ForumInsignia B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia B
  7. Flexride nur mit Diesel-Motoren? - - - Übelkeit bei längerer Fahrt

Flexride nur mit Diesel-Motoren? - - - Übelkeit bei längerer Fahrt

Opel Insignia B

Wir interessieren uns sehr für den Insignia B ST.

Eigentlich zielen wir auf einen Benziner - Laufleistung pro Jahr bei mir nicht über 15000. Jetzt habe ich gerade feststellen müssen, dass da wohl ein ziemlich großes Problem auf uns zukommt. Meiner Tochter bekommt im Fond nämlich offenbar ab und zu meine Fahrweise nicht (keine Ahnung) - ihr wird jedenfalls immer wieder mal übel - meine Frau gibt an, dass das (auf dem Beifahrersitz!) auch selten auf sie zutrifft - wahrscheinlich bin ich wirklich ein so mieser Fahrer - bestreite ich natürlich entschieden ;)

Aus diesem Grund hat unser Astra J, der dann gehen soll, seinerzeit auch das Flexride Fahrwerk bekommen - wir dachten, dass der Tour-Modus da helfen würde. Blöderweise gibt es scheinbar Flexride beim Insignia nur in Verbindung mit Diesel-Motoren, der bei uns definitiv keinen Sinn macht - entsprechend auch sicher kein Thema wird. Da meine Frau aktuell Flexride zur Bedingung macht, wird es wohl nichts mit dem neuen Auto. Der Astra K hat Flexride schon gar nicht mehr im Programm.

Was tun. Bin zur Zeit ziemlich ratlos.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ich habe auch ewig überlegt, bin jetzt aktuell doch beim Diesel gelandet. (Will nicht länger warten) Verstehen kann ich es auch nicht, aber da ich das Flexride aus dem A kenne, kommt mir keiner mehr ohne ins Haus!

mir wird auch immer auf dem Beifahrersitz schlecht und beim Busfahren. So bald ich selbst fahre ist es vorbei. Hat dann nichts mit dem Fahrwerk zu tun. Lass deine Tochter einfach ans Steuer ...., hihi. Andere kennen die Situation wenn sie beim Fahren lesen.

Das FlexRide gibts auch im Benziner! im 2.0 Turbo

Themenstarteram 13. November 2017 um 5:54

Die liebreizende Tochter ist leider erst 15 - selber fahren ist daher noch nicht.

Den 2.0 Turbo hatte ich gar nicht auf dem Radar - ist mir ehrlich gesagt auch eine Nummer zu groß (kostspielig ;) --- 13K€ Mehrkosten)

Ich bin nicht mal sicher, ob FlexRide wirklich was gegen Übelkeit hilft. Oft habe ich einfach vergessen, auf der Autobahn "Tour-Modus" einzuschalten und wenn ich's dann doch gemacht hatte, hat's ab und an auch nichts gebracht, andererseits war das mit der Übelkeit auch nicht immer + jetzt, wo sie älter wurde, war es auch nicht mehr so schlimm (hat halt immer auch ihr Seitenfenster offen, dann geht's besser).

"Witzigerweise" ist das Thema Übelkeit im Auto bei der Tochter in letzter Zeit deutlich zurück gegangen. Dafür fängt meine Frau jetzt auch an :( und - ganz entscheidend: lt. meiner Frau ohne FlexRide kein neuer Opel :(:(:(

Zitat:

@opa64t schrieb am 12. November 2017 um 23:18:15 Uhr:

Wir interessieren uns sehr für den Insignia B ST.

