Frage zu Assistenzsystem "Pre Collission Assist"- Fußgängererkennung
Hallo, ich hätte eine Frage zum in der Werbung des neuen Mondeos angepriesenen "pre collission assist". Hier wird ja die Fussgängererkennung als Neuheit beworben. Zumindest im österr. Konfigurator oder auch Prospekt ist dieser "pre Collission assist" jedoch nirgends erwähnt. Es ist auch unklar ob diese Fussgängererkennungs-Funktion mit dem City Notbremssystem oder mit dem ACC inkludiert ist. War bei 2 Händler vorstellig, jeder erzählt was anderes u.a. das diese Funktion überhaupt noch nicht erhältlich ist sondern erst mit einer erst später eingeführten Top Ausstatungslinie erhältlich sein wird:-(
Kann mir hierführ jemand Hilfestellung leisten, bzw hat jemand diese Funktion bereits bestellt.
Vielen Dank. Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DOmondi schrieb am 18. März 2015 um 17:58:38 Uhr:
Ich war eigentlich der Meinung, dass ich es ganz deutlich ausgedrückt habe:
Das ACS arbeitet lediglich mit einem Infrarot-Sensor im Innenspiegelgehäuse. Deshalb ist es auch relativ günstig. Das Radar braucht man natürlich nicht, sonst müsste man ACC dazu kaufen
Für alle, die momentan darüber diskutieren, gibt es von Ford für den Focus eine Broschüre zum Download, die alle Systeme und deren Bauteile beschreibt. Fehlt allerdings aus verständlichen Gründen die Fußgängerkennumg. Kann man schnell googlen.
Ich habe vor einiger Zeit bei Ford angefragt und folgende Info bekommen:
Active City-Stopp
Das Active City-Stopp bremst bei niedrigen Geschwindigkeiten bis 50 km/h selbstständig das Fahrzeug
ab und reduziert somit die Aufprallgeschwindigkeit. Bis 15 km/h kann das System Auffahrunfälle komplett vermeiden.
Ein Sensor befindet sich auf der Rückseite des Rückspiegels. Er überwacht die Bedingungen kontinuierlich,
um über einen eventuellen Eingriff zu entscheiden. Dieses System bremst das Fahrzeug selbständig bis
zum Stillstand ab.
Notbremsassistent
Der Pre-Collision Assist vereint vier Funktionen: Active Braking, Forward Alert, Active City Stop und
Pedestrian Detection. Radar, Lidar-Laser und Kamera arbeiten zusammen, um bevorstehende Kollisionen
zu erkennen. Stationäre und bewegliche Objekte sowie Fußgänger werden erkannt. Active Braking ist über den
gesamten Geschwindigkeitsbereich aktiv. Unterhalb einer gewissen Fahrzeuggeschwindigkeit erkennt das
System auch stationäre Objekte. Stellt es fest, dass eine Kollision wahrscheinlich ist, gibt das System
über die Instrumentenanzeige eine visuelle und akustische Warnung an den Fahrer aus (Auffahrwarnsystem).
Reagiert der Fahrer nicht, spannt das System die Bremsen vor und übt bereits moderate Bremskräfte aus. Sinkt
die Geschwindigkeit unter 50 km/h, während das System in Betrieb ist, wird statt der autonomen
Notbremse das System Active City Stop aktiv. Dieses System bremst das Fahrzeug nicht selbständig bis zum Stillstand ab.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen die offenen Fragen zufriedenstellend beantworten
konnten und wünschen Ihnen allzeit „Gute Fahrt“.
Mit freundlichen Grüßen
...........
Spezialistin
Ford Kundenzentrum
Pre-Collision Assistent beinhaltet also ACS
Mondeo 02 05
75 Antworten
Noch zur Ergänzung:
Ford verwendet nach PC -Welt Lidar - Sensoren von Continental, und deren aktueller Sensor hat eine maximale Reichweite von 13,5 m und einen Sichtwinkel von 27 Grad.
Mir is es eigentlich auch egal, denn ich hab beides nicht, aber ist das dann irgendwann die Weiterentwicklung zum autonomen Fahren?
https://www.youtube.com/watch?v=E2TicfQSuKo
So Dinger auf'm Dach machen ihn aber nich schöner 😁.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 21. März 2015 um 18:08:16 Uhr:
Noch zur Ergänzung:
Ford verwendet nach PC -Welt Lidar - Sensoren von Continental, und deren aktueller Sensor hat eine maximale Reichweite von 13,5 m und einen Sichtwinkel von 27 Grad.
Und wenn 2013 laut diesem Artikel der Ford Focus einen Lidar Sensor nutzte da dieser laut Artikel für Notbremssyteme optimal ist, bleibst du sicher dabei, dass der neue Mondeo den Sensor nicht hat?
Die Reichweite des Sensors untermauert die Verwendung weil diese gut zum Limit des ACS passt.
Damals und bis vor kurzem bis maximal 40 km/h, nun hat Conti wohl nachgebessert und er misst es weiter nach vorne daher nun bis 50 km/h.
Bei deiner schwer bevorzugten Radarlösung könnte eine Autonome Notbremsung ja auch bis zu 200 km/h erfolgen, da das ACC das den Radarsensor nutzt den Bereich ja abdeckt.
Und nochmals. ACS nicht kombinierbar mit Solarreflect!
Warum denn?
Weil sich der Radarsensor deines ACS welcher in der Frontschürze steckt von der Frontscheibe gestört fühlt?
Der Conti Sensor ist, wie ich zuvor schon geschrieben hatte ein Infrarotlaser und da würde die Solarreflectbeschichtung die ja Wärmestrahlung (Infrarotbereich) deutlich abschwächt schon die Funktion böse Einschränken.
What ever.
Für mich ist das Thema durch.
Ich habe ja alle 3 Sensoren im Auto.
Jetzt muss ich leider doch noch einmal antworten. Man sollte schon genau lesen, was ich geschrieben habe. Natürlich gibt es den Lidar-Sensor, aber für das ACS, aber das habe ich nie thematisiert. Und natürlich sitzt der hinter der Frontscheibe. Es ging aber nie um ACS, sondern um das PreCollisionAssist, das nach jedem Video und jeder Pressemitteilung von Ford von den Ingenieuren als System mit Radar und Kamera beschrieben wird. Warum man unbedingt einen Lidar zusätzlich ins Spiel bringen will, erschließt sich mir nicht. Warum sollte jemand von Ford diesen immer verschweigen, wenn damit das System als noch moderner darstellbar wäre. So schlecht ist wahrscheinlich selbst die Marketing-Abteilung von Ford nicht.
Und nun soll halt jeder glauben, was er möchte. Vielleicht erhalten wir ja irgendwann die Erleuchtung von Ford.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DOmondi schrieb am 21. März 2015 um 22:08:14 Uhr:
Jetzt muss ich leider doch noch einmal antworten. Man sollte schon genau lesen, was ich geschrieben habe. Natürlich gibt es den Lidar-Sensor, aber für das ACS, aber das habe ich nie thematisiert. Und natürlich sitzt der hinter der Frontscheibe. Es ging aber nie um ACS, sondern um das PreCollisionAssist, das nach jedem Video und jeder Pressemitteilung von Ford von den Ingenieuren als System mit Radar und Kamera beschrieben wird. Warum man unbedingt einen Lidar zusätzlich ins Spiel bringen will, erschließt sich mir nicht. Warum sollte jemand von Ford diesen immer verschweigen, wenn damit das System als noch moderner darstellbar wäre. So schlecht ist wahrscheinlich selbst die Marketing-Abteilung von Ford nicht.
Und nun soll halt jeder glauben, was er möchte. Vielleicht erhalten wir ja irgendwann die Erleuchtung von Ford.
Ich weiß nicht ob ich nun lachen oder weinen soll. 😕
Das Thema des Threads ist "Pre Collission Assist" - Fußgängererkennung.
Der Pre Collission Assist nutz den Radarsensor, hat auch nie jemand bestritten.
Das ganze ist nicht neu und hieß beim MK4 Forward Alert und nutzte natürlich ebenfalls den Radarsensor.
Dieses System führt aber nicht zum anhalten des Fahrzeuges wie für ACS notwendig.
Für das ACS UND die Fußgängererkennung spielen dann Kamera und Lasersensor zusammen.
Nichts anderes habe ich zig male geschrieben und du hast den Laser negiert und darauf bestanden, dass keiner verbaut ist.
Nun schreibst du, du hättest immer gesagt dass ein Lidar-Laser im Innspiegelgehäuse verbaut ist.
Da falle ich echt etwas vom Glauben.
Aber immerhin besteht dann ja Einigkeit, dass dieser Lasersensor vorhanden ist.
Ohne Zweifel darf man auch sicher behauten, dass dieser für das ACS verwendet wird. (siehe kein Solar Reflect bei ACS)
Warnung, Bremsvorspannung und bei betätigen der Bremse eventuell maximaler Bremsdruck (Notbremsassistent) werden vom Radar gesteuert.
ACS und Fußgängererkennung mit autonomer Vollbremsung bis zum Stillstand werden von Kamera und Laser geregelt. Dass ACS nicht viel Aufpreis kostet liegt einfach daran, dass nur dieser Lidar-Laser mit rein muss, welcher nicht sehr teuer ist. Die werden auch bei Messgeräten für Entfernungsmessung und Lasernivelliergeräte usw. verwendet und werden wohl bereits Massenware sein.
Jetzt verstehe ich aber gar nichts mehr, anscheinend habe ich bis jetzt chinesisch gesprochen oder man möchte mich anders verstehen, warum auch immer.
Fakten meiner bisherigen Angaben, die genau so aus den Ford-Unterlagen oder auch anderen Quellen eindeutig zu entnehmen sind (und andere habe ich und auch wohl andere nicht):
1) Thema hier ist PreCollisionAssist mit (!) Fussgängererkennung, denn diese Kopplung ergibt sich aus den vorher genannten Videos und Presseveröffentlichungen (Fussgängererkennung wird bis jetzt erstaunlichweise nicht in der Preisliste oder Broschüre genannt).
Hier konnte man bis jetzt immer aus den Unterlagen schließen, dass hierfür das Radarsystem und die Kamera verwendet werden, und kein Lidar-Sensor.
2) Das ACS ist ein eigenes System mit Lidar-Sensor, das unabhängig vom ACC mit dem beinhalteten PreCollisionAssist mit Fussgängererkennung ist. Das ACS alleine hat kein PreCollisionAssist im Sinne des oben genannten und auch keine Fussgängererkennung, da es auch keine Kamera verwendet. Deshalb kann man es auch im Trend bestellen, der in der Grundausstattung keine Kamera hat.
Meine Schlussfolgerungen daraus waren deshalb bis jetzt immer, dass es sich um zwei unabhängige Systeme handelt, und deshalb auch extra bestellt werden müssen. Und nichts anderes habe ich bis jetzt geschrieben, und es ist nun auch wirklich ausdiskutiert.
Aber wenn man mich unbedingt weiterhin anders verstehen will, bitte.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 21. März 2015 um 22:08:14 Uhr:
..... Warum man unbedingt einen Lidar zusätzlich ins Spiel bringen will, erschließt sich mir nicht. Warum sollte jemand von Ford diesen immer verschweigen, wenn damit das System als noch moderner darstellbar wäre....
Ich denke hier sieht man, dass der Mondeo schon 3 Jahre alt ist. Mein Volvo hat auch noch Lidar, Radar und Kamera doch bei Neuentwicklungen gibt es kein Lidar mehr. Die Auswertung des Radars kann nun ausreichend genau Standziele detektieren. BMW setzt beim 2er nur auf eine Kamera (nicht mal Stereo) und stellt damit auch alle Funktionen dar.
Zitat:
@gregstar schrieb am 23. März 2015 um 18:42:37 Uhr:
Ich denke hier sieht man, dass der Mondeo schon 3 Jahre alt ist. Mein Volvo hat auch noch Lidar, Radar und Kamera doch bei Neuentwicklungen gibt es kein Lidar mehr.
Das könnte des Rätsels Lösung sein und die widersprüchlichen Infos von Ford erklären.
Das Video "Under the Skin", in dem von 3 Sensoren gesprochen wurde, ist ja auch schon etwas älter.
