FK 3 Leistungsprüfstand???!!!
Hey Leute,
ich war heute mit meinen Honda 2.2i-CTDI Sport beim Leistungsprüfstand bei Bosch.
Nun zieht euch das mal rein....
Der Boschmitarbeiter steigte nach dem Test aus und fragte mich ob der gechippt ist...
Ich sagte nein ist er nicht und der Mitarbeiter schaute mich staunend an.
Werksangabe 103 KW 140 PS
Der Prüfstand hat gemessen das der Wagen 114 KW hatte und umgerechnet 155 PS
Jetzt meine Frage...
Wie kann es angehen das der wagen 15 PS mehr Leistung hat als Werksangabe??
Sicherlich sind 5 PS mehr normal aber 15?
hat jemand von euch das auch gehabt?
Ist das normal?
Womit hängt das zusammen??
Gruß
Maddin 2.2
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Klar reagiert ein Wagen ohne Turbo spontaner, aber man muss auch an die Kosten für Vielfahrer denken. Ohne Turbo bräuchte ein Diesel mehr Hubraum um auf die gleiche Listung zu kommen.
Das weis ich alles, ich bin Vielfahrer (warum wohl hat mein FK3 in weniger als 3 1/2 Jahren 130tkm drauf). Allerdings ist die Spritersparnis net so groß wie man gemeinhin glaubt, dennoch ist die Erhaltung wesentlich teurer.
Als da wären:
Motoröl: Der FK3 mit DPF braucht ein Öl der Spezifikation ACEA C3, anfangs war es schwer zu finden und teuer (ca. 25€/l). Inzwischen bekommt man es auch schon für ca. 15€/l. Hinzu kommt das ein Diesel viel Öl braucht (beim FK3 5.9l). Macht allein für den Ölwechsel der alle 20tkm anfällt 6x25€ = 150€ nur für's Öl (mit Filter und Arbeitszeit bist bei 200€).
Bremsen Verschleißen beim FK3 durch das hohe Gewicht sehr schnell und halten nur 40tkm. Ein Satz Bremsklötze kostet bei Honda 90€, mit Arbeitszeit bist bei ca. 150€.
Kupplung Tritt nicht bei jedem auf, ist aber ein latenter Konstruktionsfehler in den FK3 Modellen 2006-2009. Ebenfalls dieselbedingt.
Partikelfilter Das Damoklesschwert schlechthin. Ein neuer DPF kostet 5000€ (ist kein Scherz ich hab' tatsächlich nachgefragt und diese Zahl genannt bekommen). Man weis nicht wie lange er hält, im Optimalfall ein Autoleben (~250tkm). Ist der DPF verschlissen, ist auch der Wagen für den Schrott, weil eine Reparatur nicht rentabel wäre (mein FK3 hat derzeit einen Wert von ca. 10k€).
Rechnet man alles gegen, so kommt der FK2 rein vom Sprit her etwa 400€ teurer als der FK3 auf 20tkm. Bezieht man den Ölwechsel mit ein, so hat der FK3 nur mehr einen Vorteil von 300€. Erweitert man das Intervall auf 40tkm (wo die große Inspektion fällig ist), kommt beim FK3 der Bremsenwechsel und der Dieselfilter hinzu. Dinge die der FK2 nicht braucht (ich weis net wie lange die Bremsen bei ihm halten, aber Dieselfilter hat er sicher keinen). Dann liegt der Vorteil des FK3 nur mehr bei 200€ auf 20tkm (oder 1ct/km).
Dieser kleine Betrag 1ct/km ist es mir gerne wert, das Fahrgefühl zu bekommen das ich haben will und mir viele Probleme die FK3-typisch sind (Bremsenverschleiß, hohe Wartungskosten, Kupplungsschaden, DPF) vom Leibe zu halten....
Grüße,
Zeph
84 Antworten
Ich habe zwar nur einen FK2, lese aber schon einige Zeit hier mit. Es scheint beim FK3 völlig normal zu sein, dass der deutlich nach oben streut. 15 PS mehr sind da scheinbar keine Seltenheit, also alles im grünen Bereich 😉
meinereiner hat auch gerade mal 153 PS und 371 Nm... da war mein "Comet" erst 10 000 km alt... 😁
Der Turbo machts möglich! 😉
jaja der vielgescholtene CTDI.
Der Motor hat so eine Durchzusgskraft, ich werd das gleich wieder auf dem Weg ins Büro nach Frankfurt genießen. Also, nehmt fein acht. Schwarzer Civic mit abgedunkelten Scheiben ist im Anflug.
A5 Richtung Frankfurt.
Ähnliche Themen
Aber bitte trotzdem nicht gleich glauben, dass man der König der Strassen ist ...
Ich werde des öfteren mal von Fahrern überwiegend deutscher Fabrikate auf den harten Boden der Realität zurückgeholt, obwohl ich es längst nicht mehr darauf anlege. Aber auch das Design des 5-türigen Civic scheint zu polarisieren und so glauben manche, dass sie im Alltagsverkehr den Helden spielen müssen.
In unserem kleinen Ort gibt es BMW M3, Mazda 3 MPS, Golf GTI und BMW 335i, also selbst im kleinsten Kaff ist immer irgendjemand schneller ...
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
In unserem kleinen Ort gibt es BMW M3, Mazda 3 MPS, Golf GTI und BMW 335i, also selbst im kleinsten Kaff ist immer irgendjemand schneller ...
Bisher noch nicht 🙂
siehe anhang!
hatte auch schon 154PS (383NM) --> leider war das turboloch zu gross...;-)
Das Loch ist doch kaum kleiner als es vorher war 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
In unserem kleinen Ort gibt es BMW M3, Mazda 3 MPS, Golf GTI und BMW 335i, also selbst im kleinsten Kaff ist immer irgendjemand schneller ...
Deprimierender Weise schleichen diese schnellen Wagen dann vor einem her, weil sie zuviel sprit fressen, und lassen mich nicht vorbei.🙄
Also wenn ich's jetzt immer noch richtig in Erinnerung habe dann waren hier alle gemessenen FK3's zwischen 150-160PS. Der schwächste von dem mir mein Tuner erzählt hat, hatte 148PS.
Der FK3 steht gut im Futter. Auch wenn's eine große Diskussion zur Genaugikeit der Prüfstände gab/gibt, so glaube ich dieses Ergebnis durchaus. Es wurden unabhängig von einander viele FK3's gemessen, auf Maha, Rotronics, Bosch etc. und alle lieferten die genannten Ergebnisse, wobei es um 155PS herum ein Maximum gibt.
Meiner hat übrigens 157PS und 375Nm ab Werk. Kein Tuning notwendig. Läuft gut.
Und für von Mike genannte Kandidaten, die einen so schön auf den Boden der Realität zurückholen hab ich ja meinen Integra.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Und für von Mike genannte Kandidaten, die einen so schön auf den Boden der Realität zurückholen hab ich ja meinen Integra.
Ich hab keinen und kann's trotzdem verschmerzen 😉
Da sieht man wieder einmal wie unfair die Diskussion zwischen Diesel und Benzin ist. Die Benzinsauger müssen mit der angegebenen Leistung tatsächlich auskommen.
Anläßlich der Umschlüsselung von EU4 auf EU5 hat man beim Tiguan mittels softwareupdate die Abgase reduziert mit dem Ergebniss, dass die Autos nicht mehr gescheit liefen. Als sich die Kunden beschwerten hiess es, dass die Autos nach update die angebene Leistung hätten. Man hat dann fest gestellt dass die Autos vor update "zu viel" Leistung gehabt haben. Dumm nur, dass die mit der korrekten Leistung die Endgeschwindigkeit nicht mehr ereichten. Das heisst, dass der Hersteller stillschweigend voraussetzt, dass nur mit Streuung nach oben die Höchtgeschwindigkeit ereicht wird. Alles nachzulesen im Tiguanforum.
Auch beim Passat PD-TDI 170PS und Audi A6 2,7 TDI zog man mittels softwareupdate die Notbremse da es Motorschäden gab.
Bitte das zu berücksichtigen, wenn behauptet wird, dass der Diesel wegen des hohen Drehmoments soooo gut ginge. Mit mehr PS auch kein Wunder.
Der Fk3 Motor war ürsprünglich auch für 170 Ps geplant.Doch dann hat man bei Honda zurückgerudert.
Ein paar Ps mehr sind es dann doch geworden.