Eigentlich zielen wir auf einen Benziner - Laufleistung pro Jahr bei mir nicht über 15000. Jetzt habe ich gerade feststellen müssen, dass da wohl ein ziemlich großes Problem auf uns zukommt. Meiner Tochter bekommt im Fond nämlich offenbar ab und zu meine Fahrweise nicht (keine Ahnung) - ihr wird jedenfalls immer wieder mal übel - meine Frau gibt an, dass das (auf dem Beifahrersitz!) auch selten auf sie zutrifft - wahrscheinlich bin ich wirklich ein so mieser Fahrer - bestreite ich natürlich entschieden ;)

Aus diesem Grund hat unser Astra J, der dann gehen soll, seinerzeit auch das Flexride Fahrwerk bekommen - wir dachten, dass der Tour-Modus da helfen würde. Blöderweise gibt es scheinbar Flexride beim Insignia nur in Verbindung mit Diesel-Motoren, der bei uns definitiv keinen Sinn macht - entsprechend auch sicher kein Thema wird. Da meine Frau aktuell Flexride zur Bedingung macht, wird es wohl nichts mit dem neuen Auto. Der Astra K hat Flexride schon gar nicht mehr im Programm.

Was tun. Bin zur Zeit ziemlich ratlos.

6 Monate warten und dann Insignia Kaufen.

am 13. November 2017 um 6:17

Das hat nix mit flexride oder Standard Fahrwerk zu tun. Das liegt an der allgemeinen Frequenz, die zugrunde gelegt wurde bei der Abstimmung des gesamten Fahrzeug Konzept. Wenn deine Frau da so empfindlich ist, solltest du einfach mal Probefahrten machen. Da ist mehr oder weniger jedes Fahrzeug anders, bedingt durch Toleranzen bei der Fertigung.

Themenstarteram 13. November 2017 um 6:29

Zitat:

@kaps schrieb am 13. November 2017 um 07:14:27 Uhr:

6 Monate warten und dann Insignia Kaufen.

Kommt dann auch Flexride für die restlichen Motoren?

Zitat:

@Rs125-Killer schrieb am 13. November 2017 um 07:17:28 Uhr:

Das hat nix mit flexride oder Standard Fahrwerk zu tun. Das liegt an der allgemeinen Frequenz, die zugrunde gelegt wurde bei der Abstimmung des gesamten Fahrzeug Konzept. Wenn deine Frau da so empfindlich ist, solltest du einfach mal Probefahrten machen. Da ist mehr oder weniger jedes Fahrzeug anders, bedingt durch Toleranzen bei der Fertigung.

Das sehe ich ähnlich. Ich bin jedenfalls überzeugt, dass Flexride keinen signifikanten Einfluss auf Übelkeit ja/nein hat. V.a. hat sich da in den 6 Jahren, seit wir den Astra J mit Flexride fahren überhaupt kein Zusammenhang/Muster erkennen lassen, d.h. ich sehe das Flexride absolut nicht als Übelkeitsverminderer. Man fährt halt auf der Autobahn komfortabler.

Es ist eh so, dass das Problem bei der Tochter jetzt immer weniger wurde und bzgl. meiner Frau ließe sich das einfach lösen, indem sie auf der Autobahn ans Steuer geht. Aber da fahren wir eher alle mit dem Fahrrad. Der Insignia ist noch ein größeres Schiff als der Astra, nicht mal damit ist sie bis jetzt gefahren.

Meine Erfahrungen sowohl als Kind (Betroffener) als auch als Fahrer. Wenn jemand dazu neigt das es ihm immer mal schlecht wird beim Autofahren, dann wird es immer immer mal schlecht werden egal welches Fahrwerk.

Da kann man sich das Geld sparen (Flexride) und lieber prüfen was sonst hilft z.B. nicht lesen nicht auf Handy / Bildschirm schaun sondern in die Ferne usw.

Ich habe zur Zeit leihweise einen 165 PS Benziner (da meiner immer noch nicht da is) und da gibt es in den Einstellungen auch die Möglichkeit zw. Sport und Tour zu wechseln.

Ich habe allerdings dei Vermutung, dass dies nur für die Anzeige (runder Tacho und so) ist.

Im gegensatz zu meinem alten Diesel tut sich im Sport-Modus so gut wi nix, so dass ich denke, daas hier nicht in den Motor und das Fahrwerk eingegriffen wird.

Liege ich da richtig

Themenstarteram 13. November 2017 um 8:14

Was ich mich auch frage: warum überhaupt kann man Flexride nicht für alle Motorvarianten bestellen? Ist das getriebeabhängig?

Ich selbst hätte ja gar nicht daran gedacht es noch zu bestellen - im Astra nutze ich es viel zu selten. Aber meine Frau macht den Kauf des Autos überhaupt davon abhängig ob es Flexride gibt oder nicht.

... würde in letzter Konsequenz natürlich bedeuten, dass ich mir ggf. nie mehr ein Auto kaufen kann ;)

@ olilo

Der Unterschied von Normal nach Sport ist so extrem - zumindest bei mir im Astra, dass Du das eigentlich sofort merken müsstest. Was heißt "es tut sich so gut wie nichts"? Was merkst Du dann? Direktere Lenkung?

Ich bemerke zwischen Standard und Tour an meinem Astra überhaupt nichts.

am 13. November 2017 um 8:39

also auf 13.000 euro Mehrkosten komme ich nicht beim 2.0 Turbo. der is zum Vergleich 7.400 euro teurer als der 1.5 mit Automatik. dazu hast du dann noch Flexride und Bose im Wert von 1500 euro drin. bleiben unterm strich grob 6000 mehrpreis. wenn man dann noch in Verhandlung geht und ca 15% rausholt, liegt der Mehrpreis "nur" noch bei ca. 5000 euro. das is immer moch ne Stange Geld, aber mir wars das Wert. ich wollte eine 8Gangautomatik und das Flexride und keinen Diesel. also blieb mir auch nur die Wahl 2.0 Turbo, auch wenn ich die Leistung nicht brauche im täglichen Geschäft

Zitat:

@JFL13 schrieb am 13. November 2017 um 07:47:21 Uhr:

... sonst hilft z.B. nicht lesen nicht auf Handy / Bildschirm schaun sondern in die Ferne usw.

Das sollte ihr auch ernst nehmen. Bei den meisten ist das Problem... Auch wenn es einer 15 Jährigen wahrscheinlich schwer fällt, macht es mal, und ich wette ihr wird nicht schlecht.

Themenstarteram 13. November 2017 um 9:59

Muss ich bzgl. Mehrpreis zuhause nochmal in Ruhe rechnen - auf die Schnelle hier:

Innovation mit 1.5 ECOTEC® Direct Injection Turbo, 103 kW (140 PS) Start/Stop MT kostet lt. Liste € 32.780,00

Der einzige Benziner mit 2.0er Maschine ist der 2.0 Direct Injection Turbo, 191 kW (260 PS) Start/Stop, würde kosten lt. Liste € 44.035,00

Das wäre lt. Konfigurator ein Mehrpreis von € 11.255,00

Dazu noch der Mehrpreis für Flexride. Selbst mit "Allerbestrabattabzug" bliebe da eine ganze Menge Holz. Und Extras, von denen ich trotz Innovation noch einige möchte, lassen mein Budget explodieren :(

Zitat:

@opa64t schrieb am 13. November 2017 um 10:59:36 Uhr:

Muss ich bzgl. Mehrpreis zuhause nochmal in Ruhe rechnen - auf die Schnelle hier:

Innovation mit 1.5 ECOTEC® Direct Injection Turbo, 103 kW (140 PS) Start/Stop MT kostet lt. Liste € 32.780,00

Der einzige Benziner mit 2.0er Maschine ist der 2.0 Direct Injection Turbo, 191 kW (260 PS) Start/Stop, würde kosten lt. Liste € 44.035,00

Das wäre lt. Konfigurator ein Mehrpreis von € 11.255,00

Dazu noch der Mehrpreis für Flexride. Selbst mit "Allerbestrabattabzug" bliebe da eine ganze Menge Holz. Und Extras, von denen ich trotz Innovation noch einige möchte, lassen mein Budget explodieren :(

ah ok. ich bin vom 165 ps benziner mit 6gangautomatik ausgegangen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia B
  7. Flexride nur mit Diesel-Motoren? - - - Übelkeit bei längerer Fahrt