ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Fragen zur Standheizung: Fernbedienung, Verbrauch, Abgase

Fragen zur Standheizung: Fernbedienung, Verbrauch, Abgase

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 20. September 2017 um 10:53

Moin Leute!

Seit ein paar Tagen habe ich meinen neuen gebrauchten Golf Variant mit original Standheizung.

Dazu habe ich ein paar Fragen:

Fernbedienung (Reichweite)

Ich frage mich, wie weit wohl die Funkfernbedienung der Standheizung reicht. Heute Morgen habe ich es mal probiert, kurz vor dem Rausgehen aus der Haustür habe ich den Einschaltknopf gedrückt.

Der Golf steht Luftlinie ca. 100m entfernt, allerdings in einer Tiefgarage. Aber auf der ersten Ebene, es ist also nur eine Betonwand dazwischen, und eben die Haustür. Die Tiefgarage hat auch Öffnungen, von einer dieser Öffnungen steht der Wagen ca. 20m entfernt.

Naja, jedenfalls ist die Standheizung nicht angesprungen.

Ist die Technik Fernbedienung vergleichbar mit der des Funkschlüssels? Oder funktioniert das anders?

Fernbedienung (Rückmeldung)

Gibt es irgendeine Möglichkeit, aus der Ferne festzustellen, ob die Heizung angesprungen ist?

Verbrauch

Ich habe einen Diesel, kann man ungefähr sagen, wie viel die Standheizung so ungefähr verbraucht, wenn sie eine halbe Stunde läuft?

Abgase

Wie gesagt, mein Auto steht in der Tiefgarage. Ist es da ratsam, die Standheizung laufen zu lassen? Nicht, dass da Leute ersticken...

Danke und viele Grüße,

Björn

Beste Antwort im Thema

Standheizung darf nicht in Tiefgaragen oder sonstigen Garagen betrieben werden. Auch nicht an Tankstellen. Weiß ja nicht, ob du eine Bedienungsanleitung mitbekommen hast. Falls ja: Lesen!

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Standheizung darf nicht in Tiefgaragen oder sonstigen Garagen betrieben werden. Auch nicht an Tankstellen. Weiß ja nicht, ob du eine Bedienungsanleitung mitbekommen hast. Falls ja: Lesen!

Hallo,

mit der kleinen LED auf der Fernbedienung wird angezeigt ob Heizung angegangen ist. LED -> grün = Heizung eingeschaltet. Die restlichen LED Statusmeldungen findest Du im Bordbuch.

vg

Michael

Mal ne andere Frage.

Wozu braucht man in einer Tiefgarage eine Standheizung?

Normal benutzt man die um im Winter die Scheiben Eisfrei zu bekommen bevor man einsteigt bzw. um nicht so an den Türen ruppen zu müssen.

Bei Start in der Tiefgarage sollte auch das einschalten der Sitzheizung reichen um es schnell angenehm mollig zu haben.

Themenstarteram 20. September 2017 um 11:16

Moin!

Hab die Karre erst seit zwei Tagen und bin auch dabei, mich durch die Bedienungsanleitung(en) zu wühlen. Bin aber so neugierig, daher habe ich schon mal vorab hier gefragt (sorry für meine Ungeduld...)

Und ich habe den Wagen gebraucht gekauft, und die Standheizung ist halt mit dabei. Hätte ich mich normalerweise sicher nicht mit bestellt. Zumal das Auto sogar in der Firma täglich in der (beheizten) Tiefgarage steht.

Die Tiefgarage zu Hause ist im Winter knackig kalt, insofern wäre die Standheizung im Prinzip schon nützlich.

Aber wenn es verboten und gefährlich ist, werde ich sie in der Garage natürlich nicht einschalten.

Trotzdem würde mich die Reichweite und der Verbrauch noch interessieren.

Viele Grüße,

Björn

Beim Verbrauch kannst du von etwa einem halben Liter pro Stunde ausgehen. Ist also sehr wenig. Evtl. hat Dein Golf am Klimabedienteil eine sog. Sofortheiztaste. Damit kann man das Ding beim Losfahren einschalten, dann wird’s auch schnell kuschelig . Die Funkreichweite beträgt im Freien bis zu 500m.

Damit beim einsteigen die Sofortheiztaste funktioniert muss die Zündung noch ausgeschaltet sein.

Also erst Taste drücken und dann starten.

Merkwürdig, bei meinem Caddy ging das auch während der Fahrt. Aber egal, Versuch macht kluch.

Steht so in unserer Anleitung vom neuen 1.5 TSI Sound.

Zitat:

Die Standheizung kann nur mit ausgeschalteter Zündung betrieben werden. Wird während des Standheizungsbetriebs die Zündung eingeschaltet, läuft die Standheizung als Zuheizmaßnahme weiter.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 20. September 2017 um 14:42:26 Uhr:

Steht so in unserer Anleitung vom neuen 1.5 TSI Sound.

Zitat:

Die Standheizung kann nur mit ausgeschalteter Zündung betrieben werden. Wird während des Standheizungsbetriebs die Zündung eingeschaltet, läuft die Standheizung als Zuheizmaßnahme weiter.

was soll da jetzt der unterschied sein?

Der Unterschied scheint zu sein, dass bei T5ruckers Caddy sich wohl sie Sofortheizfunktion auch in Betrieb "dazuschalten" liess, wobei sie bei Buschfreaks 1,5 TSI nur aktivierbar zu sein scheint, bevor er die Zündung einschaltet wird, dann aber weiterläuft, auch wenn man den Motor startet.

(Vielleicht ein möglicher Unterschied Benzin und Diesel, falls der Caddy ein Diesel ist, da die unterschiedlichen Standheizungen ja anders Zünden)

Nee Jungs, ich denke eher, das ist das allergleiche! Wenn der Motor (und damit Lüftung und das ganze Gedöns mitläuft) dann wirkt die SH nur noch wie ein Durchlauferhitzer. Deshalb heißt das Ding auch Standheizung. Mal checken, ob der Golf nicht auch einen Zuheizer hat. Das ist nämlich die Basis für eine Standheizung. Wenn er das hat, kannste auch während der Fahrt die Sofortheiztaste drücken. Wetten, dass das so ist?

klar ist es das gleiche...

Zitat:

@bjoern_krueger schrieb am 20. September 2017 um 13:16:48 Uhr:

Trotzdem würde mich die Reichweite und der Verbrauch noch interessieren.

Welche FB hast du? Die kleine Runde? Die hat bei mir im Freien rund 200m geschafft?

Oder die neuere Eckige? Die schafft ca. 20-50m bei freier Sicht. :(

Danke, wollte es nicht so drastisch sagen. Dem TE fehlt die Erfahrung, fahre seit 25 Jahren nie mehr ohne SH. Nicht wegen der Wärme im Innenraum, sondern wegen der blöden Scheibenbeschlagerei und der beschissenen Eiskratzerei! Habe es morgens immer eilig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Fragen zur Standheizung: Fernbedienung, Verbrauch, Abgase