FSI Motoren mit Gas betreiben
Hallo,
haba auf der IAA einen Stand gesehen wo die Firma Gaskit den Einbau einer Flüssiggasanlage für die FSI Motoren vorgestellt hat.
Dabei wird das serienmässige Einspritzsystem verwendet und man kann auch mit Gas starten, also Monovalent fahren.
Hört sich ja echt gut an, hat das hier vielleicht schon einer vor bei seinem FSI, oder bereits gemacht?
mfg Stephan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
du langweilst das ganze Forum hier...
Ich würde sagen,das trifft es genau auf den Punkt.
Das Wiederholen von (eigenen)Postings wird gern auch als SPAM bezeichnet und sollte gelöscht werden.Es gibt ca. 4-5 Themen über FSI Umrüstungen und alle sind von Ihnen zerstört und zerredet worden.Ich finde das äußerst schade,da auch ich über die Ablösung meines A4 gedanken mache und bei AUDI nicht um FSI komme.
Welche Beweislast hat dieses Schreiben eines Sachbearbeiters der DEKRA?
Wenn Sie hier unrechtmäßigkeit propagieren, dann möchte ich auch Beweise sehen. Die Eintragungen scheinen ja zu erfolgen.Weiterhin ist Ihre Art des verbalen Kontaktes arg grenzwertig und nicht zielführend.
Ihre Argumentation hat schon was niedliches aber auch potenzial zu einem handfesten Rechtsstreit. Ich bin gespannt wie es weiter geht, hoffe aber das Sie sich in Zurückhaltung üben bis es etwas rechtlich verwertbares gibt. Denn der hier so oft wiederholte LINK (genutzt zur eigenen Selbstdarstellung statt zur Aufklärung) ist nicht das Papier wert,auf dem es steht.
Den eigentlichen Grund Ihrer Aversie gegen FSI Umrüstungen würde ich gern noch erfahren.Was veranlasst einen (hoffentlich) geistig erwachsenen Menschen,seine Zeit in so einen Krieg mit der Industrie zu investieren.Es gibt ja keine rechtliche Grundlage auf der Sie handeln können.Gibt es da ein persönliches oder geschäftliches Interesse hinter der Sache?Ihre Vorliebe zu Vialle und Abneigung gegenüber BRC und Voltran ist unübersehbar.
119 Antworten
Hallo ,
Die Erfahrung wie MikeA hab ich auch gemacht .
Wer sich untenstehende Antwort - Email-PDf
der DEKRA durchliest , vor allem die letzte Passage ,
der hat vielleicht ne Idee warum sich die Einführung
der Direkteinspritzer - Anlagen immer wieder verschiebt .
Und das sind bestimmt keine technischen Probleme .
Denn eine gleichlautende Aussage zu den ECE - Normen
und den dazu stattfindenden Beratungen zur Änderung,
um die Direkteinspritzer - Umrüstungen zu legalisieren ,
habe ich schon im HErbst 2006 vom Bundesministerium
für Strassenbau und Verkehr erhalten .
Die Beratungen sind wohl einfach noch nicht zu Ende ,
so wie es aussieht .
Vialle wäre für mich auch die Nr1 oder Nr2 für nen
Audi V8 ... Aber lieber im Q5 😁
Gruss
@ harib0: würdest du mal fragen gehen? ob es bei einem 1.8 TFSI geht, wenn du in der nähe bist. Das wäre echt super genial.
@topic:
hmm also das mit dem Mischbetrieb muss ja irgendwann mal geregelt werden oder geregelt sein, denn wenn Audi schon solche FSIs anbietet.
also habe hier mal ein Angebot von Gaskit.
Dort steht nichts davon, dass es nicht funktioniert, aber ich werde da morgen mal anrufen und nachfragen. Wäre ja echt zu schön um wahr zu sein
.. von einem Umrüster in Essen wurde mit gesagt (es wird viel gesagt😉), das die Umrüstung von Direkteinspritzern - so wie BRC es anbietet- den Motor zu einem gemeinen Saugmotor degradiert.
Das es funktioniert mag ja sein - aber wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit und mit der Motorperformance aus? Wenn einerseits der Gasverbrauch gegenüber dem Benzinverbrauch stark ansteigt und andererseits die Motorleistung nachlässt, ist die Umrüstung von Direkteinspritzern doch (noch) relativ sinnfrei. Gibt es da konkrete ErFAHRungen.
Schönen Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Das die Umrüstung auf Saugrohreinspritzung einen TFSI "degradiert", ist wohl richtig, mangels Alternativen (Nutzung der Original-Einspritzdüsen) aber bisher die einzige Möglichkeit, einen TFSI überhaupt auf Gas zu fahren.
In Zukunft sollen aber die Original-Düsen nutzbar sein, ein Anbieter hat es schon auf seiner Homepage, allerdings noch nicht serienreif wegen Zulassungsbelangen.
Inwieweit der Gasverbrauch ansteigt, muß sich an Erfahrungen zeigen und die fehlen bis jetzt, bei Ilg steht, der dort beschriebene Golf GTI würde auf Gas 10,7 L brauchen, damit wären etwa die üblichen 20% Mehrverbrauch realistisch.
Wenn man die original Düsen von VW benutzen will, müssen diese Düsen die ECE 67R01 Zulassung bekommen !
Glaubt Ihr wirklich damit die VW erteilt ?
ich glaube es nicht....
Vor allem steht dann immer noch das thermische Problem im Raum, wenn die Einspritzdüse nur LPG einspritzt. Durch das originale Benzin wird die Düse doch auch heruntergekühlt und Gas kühlt die Einspritzdüsen nicht so gut. Daher kann man wahrscheinlich nur Mischbetrieb fahren, also nach Last immer ein wenig Benzin zur Düsenkühlung verwenden.
Ob das im Sinne eines reinen Gasbetriebs ist, darf bezweifelt werden.
Aber ich würde mir eine schnelle und gute Lösung wünschen. Ich fahre zwar keinen Direkteinspritzer, aber man kommt in Zukunft ja nicht mehr daran vorbei. Zumal die Motoren wie der 122 PS TSI ordentlich Drehmoment (200 Nm) haben und trotzdem mit wenig Kraftstoff auskommen.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Vor allem steht dann immer noch das thermische Problem im Raum, wenn die Einspritzdüse nur LPG einspritzt. Durch das originale Benzin wird die Düse doch auch heruntergekühlt und Gas kühlt die Einspritzdüsen nicht so gut.
Wieso kühlt Gas schlechter als Benzin????
Das Problem beim flüssig Einspritzen von LPG ist nach Aussage eines Herstellers eher die Temperaturdifferenz. Bei der Verbrennung enstehen extrem hohe Temperaturen und beim Vergasen des LPG im Brennraum extrem niedrige (deutlich geringere als bei Benzin). Das gibt dann wohl Spannungsrisse im Brennraum.
MfG.
Also ich habe jetzt die Info bekommen, das die Versuche bei Gaskit mit der FDI Einspritzung im July abgeschlossen sein sollen mit mehr als 100.000 Testkilometern, danach die Zulassungen beantragt werden und man ab ca. September 2008 lieferbereit ist.
Das ist dann eine Anlage die nur rein auf LPG läuft, über die Benzin Einspritzdüsen. Benzinbetrieb ist auch noch möglich, dann muss aber mechanisch umgeschraubt werden, was wohl ca. 10min. Zeitaufwand bedeutet.
Ich denke mal das hört sich nach der einzig sinnvollen Alternative an.
Gruß SEi Driver
Zitat:
Original geschrieben von seidriver
Also ich habe jetzt die Info bekommen, das die Versuche bei Gaskit mit der FDI Einspritzung im July abgeschlossen sein sollen mit mehr als 100.000 Testkilometern, danach die Zulassungen beantragt werden und man ab ca. September 2008 lieferbereit ist.Das ist dann eine Anlage die nur rein auf LPG läuft, über die Benzin Einspritzdüsen. Benzinbetrieb ist auch noch möglich, dann muss aber mechanisch umgeschraubt werden, was wohl ca. 10min. Zeitaufwand bedeutet.
Ich denke mal das hört sich nach der einzig sinnvollen Alternative an.
Gruß SEi Driver
.
Das sehe ich genauso .
Ahnliches deutet sich auch bei Vialle an :
www.vialle-in-deutschland.de/cms/front_content.php?idcat=102
Wenn sie es zum Laufen bringen , egal wer von beiden ,
ganz sicher die bessere Lösung .
Zitat:
Benzinbetrieb ist auch noch möglich, dann muss aber mechanisch umgeschraubt werden, was wohl ca. 10min. Zeitaufwand bedeutet.
Das bedeutet also, das die doch keine Zulassung bekommen wegen vermischen der 2 Kraftstoffe. Daher muss man also "Mechanisch" schrauben um wieder mit Benzin fahren zu können.
Das ist so keine gute Lösung...
Übrigens Vialle Anlagen laufen ebenfalls im Zweistoffbetrieb, Benzin wird ebenfalls noch mit eingespritzt.
Das mit dem mech. umschrauben finde ich ist nicht wirklich ein Problem, da dies dann wirklich nur gemacht werden muss wenn man mal trocken fährt. Wenn dann sind 10min auch nicht das Problem, das ist meiner Ansicht nach eher ein Pluspunkt, das gar kein Benzin mehr benötigt wird.
Gemäß dem Vialle link arbeiten die aber auch ohne Benzin, nur mit LPG. Worauf beruht die Info mit dem Zweistoffbetrieb?
Gruß SEi Driver
naja 10min Umschrauben halte ich schon für ein Problem...gerade bei betriebswarmen Motor...Scheinbar hat von euch noch niemand einem FSI unter die Haube geschaut...dann wüsstet ihr das man wie z.B. beim 1.6FSI man nicht ran kommt an die Einspritzdüsen...
Weiterhin stelle ich es mir interessant von wie da gestartet werden soll bei sagen wir -5Grad und kälter...
Das ist kein Wechsel des Anschlusses an den Einspritzdüsen, sondern der Kraftstoffzuführungsleitung an der Kraftstoffhochdruckpumpe im Motorraum. Ich habe aber jetzt wirklich keine Ahnung ob dies zugänglich ist, wenn jedoch jemand die Aussage macht mit 10min. so glaube ich das erstmal bevor ich das Gegenteil kenne.
Es wird sicherlich für und wieder geben, aber generell bin ich schon der Meinung das eine funktionierende Einspritzung über die Standarddüsen sicherlich die bessere ist. Ich gehe mal davon aus das es die Standarddüsen sind, wissen tue ich es nicht.
Die andere Lösung mit separaten Düsen und 10% Benzin scheint zwar zu funktionieren bei Voltran und BRC, ist für mich aber irgendwie doch eine "Krücke". LPG dann als echte Direkteinspritzung scheint mir techn. die höherwertige Lösung.
Aber schlagt mich nicht tot, ich habe selber in dem Bezug techn. keine fundierten Kenntnisse, ist mein persönliches Bauchgefühl, oder wie sehen das andere?
Gruß SEi Driver
niemand schlägt dich...
Krafstoffleitung ist schon möglich und zugänglich, aber wie das dann dort gehen soll und auch haltbar, werden wir sehen wenn es kommt. Die FDI sollte ja schon Januar 2007 starten.
Nenn mir mal bitte die Vorteile der Direkteinspritzer ab MJ06...bzw. die Nachteile der Saugroheinspritzung beim Gas...😉
Weiterhin stellt sich bei mir noch ein großes ????? wenn ich an die Regelung denken soll. Bedenke GAS steht unter viel härteren Schwankungen als Benzin ( Temperatur, Druck, Mischungsverhältnis ). Es bedarf also einer Regelung. 5Bar wie angegeben sind auch lächerlich beim FSI, da er zwischen 50-120bar normalerweise hat...