Frage zur (Nicht-)Benutzung von TFL

Hallo Zusammen,

immer wieder fallen mir im Straßenverkehr 2 Arten von Verkehrsteilnehmern auf.

Gattung 1: Fahrzeug verfügt über werkseitiges TFL, dies wurde aber durch den Fahrer offensichtlich im Menü deaktiviert.
Welche rational erklärbaren Gründe gibt es, dass man das TFL absichtlich wieder ausmacht?

Gattung 2: Fahrzeug verfügt ebenfalls über werkseitiges TFL, dieses ist deaktiviert oder abgeschaltet und dafür wurden in die Stoßstange billige ATU-Nachrüst-TFL "fachmännisch" eingebaut.
An der Stelle schüttel ich immer nur sehr verwundert den Kopf.

Übersehe ich irgendwelche logischen Gründe? 😕

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frage234 schrieb am 17. Juni 2015 um 10:13:29 Uhr:


Ergo sehe ich nicht ein, Benzin oder Wartungskosten darauf zu verschwenden.

Das ist nicht dein ernst, oder? 😰

Den Mehrverbrauch an Sprit darfst du mir gern mal vorrechnen, den das TFL verursacht.

Übrigens: auch deine Bremsen, Reifen, Klima, ... verursachen Wartungskosten. Also bitte ebenfalls nicht benutzen. 🙄

226 weitere Antworten
226 Antworten

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 3. Juli 2015 um 08:29:44 Uhr:


Na ja, die Ursprungsfrage war doch offensichtlich nicht auf Erkenntnisgewinn ausgelegt, sondern um den Leuten, die TFL deaktivieren, an die Karre zu fahren. Warum auch immer...

Ja und Nein.

In der Tat habe ich Null Verständnis für Leute, die ihr TFL absichtlich deaktivieren.

Aber genau deswegen habe ich ja nach Antworten gesucht - bis jetzt jedoch nach wie vor keinerlei stichhaltige Argumente gefunden, welche eine Nichtbenutzung wirklich gut erklären.

Gruß Martin

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 3. Juli 2015 um 08:58:31 Uhr:



Aber genau deswegen habe ich ja nach Antworten gesucht - bis jetzt jedoch nach wie vor keinerlei stichhaltige Argumente gefunden, welche eine Nichtbenutzung wirklich gut erklären.

Gruß Martin

Hast du nicht an den wahnsinnigen Treibstoffmehrverbrauch und die Umwelt die dadurch mehr belastet wird gedacht. 🙄

Zitat:

@Lancelot59 schrieb am 2. Juli 2015 um 18:34:39 Uhr:



Zitat:

Nein, was dran ist, muss funktionstüchtig sein.

Schreib doch keinen Müll oder nenn ne Rechtsgrundlage.
Was dran ist muß funktionieren, das wird dir spätestens der TÜV aufs Brot schmieren.

Auch wenn du es nicht hören willst: Deine Aussage ist falsch. Was dran ist, muss eben

NICHT ZWINGEND

funktionieren.

Ich kann mir zum Beispiel eine Unterbodenbeleuchtung in neongrün dranbauen, diese aber nicht anschließen. Die UBB gilt dann als nicht vorhanden.

Gemäß ECE-Richtlinie gilt nämlich nur das als vorhanden, was mittels einfachem Aufwand in Betrieb genommen werden kann. Sprich zum Beispiel durch Umlegen eines Schalters etc.

Muss ich jedoch erst Installationsarbeiten durchführen, ist der Umbau erstmal nicht vorhanden und muss demnach auch nicht funktionieren.

Zitat:

@hk_do schrieb am 3. Juli 2015 um 00:54:29 Uhr:


Du hast nen Heckwischer....der muß funktionieren.

nö, ist nicht HU-relevant.

Die Vorschriften über Scheibenwischer befassen sich nur mit dem Bereich 180 Grad nach vorne...Ich bin mir da nicht so sicher.
Wenn der Wischergummi hinten ausgefranst ist, ob es nicht doch eine Eintragung "geriner Mangel" gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wkienzl schrieb am 3. Juli 2015 um 09:03:17 Uhr:


Wenn der Wischergummi hinten ausgefranst ist, ob es nicht doch eine Eintragung "geriner Mangel" gibt.

Ich nehme an, du gehst vom öst. §57a aus - ja da muß es funktionieren, genauso wie die Waschanlage der Heckscheibe.

