Falsche Reifen

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,
habe meinen S212 (BJ2011, gekauft mit 65.000km) jetzt seit zwei Jahren und logischerweise war die HU fällig. Zusätzlich mussten die Sommerreifen erneuert werden. Der Ford-Händler meines Vertrauens hat dann die Reifen bestellt, die vorher drauf waren und die Räder montiert.
Der Mann vom TÜV stellte fest, dass diese Reifen einen zu geringen Lastindex haben.

Ich bin also zwei Jahre mit falschen Reifen gefahren...
Eigentlich hätte ich erwartet, dass bei 65.000 km noch die Bereifung ab Werk drauf ist.

Wie kann denn sowas passieren? Gekauft übrigens beim MB-Händler.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lappinus schrieb am 8. April 2016 um 08:47:56 Uhr:


Laut der Broschüre rechne ich also die maximale Achslast durch 2: 1360/2=680. Nach der Liste ist LI 95 also ausreichend. Das muss der Typ vom TÜV doch wissen? Was geht denn da ab? Auch der Händler muss das wissen. Dann werde ich mal die LI 99-Reifen wieder abbestellen, sind deutlich teurer. *kopfschüttel*
Und danke für deie Hinweise.

Laut Broschüre also 245/45 R17 95V

Du hast nicht alles gelesen :-)

Bei V-Reifen über 210 km/h musst Du den Tragfähigkeitsabschlag (Seite 4) noch berücksichtigen. Der dürfte bei exakt 0,982 liegen (210=100, 220=97).

Die Achslast aus Deinem Beitag von 680/0,982 macht 692.5 --> damit bräuchtest Du nen LI von 96 laut Tabelle. Die gibt es nicht, also musst Du LI99 fahren.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Laut der Broschüre rechne ich also die maximale Achslast durch 2: 1360/2=680. Nach der Liste ist LI 95 also ausreichend. Das muss der Typ vom TÜV doch wissen? Was geht denn da ab? Auch der Händler muss das wissen. Dann werde ich mal die LI 99-Reifen wieder abbestellen, sind deutlich teurer. *kopfschüttel*
Und danke für deie Hinweise.

Laut Broschüre also 245/45 R17 95V

Ist das korrekt bei vmax=216?

Naja, der Typ vom TÜV guckt halt nur auf den im Schein eingetragenen Lastindex und rechnet nicht großartig nach...

Zitat:

@Lappinus schrieb am 8. April 2016 um 08:47:56 Uhr:


Laut der Broschüre rechne ich also die maximale Achslast durch 2: 1360/2=680. Nach der Liste ist LI 95 also ausreichend. Das muss der Typ vom TÜV doch wissen? Was geht denn da ab? Auch der Händler muss das wissen. Dann werde ich mal die LI 99-Reifen wieder abbestellen, sind deutlich teurer. *kopfschüttel*
Und danke für deie Hinweise.

Ich habe mal eine B-Klasse verkauft und mit der Käuferin Ärger bekommen, weil sie nicht mit den von mir mitverkauften Rädern durch den TÜV gekommen ist. Er hatte behauptet, die Reifengröße wäre nicht zugelassen. Ich konnte das anhand der Freigabeliste vom Mercedes widerlegen und alles war gut. Der Prüfer macht sich gar keine Mühe und Ahnung kann er bei der Vielzahl der Modelle auf dem Markt auch nicht im Einzelfall haben.

Hab nochmal beim Händler angerufen, der TÜV-Mann hat nachgeschaut und bleibt dabei. Der S212 braucht LI 99. So habe ich es mittlerweile auch bei Mercedes gesehen. Muss man alles nicht verstehen, ich tue es zumindest nicht.
Danke für eure Anteilnahme und prüft mal eure Reifen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lappinus schrieb am 8. April 2016 um 09:28:24 Uhr:


Hab nochmal beim Händler angerufen, der TÜV-Mann hat nachgeschaut und bleibt dabei. Der S212 braucht LI 99. So habe ich es mittlerweile auch bei Mercedes gesehen. Muss man alles nicht verstehen, ich tue es zumindest nicht.
Danke für eure Anteilnahme und prüft mal eure Reifen...

Oh, ein ganz hartgesottener, der nicht den Schneid hat, seine falsche Ansicht zu korrigieren. Würde ich mir nicht Gefallen lassen und von dem Prüfer eine schriftliche Stellungnahme erbitten, warum er entgegen der Freigabeliste entscheidet. Er wird dann schnell einlenken, weil er zu faul ist, die Begründung zu liefern.

