklemme.

Danke für deine Willkommensgrüße, dass hört sich so an als wenn Du früher auch Käfer gefahren bist und jetzt wieder auf den Geschmack gekommen bist.

LG

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen