Frage zu adaptiver Fahrwerksregelung (DCC) und Normalsitzen

VW Touran 2 (5T)

Folgende Frage zur adaptiver Fahrwerksregelung (DCC).
Ist das was Neues im Touran, oder hatte der alte das auch schon?
Wenn es der Alte auch schon hatte eine Frage, die man dann nicht aus der Glaskugel beantworten muss.
Ich fahre gern kommod. Das heißt sicher manchmal zügig, aber nicht sportlich. Mir ist also das komfortable Gleiten wichtiger.
Ich weiß man kann im DCC verschiedene Dämpferkennlinie einstellen. Meine Frage ist nun ob es nur dazu dient das Fahrwerk gegenüber den Komforteinstellungen des Normalfahrwerkes (ohne DCC) sportlicher zu machen?
Oder ist das normale Fahrwerk bereist so komfortabel das man auf den Komfortmodus des DCC verzichten kann.
Ich weiß der Tiguan federt mit dem DCC weicher, wenn man die Dämpfer auf Komfort stehen hat. Wie sieht das mit dem Touran aus.

Die 2. Frage bezieht sich auf die Normalsitze (also nicht die Ergo- Sitze). Ich fahre als Dienstwagen einen Golf 6 Style (baut auf dem Trendline auf). Ich habe keine Probleme mit den Sitzen aber meine Frau.
Meine Frau ist sehr schlank und trotzdem fühlt Sie sich in den Sitzen im Gesäß eingeengt.
Sind die Sitze beim neuen Touran (wie auch beim Golf 7) die Geichen wie beim Golf 6, oder gab es da Veränderungen?

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

Ich habe Zuhause den direkten Vergleich beim Golf.
Meine Frau hat den 125PS mit 18" und Sportfahrwerk, ich habe den GTI auch mit 18" und DCC.
Der normale fährt sich unkomfortabler als mein GTI auf Sport, liegt aber trotzdem nicht so gut.
Schalte ich das DCC auf Comfort, bin ich deutlich komfortabler untewegs.

Mein letzter Touran (1T3) hatte auch das DCC drin. Da war die Spreizung zwischen Comfort und Sport aber noch wesentlich geringer als das beim Aktuellen DCC der Fall ist.

Vorteil beim DCC ist aber ja nicht die fixe Zuordnung zwischen hart und weich, sondern eben die adaptive Anpassung. Das Fahrwerk ist auf Comfort eben so weich wie möglich, wird aber bei Bedarf eben auch in Millisekungen straffer, wenn es die Fahrsituation erfordert. Gleiches gilt auch auf Sport. Solange es glatt geradeaus geht, kann das Fahrwerk weicher als ein normales Sportfahrwerk sein, bei Bedarf dann aber in der Härte noch zulegen.

Von mir also eine klare Empfehlung für das DCC. Da würde ich eher auf andere Extras wie Dynaudio usw. verzichten.

Nachtrag: der Golf 6 Style basierte zwar auf dem Trendline, hatte aber die Komfortsitze aus dem Comfortline verbaut. Die Sitze im G7 und Touran sind anders geschnitten. Mir wären die Komfortsitze allerdings viel zu weit und mit zuwenig Seitenführung. Ich liebe meine Top-Sportsitze im GTI. Meine Frau auch und deren Popo ist nicht ganz so schmal...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@Woddi schrieb am 30. Mai 2016 um 11:50:19 Uhr:


Habe noch einmal eine Frage zum DCC.
Bei Skoda aber auch bei VW zum Beispiel beim Golf wird beim DCC immer geschrieben, dass es 10mm tiefer als das Serienfahrwerk ist. Beim Touran steht hierzu aber niergendwo etwas. Das Sportfahrwerk ist ja 15mm tiefer.
Würde mich aber aus rein optischen Gründen doch sehr interessieren. Wer kann das sicher bestätigen, dass beim Touran mit DCC der Wagen 10mm tiefer als Serie ist?
Danke

So um meine Frage noch einmal für alle selbst zu Beantworten, anbei die Antwort die ich von Volkswagen bekommen habe. Hatte hier die Frage an den Service geschickt.

Zitat:

Bei Auswahl der als Sonderausstattung erhaeltlichen „adaptiven Fahrwerksrege-lung DCC inklusive Fahrprofilauswahl“ ist das Fahrwerk beim Touran im Gegen-satz zu unseren anderen Volkswagen Modellen nicht tiefergelegt.

Das Fahrzeug hat somit dieselbe Hoehe wie ein serienmaessiges Fahrwerk.

Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Freundliche Gruesse aus Wolfsburg

danke für die info, also so wie vermutet.

Ja leider stimmt die Vermutung.
Komisch aber dennoch, warum sie es bei anderen Modellen machen, aber beim Touran nicht.

Danke für die Rückmeldung!

Ähnliche Themen

Was mich jetzt auch noch wundert, ist dass man mit gewähltem DCC das Sportfahrwerk nicht mehr auswählen kann. Also mit DCC gibt es von Seiten VW keine Option den Touran etwas Näher an den Boden zu bekommen.

ich glaube das sind auch verschiedene dinge.
sportfahwerk ist ja nicht nur tiefer. da dürften auch andere federn und dämpfer drin sein.

so wie dcc ja auch andere Dämpfer + steuergerät sind.

da braucht es also dcc dämpfer in anderer einbaulänge. und den aufwand das zu testen und programieren. die einstellungen der dcc dämpfer wird man bei der tieferlegung nicht übernehmen können (oder wollen)

Bei anderen Modellen geht es....

vielleicht gibt es da mehr nachfrage.
denke schon das es aufwand ist das an zu bieten. bzw. man noch mehr Teile hat.

wie war das über 60 verschiedene Lenkräder im Golf? Mach auch Ersatzteile nicht günstiger.

Wäre eh mal interessant wie viel DCC bestellen. denke so viele sind das nicht im touran.
Ich muss auch sagen das der unterschied von comfort bis sport deutlich weniger ist als bei anderen VWs

Jetzt bin ich wieder am überlegen, ob man sich das DCC leisten sollte, oder ob für eine straffere Fahrweise nicht auch das "normale" Sportfahrwerk reicht. Man müsste mal beides fahren. Nur welcher Händler kann das ermöglichen?

könnte mir vorstellen das das sportfahrwerk straffer ist als das dcc in sport.
tiefer ist es ja sowieso.

Denke wenn es einem wichtig ist das möglichst "sportlich" ist würde ich das sportfahrwerk nehmen.
allerdings mit Profilauswahl. auf sport ist die servo unterstützung niedriger und ich finde das ganz angenehm.

zumindest ist das dcc auf sport weit weg von hart....

Ich musste die Einstellung für das DCC erst einmal suchen, da es keine extra Taste mehr gibt. Es ist in die Fahrprofilauswahl integriert. Das finde ich schade, da ich nicht mehr durch einfachen Tastendruck das Fahrwerk schnell man verstellen kann.
Im Passat, den ich bisher gefahren habe, war das so und es war auch ein sehr deutlicher Unterschied zwischen Comfort und Sport zu erfühlen. Auf der Autobahn und in der Stadt war Comfort für mich sehr angenehm, auf kurvenreichen Straßen war dann eher Sport angesagt, dadurch fuhr der Wagen gefühlt exakter durch die Kurven und wankte weniger, dafür holperte es mehr bei Unebenheiten im Asphalt.
Beim neuen Touran (850 km) habe ich nun die Fahrprofilauswahl Individual eingestellt und nur das DCC verändert um die Unterschiede zwischen den Einstellungen herauszufinden.
Ich muss sagen, es gibt so gut wie keine. Der Unterschied zwischen Sport und Comfort ist für mich nicht der Rede wert. Beim Passat war da der Unterschied sehr deutlich zu spüren. Ich vermute, das ist dem deutlich höheren Schwerpunkt des Touran geschuldet. Wenn man die Federung zu komfortabel einstellen würde, würde er vermutlich durch die Kurven schwanken.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen würde ich auf das DCC (immerhin 1000 €) verzichten und mich zwischen Sportfahrwerk und normalem Fahrwerk entscheiden.
Allerdings habe ich noch keine Tour mit voll beladenem Auto gemacht, vielleicht sind da die Unterschiede deutlicher.

sind sie nicht...

Ich finde, dass mein Touran 2 mit DCC im Comfortmodus z.B. beim schrägen Überfahren eines Bordsteins deutlich mehr nachwankt, als mein vorheriger Touran 1.

Stört euch das auch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen