Forum...weitere
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. ...weitere
  5. familienfreundliches Zugfahrzeug für 4 Pers. und WoWa 1.300 kg

familienfreundliches Zugfahrzeug für 4 Pers. und WoWa 1.300 kg

Themenstarteram 3. April 2009 um 19:49

Hallo zusammen,

wir, eine kleine glückliche Familie mit zwei Kindern, suchen einen neuen Wagen, der unsere Familie und natürlich unseren Wohnwagen (1.300 kg zGG) ziehen soll. Unser momentanes Auto (Toyota Avensis 1,8 linea sol aus 1999) hat kein EPS. Wir sind im letzten Urlaub auf der Autobahn mächtig mit dem Wohnwagen ins Schlingern gekommen und wollen nun einen neueren Wagen kaufen. Er soll vor allem sicher sein und nicht auf einem langen ansteigenden Berg (z.B. A2 Richtung Berlin um Bielefeld herum) immer mehr mit der leichten Steigung kämpfen müssen. Vorab: Ein Diesel kommt nicht infrage.

Und hier unsere konkreten Anforderungen:

- Benziner

- Schaltgetriebe

- günstig im Unterhalt und Verbrauch

- Platz für 4 Personen (inkl. 2 Kindern)

- Klimaanlage

- Alter ab 2006/2007 (eher ab 2007)

- Anschaffungskosten bis 15.000 Euro

- Kombi/Van (auch die hinteren Fahrgäste sollen ausreichend Platz haben)

- Zugfahrzeug für einen Wohnwagen mit zzG. 1.300 kg (Der Wagen soll aber nicht bei dem kleinsten Berg an seine Grenzen kommen.)

Habe ich noch etwas vergessen? Ich denke nicht...

Wir liebäugeln gerade mit einem Mazda 5 2,0. Nachteil: Schon fast eine Nummer zu groß, recht teuer in der Versicherung und ich habe ihn heute Probegefahren. Er konnte mich bisher nicht überzeugen. Großer Vorteil eines Vans: Die Kinder haben mehr Platz...Aber der Beifahrer, der recht lang ist, wiederum nicht.

Das kann man jetzt ausdiskutieren, will ich aber nicht.

Wie alle anderen Menschen, die einen neuen Wagen kaufen wollen, möchte ich natürlich auch den besten bzw. passensten von allen PKW finden. Aber ich verliere gerade ein wenig den Überblick im ganzen PKW-Dschungel. Deshalb erhoffe ich mir Eure Unterstützung.

Ich freue mich auf Eure Antworten und danke für die rege Unterstützung im Voraus.

Herzliche und frühlingshafte Grüße

Eure Twinmom76

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 4. April 2009 um 0:06

An Mazda habe ich bei der Überschrift auch schon gedacht. Allerdings an den 3, der vom Platz her fast ein Kombi ist. Allerdings braucht man heute den Zweiliter, um 1300 kg ziehen zu dürfen.

Zu 323-BG-Zeiten (1989 bis 1994) schaffte schon der 1,6er 1500 kg und meine 1,9er BGs dürfen je 1590 kg.

Allerdings glaube ich kaum, daß Mazda EPS-Dämmplatten verbaut. Ich könnte jetzt auch keinen Hersteller nennen, der das tut.

Übrigens hatte ich auch schon einen 1200-kg-Wohnanhänger am 121-Ei und bin so im Urlaub gewesen. Ging besser als gedacht ;)

Also mich wundert so ein wenig warum bei dem Profil der Diesel gleich ausgeschlossen wird. Was hat das denn für einen Grund?

Ansonsten würden mir da noch folgende Fahrzeuge einfallen:

Renault Megane Grandtour

Opel Vectra Caravan (wird aber nicht mehr gebaut)

Opel Zafira

Opel Astra Caravan

Saab 9-5

Ich hab auch mal flüchtig bei mobile.de vorbeigeschaut. Und da gibts die Fahrzeuge auch bis 16.500.- Und mit ein bisschen Verhandlungsgeschick bekommt man die Preise auch auf 15.000.- runter.

Aber ich würde zum Anhänger ziehen immer einen Diesel nehmen. Der zieht einfach von unten raus besser und meistert auch Steigungen besser. Einfach noch einmal darüber nachdenken ;)

am 4. April 2009 um 13:00

Zitat:

Original geschrieben von Phoenix5698

Aber ich würde zum Anhänger ziehen immer einen Diesel nehmen. Der zieht einfach von unten raus besser und meistert auch Steigungen besser. Einfach noch einmal darüber nachdenken ;)

Das ist schlicht falsch. Wie gut Steigungen gemeistert werden ist nur eine Frage des Leistungsgewichts des Gespanns.

Außerdem: Es geht darum, selten mal einen Wohnanhänger in den Urlaub zu ziehen und ansonsten ein brauchbares Auto für den Alltag zu haben. Wahrscheinlich kommen da viele Strecken unter 50 km vor, da ist ein Diesel schlicht ungeeignet.

Die sonstigen Vorschläge kommen aber hin.

Themenstarteram 5. April 2009 um 12:12

Hallo,

ich habe einen Mazda MPV gesehen, er gefällt mir aber nicht.

Den Zafira habe ich auch angeschaut. Mein Mann hat aber zu wenig Platz, die Reserveradaufhängung finde ich nichr gut, dem Zafira würde ich den Mazda 5 vorziehen.

Sharan und Touran... Ich weiß nicht. Mein Mann ist nicht so erbaut.

Ein Diesel scheidet aus, weil ich nicht bereit bin, mehr Geld bei der Anschaffung zu investieren, fast den gleichen Soritpreis zu zahlen wie bei einem Benziner und das doppelte an Steuern zahlen zu müssen. Wir fahrene infach zu wenig km dafür.

Ich habe mir den Skoda Oktavia TSI angesehen. Tolles Auto, darf aber nur bei 12% Steigung 1.2oo kg ziehen. Unser WoWa hat aber 1.300 kg. Ich weiß, 12 % Steigung sind recht selten. Sollte aber dennoch mal ein Unfall passieren, will ich kein Problem mit der Versicherung bekommen, weil unser Wagen nicht dafür ausgelegt ist.

Hier unser aktueller Zwischenstand mit der Bitte um fachliche Bewertungen:

wie gesagt, ich bin den Madza 5 Re-Import Probe gefahren.

Mich wundert, dass in den Papieren als zul. Anhängelast nur 1.400 kg stehen, obwohl der Wagen dasselbe Leergewicht hat (1.475 kg oder so). Wie kann das sein? Die Deutschen Wagen dürfen 1.600 kg ziehen.

Darüber hinaus hat er DSC (Differenzialsperre), in dem Deutschen Bordbuch steht aber nichts von ESP. Lt. Aussage des Besitzers setzt DSC aber ESP voraus. Hat er nun ESP, oder nicht? Müsste es dann nicht auch in dem Bordbuch unter ESP zu finden sein?

Die Anzahl der Airbags und die Sicherheitsausstattung soll mit den Deutschen Bestimmungen übereinstimmen. Der Wagen wurde über einen Deutschen Händler in Hamburg importiert.

Gibt es irgendwo bei Mazda eine Stelle, an der ich z.B. anhand der Fahrzeugnr. genau erfahren kann, wie der Wagen ausgestattet ist?Meine Sorge: Ich bin im letzten Jahr mit einem Wohnwagen ins Schlingern gekommen. Gott sei Dank habe ich das Gespann wieder unter Kontrolle bekommen. Unser derzeitiger Wagen hat kein ESP. Ich denke, das wäre vielleicht nicht so schlimm gewesen, wenn der Wagen technisch besser ausgestattet gewesen wäre...

Ich denke jedoch, dass das die Situation mit einem Van noch schlimmer gewesen wäre, weil der Schwerpunkt höher liegt. Wie seht Ihr das? Kann der Mazda 5 schneller schwanken und ggf. sogar eher kippen als ein Kombi?

Ich überlege, ob ich nicht doch besser von dem Mazda 5 abgehe und einen Mazda 6 Kombi oder Ford Mondeo aus 2007 nehmen soll...

Was haltet Ihr von meiner Idee?

Ganz viele Fragen mit der Hoffnung, durch Euch einige Antworten dazu zu bekommen.

Herzliche Grüße

Twinmom

soo ich melde mich dann noch einmal zu Wort.

Ich fang als erstes mal mit dem DSC an. Also DSC steht nicht für Differenzialsperre sondern für Dynamische Stabilitäts Control. Und das ist eig. das gleiche wie ESP, nur mit einer anderen bezeichnung (bei meinem BMW heißt das auch DSC). Wenn du willst kann ich dir dazu auch noch einen Link schicken.

Sowohl dein Kombi als auch der Van sollten aufgrund des ESPs nicht kippen, da es vorher eingreift um das umkippen zu verhindern. Sonst fördert natürlich ein höherer Schwerpunkt die Kippgefahr.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber bist du denn sicher, dass das ESP auch das Gespann mit regelt?? Weil das wird oft als extra feature aufgeführt :confused: aber da bin ich mir nicht sicher...

Mit Re-Importen kenn ich mich nicht aus, von daher kann ich da nichts zu sagen.

Alle Angaben ohne Gewähr :D Aber vllt. konnte ich ja trotzdem helfen.

am 5. April 2009 um 17:48

Das ist ja die Sache: ESP ist markenrechtlich geschützt - so wie der Markenname selbst. Deshalben dürfen z.B. BMW oder Mazda so etwas in der Art zwar einbauen, aber es eben nicht "ESP" nennen.

Es ist aber ein Begriff ähnlich wie ein "Fön", der nur von ich glaube AEG so heißen darf und woanders "Haartrockner" heißt ;) Aber es wird von fast allen Leuten "Fön" bzw. "ESP" gesagt.

Themenstarteram 5. April 2009 um 18:20

Super, vielen Dank für die guten Erklärungen. Da bin ich jetzt ja schon einen ganzen Schritt weiter!!!

Was würdet Ihr nehmen: einen Van oder einen Kombi?

Kennt Ihr eine Stelle, bei der man mehr Details zu einem bestimmten Re-Import bekommen kann?

LG

Biene

Also ich persönlich würde mir wieder einen Kombi holen. Hab mir vor 4 Jahren auch den BMW als Kombi gekauft und vorher hatte ich einen Van. Der Van hatte mir aus Dynamikgründen nicht mehr wirklich zugesagt. Aber das ist halt eine Frage des benötigten Platzes und persönlichen Vorlieben.

Weder den Van noch den Kombi habe ich als Zugfahrzeug benutzt, da ich immer Pferdeanhänger ziehung muss und die schwerer als 2 Tonnen sind (daher habe ich noch einen SUV). Deshalb kann ich jetzt leider nicht beurteilen, ob eine bestimmte fahrzeugart besser als Zugfahrzeug geeignet ist.

Ich denke aber, dass die Fahrzeugart in diesem Falle egal ist.

Lange Rede kurzer Sinn: Es ist eine Geschmacksfrage.

am 5. April 2009 um 19:31

Zitat:

Original geschrieben von Twinmom76

Was würdet Ihr nehmen: einen Van oder einen Kombi?

Kombi, weil der im Alltag sparsamer ist. Allerdings würde ich mich auch nicht darauf beschränken, sondern erstmal alles im Betracht ziehen, was irgenwie in Frage kommen würde.

Wenn Du nicht unbedingt soo viel Platz im Kofferraum brauchst, reicht sicher auch ein Kompaktwagen für Deine sonstuigen Ansprüche. Platz für die Passagiere auf der Rückbank gibt es teilweise sogar in Kleinwagen. Hier ist z.B. der Daihatsu Trevis (3,41m lang) vergleichbar mit dem fast 5m langen Mittelkläßler Opel Insignia. ich habe es ausprobiert :) Dazu muß ich aber sagen: Tendenziell ist es schon so, daß ein größeres Auto mehr Platz bietet.

Klimaanlage ist heutzutage eigentlich selbstverständlich, darüber brauchst Du also gar nicht erst zu diskutieren. Nur: Eine Klimaautomatik ist noch etwas bequemer :)

Dein Budget hast Du auch schon abgesteckt, ebenso feste Kriterien an Motor (Benziner), Getriebe und Anhängelast. Für günstigen Unterhalt ist es praktisch, wenn das Auto möglichst klein ist.

Den Wagen im Anhang (OK, Baujahr 1991, aber eben gaanz anderes Budget ;)) habe ich auch deswegen gekauft, weil ich einen größeren Wohnanhänger (1600 kg zGG) ziehen will :)

Themenstarteram 9. April 2009 um 7:40

Moin,

 

wir haben uns gestern nochmals den Zafiria angesehen. Da die Mittelkonsole etwas erst gerade und dann ein wenig gewinkelt zum Fahrer steht und der Sitz recht hoch ist (bevor mich jemand jetzt für ganz schusselig hält: Ja, der Sitz ist schon auf die niedrigste Stufe gestellt.) und mein Mann recht lang ist, stößt er beim Bremsen an das Lenkrad und hat auch ansonsten zu wenig Beinfreiheit beim Fahren. Der Zafira kommt daher nicht mehr infrage.

 

Es wird dann der Mazda 5!

 

Jetzt wurde ich in einem Autohaus darauf hingewiesen, dass bei der Auswahl eines Zugfahrzeuges nicht nur die Anhängelast entscheident ist, sondern das Gesamtgewicht des Gespannes. Heisst (sinngemäß): Darf der Wagen 3,5 t Gesamtgewicht (=PKW+WoWa) ziehen und der bereits beladene Wagen wiegt schon 2,3 t, dann darf der Anhänger beladen max. 1,2 t wiegen. Begründung: 2,3+1,2=3,5 entspricht dem Gesamtgewicht des Gespannes.

Das gilt natürlich auch, wenn der Wagen einen Anhänger mit 1.600 kg ziehen dürfte.

Das klingt für mich absolut logisch, auch, wenn ich es ggf. etwas (zu) kompliziert hier beschrieben habe.

Ich frage mich jedoch: Wo bitte steht in den Fahrzeugpapieren diese Information? Ich finde das zul. Gesamtgewicht des Gespannes nicht.

 

Kann mir da mal bitte jemand weiter helfen?

 

Vielen herzlichen Dank

 

Eure Twinmom76

Themenstarteram 9. April 2009 um 8:08

Ich habe gerade nochmals mit dem Händler gesprochen. Er sagte mir, dass es sich bei den neuen Fahrzeugscheinen um die folgenden Punkte handelt: Buchstabe G (=Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg (Leermasse) + F.1 (=Technisch zulässige Gesamtmasse in kg) = zulässiges Zuggewicht des PKW

Macht ja irgendwie Sinn.

So langsam denke ich jedoch, dass ich mir zu viele Gedanken mache... Frauen eben...

Wir kaufen also den Mazda 5!!!

Herzliche Grüße

Twinmom76

am 16. Juli 2012 um 6:29

Hallo Twinmom

Wir haben ebenfalls einen mazda 5 und ich möchte Euch fragen, wie es nun ist mit dem Mazda 5 einen Wohnwagen zu ziehen.

Wir überlegen uns nämlich einen Wohnwagen zu kaufen.

Seit Ihr also zufrieden mit dem Mazda 5, Benziner?

Gruss

Edith

 

Zitat:

Original geschrieben von Twinmom76

Ich habe gerade nochmals mit dem Händler gesprochen. Er sagte mir, dass es sich bei den neuen Fahrzeugscheinen um die folgenden Punkte handelt: Buchstabe G (=Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg (Leermasse) + F.1 (=Technisch zulässige Gesamtmasse in kg) = zulässiges Zuggewicht des PKW

Macht ja irgendwie Sinn.

So langsam denke ich jedoch, dass ich mir zu viele Gedanken mache... Frauen eben...

Wir kaufen also den Mazda 5!!!

Herzliche Grüße

Twinmom76

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. ...weitere
  5. familienfreundliches Zugfahrzeug für 4 Pers. und WoWa 1.300 kg