ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Gebläse Dauerlauf, Abgaswarnlampe + Klima ohne Funktion

Gebläse Dauerlauf, Abgaswarnlampe + Klima ohne Funktion

Themenstarteram 26. Juni 2007 um 19:12

Hallo Zusammen,

der Opel ist wieder beim Freundlichen.

Bereits vor 6 Monaten war das Fahrzeug, 05er Astra Cosmo 2.0 Turbo 200 PS, beim Freundlichen, wegen Dauerlauf aller Kühler-Gebläsemotoren, auch bei Kalstart des Motors. Damals wurde man Herr dieser Angelegenheit per Wechsel des Bi-Metallschalters im Kühler und Softwareupdate des Motorsteuergerätes.

Grund der erneuten Einlieferung und der stationären Aufnahme des Patienten:

- durchgängiges Laufen aller Kühlergebläse bei kaltem Motor

- teilweise mit Aufleuchten der "Abgaswarnleuchte"

- in diesem Zustand keine Funktion der Klimaanlage

Nach Neustart des Motors sind diese Anzeichen für kurze Zeit wieder verschwunden.

+

wo er schonmal da ist

- Knacken der beiden vorderen Fensterscheiben im geschlossenen Zustand

Ich stelle mich auf eine längere Fehlersuche ein und genieße bis dahin die Fahrten mit dem alten Benz.

Übrigens...bzgl. der knackenden Fenster bekam ich eine mir bisher unbekannte "Feldabhilfe" als Antwort. Man würde die Endanschläge der Fensterheber neu "programmieren" - ich bin gespannt.

Hat jemand von euch schonmal Probleme mit den 3 oberen Erscheinungen gehabt?

Gruß Alex

Ähnliche Themen
11 Antworten
am 26. Juni 2007 um 20:53

Hallo Alex,

Hmm. AFAIK hat der Astra-H keinen "Bi-Metall-Schalter im Kuehler". Die Lüfter werden von der Motorsteuerung gesteuert. Es gibt nur noch einen Sensor für die Kühlmitteltermperatur. Die geschilderten Symptone (Lüfter, Abgas, Klima(?) ) können auftreten, wenn der Sensor (oder die Verbindung dorthin) defekt ist. Fehler müsste im Motorsteuerung eingetragen sein.

Gruß

Thomas

Themenstarteram 27. Juni 2007 um 15:11

Zitat:

Original geschrieben von togal

Hallo Alex,

Hmm. AFAIK hat der Astra-H keinen "Bi-Metall-Schalter im Kuehler". Die Lüfter werden von der Motorsteuerung gesteuert.

Hallo Thomas,

danke für die Richtigstellung. Anscheinend war mein FOH zu höflich mich zu verbessern :) Macht ja auch Sinn -> somit sind wesentlich mehr Gebläsestufen möglich.

Der FOH tauscht jetzt wieder diesen Temp-Sensor, in der Hoffnung, dass er nun länger als 6 Monate hält.

Gruß Alex

Themenstarteram 29. Juni 2007 um 20:00

So...der Opel ist wieder da! Nach 4 (in Worten: VIER) Tagen. Manche Werkstätten wechseln in der Zeit Motoren und Getriebe...

Dabei wurde "nur" mal wieder der Tempgeber vom Kühlsystem getauscht...wahrscheinlich wieder in 6 Monaten, Dez. 07 fällig...

Bisher laufen die Kühlergebläse nicht bei kaltem Motor, auch die Abgaswarnleuchte habe ich seitdem nicht aufleuchten sehen.

...natürlich knacken die beiden vorderen Scheiben nach wie vor. Nachdem was ich hier zu diesem Thema lese...scheint das bei Opel (Astra H) Stand der Technik zu sein...bzw. keine Maßnahme Bestand zu haben.

Troztdem werde ich sicherlich am Ende des Jahres ein Träne verdrücken, wenn ich diese Rennsemmel dann dankend an den Leasinggeber zurückgeben darf.

Schönen Jeroooß,

Alex

Themenstarteram 10. September 2007 um 6:49

Moin!

Der Opel ist jetzt zum 3. Mal aufgrund des obigen Problems beim FOH. Diesmal bei knapp 51TKM.

Langsam bezweifel ich, dass es NUR an einem defekten Tempfühler liegt. Klingt für mich eher nach einem Folgedefekt.

Der werksseitige Fühler hat 14 Monate und 23TKM gehalten,

der 2. hat 6 Monate und 20TKM gehalten

und Nr. 3 hat ganze 3 Monate und 7TKM richtig funktioniert.

Ich bin gespannt, ob sie diesmal auch nur wieder den Tempfühler tauschen, oder ob man auch die Ursache findet. Wäre ja schön, wenn dies noch während der noch 4 Wochen andauernden Fahrzeuggaranie passiert.

Hat vielleicht noch jemand anderes hier solch ein Problem, bzw. schonmal davon gehört?

Danke für Hinweise

Gruß Alex

PS ...der FOH will sich auch erneut mit den knackenden Fahrer- und Beifahrer-Seitenscheiben beschäftigen!

Hi Sinnlos00,

alle Deine Symptome deuten 100% auf den Kühlwassersensor. Das dieser natürlich 3-mal in Folge kaputt gehen soll, klingt SEHR unwahrscheinlich.

Die Diagnose dieses Sensor ist vom Gesetzgeber geregelt (OBD), d.h. es müssen bestimmte Fahrzyklen durchfahren worden sein, ehe dieser Fehler sauber entprellt abgelegt wird.

Vielleicht solltest Du Deinen FOH mal dazu drängen die komplette Signalkette zu überprüfen. Es könnte ja durchaus auch ein Kabelsatzproblem vorliegen, dass z.b. ein Draht kurzgeschlossen ist und sich Dein Fehler dann nur unter bestimmten Umständen einstellt. Sicher wird dann in der Motorsteuerung ein Fehler des Sensors angezeigt, dieser ist dann aber auch mit Zusatzinformationen wie Kurzschluss Plus, Kurzschluss Masse oder unplausibler Wert versehen. Dann sollte Dein FOH wissen in welche Richtung er den Kabelsatz untersuchen soll. Ein Maderbiss käme zum Beispiel auch in Frage, welcher bei Regen oder nach der Waschanlage zum Fehler führt. (so etwas ist mir auch schon passiert)

Ich hoffe ich konnte Dir ein paar Anregungen geben.

Viele Grüße

Hallo,

also zur dauern laufender Lüftung hätte ich da was. Bei mir ist ein ähnliches Problem, die Lüftung läst sich nicht mehr regeln, Gebläse auf Stufe MAX. Motor aus Lüftung trotzdem an und bläst schön weiter, habe vor ein Paar Tagen die Sicherung raus gezogen und heute meinen kleinen Astra H beim FOH abgegeben um 8 Uhr, mir wurde gesagt das es vielleicht bis heute Abend fertig wird.

Hier ist noch Anfang der Geschichte zu lesen. :)

http://www.motor-talk.de/.../...p-auch-wenn-auto-aus-ist-t1504418.html

Themenstarteram 12. September 2007 um 8:48

Zitat:

Original geschrieben von Klugscheißer

Es könnte ja durchaus auch ein Kabelsatzproblem vorliegen

Hallo Klugscheißer,

dein Tipp wird auch vom FOH heiß gehandelt. Unter Rücksprache mit dem Werk wird nun der Motorkabelbaum getauscht. Man vermutet Nebeneffekte durch ein Silikonfett in div. Steckverbindungen, was zu Fehlwerten führt und den Motor in ein Notlaufprogramm versetzt... -> dies sei bei Opel bekannt.

Auch das knacken der Fenster wurde vom Werk als bekannt bestätigt, und mit Aussage von heute gibt es dazu noch keine garantierte Abhilfe.

@didi-mister-x

Danke für deinen Beitrag, gemeint ist hier aber das Gebläse am Kühler. Das Lüftungsgebläse läuft bei mir störungsfrei.

Gruß Alex

Tja, das ist halt der Nachteil der modernen Diagnose. Man verlässt sich voll auf die Technik und wenn das Tech sagt es ist der Kühlwassersensor dann wird der eben getauscht und getauscht und getauscht... ohne weiterzudenken.

Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem alten Volvo. Ich hatte schon extra auf den Auftrag geschrieben, dass die das Thermostat prüfen sollen. Der Fehlercode war auch Kühlwassersensor. Dieser wurde auch prompt getauscht, nur nach zwei Wochen war ich dann wieder da, weil der Fehler eben wieder aufgetreten ist. Danach wurde dann das Thermostat getauscht und ich war noch mal 250 € ärmer und das letzte Mal in dieser Werkstatt.

Viel Erfolg also!

Hallo Leute ;)

Leider habe ich derzeit ein ähnliches Problem.

Seit ein paar Wochen geht immer wieder die Motorkontrollleuchte an.

Der abgelegte Fehler "P0115 Motor Kühlmittel Temperaturfühler nicht im Sollbereich Motorkühlung C-002" ist nie temporär vorhanden.

Man hat bereits auch schon den Temperaturfühler des Kühlwassers getauscht (ca. 15 EUR). Der Fehler kommt allerdings immer wieder.

Jetzt hat der FOH meinen Astra einen Tag behalten um während der Fahrt einen sog. Schnappschuss zu machen. Leider ist der Fehler natürlich nicht aufgetreten :(

Gott sei Dank habe ich noch am selben Tag am Morgen angerufen und zusätzlich um Kontrolle des Thermostaten gebeten, da mein Motor eigentlich seit dem ich denken kann, nie über 75 Grad Celsius warm geworden ist (laut Settingsmenü) und deutlich mehr Sprit als der Durchschnitt brauch. Sommer 8,4 L/100KM und Winter bis zu 10 Liter.

Auf diesen Umstand weise ich schon seit 2005 hin. Allerdings wurde der niedrigen Temperatur nie nachgegangen. Der hohe Spritverbrauch wurde mit meinem Fahrprofil (viel Kurzstrecke <= 8 KM) begründet.

Nun wurde endlich festgestellt, dass der Thermostat defekt sein soll. Da dieser elektronisch (Kennfeld) geregelt ist kostet der Spaß ca. 300 EUR inklusive Einbau :(

Mein FOH wird aber einen Kulanzantrag stellen.

Nächste Woche wird das neue Teil verbaut. Na dann bin ich mal gespannt ....

Hi....

 

Stolzer Preis,was kostet denn das Thermostat ohne einbau??

 

Gruß

André

Der Meister meinte, dass der Einbau um die 50 EUR kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Gebläse Dauerlauf, Abgaswarnlampe + Klima ohne Funktion