Der Prüfer beruft sich doch auf den Zulassungsschein oder etwa nicht? Hier steht doch drin, was beim S212 gefordert ist, bzw. was zugelassen ist, nämlich LI 99. Ich würde darauf bestehen, bin aber (zum Glück) auch kein Prüfer...

Zitat:

@Nathaniel schrieb am 8. April 2016 um 10:09:37 Uhr:


Der Prüfer beruft sich doch auf den Zulassungsschein oder etwa nicht? Hier steht doch drin, was beim S212 gefordert ist, bzw. was zugelassen ist, nämlich LI 99. Ich würde darauf bestehen, bin aber (zum Glück) auch kein Prüfer...

In der Zulassungsbescheinigung stehen nur die Räder und Reifen, die bei der Erstausrüstung montiert waren. Daher können durchaus auch andere Reifen montiert werden, wenn sie durch den Hersteller zugelassen sind.

Stimmt, kann man ja "alles" eintragen lassen, wenn es einer Eintragung bedarf und es der TÜV frei gibt...habe ja momentan auch nur eine Reifengröße im Schein (für den S212) stehen. Beim 190 E stehen zwei Reifengrößen drin. Davon mal ganz abgesehen, hatte ich bei meinem Jag, der noch mal genau 250 Kilogramm mehr wiegt, als mein S212 (nämlich 1.985 kg) die Goodyear Efficient Grip Performance 225/55 R16 in 95W drauf...hmm...

Naja, Problem ist in gewisser Weise die hohe Achslast des S212 hinten. Auch der S211 hatte "nur" einen Tragindex von 95. Weswegen Mercedes die Massen da so verschoben hat, kann ich nicht so ganz nachvollziehen, insbesondere da der S211 die schwere Batterie ja auch im Kofferraum sitzen hatte....

Bei mir war ab Werk ein Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex V statt W. So etwas fällt meistens auf, wenn die Reifen schon fast verschlissen sind.

Na da ist aber jetzt etwas losgetretten worden 😕

Nach dem Durchlesen des Themas hab ich mir mal meine Reifen und die Angaben in der Zulassungsbescheinigung näher angesehen.
Und siehe da.....die vorhandenen Reifen (Sommer/Winter) sind NICHT eingetragen 😰
Auch nicht in der EG-Übereinstimmung.

Entweder stimmt der LI nicht oder der Geschwindigkeitsindex.
Fahren ,bezw eingetragen ist, dürfte ich 245/45 R17 99Y
Es sind aber (Sommer) 245/45 R17 95W und (Winter)245/45 R17 99H

Da ist dann wohl morgen ein Anruf fällig beim 😁

Zitat:

@Lappinus schrieb am 8. April 2016 um 08:47:56 Uhr:


Laut der Broschüre rechne ich also die maximale Achslast durch 2: 1360/2=680. Nach der Liste ist LI 95 also ausreichend. Das muss der Typ vom TÜV doch wissen? Was geht denn da ab? Auch der Händler muss das wissen. Dann werde ich mal die LI 99-Reifen wieder abbestellen, sind deutlich teurer. *kopfschüttel*
Und danke für deie Hinweise.

Laut Broschüre also 245/45 R17 95V

Du hast nicht alles gelesen :-)

Bei V-Reifen über 210 km/h musst Du den Tragfähigkeitsabschlag (Seite 4) noch berücksichtigen. Der dürfte bei exakt 0,982 liegen (210=100, 220=97).

Die Achslast aus Deinem Beitag von 680/0,982 macht 692.5 --> damit bräuchtest Du nen LI von 96 laut Tabelle. Die gibt es nicht, also musst Du LI99 fahren.

Scheinbar bin ich hier der einzigste der mal ab und an einen Blick auf seine Reifen wirft, auch die richtigen aufziehen lässt und nicht die Entscheidung "hochqualifizierten" Kräften in diversen Werkstätten überlässt.

edit: Hab den -> 😉 verjessen.

Nachtrag von mir: Theoretisch würde dann aber bei dem Beispiel von @Lappinus bei einem W-Reifen ein 95er LI reichen, da hier eben kein Abschlag vorgenommen werden muss.

Totales Chaos. Trotzdem erwarte ich vom MB-Händler, dass er mir einen Jungen Stern mit passenden Reifen verkauft. Das darf einfach nicht passieren. Ich sehe das nicht als meine Aufgabe als Kunde einer Premiummarke (auch sonst nicht), dass ich die installierten Bauteile mit Fahrzeugschein oder sonstigen Vorgaben abgleichen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen