ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Fehler im Kühlkreislauf - Wasserverlust

Fehler im Kühlkreislauf - Wasserverlust

Audi TT 8N
Themenstarteram 5. Juni 2014 um 9:56

Hallo zusammen,

ich habe einen Fehler im Kühlkreislauf, den ich bisher nicht finden konnte. Darum bitte ich euch um Hilfe.

Zunächst, wenn ich den TT ohne große Belastung fahre, gibt es keinen Wasserverlust. Stelle ich ihn aber nach schneller Autobahnfahrt ab oder fahre viel starken Berufsverkehr mit Staus, sinkt der Füllstand im Kühlkreislauf innerhalb von zwei bis drei Tagen von MAX auf MIN. Heißt: bei stärkerer Belastung scheint ein Überdruck zu entstehen und Kühlflüssigkeit entweicht. Nachdem ich lange Zeit beruflich mit Bahn und Mietwagen unterwegs war, bin ich aktuell für den Weg zur Arbeit auf den TT angewiesen (täglich 80 km). Der Motor erreicht ganz normal 90 Grad Wassertemperatur.

Was schon gemacht wurde:

- Auf Verdacht Kühlerdicht eingefüllt (ohne Ergebnis)

- Deckel Ausgleichsbehälter ausgetauscht, um hier ein defektes Ventil im Deckel auszuschließen (ohne Ergebnis)

- Fehlerspeicher geprüft (ohne Ergebnis)

Wo könnte das Problem überall liegen?

- Loch / Riss im Kühler? Wäre der Wasserverlust dann nicht größer?

- Riss im Ausgleichsbehälter?

- Kopfdichtung? Müsste dann nicht auch bei geringer Motorbelastung Wasserverlust da sein?

- Lüfter läuft nicht an, wenn Fahrtwind weg ist im Stau / nach dem parken? Würde dann nicht ein Fehler im Speicher abgelegt?

- Thermostat öffnet nicht und führt zu Überdruck? Würde dann nicht ein Fehler im Speicher abgelegt?

- Poröse Schläuche oder lose Schellen? Müsste dann nicht auch bei geringer Motorbelastung Wasserverlust da sein?

Vielleicht hilft auch das weiter, was mir vorgestern passiert ist. Habe für den Heimweg von 40 km aufgrund von extremer Verkehrssituation 1,5 Stunden gebraucht. Während ich im Stau stehe, steigt die Wassertemperatur auf ca. 100 Grad. Habe die Heizung auf Vollgas gestellt und innerhalb von zwei Minuten war die Anzeige wieder genau auf 90 Grad gesunken. Habe dann die Heizung/Lüftung komplett ausgeschaltet und die Temperatur stieg wieder an. Kurz vor 110 Grad und dem „roten Bereich“ stieg dann Dampf auf, und zwar wurde er auf der Fahrerseite zwischen Kotflügel und Motorhaube rausgedrückt. In dem Moment habe ich die Heizung wieder auf Vollgas gestellt, das Dampfen verschwand nach wenigen Sekunden und zwei Minuten später war er wieder auf 90 Grad runter. Der Ausgleichsbehälter war danach ziemlich leer, aber noch nicht so, dass der TT im Tacho über zu niedrigen Füllstand gemeckert hätte.

Meine neueste Überlegung: Auto heiß fahren, dann auf die Grube eines Bekannten, Motor abstellen und schauen, was passiert. Ich vermute nämlich, dass er nach dem Abstellen zu großen Druck bekommt und irgendwo an der schwächsten Stelle rausdrückt. Würde dann in die Grube gehen, die untere Motorraumverkleidung lösen und mal schauen, ob was zu sehen ist.

Ich hoffe aber, ihr habt vielleicht eine bessere Idee oder weitere Fehlerquellen als meine oben genannten.

Danke und Grüße

Ähnliche Themen
25 Antworten

hatte so ziemlich die selben Probleme vor kurzem... bei mir war an dem T-Stück (Kunsstoff) vom Ausgleichsbehälter kommend (rechts vom Servobehälter) ein minimaler Haariss...mit blosem Auge nicht zu erkennen. Erst bei höheren Drücken hat er dadurch Kühlwasser verloren... Vielleicht hilfts ja weiter :)

Themenstarteram 5. Juni 2014 um 13:20

Danke, das ist interessant. Was hast du angestellt, um den Fehler zu finden?

