ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Funktionieren Anfahrassistent und Start Stop gleichzeitig bei Automatik?

Funktionieren Anfahrassistent und Start Stop gleichzeitig bei Automatik?

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 15. April 2013 um 19:05

Hallo! Ich möchte bei mir im A4 8K Facelift Anfahrassistent nachrüsten lassen. Leider funktionieren die elektronische Parkbremse und Start Stop System bei Automatik nicht gleichzeitig. Sobald man den Fuß von der Bremse nimmt geht der Motor sofort an. Wie sieht es bei dem Anfahrassistent aus? Wenn man Anfahrassistent einschaltet und dann am Ampel von der Bremse geht, nach dem der Motor durch Start Stop abgestellt wurde, geht dann der Motor an, oder bleibt es aus solange man nicht Gas gibt oder Anfahrassistent deaktiviert? Danke für schon mal für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Also die Meinungen hier teile ich gar nicht.

Start/Stop-System und Halteassistent funktionieren für sich super. Keine Frage.

Sind beide Systeme aktiv ist das Zusammenspiel Schrott.

Start/Stop per Hand deaktivieren ist eine Notlösung.

Eine gute Lösung wäre dass der Motor bei aktiviertem Halteassistent erst bei Betätigung des Gaspedals den Motor erneut startet.

Kann doch nicht sein, das ein System das andere ausschließt!

Meine mich erinnern zu können, dass es beim 1er BMW so funktioniert.

Also noch Optimierungspotential.

daHo

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von holgor2000

Bei einem Handschalter ist es auch so. Da ist das Wiederstarten auch nicht mit der Bremse gekoppelt, sondern mit der Kupplung. Da dauert es auch 1-2 Sekunden und kein Mensch beschwert sich.

Also das dauert definitiv keine 2 Sekunden! Kupplung treten, und ehe man den ersten Gang richtig drin hat, läuft er schon wieder. Wenn man ein gutes Kupplungsgefühl hat, fährt man damit dann auch nicht wesentlich langsamer los, als wenn der Motor schon läuft.

mfg, Schahn

am 20. Juni 2013 um 20:55

Zitat:

Original geschrieben von sacha68

 

Kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, was du genau machst. Du fährst an die Ampel, gehst auf die Bremse und wenn er hält, gehst du von der Bremse? Steht die Automatik dann auf D oder auf N? Auf D bleibt doch der Wagen "eingekuppelt". Fährt er nicht los? Der Anfahrassi verhindert doch nur, dass er rückwärts rollt. Oder hast du Multitronic? Fährt Multitronic nicht im Leerlauf?

Ich denke man sollte hier den Namen des "Anfahr-Assistenten" in AUTO-HOLD umbenennen, so wie er schon bei BMW z.b. heißt. Dieser funktioniert wunderbar in Verbindung mit der SSA und der Automatik. Erst wenn dort das Gaspedal berührt wird, startet der Motor und man rollt los. Für die Wartezeit an der Ampel ist der Auto-H zuständig, er hält das Auto fest an seinem Platz.

*edit* Ich hab genau das gleiche Problem, ,sodass SSA + Anfahrassistent + S-Tronic im Zusammenspiel an einer roten Ampel sich gegenseitig ausschließen.

Michi

Ich komme mit Anfahrassi/SSA/s-tronic super zurecht und würde mal sagen, es kommt darauf an, was man vom Anfahrassi erwartet:

Die SSA lässt sich super über das Bremspedal steuern. In meiner "Fahrpraxis" sieht das so aus:

1. Steht ein längerer Stopp bevor, bleibe ich auf der Bremse, Motor ist aus, Anfahrassi ist dann natürlich überflüssig, hält das Auto aber natürlich trotzdem, nachdem ich wieder von der Bremse gegangen bin.

2. Kurzer Stopp - ich möchte, dass der Motor anbleibt: Bremse nur leicht, damit der Motor nicht ausgeht und muss dann nicht die ganze Zeit vorsichtig das Bremspedal streicheln, sondern lasse das Auto vom Anfahrassi halten.

Für mich ist der Anfahrassi daher sogar eine sehr gute Ergänzung zur SSA, weil ich genau dieses Verhalten erwarte bzw. wünsche. Wer bei jedem Halt (also auch bei Punkt 1.) von der Bremse will und den Anfahrassi nutzen möchte, hat natürlich andere Erwartungen und ist daher unzufrieden mit der Funktionsweise.

Daher ist das Ganze ganz klar Geschmackssache. Es gibt keine objektiv richtige oder falsche Lösung. Auf´s Gaspedal drücken, um den Motor wieder zu starten, möchte ich nämlich z.B. nicht. Dann fährt das Auto ja schon los, obwohl ich vielleicht noch in der Schlange vor der Ampel stehe und muss es wieder vorsichtig einbremsen damit die SSA nicht greift... Das ist jetzt viel praktischer. Wenn ich sehe, dass es gleich weiter geht, gehe ich von der Bremse, Motor geht an, Auto wird gehalten. Genauso muss es für mich sein.

am 21. Juni 2013 um 13:52

Die Funktionalität und der Nutzen so wie du ihn beschreibst, nutze ich auch. Jedoch kommt bei mir dann noch ein kleines Problem dazu. Damit der Anfahrassi bei einem kurzen Stopp (=Motor soll nicht ausgehen) das Auto hält, müsste ich fest in die Eisen steigen => Motor SSA springt an => Motor geht aus.... das ist ja nicht Sinn der Sache.

Wenn ich jetzt an die Ampel hinfahre, sodass der Motor nicht ausgeht und dann der Assi das Auto halten soll, hab ich nicht genügend fest "gebremst" und sobald ich von der Bremse runtergeh, macht das Auto einen kleinen Ruck und dann greift erst der Assi komplett zu und das Auto steht. Das hat nichts mit Komfort zutun.....

Soweit meine Beobachtung.

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie

...Für mich ist der Anfahrassi daher sogar eine sehr gute Ergänzung zur SSA, weil ich genau dieses Verhalten erwarte bzw. wünsche. Wer bei jedem Halt (also auch bei Punkt 1.) von der Bremse will und den Anfahrassi nutzen möchte, hat natürlich andere Erwartungen und ist daher unzufrieden mit der Funktionsweise....

Ich möchte nicht bei jedem Halt von der Bremse, sondern nur bei den richtig langen. Und genau dann könnte ich sinnvoll Sprit sparen. Das zusammen geht aber nicht bei Audi.

Bei den kurzen macht weder der Komfortgewinn, noch der Spritspargedanke Sinn.

Ciao

am 22. Juni 2013 um 14:14

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die Kombination aus Auto-Hold und SSA bei Audi nicht sinnhaft funktioniert. Ich hatte vorher einen 5er BMW, bei welchem das Zusammenspiel (mit 8-Gang-Automatik) hervorragend funktionierte. Auto-Hold hielt das Fahrzeug fest, sobald man im Stand war und die SSA ging an. Beim Anfahren brauchte man nur kurz das Gaspedal antippen und der Motor war SOFORT an. Perfekt.

Damit ist der Spritspargedanke in Kombination mit dem Komfort, die Füße zu entspannen, bei längeren Stopps ad absurdum geführt.

Und zusätzlich finde ich Auto-Hold beim Rangieren nervig, da er bei mir z. B. beim rückwärts Einparken im Moment des Schalten von D in R sofort das Fahrzeug festhält und man beim Anfahren dann erstmal einen kurzen Widerstand spürt und evtl. Gefahr läuft, etwas zu viel Gas zu geben.

Das nennt sich bei Audi Vorsprung durch Technik. Naja, man hat sich ja wohl nicht ohne Grund vom Entwicklungsleiter getrennt. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mrbiga6

Beim Anfahren brauchte man nur kurz das Gaspedal antippen und der Motor war SOFORT an. Perfekt.

Und zusätzlich finde ich Auto-Hold beim Rangieren nervig, da er bei mir z. B. beim rückwärts Einparken im Moment des Schalten von D in R sofort das Fahrzeug festhält und man beim Anfahren dann erstmal einen kurzen Widerstand spürt und evtl. Gefahr läuft, etwas zu viel Gas zu geben.

Beim Rückwärtsfahren ist der Hold Assist meiner Ansicht nach viel gefährdender als hilfreich, wie du es ja beschreibst. Gerade beim Einparken in enge Parklücken, wenn man vergessen hatte, den HA auszuschalten ist das manchmal sehr unangenehm.

Was sehr traurig ist, das Hold Assist und SSA nicht harmonieren. Das ist, wie du ja ebenfalls sagtest, bei BMW viel besser gelöst!

Lange Rede,...

Audi müsste nur die Information zum Losfahren an die SSA anstatt vom Bremspedal sich vom Gaspedal holen schon wäre alles gut.!?

jein, dann wäre die Verzögerung bis der motor läuft zu groß.

ich finds schon ok, wie es gelöst wurde

Zitat:

Original geschrieben von FoFo2.0

jein, dann wäre die Verzögerung bis der motor läuft zu groß...

Verstehe ich nicht. Welche Verzögerung wäre dann zu groß?

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von holgor2000

Ich muss das Thema mal auskramen, da ich mit meinem neuen Wagen nun auch dieses Thema habe: Automatik + Anfahrassistent + Start/Stopp.

Ich teile die Meinung von daHo, dass das ganze schlecht implementiert ist. Warum: Weil es prasxifremd ist.

Ich nutze den sogenannten Anfahrassistent nicht als Anfahrassistent im eigentlichen Sinne, denn mit einer Automatik könnte ich auch ohne ihn prima anfahren. Ich nutze ihn dazu, dass ich an der Ampel nicht auf der Bremse stehen muss und auch keine Handbremse ziehen muss. Das Auto wird einfach immer gehalten, ganz automatisch.

Ich fahre also bis zum Stillstand an die Ampel und nehme dann die Füße von den Pedalen und entspanne. Genau in diesem Moment geht der Motor dank Start/Stopp für einen Bruchteil einer Sekunde aus und wieder an. Und das immer: An jeder Ampel geht er kurz aus und springt sofort wieder an, weil ich den Fuß von der Bremse nehmen.

Was soll das denn? Das nervt einfach nur.

Wieso bleibt der Motor nicht aus bis ich wieder das Gaspedal antippe? Ist bei anderen Herstellern ja auch so.

Für mich ist daher Start/Stopp nutzlos geworden und ich schalte es jetzt immer ab.

Ciao

Tja, das hat Mercedes perfekt gelöst. Bei meinem "alten" C220 Automatik konnte ich an der Ampel normal Bremsen -> AutoHold hat nicht gegriffen. Habe ich das Bremspedal stärker durchgedrückt -> AutoHold hat das Auto gebremst und ich konnte den Fuß "entlasten". In beiden Fällen Griff StartStopAssistent.

Schon bei der kleinsten Berührung des Gaspedals wurde das Fahrzeug wieder gestart und die AutoHold Bremse automatisch gelöst. Relevante Verzögerungen im Straßenverkehr habe ich nie bemerkt.

In meinem aktuellen 320d vermisse ich es und eurer Erklärung nach auch in meinem neuen A4.

Der Motor brauch immer etwas bis er richtig läuft.

Mit der aktuellen Logik ist es ja so, dass der Motor die Zeit zwischen dem Wechsel von der Bremse aufs Gas für sich hat. Würde er jetzt erst anspringen, wenn du aufs Gas gehst, hast du ne spürbare Verzögerung.

Man kann es auch mit der aktuellen Logik "provozieren", in dem man ganz schnell die Pedale wechselt. Du wirst sehen, dass dir die Drehzahl dann erstmal nach oben schießt (mir mehrfach schon passiert)

Zitat:

Original geschrieben von FoFo2.0

Der Motor brauch immer etwas bis er richtig läuft.

Bei BMW und Mercedes anscheinende nicht. Die bekommen das hin.

Zitat:

Original geschrieben von FoFo2.0

Mit der aktuellen Logik ist es ja so, dass der Motor die Zeit zwischen dem Wechsel von der Bremse aufs Gas für sich hat. Würde er jetzt erst anspringen, wenn du aufs Gas gehst, hast du ne spürbare Verzögerung.

Ob ich die Verzögerung am Gaspedal habe oder wegen der Zeitverschwendung durch den Wechsel des Pedals ist für mich und die hinter mir wartenden Verkehrsteilnehmer egal. Einzig der Nachteil den Fuß bei Audi die ganze Zeit auf der Bremse zu lassen kommt noch dazu. Ach, und bei Nacht werden die hinter einem Wartenden durch die Bremslichter unnötig an der Ampel rot angeblendet und genervt.

Zitat:

Original geschrieben von FoFo2.0

Man kann es auch mit der aktuellen Logik "provozieren", in dem man ganz schnell die Pedale wechselt. Du wirst sehen, dass dir die Drehzahl dann erstmal nach oben schießt (mir mehrfach schon passiert)

Ist mir auch schon passiert und noch so ein Beweis dafür, dass das Audi nicht wirklich clever gelöst hat.

Ciao

 

Zitat:

Original geschrieben von FoFo2.0

Der Motor brauch immer etwas bis er richtig läuft.

Mit der aktuellen Logik ist es ja so, dass der Motor die Zeit zwischen dem Wechsel von der Bremse aufs Gas für sich hat. Würde er jetzt erst anspringen, wenn du aufs Gas gehst, hast du ne spürbare Verzögerung.

Wie holgor2000 schon beschreibt, ist das bei anderen Fahrzeugherstellern nicht so. Ich bin so 30 Tsd km gefahren und die spürbare Verzögerung war nicht länger als der Wechsel von Bremse auf Gas. Ich war immer wieder überrascht, wie schnell der Daimler anfuhr (Funktion kam mit dem Facelift).

Ich bin sicher, beim nächsten A4 wird es Audi ebenso umsetzen. Der Komfortgewinn ist nicht zu unterschätzen bzw. halt eines der vielen kleinen Bausteine, die keiner braucht, wir aber alle bezahlen.:-)

Hi Leute! Ich habe immer noch Probleme mit dem Start stop system. Es wurde vor kurzem der Sensor für die Gangerkennung gewechselt, da das Start stop system immer auf Funktionsstörung ging und die Gangerkennung nicht mehr funktionierte. Die Gangerkennung wird nun einigermaßen vernünftig eingeblendet, aber das Start stop system funktioniert in meinen Augen miserabel! Mal geht es, mal nicht. Der Werkstatt Leiter meinte es hängt von mehreren Faktoren ab, motorwärme, ob Heizung ein oder aus etc. ich war schon einige Stunden auf der Bahn und das Start stop system funktioniert oft nicht, obwohl der Wagen zb 3 Stunden auf der Bahn war am Stück, sprich Motor heiß genug! Wir haben ein Renault mit Start stop und da geht es immer!!

Jemand dieses Problem schon mal gehabt ??

 

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Funktionieren Anfahrassistent und Start Stop gleichzeitig bei Automatik?