Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Frage zum Radlagerdefekt

Frage zum Radlagerdefekt

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 6. August 2015 um 10:09

Hey Leute,

mal eine Verständnis- und Erfahrungsfrage zum Radlager.

Wenn in einer Kurve das Summen losgeht oder lauter wird, war das doch ein Indiz für ein defektes oder bald kommendes Radlager oder? In dem Fall das Kurveninnere Rad richtig?

Ich vermute das meins bald kommt. Ich habe einen empfindlichen Popometer und der hört vorne ein leichtes Summen. Insbesondere in Linkskurven wird es lauter bzw. leiser.

Fahrwerk und Reifen sind ansonsten in Ordnung.

Also denke ich über einen Tausch beider Radlager nach oder was meint Ihr?

42 Antworten
am 7. August 2015 um 15:44

Lass mich ja gerne belehren. Wo ist da ein Lager was in das Lagergehäuse eingebaut wird?

Themenstarteram 7. August 2015 um 15:47

Etzold, "So wirds gemacht"

Hab ich hier vor der Nase liegen :D

am 7. August 2015 um 15:49

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 7. August 2015 um 17:47:14 Uhr:

Etzold, "So wirds gemacht"

Hab ich hier vor der Nase liegen :D

Hast du schon gehabt oder jetzt zugelegt :)?

Themenstarteram 7. August 2015 um 16:02

Gehabt. War das erste was ich mir geholt habe nach dem Kauf ;)

Mein Problem ist halt immernoch, dass ich bei sowas keine Erfahrung habe. Wenn ich den Stellmotor für die Lüftung ausbaue, kann ich damit notfalls noch in die Werkstatt. Ist Rad, Bremse und Radlager zerlegt, geht das nicht...

Müsste die Karre auch total unprofessionell auf einem Dreibein aufbocken oder irgendwo ne Leihbühne mieten und mich zum Affen machen als vollnoob :D

am 7. August 2015 um 16:49

Ich glaube es ist leichter eine komplette Antriebswelle einzubauen oder irre ich mich

am 7. August 2015 um 17:12

Kostenpunkt im Zubehör um die 300 Öcker :)

am 7. August 2015 um 17:18

250 - 300 aber dann hast du keine Probleme

am 8. August 2015 um 5:20

Radlager an der VA zu Wechseln ist wirklich kein Hexenwerk, ein bisschen Werkzeug braucht man aber schon. Allein schon um die Zentralschraube auf und zu zu bekommen.

Wenn man das nicht selbser machen will, lässt man es eben machen. Ist doch kein Grund zur Steinigung oder?

Zum Thema Aufbau:

Das Lager ist in einem Radlagergehäuse eingepresst (kleines Aluschmiedeteil) und wird von hinten an das Schwenklager mit 4 Schrauben angeschraubt. Wenn man das "Radlager" von Audi kauft ist das schon ins Gehäuße eingepresst. Wenn man weiß, welches Lager da drin ist, könnte man es auch von SKF direkt ein paar € billiger kaufen uns selber ins alte Gehäuse einpressen. Ob sich der Aufand lohnt?

Ich pers. wechsle Radlager immer Rad- und nie Achsweise. Hatte noch nie zwei die kurz hintereinander kaputt geganen sind. Aber auch das kann ja jeder machen wie er will.

Themenstarteram 9. September 2015 um 13:50

Tja, es war offensichtlich nicht das rechte. Habe es tauschen lassen gegen ein SKF Lager und es summt fröhlich weiter vor sich hin - Biene Maya in Linkskurven, leise Eule in Rechtskurven, sehr deutlich zu unterscheiden beim zick-zack Fahren. Null Verbesserung.

Da Fahrwerkstechnisch kein anderer Defekt zu finden ist (geprüft 1x Audi, 1x freie, 1x ich), muss ich davon ausgehen, dass es doch das kurveninnere Rad war. Wobei mich das wundert, denn auch im Cockpit kommt das Geräusch hörbar von vorn rechts.

Ich werde mal in regelmäßigen Abständen den Diggen aufbocken und nach Spiel und beim Räder Drehen nach Geräuschen suchen. Noch jemand einen Tipp (außer auch VL zu wechseln)?

hm seltsam....

Kannst du es noch ein paar km aushalten? Wenn du noch bis zum Winterreifenwechsel warten kannst könntest du Ausschließen das es ein Reifen ist, auch wenn ich das nicht Glaube.

Zitat:

@DerOsterhase2015 schrieb am 7. August 2015 um 18:49:01 Uhr:

 

Ich glaube es ist leichter eine komplette Antriebswelle einzubauen oder irre ich mich

Moin,

du irrst dich leider komplett. Der Aufbau ist so wie acid burn es beschrieben hat. Anbei ein Bild.

Gruß

Danny

Themenstarteram 10. September 2015 um 7:43

Zitat:

@acid burn schrieb am 9. September 2015 um 21:53:56 Uhr:

hm seltsam....

Kannst du es noch ein paar km aushalten? Wenn du noch bis zum Winterreifenwechsel warten kannst könntest du Ausschließen das es ein Reifen ist, auch wenn ich das nicht Glaube.

Aushalten werde ich es wohl, das nervt halt nur total weil ich täglich ausschließlich Landstraße 70-100 und AB 120-140 fahre. Bei diesen Geschwindigkeiten ist das sehr deutlich zu hören. Glaub aber auch nicht dass es ein Reifen ist. Warum sollte ein Reifen in Linkskurven lauter sein als in Rechtskurven? Das Abnutzungsprofil ist auf allen Reifen gleichmäßig und vorne hab ich keine Sägezahnbildung.

Ich werde einmal im Monat aufbocken und nach Spiel an der Achse und Geräusche beim Drehen der Reifen achten. Gibts noch andere Testmöglichkeiten?

Kurven anlupfen - also auf gerader freier Strecker bei Tempo 40 Schlangenlinien bzw. halbe Schlangenlinien fahren. Beifahrer mitnehmen, Fenster aufmachen. Und zuhören.

Themenstarteram 4. Oktober 2015 um 17:52

Also, es wummert ja immer noch (VR), inzwischen stetig egal ob Kurve oder nicht.

Gestern zusammen mit einem erfahrenen ehemaligen Kfz Meister gefahren. Was ich vermutete hat er mir bestätigt:

VR wummert es immer noch, trotz neuem SKF Lager. Als Beifahrer habe ich das nochmals sehr deutlich aus dem Radkastenbereich VR gehört.

Die Werkstatt hat nach meinem Verständnis ein SKF Radlager in die bestehende Hülse gepresst. Mein ehemaliger Meister Kollege meinte, dass es schon mal passieren kann, dass es trotz neuem Lager weiter wummert - insb wenn man beim einpressen z.B. die Hülse beschädigt.

Wisst Ihr was das komische ist, bei meinem alten B5 hatte ich GENAU das selbe in der selben Werkstatt. Das macht mich stutzig. Auch damals Radlager gewechselt und danach ging es fröhlich weiter. Kurz darauf hatte ich den B5 allerdings verkauft.

Ich tendiere dazu einen fertigen Satz (Lager inkl. Hülse) bei Audi zu kaufen und die Arbeitszeit für den erneuten Wechsel der Werkstatt aufzudrücken. Was meint Ihr?

am 5. Oktober 2015 um 22:48

Zitat:

Ich tendiere dazu einen fertigen Satz (Lager inkl. Hülse) bei Audi zu kaufen und die Arbeitszeit für den erneuten Wechsel der Werkstatt aufzudrücken. Was meint Ihr?

Die Sache ist nicht so einfach. Du musst der Werkstatt die Möglichkeit der Nachbesserung geben ect.

Es ist durchaus möglich das jemand zu dumm ist zum Lager wechseln und die Dinger jedes mal zerwürgt beim Einbau.

Deine Beschreibungen passen zum kaputten Lager, vor dem Wechsel und nach dem Wechsel. Wenn du denen ans Leder willst musst du vermutlich zum Anwalt.

Selber machen würde gehen aber ist nicht so ganz ohne weil die Radnabe ein und ausgepresst werden muss. Bei anderen VAG Fabrikaten ist die oft inkl. und schon am neuen Lager dran, bei Audi nicht.

Beim einpressen der Nabe kann jemand, der wirklich dämlich ist das Lager zerdrücken. Der Rest sind nur paar Schrauben.

Also die Lager sind schon in einen Halter eingepresst und der wird nur mit 4 Schrauben am Federbein gehalten. Man muss also nicht wie früher das ganze Federbein ausbauen und zur Presse schleppen.

Also:

-Rad ab

-Kugelkopf vom unteren hinteren Lenker lösen und raus, nur den Kugelkopf/Traggelenk nicht den ganzen Lenker ausbauen.

Mit so etwas sonst machst mehr kaputt:

http://www.ebay.de/.../301551485431?hash=item4635de81f7

-Schraube in der Mitte der Nabe ausbauen und dann Gelenkwelle aus der Nabe ziehen

-Bremssattel lösen und aufhängen, nicht die Leitung lösen

-Halter vom Sattel ausbauen

-Bremsscheibe runter

Und schon kommst du an die 4 Schrauben von hinten dran. Die lösen, aber nicht ganz raus denn mit denen kannst du den Halter vom Lager raus drücken wenn es sich nicht von allein lösen will. Wenn es kommt schrauben raus.

Da muss nun die Nabe von entfernt werden. Dafür brauchst du vermutlich das:

http://www.ebay.de/.../291178296903?hash=item43cb943647

Im Idealfall hast du jetzt eine Presse. Die Nabe muss raus aus dem Lager, falls sich dabei das Lager zerlegt (wahrscheinlich) muss der Ring von der Nabe auch runter. Ist aber mit dem Trennmesser kein Ding.

Das neue Lager muss am Innenring abgestützt werden und dann die Nabe wieder eingepresst werden. Und genau hier wird die Werkstatt gefuscht haben, die haben nicht richtig am Innenring abgestützt sondern gar nicht und das hat das Lager nicht überlebt.

Ab hier alles wieder zusammen schrauben.

Schau ob du eine Selbsthilfewerkstatt bei dir in der Gegend hast, die gibt es fast überall. Da hast ne Bühne und Presse, und die Werkzeuge die ich verlinkt habe werden die auch haben.

 

Was stimmt sind die Preise für das wechseln, ich habe überall nachgefragt die haben echt nen Vogel!

300€ sollte ich pro Seite zahlen. Muss man sich nur mal auf der Zunge zergehen lassen wie krass die abkassieren. Wollten 600€ von mir. Ich war nach 2h mit beiden Seiten durch weil eingewachsen. Für die Lager habe ich 120€, und für das Trennmesser damals 30€ bezahlt. Das macht einen Stundenlohn von deutlich über 200€.

Ach ja und such dir ne andere Werkstatt!!! Wer nicht mal ein Lager ohne Verluste einbauen kann ist einfach nur unfähig. Besonders wenn du das beim letzten Auto da auch schon hattest.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Frage zum Radlagerdefekt