Zahnriemenwechsel war fällig und dachte erst das es Probleme mit der Waupu gibt wegen gelösten Schaufeln der Pumpe. Habs dann beim zerlegen nicht einmal gesehen nur 2/3 Wassertropfen an dem T-Stück... Druck draufgegeben... nach ein paar sekunden hat man den Haariss gesehen :)

Themenstarteram 5. Juni 2014 um 15:31

Zitat:

Original geschrieben von Pamer_TT

Druck draufgegeben... nach ein paar sekunden hat man den Haariss gesehen :)

Das geht dann in der Werkstatt mit einem speziellen Gerät, oder kann ich den Druck auch irgendwie selbst erzeugen?

Hatte das Teil in der Hand und hab dann mal kräftig mit dem Mund reingeblasen und hinten zugehalten :) im ausgebauten zustand versteht sich... muss ja bei dir nicht so sein (in der Region waren wie gesagt 2/3 Kühlwassertropfen)..kunstoff wird halt auch rissig mit der zeit :(

Themenstarteram 8. Juni 2014 um 22:01

Hat sonst noch jemand Ideen oder Tipps? Danke.

Themenstarteram 17. Juni 2014 um 7:54

Nachdem ich nun eine Woche verreist war, habe ich vor der nächsten Tour mal überprüft, ob er den Füllstand gehalten hat. Das hat er auch. Was sagt mir das jetzt? Schließt das einen Riss im Ausgleichsbehälter sowie Kühler aus?

Ich brauche hier noch ein bisschen Hilfe von euch, fürchte ich. Ab heute heißt es wieder täglich quälender Berufsverkehr und somit 2-3x pro Woche Wasser beifüllen. :(

Hast du denn auch einen sichtbaren Wasserverlust?Lache unterm Auto? Würde den mal mitlaufenden und heißem Motor auf die Bühne nehmen.

Themenstarteram 18. Juni 2014 um 8:05

Ich hatte noch keine Zeit, mich mal länge daneben zu stellen und zu warten, nachdem ich den Motor in heißem Zustand abgestellt habe. Wie du aber gesagt hast, habe ich es auch vor. Auto richtig heiß fahren, auf eine Bühne und dann eine Weile den Motor laufen lassen bzw. mal abstellen und beobachten ob zu erkennen ist, wo er den aufgebauten Druck ablässt. Wüsste nicht, wie ich es sonst machen sollte.

Edit: im anderen Thread hast du nach der Menge des Wasserverbrauchs gefragt. Ich kann mehrere Tankfüllungen verfahren und es entweicht kaum etwas, wenn ich motorschonend durch die Landschaft rolle oder mit Richtgeschwindigkeit auf der AB unterwegs bin. Nach Vollgasfahrten oder Fahrten mit viel Berufsverkehr und Stau leert sich der Ausgleichsbehälter schnell, da reichen 2 Tage zu Arbeit, hin und zurück, das sind insgesamt 160 km.

Wurde schon mal die Wasserp erneuert? Denke da mal an die gebrochenen Schaufeln. Wenn die kaputt sind,dann reicht die Leistung fürs normale,aber wenns schnell geht vielleicht nicht mehr und er wird dann zu hot.

Themenstarteram 18. Juni 2014 um 11:10

Die würde ich ausschließen, denn die wurde vor 1,5 Jahren samt Zahnriemen erneuert. Habe extra eine mit Metallschaufen verbauen lassen, statt einer vom Erstausrüster mit Plastikschaufen.

Ich tippe mal auf deine Pumpe. Wir hatten mal bei einem Mazda 6 das gleiche Prob. Der hat auch immer alles rausgedrückt. Bei dem war das Schaufelrad auch in Ordnung,aber das Rad war nicht mehr richtig mit der Welle verbunden. Bin mal gespannt was bei dir da rauskommt.

Themenstarteram 1. Juli 2014 um 13:04

Im Anhang mal ein Foto von einer Stelle, die permanent tropft.

An der Stelle, die auf dem Foto mit dem roten Pfeil markiert ist, hat regelmäßig Wasser getropft. Es kommt das Blech langgelaufen, sodass ich es leider nicht zur Quelle verfolgen konnte.

Das Tropfen an der Stelle ist sehr regelmäßig, wenn der Motor läuft. Stellt man den Motor ab, wird es erst weniger und hört dann ganz auf. Stellt man den Motor wieder an, beginnt es schnell wieder regelmäßig zu tropfen.

Hat jemand eine Idee hierzu? Danke.

Dauerhaftes-tropfen

Hallo,

das könnte von den Kupplungen für den Heizungswärmetauscher kommen.

Die sitzen im Motorraum an der Spritzwand Beifahrerseite.

Grüsse

Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Fehler im Kühlkreislauf - Wasserverlust