ForumCeed, ProCeed & XCeed
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Garantieverlust bei Kundendienst in keiner KIA Werkstatt

Garantieverlust bei Kundendienst in keiner KIA Werkstatt

Kia Cee'd 1 (ED)
Themenstarteram 6. Juni 2013 um 19:33

Hallo zusammen!

Ich bin auch schon immer in einer "1a" Werkstatt bei mir um die Ecke. Mein KIA Händler mit Werkstatt ist 30 Kilometer entfernt und das ist mir persönlich zu weit für den Kundendienst. Meine Werkstatt arbeitet aber auch mit meinem KIA Händler zusammen. D.h. wenn er mal nicht klar kommt oder etwas wissen muss, dann ruft er da an oder fährt mit dem Wagen selber hin und checked es ab.

Meine Werkstatt füllt immer schon das Vollsynthetische Öl 5W-40 ein. Das war mir eigentlich immer ein Dorn im Auge aber jetzt wo Du das erwähnst*, bin ich wieder still ;-)

Nein ich kann mich wirklich nicht beschweren. Die sind absolut gut. Kein Billigheimer. Dann muss ich doch wohl nicht mit Einschränkungen hinsichtlich Garantie rechnen. Hoffe ich doch.

*http://www.motor-talk.de/.../...ed-langzeitqualitaet-t4551219.html?...

Ähnliche Themen
33 Antworten

Entscheident dürfte der Stempel in deinem Service Heft sein und da sehe ich schwarz.

MfG aus Bremen 

Solange die Wartung gemäß den Vorgaben von KIA durchgeführt wurde und das auch entsprechend dokumentiert ist, hast du nichts zu befürchten.

In den Garantiebedingungen heißt es dazu:

  • Die Garantie erlischt, wenn: das Kia Automobil nicht nach den Kia Wartungs- oder Reparaturrichtlinien instand gesetzt oder gewartet worden ist
  • Bedingung für die Anerkennung dieser Garantie ist die Vorlage des vollständig aus- gefüllten Garantie- und Servicehefts, welches die Bestätigung der autorisierten Kia Vertragspartner oder Servicepartner über Auslieferung und Auslieferungsinspektion enthalten muss. Die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten müssen eingehalten und von einer Werkstatt bestätigt sein. Dies gilt auch im Zusammenhang mit der gewährten Mobilitätsgarantie.
Themenstarteram 7. Juni 2013 um 17:59

Danke für die Infos. Meine Werkstatt arbeitet strikt nach den Vorgaben des Herstellers. Die sind das sehr penibel.

Ist es nicht seit einigen Jahren so, dass man sein Fahrzeug in jede Werkstatt zum Kundendienst geben kann? Das war doch so ein Gesetz der EU in Brüssel.

am 7. Juni 2013 um 18:07

Zitat:

Original geschrieben von Cowboy56

… Ist es nicht seit einigen Jahren so, dass man sein Fahrzeug in jede Werkstatt zum Kundendienst geben kann? Das war doch so ein Gesetz der EU in Brüssel.

In jede Werkstatt, die nachweislich nach den Herstellervorgaben arbeitet. Der Nachweis könnte spannend werden. Und auf die Kulanz wirken sich Besuche von Nicht-Markenwerkstätten fatal aus, da die Kulanz eine komplett freiwillige Leistung ist.

am 7. Juni 2013 um 18:25

Als Nachweis erhält man von der Kia-Werkstatt den abgehakten Wartungsplan (von Mechaniker und Meister unterschrieben). Dementsprechend müsste man diesen Wartungsplan auch von der freien Werkstatt bekommen.

Ich persönlich gehe da nicht auf Risiko und fahre lieber in die Kia-Werkstatt (zumindestens in der Garantiezeit).

Themenstarteram 7. Juni 2013 um 19:04

Na dann werde ich wohl oder übel mich zum Kundendienst zum KIA begeben. Bei einer so langen Garantiezeit ist mir das Risiko dann doch zu groß. Dann werde ich mir einen Leihwagen nehmen. Das bieten die ja an.

Zitat:

Original geschrieben von -7C0-

Als Nachweis erhält man von der Kia-Werkstatt den abgehakten Wartungsplan (von Mechaniker und Meister unterschrieben). Dementsprechend müsste man diesen Wartungsplan auch von der freien Werkstatt bekommen.

So sieht's aus. Eine solche Übersicht reicht völlig aus.

Zitat:

Original geschrieben von Cowboy56

Na dann werde ich wohl oder übel mich zum Kundendienst zum KIA begeben. Bei einer so langen Garantiezeit ist mir das Risiko dann doch zu groß. Dann werde ich mir einen Leihwagen nehmen. Das bieten die ja an.

Lass dir doch vorher mal von beiden einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben. Dann kannst du die einzelnen Posten exakt vergleichen.

Die Hersteller spekulieren auf diese ''Angst'', obwohl sie eigentlich unnötig ist. Ich kann dich aber auch verstehen. Ich drücke die Wartungskosten beim Markenhändler, indem ich das Öl selbst mitbringe und Komponenten wie den Innenraumfilter selbst tausche.

am 12. Juni 2013 um 6:45

Für mich auch ein nicht unerheblicher Grund, den Kia zu kaufen, ist die Garantie.

Bei den Wartungen bin ich sehr penibel. Die 30tkm/24M bei meinem Sportage 1.6 GDI MY13 werde ich genau einhalten, habe ich bei den beiden Kias vorher auch so gemacht.

Ich möchte nicht, wenn denn der Garantiefall eintritt, in irgend eine Diskussion gehen zu müssen.

Und glaube mir, wenn bei Dir der Garantiefall eintritt und der Schaden ist erheblich (Motor, getriebe, also etwas, das wirklich Geld kostet), wirst Du beweisen müssen, dass die Fremdwerkstatt genau (!) nach Kia Vorgaben gearbeitet hat. Ob da nen Inspektionsplan reicht, bleibt zu hoffen. Aber die Hoffnung wäre mir zu wenig.

Ich habe die Wartung alle 24M/30tkm, wenn die jetzt im Vergleich zu einer guten (!) freien Werkstatt 50 EUR teurer ist, dann ist das doch irgendwie nicht wirklich relevant.

Die Wartung mag nur alle 24 Monate sein. Ein Ölwechsel ist aber alle 12 Monate notwendig.

Wenn ich die Tabelle richtig deute (sieht unten die 4 Sternchen), dann entfällt beim 1.6er GDI MJ 2013 der Ölwechsel nach 12 Monaten. Also nur noch Inspektion so wie Lars schreibt.

P.S.: Auf der Kia-Presse Seite stehts wieder anders :confused: Kia D blickt glaub ich selber nicht mehr durch. Darum werden auch beim ceed JD Inspektionspläne vom ED verwendet :eek:

Ich hab auf der Presseseite geschaut.

am 15. Juni 2013 um 16:37

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Die Wartung mag nur alle 24 Monate sein. Ein Ölwechsel ist aber alle 12 Monate notwendig.

Nein, habe ich von Kia schriftlich. ;) Ölwechsel 12 Monate ist nur bis MJ 2012 notwendig beim Benziner 1.6L, meiner ist MJ 2013, da sind wirklich nur alle 24M/30tkm.

Steht auch so auf der Kia-Seite:

http://www.kia.com/de/service/serviceintervalle/

Und dann den Serviceplan download

Und dort dann die Fusszeile beachten.

**** Ölwechselintervall: 30.000 km / 12 Monate bei 1.6L Benzin vor MJ 2012 & 2.0L Benzin vor MJ 2013

Wenn man die liest, ist das eindeutig.

Und auf der Presseseite steht es zum Modelljahr 2013 leider anders.

am 16. Juni 2013 um 6:07

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Und auf der Presseseite steht es zum Modelljahr 2013 leider anders.

Ja, das ist dann ein Fehler. Zunächst ist im Zweifelsfall sicher die normale Webseite eher ausschlaggebend als eine Presseinfo.

Aber wie gesagt, davon abgesehen, ich habe Kia angeschrieben und als Aussage bekommen: Nur alle 24M/30tkm. Ich habe auch als Anlage den Wartungsplan mitgeschickt bekommen, der das ebenfalls bestätigt.

Verwirrt war ich auch, deshalb habe ich nachgefragt. Wenn Du etwas googelst, haben andere auch Kia gefragt und auch diese Info erhalten.

Insofern finde ich das schon ganz gut, 24M/30 tkm sind echt ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Garantieverlust bei Kundendienst in keiner KIA Werkstatt