ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Gasumbau CL500

Gasumbau CL500

Themenstarteram 6. Mai 2008 um 9:18

Hallo Zusammen,

wer hat Erfahrungen mit Gasumrüstung beim C215? Wieviel Liter Gastank? Kosten? Verbrauch?

Danke im Voraus

Ähnliche Themen
21 Antworten

Schau mal links im Unterforum "Alternative Kraftstoffe", dort sind mehrere LPG-Fahrer mit einem E500,

oder auch im Forum von autogas4you; dort stellen diverse MB-Fahrer ihre Fahrzeuge vor.

Ich gehe davon aus, dass Du den Motor M113 meinst, dieser ist gut umzurüsten. Da ich den CL nicht kenne, kann ich zu Tankgrößen nichts sagen.

Habe selbst die V6-Version M112 mit einer Icom seit ca. 45tkm, einen ausführlichen Bericht gibts in Ralfs DB-Forum im E-Klasse-Thread. Umbaukosten meist 2500-3000 für einen V8 nach meinem Wissen.

am 6. Mai 2008 um 18:23

Zitat:

Original geschrieben von ufuk66

Hallo Zusammen,

wer hat Erfahrungen mit Gasumrüstung beim C215? Wieviel Liter Gastank? Kosten? Verbrauch?

Danke im Voraus

hi ufuk,

ist unproblematisch zum umrüsten. kriegst einen 84liter tank rein, netto gehen dann etwa 70 liter rein. kostet zwischen 2400-3800, verbraucht etwa 10% mehr als im benzinbetrieb.

werde diesen sommer auch einen cl kaufen und den umrüsten.

wobei der Mehrverbrauch (unabhängig von der Baureihe) meist bei 20% liegt, oder etwas mehr, nach meinen Erfahrungen in den Gasforen sowie eigenen. Das jemand wirklich 10% Mehrverbrauch hat, habe ich äußerst selten gelesen... Wobei das für den TE wahrscheinlich keine Rolle spielt, nur man sollte es einkalkulieren!

am 7. Mai 2008 um 7:07

Statt einem Radmuldentank, der mit 70L brutto, 56L netto, keine grosse Reichweite zulässt, wäre es eine Überlegung wert einen Zylindertank in den Kofferraum zu bauen bzw. sogar beides gleichzeitig.

Mit dem Radmuldentank im CL muss man ca. alle 300-350km zur Tanke. Der Zylindertank dürfte bei 100-120L brutto liegen. Damit sind dann schon Reichweiten von 500-600km möglich. Beides zusammen wäre dann 900-1000km ohne Tankaufenthalt.

Dabei ist zu bedenken, dass das Tanken von LPG etwas zeitraubender, sowie meist unangenehmer ist. Die Zapfsäulen sind meist abseits von den Benzinsäulen, der Weg ist somit weiter, meist nicht überdacht, etc. Da spart man sich gerne jeden Tankgang.

am 7. Mai 2008 um 8:28

Zitat:

Original geschrieben von neu2003

wobei der Mehrverbrauch (unabhängig von der Baureihe) meist bei 20% liegt, oder etwas mehr, nach meinen Erfahrungen in den Gasforen sowie eigenen. Das jemand wirklich 10% Mehrverbrauch hat, habe ich äußerst selten gelesen... Wobei das für den TE wahrscheinlich keine Rolle spielt, nur man sollte es einkalkulieren!

wenn die anlage korrekt angeschlossen ist dann liegt der mehrverbrauch mit

60/40 bei 10-12%

95/5 bei 16-20%

Moin,

Mit einkalkuliertem Risiko dass bei hohen Drehzahlen das Gemisch abmagert und ein Ventil verbrennt.

Wirklich nur eine rund 10% Verbrauchserhöhung schaffen in der Regel nur LPI Anlagen ... die meisten anderen bewegen sich auch sehr gut eingestellt meist zwischen 15 und 20%, eben um das Risiko abmagernden Gemischs zu vermeiden.

MFG Kester

Hallo,

seit Febr. 06 im CL 215 mit ICOM-Anlage und 33000km problemlos unterwegs. Jederzeit wieder. 76 Liter Radmuldentank, zu 80% zu füllen, ca. 350 - 370 km Reichweite. 2700EU.

Fa. www.Autogastechnik.net

 

Gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Moin,

Mit einkalkuliertem Risiko dass bei hohen Drehzahlen das Gemisch abmagert und ein Ventil verbrennt.

Wirklich nur eine rund 10% Verbrauchserhöhung schaffen in der Regel nur LPI Anlagen ... die meisten anderen bewegen sich auch sehr gut eingestellt meist zwischen 15 und 20%, eben um das Risiko abmagernden Gemischs zu vermeiden.

MFG Kester

...und lustigerweise kann ich (mit der Icom, von mir und anderen) berichten, dass gerade Icom, aber auch Vialle, häufig +20% Verbrauch aufweisen! ;) soweit ich weiss, tanken die meisten nur noch das höhere Butangemisch, und kein Heizgas 95/5

PS: War auch bei autogastechnik.net zur Umrüstung, im Frühjahr 07

von Verdampferanlagen habe ich es nicht so genau im Kopf! ich will auch keine Rechthaber-Diskussion beginnen, der TE wird es ja dann sehen, wie es bei ihm läuft...

am 8. Mai 2008 um 5:45

Überlege langfristig auch eine Gasumrüstung, zumal mein Arbeitsweg für die nächsten eineinhalb Jahre pro Tag 120 km betragen wird (Karlsruhe-Heidelberg).

Kennt jemand einen zuverlässigen Ümrüster im Bereich Karlsruhe/Stuttgart/Heidelberg für Prins oder ICOM ?

Gruß, Christian

am 8. Mai 2008 um 5:56

Hallo !

Kann jemand von Euch was sagen bezüglich der Anlagen von ICOM und Prins im Vergleich ? Hat eine von Beiden Vorteile oder Nachteile ?

Gruß, Christian

Moin,

Ich weiß nicht ... aber Ich glaube ... das ich im Grunde das gleiche wie Du gesagt habe ?! Das LPI Anlagen ... das SCHAFFEN, heißt ja nicht auch automatisch ... das der Umrüster sie auch so einstellt. Ein guter Umrüster ... geht schließlich auf Nummer Sicher :)

@NagelChr ... Die Anlage ist beinahe vernachlässigbar ... viel wichtiger ist das der Umrüster die Anlage GUT kennt und eine entsprechende Erfahrung besitzt. Das relativiert die Unterschiede in den Anlagen in der Regel.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von neu2003

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Moin,

Mit einkalkuliertem Risiko dass bei hohen Drehzahlen das Gemisch abmagert und ein Ventil verbrennt.

Wirklich nur eine rund 10% Verbrauchserhöhung schaffen in der Regel nur LPI Anlagen ... die meisten anderen bewegen sich auch sehr gut eingestellt meist zwischen 15 und 20%, eben um das Risiko abmagernden Gemischs zu vermeiden.

MFG Kester

...und lustigerweise kann ich (mit der Icom, von mir und anderen) berichten, dass gerade Icom, aber auch Vialle, häufig +20% Verbrauch aufweisen! ;) soweit ich weiss, tanken die meisten nur noch das höhere Butangemisch, und kein Heizgas 95/5

PS: War auch bei autogastechnik.net zur Umrüstung, im Frühjahr 07

von Verdampferanlagen habe ich es nicht so genau im Kopf! ich will auch keine Rechthaber-Diskussion beginnen, der TE wird es ja dann sehen, wie es bei ihm läuft...

am 8. Mai 2008 um 8:20

Zitat:

Original geschrieben von FeuerzangeBF

Hallo,

seit Febr. 06 im CL 215 mit ICOM-Anlage und 33000km problemlos unterwegs. Jederzeit wieder. 76 Liter Radmuldentank, zu 80% zu füllen, ca. 350 - 370 km Reichweite. 2700EU.

Fa. www.Autogastechnik.net

Gute Fahrt!

Hallo Feuerzange !

Will meinen CL auch umrüsten. Musste an Deinem CL irgendetwas verbastelt werden? Am Armaturenbrett? Hat man danach irgenwelche Löcher reingesägt für die Kabelführung oder die Anzeigen?

Wo hast Du das genau machen lassen, bei der Firma selbst in Unna-Hemmerde oder woanders? Wie lange hat die Umrüstung gedauert? Reicht ein Tag?

Frage nur weil ich von Karlsruhe aus dorthin fahren müsste mit Hotelübernachtung.

Bin gespannt auf die Antwort! Gruß, Christian

am 8. Mai 2008 um 9:33

Zitat:

Original geschrieben von nagelchr

Will meinen CL auch umrüsten. Musste an Deinem CL irgendetwas verbastelt werden? Am Armaturenbrett? Hat man danach irgenwelche Löcher reingesägt für die Kabelführung oder die Anzeigen?

Wäre ja ein Frevel im CL. ;) Es ist nur eine kleine Anzeige mit Knopf (Prins z.B.), die verbaut wird. In der Regel kannst du bestimmen wo sie hinkommt, solange es örtlich machbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von nagelchr

Wie lange hat die Umrüstung gedauert? Reicht ein Tag?

Eine Tagesumrüstung würde ich nicht empfehlen. Es ist ein umfangreicher Eingriff ins Auto. Bei nur 8-10 Stunden müssen mehrere Leute am Fahrzeug arbeiten. Alles was husch-husch geht, erzeugt halt Fehler. Eine Umrüstung sollte inkl. Abnahme mindestens 2, eher 3, lieber sogar 4 Tage dauern.

am 8. Mai 2008 um 9:42

Ein Problem ist halt immer wie das Auto dorthin kommt, wenn gute Gasumrüster 400km weit weg sind und man nicht so einfach pendeln kann um das Auto hinzubringen und wieder zu holen.

Kennt jemand gescheite Umrüster in Baden-Württemberg? Wie ist http://www.autogasumbau.com in Stuttgart? Verbauen auch die Prins VSI.

Noch eine Frage: Sitzt der LPG-Tankstutzen beim CL oder W220 hinter der Tankklappe oder wird ein eigener Stutzen in den Kotflügel neben dem Tankdeckel "geflext". War erschrocken als ich einige Bilder von anderen Fahrzeugen gesehen habe.

Wie siehts mit LPG Tankstellen im europäischen Ausland aus und in Norwegen/Schweden ?

Bin gespannt auf Eure Antworten. Gruß, Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen