Garantieverlängerung ... doch noch ein paar Fragen.

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

vorab ... die Suchfunktion habe ich genutzt, habe aber dennoch ein paar Fragen.
Mein S211 (E200TK, Bj. 2009, rund 70.000km) wird nun bald 2 Jahre alt, und ich möchte die Garantieverlängerung nutzen.
Fragen ...

Kosten:

Ich habe heute mal bei unserer Niederlassung angerufen.
1 Jahr Garantieverlängerung soll 269,- EUR kosten, für 2 Jahre soll es 649,- EUR kosten. Ich wollte gleich 2 Jahre nehmen, da das günstiger sein soll (das vierte Jahr kostet also mehr).

Trotzdem bin ich von den Kosten ein wenig überrascht. Ich meine über die Suchfunktion etwas von unter 500,- EUR für 2 Jahre gelesen zu haben. Kann das jemand bestätigen und wann war das?

Desweiteren habe ich einmal von einem freien Händler gehört, dass die Kosten für die Garantieverlängerung sehr wohl verhandelbar sind. Auf der anderen Seite habe ich hier gelesen, dass die Kosten fix und nicht verhandelbar sind, da das ganze über eine Versicherung läuft.
Wenn die Kosten fest und nicht verhandelbar sind, kann man die Zahlen irgendwo auf der MB Seite offiziell nachlesen? Oder hängt das neben dem Modell noch von anderen Faktoren wie Laufleistung oder ähnlich ab?

Warum? Wofür?

Ich werde die Garantieverlängerung zwar abschliessen, denn ich denke, wenn Du nur eine grössere Sache hast, ist die Kohle wieder drin. Wenn nicht, noch besser, hat dann halt 325,- EUR pro Jahr gekostet.
Wenn ich aber lese, was alles von der Garantie ausgeschlossen ist, frage ich mich, was würde die denn übernehmen?
Hat jemand ein gutes Beispiel für mich, was die Garantie übernehmen würde, also kein Verschleissteil auf der einen Seite (weil Verschleissteile sind ja nicht in der Garantie) und auf der anderen Seite nichts, was vielleicht auch ganz ohne die Garantie mit Kulanz von MB übernommen werden würde (z.B. früh Rost an der Heckklappe). Einfach mal das eine oder andere Beispiel.

Vielen Dank im voraus !!

Gruss DiSchu

Beste Antwort im Thema

Das ist doch alles viel zu teuer. 😰

Ein bisserl "unternehmerisches Risiko" gehört doch zum Autofahren dazu. Wenn der Wagen gut läuft und das schon seit längerem unter Beweis stellt ist doch nicht wahrscheinlich und plötzlich mit unbezahlbaren Reparaturen zu rechnen.

Auch ist man so nicht gezwungen, alles bei MB machen zu lassen ... um das Geld, das zB der 40%-ige Eigenanteil des AT-Getriebes ab 120.000 km und die MB100-Versicherung kostet, kann man sich woanders fast schon ein überholtes Getriebe einbauen lassen.

38 weitere Antworten
38 Antworten

so isses!

Sicher kann man einen 210er nicht ganz mit einem 211er vergleichen ... aber trotzdem: In 11 Jahren 210er mit 220 CDI (bis 100.000 km) und 320 CDI Aut. (bis 200.000 km) hatte ich in Summe vielleicht um 2.500 Euro Schäden, die von der Garantieverlängerung nach der normalen Gebrauchtwagengarantie gedeckt worden wären. Der Rest waren Verschleißteile wie Fahrwerksgelenke, Spurstangenköpfe etc. (und natürlich Rost ohne Ende).

Hatte ich einfach nur großes Glück?

Und was hätte ich in all den Jahren für die Versicherung aufgewendet?

ich zahle seit über 10 Jahren in eine Lebensversicherung...
Lebe aber immer noch...

Ist das jetzt Glück oder Pech?

Bei mir hat sich die MB 100 im letztem Jahr rentiert da sich Reparaturen von 2900 € ergeben haben die Problemlos übernommen wurden.

Hier ein kleiner Auszug: Beide unteren Traggelenke,ein oberes Traggelenk,beide Zugstreben,1 Sensor Parktronic,Pumpe Multikontursitz und ein neues CD-Laufwerk.

Auf Grund dieser Anhäufung von Mängeln hab ich im Dez. 2012 eine Verlängerung für 649,00 € abgeschlossen für meinen 280 Benziner.

Es hat sich schon wieder für mich gelohnt in diesem Jahr da hier schon wieder etwas über 600 € durch die Vers. übernommen wurde,allerdings musste ich hier einen Eigenanteil von 145 € mit tragen da über 100 tsd. Km gelaufen.

Fazit: Hier muss jeder für sich selbst entscheiden ob er eine Vers. abschließt/verlängert oder nicht,aus meiner Sicht hab ich hier alles richtig gemacht.

Bastler-TT

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bastler-TT


Bei mir hat sich die MB 100 im letztem Jahr rentiert da sich Reparaturen von 2900 € ergeben haben die Problemlos übernommen wurden.

Hier ein kleiner Auszug: Beide unteren Traggelenke,ein oberes Traggelenk,beide Zugstreben,1 Sensor Parktronic,Pumpe Multikontursitz und ein neues CD-Laufwerk.

Auf Grund dieser Anhäufung von Mängeln hab ich im Dez. 2012 eine Verlängerung für 649,00 € abgeschlossen für meinen 280 Benziner.

Es hat sich schon wieder für mich gelohnt in diesem Jahr da hier schon wieder etwas über 600 € durch die Vers. übernommen wurde,allerdings musste ich hier einen Eigenanteil von 145 € mit tragen da über 100 tsd. Km gelaufen.

Fazit: Hier muss jeder für sich selbst entscheiden ob er eine Vers. abschließt/verlängert oder nicht,aus meiner Sicht hab ich hier alles richtig gemacht.

Bastler-TT

Hallo,

bei mir wurde durch die Mercedes-Benz Garantie-Paket eine Übernahme der Achsschenkel unten links und rechts gerade abgelehnt. Über Kulanz wurden von Mercedes dann 50 % übernommen. Aber nicht durch die Garantieverlängerung. Der Wagen ist scheckheftgepflegt.

Habe ich da was falsch gemacht.

Gruß
Suzuki

Nein haste nicht,leider haben sich die Garantiebedingungen und Preise im Mai 2012 zu unseren ungunsten geändert,du bist aber nicht der einzige der hier leider Pech hatte.

Meine Rep. der Achsteile wurde im März 2012 durch geführt und hatte hier Glück das ich noch vor der Änderung die Rep. durchführen lies.

Bastler-TT

Ich kenne den Annahmemeister meines MB-Familienbetriebes inzwischen ein bisserl privat, 12 Jahre Mercedes haben uns einander nähergebracht ...

Er meinte, die Betriebe würden "motiviert", den MB-Besitzern diese Garantiepakete zu verkaufen. Der Gewinn liegt aber ganz bei Daimler, es gäbe keine Provisionen etc. Die unangenehme Seite ist dann, dem Kunden andauernd erklären zu müssen, warum dies und jenes nicht in der sündteuren Garantie enthalten sei. Das stößt mehr als oft auf Unmut und belastet die Kundenbeziehung. Was wiederum auf die Motivation beim Garantieverkauf reduziert ...

Zitat:

Original geschrieben von Bastler-TT


Nein haste nicht,leider haben sich die Garantiebedingungen und Preise im Mai 2012 zu unseren ungunsten geändert,du bist aber nicht der einzige der hier leider Pech hatte.

Meine Rep. der Achsteile wurde im März 2012 durch geführt und hatte hier Glück das ich noch vor der Änderung die Rep. durchführen lies.

Das ist kein Glück, sondern dein Recht.

Du hättest die Achsteile auch nach der Änderung der Garantiebedingungen kostenfrei reparieren lassen können, da für dich die Garantiebedingungen mit Stand 03/2010 beim Vertragsabschluss zum Vertragsbestandteil geworden sind und weiterhin gültig waren (bitte nicht mit AGB's verwechseln, bei denen sind unter Wahrung der Verbraucherrechte auch Änderungen während der Vertragslaufzeit möglich sind).

Die geänderten Bedingungen werden erst mit einem neuen bzw. verlängerten Servicevertrag wirksam. Und das war bei dir erst im Dezember 2012 der Fall.

Sie haben die Bedingungen aber nicht nur zu unseren Ungunsten verändert. Diese wurden auch endlich an die gültigen Gesetze und die gängige Rechtsprechung angepasst (siehe farbige Markierung).

Zitat:

Garantiebedingungen (MB-100) Mercedes-Benz Garantie-Paket Stand 07/2012

§4 Voraussetzung für Garantieansprüche

Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Garantienehmer:
a) an dem Kraftfahrzeug die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-,
Inspektions- und Pflegearbeiten beim Garantiegeber, in einer vom Hersteller anerkannten
Vertragswerkstatt bzw. nach Herstellervorgaben, durchführen lässt. Eine fehlende oder nicht
nach Herstellervorgaben durchgeführte Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeit ist unschädlich,
soweit diese für einen eingetretenen Schaden nicht ursächlich ist. Eine Überschreitung von bis
zu 1.000 km (Hersteller-Kilometervorgabe) bzw. bis zu einem Monat (Hersteller-Zeitvorgabe) ist
unbeachtlich, wobei bereits eine Überschreitung einer der beiden Vorgaben einem Garantieanspruch
entgegensteht;

Damit sollten nun die Diskussionen mit den Servicemitarbeitern ein Ende haben und ohne Rechtsanwalt bzw. Richter Garantieansprüche auch bei nicht durchgeführtem bzw. überschrittenem Service übernommen werden, wenn dies nicht ursächlich für den Schaden ist.

Ebenso ist es jetzt unerheblich, ob man einen fälligen Service in einer Mercedes-Benz Niederlassung, in einer Mercedes-Benz Vertragswerkstatt oder in einer freien Fachwerkstatt, die nach Herstellervorgaben arbeitet, durchführen lässt.

Reparaturkostengarantie auch bei Überschreitung des Wartungsintervalls gültig

cu termi815

Zitat:

Original geschrieben von Tuerboy


finde das auch ne gute sache. mit garantie sind die kosten eben kalkulierbarer. und vor allem macht es ein gutes gefühl.

frage ich mich nur, wieviel ein 280er benziner kostet. 569 oder 725 €.

geht ja nach ccm. wenns danach geht, hat der wagen 2996 ccm. die grenze liegt ja eigentlich bei 3000 ccm.

Ein gutes Gefühl ist durch nichts zu ersetzen... und wie dir das Geld aus der Tasche gezogen wird,

ist ja eigentlich auch egal 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen