Feedback Vanos Reparatur für Drehzahlprobleme BMW 6Zyl
Hallo,
ich möchte hier mal einen Thread eröffnen in dem jeder, der sein Vanos repariert oder ausgetauscht hat seine Erfahrungen kurz den anderen mitteilen kann.
Der Austausch der Vanos Einheit (min 450€ Material bei Doppelvanos) oder die Reparatur mit neuen Dichtringen von www.beisansystems.com (unter 100€ Material) beseitigt die üblen Drehzahleinbrüche während Warmlauf an den M52TU Motoren von BJ98-00. Aber auch bei allen anderen BMW 6Zyl. Motoren BJ92-06 verbessert sich die Motorcharakteristik merklich.
Damit andere Leitgeplagte wissen wie sich das Fahrzeug vor und nach der Reparatur verhalten hat sollte nur folgendes kurz beschrieben werden:
1. Fahrzeugtyp, BJ, km
2. kurz das Problem schildern
3. Vanos oder Dichtringe getauscht?, Kosten?, wie viel Arbeit?
4. Fahrzeugverhalten nach einer Einlaufzeit von etwa 500km?
Diskussionen oder Fragen bitte in anderen Threads stellen, da es sonst schnell zu unübersichtlich wird.
Viele Infos z.B. hier: http://www.bmw-syndikat.de/.../topic.asp?...
Feedback zu den Dichtringen im US Forum: http://www.bimmerboard.com/forums/vanos
Grüße Jörg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich möchte hier mal einen Thread eröffnen in dem jeder, der sein Vanos repariert oder ausgetauscht hat seine Erfahrungen kurz den anderen mitteilen kann.
Der Austausch der Vanos Einheit (min 450€ Material bei Doppelvanos) oder die Reparatur mit neuen Dichtringen von www.beisansystems.com (unter 100€ Material) beseitigt die üblen Drehzahleinbrüche während Warmlauf an den M52TU Motoren von BJ98-00. Aber auch bei allen anderen BMW 6Zyl. Motoren BJ92-06 verbessert sich die Motorcharakteristik merklich.
Damit andere Leitgeplagte wissen wie sich das Fahrzeug vor und nach der Reparatur verhalten hat sollte nur folgendes kurz beschrieben werden:
1. Fahrzeugtyp, BJ, km
2. kurz das Problem schildern
3. Vanos oder Dichtringe getauscht?, Kosten?, wie viel Arbeit?
4. Fahrzeugverhalten nach einer Einlaufzeit von etwa 500km?
Diskussionen oder Fragen bitte in anderen Threads stellen, da es sonst schnell zu unübersichtlich wird.
Viele Infos z.B. hier: http://www.bmw-syndikat.de/.../topic.asp?...
Feedback zu den Dichtringen im US Forum: http://www.bimmerboard.com/forums/vanos
Grüße Jörg
435 Antworten
können die undichten Vanos im Teillast auch Vibrationen verursachen?
ne eigentlich nicht.
aber die Disa macht sowas...
habe etwas interessantes zu berichten;
Wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat
sehe ich in den Livewerten Zündaussetzer, diese wandern paarweise
das heisst mal 1&6, mal 2&3, mal 3&4 vollkommen unregelmäßig!
Die Werte bewegen sich zwischen 1 bis 3 (konstant hoch)
Jetzt wird interessant; schalte ich die Klimaanlage zu gehen diese Schlechten
Werte schlagartig wieder runter fast auf 0 😰
Wenn ich aus den Smptomen zittieren darf...
Schlechtes Anfahrverhalten. Leistungsverlust und rucken, wenn die Klimaanlage zugeschaltet wird
😁 Was ist das denn? 😁
sind meine Ringe platt?
ps: ENWS,ANWS,KWS,Zündkerzen,Zündspulen sind original NEU
update;
habe meine Vanos-Ringe getauscht
die Zylinderwände hatten Rillenspuren...
etwa so...aber die spuren waren nicht weiss
die Oberfläche war glatt sprich nichts ertastbar!
Also habe ich auch nicht die zylinderwände poliert.
Die ersten Tage waren die verstellzeiten top, nun nach einer woche
ist der Fahrspaß weg 🙁
Ähnliche Themen
1. hast die vanos adaptionen resetet?
2. hast du mindestens 300-500km die vanos eingefahren? (je mehr drehzahlsprünge desto besser)...
3. hast du aufgepasst die Teflonringe beim einbau nicht zu beschädigen? (es gibt Spezialisten die drücken die mit gewalt auf ein mal drauf und oder verkanten diese)
4. Hast du auch die Beisansystems Ringe verbaut oder eine der Nachbauten aus ebay und co?
Original geschrieben von mz4
1. hast die vanos adaptionen resetet?
Yep - Habe ich
2. hast du mindestens 300-500km die vanos eingefahren? (je mehr drehzahlsprünge desto besser)...
Yep - Habe ich auch
3. hast du aufgepasst die Teflonringe beim einbau nicht zu beschädigen? (es gibt Spezialisten die drücken die mit gewalt auf ein mal drauf und oder verkanten diese)
Habe extrem langsam und vorsichtig gearbeitet, die kolben zur gewöhnung mehrmals gedreht als sie in zylinder waren, die wände und kolben mehrmals geölt. Ging ca 1 stunde nur für die beiden Kolben drauf. Auch habe ich nicht mit Teppichmesser sondern mit skalpel ganz vorsichtig die alten ringe ausgeschnitten dabei die Kolben nicht beschädigt 😉
4. Hast du auch die Beisansystems Ringe verbaut oder eine der Nachbauten aus ebay und co?
Nur original Beisan aus USA
Manchmal geht kurz nach der Vanosüberarbeitung das KGE-Ventil (Membran) kaputt. Mal im Leerlauf den Öldeckel ab nehmen, ob da noch Unterdruck herscht oder ob es komische Geräusche macht.
Manchmal verklemmt sich der Steuerkolben hinter dem Auslassmagnetventil. Mit einer extra-langen 32mm Nuss das Magnetvetil ab schrauben und den Kolben mit Finger rein/raus drücken und heraus nehmen.
Ansonsten wird es eins der anderen Probleme sein, die in meiner Sammlung stehen:
Typische Probleme
Original geschrieben von probsten
Manchmal geht kurz nach der Vanosüberarbeitung das KGE-Ventil (Membran) kaputt.
KGE ist ca vor 1monat original NEU reingekommen
Mal im Leerlauf den Öldeckel ab nehmen, ob da noch Unterdruck herscht oder ob es komische Geräusche macht.
Fängt an unrund zu laufen, sonst keine Geräusche
Manchmal verklemmt sich der Steuerkolben hinter dem Auslassmagnetventil. Mit einer extra-langen 32mm Nuss das Magnetvetil ab schrauben und den Kolben mit Finger rein/raus drücken und heraus nehmen.
Also Auslassmagnetventil ausbauen und wieder einbauen?
Ansonsten wird es eins der anderen Probleme sein, die in meiner Sammlung stehen:
Typische Probleme
Kenne deine Sammlung gut trifft allerdings nichts von denen zu
Hallo Leute,
wie schauts denn nun genau aus? Ich höre überall etwas anderes.
Diverse BMW-Interne sagen mir, dass ich mit der VANOS Reparatur auch unbedingt die Steuerzeiten neu einstellen muss. Bei Beisan ist davon nichts zu lesen... Es geht um die Doppel-Vanos M54B22-Motor
- Müssen die Steuerzeiten neu eingestellt werden?
- Worauf muss man zusätzlich zur Anleitung achten wenn man die Reparatur durchführt?
- Ich stelle mir die Reparatur ansonsten recht einfach vor: Vanos abschrauben, Öffnen, Ringe anpassen und wieder zusammenbauen (15 min.?). Deckt sich das mit euren Erfahrungen?
- Gibt es Fälle von Motorschäden nach Vanos Rep.?
Vielen Dank schonmal!
Zitat:
Original geschrieben von ugur_mk
Hallo Leute,wie schauts denn nun genau aus? Ich höre überall etwas anderes.
Das kommt daher, dass die meisten "BMW-Internen" streng nach der TIS-Anleitung vorgehen, ohne Gehirn zu nutzen. Die Anleitung im TIS ist entweder von der Einfachvanosanleitung kopiert und erweitert wurden oder sie geht davon aus, dass die NW oder Zylkopf ausgebaut wurden...
Diverse BMW-Interne sagen mir, dass ich mit der VANOS Reparatur auch unbedingt die Steuerzeiten neu einstellen muss. Bei Beisan ist davon nichts zu lesen... Es geht um die Doppel-Vanos M54B22-Motor
Müssen die Steuerzeiten neu eingestellt werden?
Die Steuerzeiten sind nach dem Vanostausch so richtig oder falsch wie vorher, weil die Vanos vorne auf die Zahnräder drauf geschraubt wird, wie sollen sich da die Steuerzeiten verändern, wenn sich kein Zahnrad nur eiunen Hauch bewegt??? Frag das mal den BMW-Internen ;-)
Worauf muss man zusätzlich zur Anleitung achten wenn man die Reparatur durchführt?
ist alles so richtig in der Anleitung...
Ich stelle mir die Reparatur ansonsten recht einfach vor: Vanos abschrauben, Öffnen, Ringe anpassen und wieder zusammenbauen (15 min.?). Deckt sich das mit euren Erfahrungen?
Wenn man es vorher noch nie gem,acht hat, braucht man für die komplette Vanosüberarbeitung am E46 etwa 4Std, wenn man sehr sauber und penibel arbeitet 5Std, beim E39 länger, ist ja in der Unteranleitung beschrieben, dass man von unten noch an die Lüfterzarge muss.
- Gibt es Fälle von Motorschäden nach Vanos Rep.?NEIN
Vielen Dank schonmal!
Zitat:
Original geschrieben von probsten
GrußZitat:
Original geschrieben von ugur_mk
Hallo Leute,wie schauts denn nun genau aus? Ich höre überall etwas anderes.
Diverse BMW-Interne sagen mir, dass ich mit der VANOS Reparatur auch unbedingt die Steuerzeiten neu einstellen muss. Bei Beisan ist davon nichts zu lesen... Es geht um die Doppel-Vanos M54B22-Motor
Müssen die Steuerzeiten neu eingestellt werden?
NEIN, Die Steuerzeiten sind nach dem Vanostausch so richtig oder falsch wie vorher, weil die Vanos vorne auf die Zahnräder drauf geschraubt wird, wie sollen sich da die Steuerzeiten verändern, wenn sich kein Zahnrad nur eiunen Hauch bewegt??? Frag das mal den BMW-Internen ;-)
- Gibt es Fälle von Motorschäden nach Vanos Rep.?NEIN
DeKoch
wie sollte die Flankenadaption für Einlass und Auslass nach der Vanos Reparatur aussehen?
Bei mir ist
Einlass +3%
Auslass -0,4%
Zitat:
Original geschrieben von cinfoM
wie sollte die Flankenadaption für Einlass und Auslass nach der Vanos Reparatur aussehen?Bei mir ist
Einlass +3%
Auslass -0,4%
Die Flankenadaption hat nichts mit der Vanosreparatur zu tun, sondern mit den Steuerzeiten.
Die sollte vor und nach der Vanosreparatur bei Doppelvanos gleich sein. Bei Einfachvanos werden die Steuerzeiten oft verbessert, weil sie nicht mehr hundertprozentig gestimmt haben.
3 und 0% (ist es nicht Grad?) hört sich aber gut an. Die Steuerzeiten bei Doppelvanos noch genauer einzustellen ist sehr schwer wegen der vielen Zahnpaarungen.
Diese Adaption kann sich aber auch schon durch andere NW-Sensoren ändern.
Zitat:
Original geschrieben von probsten
Die Flankenadaption hat nichts mit der Vanosreparatur zu tun, sondern mit den Steuerzeiten.
Die sollte vor und nach der Vanosreparatur bei Doppelvanos gleich sein. Bei Einfachvanos werden die Steuerzeiten oft verbessert, weil sie nicht mehr hundertprozentig gestimmt haben.
3 und 0% (ist es nicht Grad?) hört sich aber gut an. Die Steuerzeiten bei Doppelvanos noch genauer einzustellen ist sehr schwer wegen der vielen Zahnpaarungen.
Diese Adaption kann sich aber auch schon durch andere NW-Sensoren ändern.
wenn Vanos ja zur Veränderung der Steuerzeiten der Ventilsteuerung dient müssten sich auch diese verändern (war mein Gedanke)
Du hast recht, es ist nicht % sondern ° habe mich veschrieben
Dann müssten nicht nur NWS auch die Magnetventile direkt Einfluss auf Steuerzeiten haben
ps: Ich habe letzte Woche einen M54B30 da waren die Flankenadaptionen beide auf 0° 🙄
Bei mir waren die Auslass Flankenadaption direkt nach Vanosreparatur von -0,9 auf -0,4
Hallo, hab mir letztes Jahr ein 325ci Cabrio Bj.9/2000 gekauft. Jetzt habe ich auch vor die Vanos zu reparieren. Meine Frage wäre ob sich jemand mit Erfahrung aus dem Raum Stuttgart bereit erklären würde mir dabei zu helfen.