Vermutlich haben die ersten Mk5 noch 3 Sensoren und sobald die Altbestände verbaut sind, kommt dann das aktuellere System mit nur 2 Sensoren ohne Lidar, was nebenbei dann auch noch Kosten spart.
Würde aber nur dann Sinn machen, wenn man schon ACC mit Radar hat und ACS dazu haben will.. Dann könnte man den Aufpreis für ACS-Laser sparen. Für alle, die nur ACS haben wollen, wäre Radar eine ziemlich teure Lösung.
Guten Morgen,
gestern Abned habe ich die aktuelle S-Max Preisliste in der Hand gehabt und dort gibt es KEIN Active City stop mehr!
Der Pre collsission Assist ist einzeln (ohne ACC) erhältlich und irgendwo auf den letzten Seiten steht "... Nutzt das Frontkamera-System".
Ob der PCA alleine dann auch die Fußgängererkennung beinhaltet, steht dort natürlich auch wieder nicht drin, aber es klingt logisch und würde die Verwirrung um 2 oder 3 Sensoren erklären.
Denn die Fußgängererkennung wird Ford im S-Max hoffentlich nicht wieder weglassen.
Gruß
FS
Zitat:
@DOmondi schrieb am 23. März 2015 um 22:08:10 Uhr:
.... Für alle, die nur ACS haben wollen, wäre Radar eine ziemlich teure Lösung.
Aktuell werden immer mehr Radarsensoren verbaut, somit sinkt der Preis. Es gibt ja auch beim Radar unterschiedliche Systeme. Der VAG Konzern verbaut nun Großteils das billigere System bis max. 160 km/h. Somit muss das "Radarauge" nicht so weit sehen können als bei einem System das bis 250 km/h funktioniert. Folglich ist auch eine relativ billige Variante des City Stop Systems darzustellen.
Diese Tage habe ich diesen Artikel über die Fußgänger-Erkennung gelesen:
"Vergleichstest: Nicht alle Notbremsassistenten retten Fußgänger...
... bekamen keine Empfehlung wie der Ford Fusion, ..."
Ein Kernproblem bei solchen Tests ist gerne das man alle Systeme über einen Kamm schert obwohl Sie unterschiedliche Zielsetzungen haben, was auch vom Entwicklungsstand abhängen kann.
Da gibt es Systeme die konsequent einen Unfall verhindern wollen und mittels Vollbremsung bis zum Stillstand bremsen aber auch Welche die nur dazu gedacht sind die Folgen eines Unfalls zu reduzieren. Die bremsen schwächer und oft auch nicht bis zum Stillstand.
Deswegen sollte erst mal geklärt werden ob alle Systeme die selbe Zielsetzung hatten.
Soll auch noch Syteme geben die nur Warnen aber nicht selbst aktiv bremsen.
So geht aus dem Artikel zum beispiel nicht hervor, ob die einen Fusion mit dem "schwachen" Active City Stopp oder dem leistungsstärkeren PCA bzw. die sich durch beide System ergänzende Funktionalität getestet haben. Ebenso kann durch Veränderung der Einstellungen beim PCA (Sensibilität) Zeit gewonnen werden. Ich betreibe den PCA in der höchsten Empfindlichkeitsstufe. Dies produziert natürlich hin und wieder, z.B. in Tempo 30-Zonen beim hin- und herwedeln zwischen geparkten Autos, Fehlalarme. Aber besser so, als Zeit im Ernstfall zu verlieren.
Zitat:
@laserlock schrieb am 9. November 2019 um 10:13:25 Uhr:
So geht aus dem Artikel zum beispiel nicht hervor, ob die einen Fusion mit dem "schwachen" Active City Stopp oder dem leistungsstärkeren PCA bzw. die sich durch beide System ergänzende .
Doch, da ist ein Link zum original-Bericht dabei:
https://www.iihs.org/.../2020?...Es wurde mit 'Pre-Collision Assist with Automatic Emergency Braking, Fusion 2019-20' getestet. Es stehen auch die genauen Verzögerungen pro Scenario aller getesteten Modelle drin, inkl. weiterer Angaben und Fotos.