Füllstand AdBlue Tank viuell prüfen.... geht das?
Folgende Frage zum AdBlue Tank beim GLC Diesel.
Da sich der Kofferraum um 20 l vermindert, gehe ich davon aus, dass der Adblue Tank in der Reserveradmulde verbaut ist.
Liege ich mit der Einschätzung richtig?
Ist der Behälter durchsichtig und wenn ja, kann man beim Auffüllen mit einem Kanister sehen wenn der Behälter voll ist.
Oder ist das immer ein Glücksspiel mit Schwaps, wie beim Scheibenwaschwasserbehälter?
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
Moin
So, Montag ist Service A Tag und gestern mal wieder Stau auf der A8. Also schön nach Renningen an die Avia und mal AdBlue einlaufen lassen:
Zapfsäule für AdBlue mit PKW und LKW-Rüssel angesteuert, kurzer Abgleich mit dem Stutzen im GLC, PKW-Rüssel passt!
Stutzen auf, Rüssel rein, Automatik wie beim Tanken einschalten und nach 5 Minuten schaltete der Rüssel ab.
Kosten € 0,499/l AdBlue, ganze Befüllung mit 22.72 l kostete € 11,34.
Kleiner Nachteil, ich habe nicht so darauf geachtet und etwas zu früh beendet. Es wäre noch etwas mehr rein gegangen.
Was bin ich doch für ein Teufelskerl, ich kann AdBlue tanken. Gleich mal in den sozialen Netzwerken verbreiten! 😁
Sauber bleiben!
Michael
107 Antworten
Zitat:
@west_4 schrieb am 17. März 2017 um 12:56:02 Uhr:
Ich habe vor ca 500 Kilometer ca 15 Liter adblue getankt aber die Anzeige über halbvoll bleibt bei 1900 Kilometer stehen
Auf dem Bild ist doch Halb voll abgebildet. KM Stand wird sich schon noch Anpassen. Notfalls dem 🙂 das Foto senden und fragen was tun.
Zitat:
@west_4 schrieb am 17. März 2017 um 12:56:02 Uhr:
Ich habe vor ca 500 Kilometer ca 15 Liter adblue getankt aber die Anzeige über halbvoll bleibt bei 1900 Kilometer stehen
Ich vermute man muss bei Keyless den Schlüssel benutzen und "Zündung für mindestens 60 Sekunden einschalten"!?
Habe ich versucht keine Änderungen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 17. März 2017 um 13:28:34 Uhr:
Warte mal ab, was dir mit deinen Benzinern in Zukunft noch widerfahren wird... 😉
Nun, ich hab' vor, meinen neuen GLC 350e 8 bis 10 Jahre zu fahren. Bis dann wird viel Wasser den Rhein runter fliessen. Ich wage mal vorsichtig zu behaupten, dass bis dann reine E-Fahrzeuge ausgereift sein werden. 😉
Also bevor wir mit Drohnen fliegen, müssten mal erst bessere Akkus für "normale" Autos erfunden werden. 😉
Zitat:
...
Nun, ich hab' vor, meinen neuen GLC 350e 8 bis 10 Jahre zu fahren. Bis dann wird viel Wasser den Rhein runter fliessen. Ich wage mal vorsichtig zu behaupten, dass bis dann reine E-Fahrzeuge ausgereift sein werden. 😉
ich denke auch, vor dem Jahr 2025 würde ich mir auch nix Elektrisches kaufen. Danach vielleicht, aber nur als City Hopser und als Zweitwagen. Die schlechten Erfahrungen lass ich die anderen machen. Ich weiss wovon ich rede, habe die letzten 20 Jahre für MB, Smart, VW, Mitsubishi, HKM (Hyundai Kia Motors), und Nissan im Bereich der Hard- und Softwareentwicklung sowie als Projektmanager gearbeitet. Wenn da manche wüßten was in ihren Fahrzeugen noch so alles schlummert...
resci
Zitat:
@Classicmac schrieb am 17. März 2017 um 17:04:29 Uhr:
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 17. März 2017 um 13:28:34 Uhr:
Warte mal ab, was dir mit deinen Benzinern in Zukunft noch widerfahren wird... 😉
Nun, ich hab' vor, meinen neuen GLC 350e 8 bis 10 Jahre zu fahren. Bis dann wird viel Wasser den Rhein runter fliessen. Ich wage mal vorsichtig zu behaupten, dass bis dann reine E-Fahrzeuge ausgereift sein werden. 😉
Der E-Mist wird immer eine Nische darstellen!
Zitat:
@raim62 schrieb am 17. März 2017 um 21:18:16 Uhr:
Der E-Mist wird immer eine Nische darstellen!
Echt? Warum?
Zitat:
@Classicmac schrieb am 17. März 2017 um 21:48:56 Uhr:
Zitat:
@raim62 schrieb am 17. März 2017 um 21:18:16 Uhr:
Der E-Mist wird immer eine Nische darstellen!
Echt? Warum?
Weil es, wenn überhaupt nur wenige Vorteile bringt.
Meineserachtens wäre eine mittelfristige Umstellung auf synthetische Kraftstoffe eine wesentlich
sinnvollere und klimaschonendere Variante.
MfG
Zitat:
@resci schrieb am 17. März 2017 um 21:15:38 Uhr:
ich denke auch, vor dem Jahr 2025 würde ich mir auch nix Elektrisches kaufen. Danach vielleicht, aber nur als City Hopser und als Zweitwagen. Die schlechten Erfahrungen lass ich die anderen machen. Ich weiss wovon ich rede, habe die letzten 20 Jahre für MB, Smart, VW, Mitsubishi, HKM (Hyundai Kia Motors), und Nissan im Bereich der Hard- und Softwareentwicklung sowie als Projektmanager gearbeitet. Wenn da manche wüßten was in ihren Fahrzeugen noch so alles schlummert...resci
Ja, was denn? Etwa Apple Carplay für den GLC oder eine Füllstandsanzeige für AdBlue? Oder gar das gleichzeitige Koppeln von zwei Bluetooth Telefonen? *Träum* 😉
Zitat:
@raim62 schrieb am 17. März 2017 um 22:47:47 Uhr:
Weil es, wenn überhaupt nur wenige Vorteile bringt.
Meineserachtens wäre eine mittelfristige Umstellung auf synthetische Kraftstoffe eine wesentlich
sinnvollere und klimaschonendere Variante.
MfG
Nur wenige Vorteile? Lass mal überlegen...
Keine Schadstoffemissionen in der Luft.
Kein Motorenlärm.
Jeder kann aufladen wo er gerade parkt, weil Stromnetze sowieso verlegt sind.
Ökostrom durch Sonne, Wind und Gezeiten ist unendlich vorhanden wenn das Erdöl mal ausgegangen ist.
Also mir reichen diese wenigen Vorteile vollkommen aus.
Spätestens mit dem Tesla Model 3 ist das marktreif.
Ciao
Zitat:
@Classicmac schrieb am 17. März 2017 um 13:06:47 Uhr:
Kann man diesen Tank im Notfall nicht einfach mit Diesel füllen? Dann ist eine Flüssigkeit drin, und die passt erst noch perfekt zum Treibstoff 😉Ok, nicht ganz ernst gemeint, aber diesen AdBlue-Mist kannte ich bis vor kurzem gar nicht. Ok, habe mich nie mit Diesel befasst, weil ich nie einen wollte und würde nun erst recht keinen kaufen...
Danke für diesen wertvollen Beitrag.
Da Du anscheinend komplett ahnungslos bist, nur mal als Randinfo dass Ad-Blue Diesel deutlich geringeren Schahdstoffausstoss als Benziner haben im Bereich der Partikelemissionen z.B. nur ein Zehntel.
Das mit den Partikeln wird er mit seinem Benziner auch bald zu spüren bekommen. Die erhalten ja in nächster Zeit auch Rußfilter. AdBlue bezieht sich aber nicht auf Rußausstoß, sondern wird zur Reduktion der Stickoxyde eingesetzt. Da ist der Benziner im Vorteil.
Wie ist das eigentlich mit dem Dieselverbrauch in Kombi mit AddBlue. Meine mal gelesen zu haben, dass bei unseren Diesel GLC's auch der Dieselverbrauch minim geringer sein soll, "dank" des AddBlue. Oder ist das totaler Quatsch?
Hintergrund der Frage ist, wenn ich den aktuellen Medienberichten glauben soll, sind die eingespritzen ca. 1L/1000km AddBlue viel zu gering, um wirklich "sauberer" zu sein. Vielleicht kommt man ja bei Daimler auch auf die "Idee", die SW dahingehend anzupassen, das eben mehr AddBlue verbraucht würde. Wäre dafür im Gegenzug der Dieselverbrauch merklich geringer, wäre das "erträglicher". Zumal das Pipi ja einiges günstiger als Diesel ist 😉
Am besten ich träum weiter 🙄😉