Was dran ist muß auch funktionieren - hier noch ein Link -> Überprüfungspunkte (wird von den Vorschriften in D nicht sonderlich stark abweichen)

Zitat:

Ja und Nein.
In der Tat habe ich Null Verständnis für Leute, die ihr TFL absichtlich deaktivieren.
Aber genau deswegen habe ich ja nach Antworten gesucht - bis jetzt jedoch nach wie vor keinerlei stichhaltige Argumente gefunden, welche eine Nichtbenutzung wirklich gut erklären.

Gruß Martin

Es bracht ja auch keine Argumente, sondern einen kurzen Blick ins Internet. Es wurden bereits zahlreiche Studien zum Kosten-Nutzen-Verhältnis von TFL gemacht. Ergebnis: Jacke wie Hose (meist gibt es keinen nennenswerten Effekt, manchmal etwas positiv, manchmal etwas negativ.

Und was nichts bringt, was soll man damit?

Wenn der Gummi am Heckscheibenwischer ausgefranzt ist, gibt`s in D einen Hinweis auf einen geringfügigen Mangel, wobei das auch auf einer Auslegungssache des jeweiligen Prüfingenieurs beruht.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 3. Juli 2015 um 09:25:46 Uhr:



Es bracht ja auch keine Argumente, sondern einen kurzen Blick ins Internet. Es wurden bereits zahlreiche Studien zum Kosten-Nutzen-Verhältnis von TFL gemacht. Ergebnis: Jacke wie Hose (meist gibt es keinen nennenswerten Effekt, manchmal etwas positiv, manchmal etwas negativ.

Und was nichts bringt, was soll man damit?

Wenn du den Kosten-Nutzen-Effekt auf die mögliche Einsparung/Mehrverbrauch von Sprit beziehst, gebe ich Dir Recht.

In allen anderen Fällen nicht. Wie hier ja nun schon anhand unzähliger Berichte geschildert, erhöht das TFL - je nach Situation - erheblich die Sichtbarkeit eines entgegenkommenden Fahrzeugs.
Und allein das ist aus meiner Schicht schon Grund genug, es eben nicht auszuschalten.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 3. Juli 2015 um 08:58:31 Uhr:


Aber genau deswegen habe ich ja nach Antworten gesucht ...

Die Du nicht bekommen wirst.

Es gibt keine eindeutige, objektiv nachvollziehbare rationale Antwort, sondern nur Diffuses und Bauchmeinungen - und das sowohl bei pro wie contra.

Du als Pro hast doch auch keine absolut stichfesten, objektiven Argumente für das Pro - bis auf eines und wenn Du das öffentlich nennst, dann kannst Du nicht mal mehr bei Tageslicht auf die Straße:

Es ist nun mal auch erwiesene und unbestreitbare Tatsache, dass Fußgänger und Möp-Fahrer nicht nur mehr gefährdet, sondern auch tatsächlich in Unfälle verwickelt werden, weil sie nun mehr übersehen wurden. Warum auch immer, ist so.

Ebenso, dass Unfälle mit PKW Tagfahrlicht-Fahrern außerorts um einiges weniger geworden sind und insgesamt die Verletzungsquote gesunken ist.

Nur willst Du dich öffentlich hinstellen, und argumentieren, dass es vollkommen richtig ist, wenn man 2 Fußgänger und 3 Möpfahrer opfert, damit 5,2 Autofahrer kein Leid erfahren müssen?

Rein Mathematisch und Gesamtgesellschaftlich mag das ja richtig sein, aber eine derartige Aussage ist weit hinter allen Grenzen einer Ethik.

Dass es nichts bringt würde ich nicht bestätigen, allein der eigenen Sicherheit wegen. Stell dir vor du wirst vom Gegenverkehr zu spät erkannt und dort überholt jemand. Du gurtest dich doch auch an, obwohl du sicher bist keinen Unfall zu haben.

Die beste Versicherung ist die, die man nicht braucht.😉

Zitat:

@kiaora schrieb am 3. Juli 2015 um 09:33:13 Uhr:


Du gurtest dich doch auch an, ...

Der Gurt hat keine Nachteile für Andere, hier wird nichts "aufgerechnet".

Zitat:

@Dramaking schrieb am 3. Juli 2015 um 09:32:47 Uhr:


Du als Pro hast doch auch keine absolut stichfesten, objektiven Argumente für das Pro -

Doch, habe ich, siehe meinen vorherigen Post.

Zitat:

Es ist nun mal auch erwiesene und unbestreitbare Tatsache, dass Fußgänger und Möp-Fahrer nicht nur mehr gefährdet, sondern auch tatsächlich in Unfälle verwickelt werden, weil sie nun mehr übersehen wurden. Warum auch immer, ist so.

Genau da würde ich gerne ansetzen:

Diese Theorie wurde hier mehrfach geschrieben, aber soweit ich den Thread im Blick habe, kein einziges mal mit einer Quelle belegt.

WENN es eine Quelle dazu gibt, würden mich die Gründe interessieren. Das TFL alleine kann aus meiner bescheidenen Sicht keine Unfälle verursachen. Wohl eher ist es so, dass weitere ungünstige Faktoren mit reingespielt haben (Unachtsamkeit des Fahrers etc)

@dramaking - Hat das TFL Nachteile für DICH, wenn ja, welche?

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 3. Juli 2015 um 09:38:11 Uhr:



Zitat:

@Dramaking schrieb am 3. Juli 2015 um 09:32:47 Uhr:


Du als Pro hast doch auch keine absolut stichfesten, objektiven Argumente für das Pro -
Doch, habe ich, siehe meinen vorherigen Post.

Zu Lasten von Dritten, und Egoismus würde ich nicht als objektiv bezeichnen. 😉

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 3. Juli 2015 um 09:38:11 Uhr:



Zitat:

Es ist nun mal auch erwiesene und unbestreitbare Tatsache, dass Fußgänger und Möp-Fahrer nicht nur mehr gefährdet, sondern auch tatsächlich in Unfälle verwickelt werden, weil sie nun mehr übersehen wurden. Warum auch immer, ist so.

Genau da würde ich gerne ansetzen:
Diese Theorie wurde hier mehrfach geschrieben, aber soweit ich den Thread im Blick habe, kein einziges mal mit einer Quelle belegt.

Österreich ist die Quelle, da gibt es einiges zu finden und sind die Ursache, warum die eine Nutzungspflicht wieder aufgehoben haben.

Zitat:

Das TFL alleine kann aus meiner bescheidenen Sicht keine Unfälle verursachen. Wohl eher ist es so, dass weitere ungünstige Faktoren mit reingespielt haben (Unachtsamkeit des Fahrers etc)

Die Argumentation ist grenzwertig.

Auf diesem Weg ließe sich auch Alk am Steuer legalisieren, denn durch Suff entstehen keine Unfälle, sondern aufgrund einer Fehleinschätzung des Fahrers. Wieso Alk am Steuer verbieten, wenn besoffene Fahrer nur besser aufpassen müssten - dieser Argumentationsweg ist keiner.

Eine Lösung ist vorrangig immer das, was man auch gesellschaftlich umsetzen kann. In Ö ist man auf der politischen Ebene mit der eigenen Argumentation in die genannte ethische Falle einer Aufrechnung gelaufen.

Denen blieb nichts anders als Lösung übrig, als die Pflicht wieder zurück zu nehmen, weil sie sonst hätten beantworten müssen, was an einem Autofahrer mehr Wert ist, als bei einem Fußgänger oder Zweirad-Fahrer.

In allen anderen Ländern mit vergleichbarer Verkehrs-Situation lässt man diese Diskussionsebene nicht zu, weil es gesamtgesellschaftlich zu Vorteilen führt. Fertig, Punkt, Aus und Ende.

Zitat:

@Dramaking schrieb am 3. Juli 2015 um 10:08:30 Uhr:


Zu Lasten von Dritten, und Egoismus würde ich nicht als objektiv bezeichnen.

Einspruch.

"Zu Lasten Dritter" ist nach wie vor nur eine hier nicht nachweislich belegte Stammtischtheorie.

Wenn ich TFL anhabe und das mir entgegenkommende Fahrzeug ebenfalls, sehen wir uns beide früher. Wer ist da nun benachteiligt? 😕

Zur Österreichthematik:
Sagt die Studie aus, dass es generell mehr Unfälle gab (ohne Angabe der einzelnen Unfallursachen) oder ist dort explizit nachgewiesen, dass TFL einen Unfall ausgelöst hat?
Vielleicht wurden ja auch im selben Zeitraum deutlich mehr rote Fahrzeuge zugelassen, in welchem Zusammenhang steht das zur Unfallhäufigkeit? 😉

Selbst wenn TFL als expliziter Grund genannt wurde, was ist da passiert?
Man fährt ja nicht auf der Straße und denkt sich "Oh ein TFL, ich weiss nicht mehr, was ich machen soll, also fahr ich mal in den Gegenverkehr".

Deine Antwort
Ähnliche Themen