Omega B - Fensterheber Komfortschaltung
Hallo Markengefährten!
Nein, ich bin hier nicht im falschen Forum! Das ist mit Absicht und aus purer Verzweiflung.
Ich habe den nachfolgendenden Text bereits vorgestern ins Forum MT - Vectra B - hineingesetzt. Es hat bisher 44 Aufrufe gegeben. Auch die Kapazitäten, die sich sonst zu Wort melden, haben sich die Tür schon in die Hand gegeben, aber ohne sich zu Wort zu melden. Sie verweisen ansonsten auch gerne auf die Suchfunktion, mit der sich alles finden ließe, weil ja schon alles mal da gewesen sei. Der Vectra B kam ja auch schon vor 19 Jahren auf den Markt und deshalb müßte doch auch schon jemand das gleiche Problem wie ich gehabt haben und eine entsprechende Lösung existieren. Aber leider Fehlanzeige.
Vielleicht hat ja hier einer von Euch eine zündende Idee. Wer die Lösung weiß, dem verspreche ich eine goldene Uhr, wenn ich eine finde! 😉
Meiner ist ein Vectra B, FL, Sport, Caravan, Bj. 03/2000, Motor X20XEV, starsilber (II?)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Fernsehdoktor hat mir auf meine Anfrage bezüglich des Austausches der Microschalter folgendes geantwortet:
Zitat: " ..... in meinem Beitrag ging es damals um die Zentralverreigelung genauer gesagt um das Türschloß. Dieses habe ich zerlegt und die Mikroschalter gewechselt. Ich wünsche dir aber viel Erfolg bei der Reparatur."
Nun zu meinem Problem:
Nachdem ich kürzlich erst das Fzg mit der FFB abgeschlossen hatte, blieb das rechte hintere Fenster einen Spalt zunächst unbemerkt geöffnet. Nach einer Synchronisation funktionierte die OMEGA-Komfort-Schließung wieder einwandfrei. Daher dachte ich, das Problem sei einwandfrei gelöst.
Im Vertrauen darauf, daß inzwischen wieder alles einwandfrei funktioniert, habe ich heute das Fzg ebenfalls per FFB abgeschlossen. Ich bin sicher, daß ich die Taste 2 x und auch lange genug gedrückt habe. Als ich zurückkam und mich von der Beifahrerseite näherte, stellte ich zu meinem großen Entsetzen fest, daß noch das hintere Fenster wieder einen Spalt offen stand.
Ich habe dann zu Hause das Fenster mehrmals von der Mittelkonsole aus hinauf- und heruntergefahren. Es funktionierte einwandfrei. Darauf habe ich das Fahrzeug mit geöffnetem Seitenfenster hinten rechts per FFB-Komfortschaltung geschlossen. Auch diese Funktion ging wieder einwandfrei.
Was ich nicht verstehe ist der Zusammenhang zwischen den Fensterhebern und der ZV(Microschaltern am Türschloß). Wenn ich den Schaltplan betrachte, sehe ich keine Microschalter an den Fensterheber-Motoren (M50 Motor Tür hinten rechts).
Es ist so, daß das hintere Fenster Beifahrerseite bei mir das am meisten betätigte Fenster ist. Die Tür selbst ist die am wenigsten benutzte. Die hintere Tür Fahrerseite ist neben der Fahrertür die am zweit- öftesten benutzte Tür. Deren Fensterheber ist neben dem Fensterheber der Beifahrertür dagegen nur wenig benutzt.
Ich bitte Euch nun um Ratschläge wie ich für eine systematische Fehlersuche vorgehen sollte.
- Soll ich in der Kabeltülle von der B-Säule zur hinteren Tür Beifahrerseite einen Kabelbruch suchen? - Aber warum sollte das gerade an der am wenigsten benutzten Tür der Fall sein?
- Ist es sinnvoll von der Tür-Verbindung X18 zu den abgesteckten Kabeln vom Fensterhebermotor M50 Durchgangsmessungen zu machen? - Ich verspreche mir ehrlich wenig davon, allenfalls ein Zufallsergebnis. Der Kupferwurm ist ja nicht dumm.
- Damit ich alles Notwendige griffbereit habe - wie stark sollte die Türfolie sein, die ich mir im Baumarkt holen würde und welchen Kleber sollte ich mir dazu kaufen?
Also wer wagt es, Rittersmann oder Knapp, zu tauchen in diesen Abgrund hinab?
Dem Betreffenden, der die Lösung kennt, verspreche ich eine goldene Uhr, wenn ich eine finde.
- Danke, Whobody
PPS.: Ich muß mich berichtigen. Ich hatte den Text vom Vectra B - Forum zwischengespeichert. Dort muß wohl die Formatierung umgewandelt worden sein. Hoffe, daß jetzt alles paletti ist. Danke an die beiden aufmerksamen Leser mit Ihrem Hinweis.
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe mir mal erlaubt, den Original Text zum besseren lesen aus den Vectra Forum zu kopieren.
Zitat:
@Whobody schrieb am 16. April 2017 um 23:37:58 Uhr:
OMEGA - KomfortschaltungIch mache diesen neuen Thread auf, obwohl es angeblich schon einige davon gibt. Leider spuckt die FAQ auch nichts aus. Oder ich irre mich.
Der Fernsehdoktor hat mir auf meine Anfrage bezüglich des Austausches der Microschalter folgendes geantwortet:
Zitat: " ..... in meinem Beitrag ging es damals um die Zentralverreigelung genauer gesagt um das Türschloß. Dieses habe ich zerlegt und die Mikroschalter gewechselt. Ich wünsche dir aber viel Erfolg bei der Reparatur."
Nun zu meinem Problem:
Nachdem ich kürzlich erst das Fzg mit der FFB abgeschlossen hatte, blieb das rechte hintere Fenster einen Spalt zunächst unbemerkt geöffnet. Nach einer Synchronisation funktionierte die OMEGA-Komfort-Schließung wieder einwandfrei. Daher dachte ich, das Problem sei einwandfrei gelöst.Im Vertrauen darauf, daß inzwischen wieder alles einwandfrei funktioniert, habe ich heute das Fzg ebenfalls per FFB abgeschlossen. Ich bin sicher, daß ich die Taste 2 x und auch lange genug gedrückt habe. Als ich zurückkam und mich von der Beifahrerseite näherte, stellte ich zu meinem großen Entsetzen fest, daß noch das hintere Fenster wieder einen Spalt offen stand.
Ich habe dann zu Hause das Fenster mehrmals von der Mittelkonsole aus hinauf- und heruntergefahren. Es funktionierte einwandfrei. Darauf habe ich das Fahrzeug mit geöffnetem Seitenfenster hinten rechts per FFB-Komfortschaltung geschlossen. Auch diese Funktion ging wieder einwandfrei.
Was ich nicht verstehe ist der Zusammenhang zwischen den Fensterhebern und der ZV(Microschaltern am Türschloß). Wenn ich den Schaltplan betrachte, sehe ich keine Microschalter an den Fensterheber-Motoren (M50 Motor Tür hinten rechts).
Es ist so, daß das hintere Fenster Beifahrerseite bei mir das am meisten betätigte Fenster ist. Die Tür selbst ist die am wenigsten benutzte. Die hintere Tür Fahrerseite ist neben der Fahrertür die am zweit- öftesten benutzte Tür. Deren Fensterheber ist neben dem Fensterheber der Beifahrertür dagegen nur wenig benutzt.
Ich bitte Euch nun um Ratschläge wie ich für eine systematische Fehlersuche vorgehen sollte.
- Soll ich in der Kabeltülle von der B-Säule zur hinteren Tür Beifahrerseite einen Kabelbruch suchen? - Aber warum sollte das gerade an der am wenigsten benutzten Tür der Fall sein?- Ist es sinnvoll von der Tür-Verbindung X18 zu den abgesteckten Kabeln vom Fensterhebermotor M50 Durchgangsmessungen zu machen? - Ich verspreche mir ehrlich wenig davon, allenfalls ein Zufallsergebnis. Der Kupferwurm ist ja nicht dumm.
- Damit ich alles Notwendige griffbereit habe - wie stark sollte die Türfolie sein, die ich mir im Baumarkt holen würde und welchen Kleber sollte ich mir dazu kaufen?
Ich bin für Euere Vorschläge aufgrund Eurer eigenen gemachten Erfahrungen dankbar, um das Problem zu lösen.
13 Antworten
Hall
aber irgendwie ist nicht alles zu sehen
kannst Du mal bitte Deinen Text so formatieren, dass man nicht bei jeden Satz nach rechts scrollen muss - es ist sonst sehr schwer zu lesen.
Vielen Dank.
Danke fürs Lesen und den Hinweis. Ich habe in der Eingabemaske "normal" eingestellt und unten in "Darstellung": "L - Groß" eingestellt. Bei der Eingabe erschien in der Maske alles schmal. Ich weiß nicht, ob es jetzt klappt oder was ich noch machen kann. Jede Zeile am Ende mit Absatzzeichen versehen?
Ist ja wirklich doof, daß beim Sprung vom Vectra B Forum ins OMEGA-Forum dieser Formatfehler auftritt.
Hallo Markengefährten!
Nein, ich bin hier nicht im falschen Forum! Das ist mit Absicht und aus
purer Verzweiflung.
Ich habe den nachfolgendenden Text bereits vorgestern ins Forum MT - Vectra B -
hineingesetzt. Es hat bisher 44 Aufrufe gegeben. Auch die Kapazitäten, die
sich sonst zu Wort melden, haben sich die Tür schon in die Hand gegeben,
aber ohne sich zu Wort zu melden.
Sie verweisen ansonsten auch gerne auf die Suchfunktion, mit der sich alles
finden ließe, weil ja schon alles mal da gewesen sei. Der Vectra B kam ja auch
schon vor 19 Jahren auf den Markt und deshalb müßte doch auch schon jemand
das gleiche Problem wie ich gehabt haben und eine entsprechende Lösung existieren.
Aber leider Fehlanzeige.
Vielleicht hat ja hier einer von Euch eine zündende Idee. Wer die Lösung weiß, dem
verspreche ich eine goldene Uhr, wenn ich eine finde! 😉
Meiner ist ein Vectra B, FL, Sport, Caravan, Bj. 03/2000, Motor X20XEV, starsilber (II?)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
"OMEGA - Komfortschaltung
Ich mache diesen neuen Thread auf, obwohl es angeblich schon einige davon gibt.
Leider spuckt die FAQ auch nichts aus. Oder ich irre mich.
Der Fernsehdoktor hat mir auf meine Anfrage bezüglich des Austausches der
Microschalter folgendes geantwortet:
Zitat: " ..... in meinem Beitrag ging es damals um die Zentralverreigelung genauer
gesagt um das Türschloß. Dieses habe ich zerlegt und die Mikroschalter gewechselt.
Ich wünsche dir aber viel Erfolg bei der Reparatur."
Nun zu meinem Problem:
Nachdem ich kürzlich erst das Fzg mit der FFB abgeschlossen hatte, blieb das
rechte hintere Fenster einen Spalt zunächst unbemerkt geöffnet. Nach einer
Synchronisation funktionierte die OMEGA-Komfort-Schließung wieder einwandfrei.
Daher dachte ich, das Problem sei einwandfrei gelöst.
Im Vertrauen darauf, daß inzwischen wieder alles einwandfrei funktioniert, habe ich
heute das Fzg ebenfalls per FFB abgeschlossen. Ich bin sicher, daß ich die
Taste 2 x und auch lange genug gedrückt habe. Als ich zurückkam und mich von
der Beifahrerseite näherte, stellte ich zu meinem großen Entsetzen fest,
daß noch das hintere Fenster wieder einen Spalt offen stand.
Ich habe dann zu Hause das Fenster mehrmals von der Mittelkonsole aus hinauf- und heruntergefahren. Es funktionierte einwandfrei. Darauf habe ich das Fahrzeug
mit geöffnetem Seitenfenster hinten rechts per FFB-Komfortschaltung geschlossen.
Auch diese Funktion ging wieder einwandfrei.
Was ich nicht verstehe ist der Zusammenhang zwischen den Fensterhebern und
der ZV(Microschaltern am Türschloß). Wenn ich den Schaltplan betrachte, sehe ich
keine Microschalter an den Fensterheber-Motoren (M50 Motor Tür hinten rechts).
Es ist so, daß das hintere Fenster Beifahrerseite bei mir das am meisten betätigte
Fenster ist. Die Tür selbst ist die am wenigsten benutzte. Die hintere Tür Fahrerseite
ist neben der Fahrertür die am zweit- öftesten benutzte Tür. Deren Fensterheber
ist neben dem Fensterheber der Beifahrertür dagegen nur wenig benutzt.
Ich bitte Euch nun um Ratschläge wie ich für eine systematische Fehlersuche
vorgehen sollte.
- Soll ich in der Kabeltülle von der B-Säule zur hinteren Tür Beifahrerseite
einen Kabelbruch suchen? - Aber warum sollte das gerade an der am
wenigsten benutzten Tür der Fall sein?
- Ist es sinnvoll von der Tür-Verbindung X18 zu den abgesteckten Kabeln
vom Fensterhebermotor M50 Durchgangsmessungen zu machen? - Ich
verspreche mir ehrlichwenig davon, allenfalls ein Zufallsergebnis.
Der Kupferwurm ist ja nicht dumm.
- Damit ich alles Notwendige griffbereit habe - wie stark sollte die
Türfolie sein, die ich mir im Baumarkt holen würde und welchen Kleber
sollte ich mir dazu kaufen?
Ich bin für Euere Vorschläge aufgrund Eurer eigenen gemachten Erfahrungen
dankbar, um das Problem zu lösen."
Also wer wagt es, Rittersmann oder Knapp, zu tauchen in diesen Abgrund hinab?
Danke, Whobody
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe mir mal erlaubt, den Original Text zum besseren lesen aus den Vectra Forum zu kopieren.
Zitat:
@Whobody schrieb am 16. April 2017 um 23:37:58 Uhr:
OMEGA - KomfortschaltungIch mache diesen neuen Thread auf, obwohl es angeblich schon einige davon gibt. Leider spuckt die FAQ auch nichts aus. Oder ich irre mich.
Der Fernsehdoktor hat mir auf meine Anfrage bezüglich des Austausches der Microschalter folgendes geantwortet:
Zitat: " ..... in meinem Beitrag ging es damals um die Zentralverreigelung genauer gesagt um das Türschloß. Dieses habe ich zerlegt und die Mikroschalter gewechselt. Ich wünsche dir aber viel Erfolg bei der Reparatur."
Nun zu meinem Problem:
Nachdem ich kürzlich erst das Fzg mit der FFB abgeschlossen hatte, blieb das rechte hintere Fenster einen Spalt zunächst unbemerkt geöffnet. Nach einer Synchronisation funktionierte die OMEGA-Komfort-Schließung wieder einwandfrei. Daher dachte ich, das Problem sei einwandfrei gelöst.Im Vertrauen darauf, daß inzwischen wieder alles einwandfrei funktioniert, habe ich heute das Fzg ebenfalls per FFB abgeschlossen. Ich bin sicher, daß ich die Taste 2 x und auch lange genug gedrückt habe. Als ich zurückkam und mich von der Beifahrerseite näherte, stellte ich zu meinem großen Entsetzen fest, daß noch das hintere Fenster wieder einen Spalt offen stand.
Ich habe dann zu Hause das Fenster mehrmals von der Mittelkonsole aus hinauf- und heruntergefahren. Es funktionierte einwandfrei. Darauf habe ich das Fahrzeug mit geöffnetem Seitenfenster hinten rechts per FFB-Komfortschaltung geschlossen. Auch diese Funktion ging wieder einwandfrei.
Was ich nicht verstehe ist der Zusammenhang zwischen den Fensterhebern und der ZV(Microschaltern am Türschloß). Wenn ich den Schaltplan betrachte, sehe ich keine Microschalter an den Fensterheber-Motoren (M50 Motor Tür hinten rechts).
Es ist so, daß das hintere Fenster Beifahrerseite bei mir das am meisten betätigte Fenster ist. Die Tür selbst ist die am wenigsten benutzte. Die hintere Tür Fahrerseite ist neben der Fahrertür die am zweit- öftesten benutzte Tür. Deren Fensterheber ist neben dem Fensterheber der Beifahrertür dagegen nur wenig benutzt.
Ich bitte Euch nun um Ratschläge wie ich für eine systematische Fehlersuche vorgehen sollte.
- Soll ich in der Kabeltülle von der B-Säule zur hinteren Tür Beifahrerseite einen Kabelbruch suchen? - Aber warum sollte das gerade an der am wenigsten benutzten Tür der Fall sein?- Ist es sinnvoll von der Tür-Verbindung X18 zu den abgesteckten Kabeln vom Fensterhebermotor M50 Durchgangsmessungen zu machen? - Ich verspreche mir ehrlich wenig davon, allenfalls ein Zufallsergebnis. Der Kupferwurm ist ja nicht dumm.
- Damit ich alles Notwendige griffbereit habe - wie stark sollte die Türfolie sein, die ich mir im Baumarkt holen würde und welchen Kleber sollte ich mir dazu kaufen?
Ich bin für Euere Vorschläge aufgrund Eurer eigenen gemachten Erfahrungen dankbar, um das Problem zu lösen.
Prima BMWBiker. Ich habs auch grad versucht - da muss ich mich nicht weiter abmühen.
Ich weiß jetzt nicht, wie es beim Vectra ist,
aber beim Omega muss man die FB so lange gedrückt halten, bis die Fenster geschossen sind.
Wenn es beim Vectra anders ist, könnte es an Wasser im Fußraum (beim Omega Fußraum Fahrerseite) liegen.
s.Link
https://get.google.com/.../...F9AphZsCJmn6qUi2fHy-pl6VbefyNWqcj27n?...
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 18. April 2017 um 13:33:27 Uhr:
Prima BMWBiker. Ich habs auch grad versucht - da muss ich mich nicht weiter abmühen.
immer wieder gerne meine Kleine😁
Danke für Euere Hilfe. Wie eingangs (PPS) inzwischen erklärt, war es mein Fehler. Bitte vielmals um Entschuldigung. Mein erneuter Versuch hat doch nicht hingehauen. Leider. Das war ein schlechter Einstieg von mir.
Kein Problem - wir sind flexibel 😉
Ja, bei uns dürfen sogar Leute ohne Omega mitschreiben, gell Robert. 😛 😁 🙂
LG, Thomas
Ím Vectra b - Forum hat mir jetzt User Opel-Infos wertvolle Hinweise gegeben wie ZV u. Fensterheber zusammenhängen. Ich weiß jetzt wie ich mir selbst helfen kann.
Danke allen hier, die auf meine Anfrage geantwortet haben. Kann hier meinetwegen geschlossen werden.
Euch allen gute Fahrt!
Whobody
Zitat:
@Whobody schrieb am 16. April 2017 um 23:37:58 Uhr:
" OMEGA - Komfortschaltung .....
Nachdem ich kürzlich erst das Fzg mit der FFB abgeschlossen hatte, blieb das rechte hintere Fenster einen Spalt zunächst unbemerkt geöffnet. ......"
Zitatende
@all
Ich möchte mich heute hier noch einmal zu Wort melden und berichten, daß ich in der Zwischenzeit diese Angelegenheit weiter beobachtet habe. Ich bin mir sicher, daß ich jeweils 2 x die Taste "Schließen" gedrückt habe.
Nach sorgfältigem Beobachten habe ich festgestellt, daß wohl entweder mein Tölpelfinger bei einem Drücken entweder nicht (richtig) die Taste trifft oder ich beim 2. Mal drücken evtl. nicht lange genug auf der Taste "Schließen" verweilt habe. Das Problem scheint also in diesem Falle der menschliche Faktor zu sein. Zu meiner Entlastung möchte ich erwähnen, daß es sich bei dem FFB-Schlüssel um ein nachgerüstetes Klapp-Etui handelt.
Mein Dank gilt allen, die mir helfen wollten. 😉🙂
@Kurt
Danke für Deine Antwort im Vectra B - Forum. Es war doch Ehrensache, mich auch hier abschließend zu melden. - aber Du bist anscheinend auch in allen Wassern unterwegs.
Gute Fahrt auf allen Deinen Wegen.
Whobody