Scheiben beschlagen von innen

Opel Omega B

Hallo
Kann mir jemand einen Rat geben.
Bei meinem Omega beschlagen die Scheiben wärend der Fahrt. Worann kann das liegen?
Allerdings muß ich auch sagen das meine Klimaanlage defekt ist sie hält das Kältemittel nich mehr.

Beste Antwort im Thema

Die Feuchtigkeit wird eigentlich ständig nach außen befördert, da ist das Öffnen der Seitenscheiben nicht unbedingt nötig.
Im Fahrzeug Heck sind Zwangsentlüftungen verbaut, die für eine ständige Durchlüftung also den Luftaustausch sorgen. Hier entsteht durch die Luftströmung um das Fahrzeug sogar ein geringer Unterdruck, so daß die Luft auch ausgetauscht wird, ohne daß der Lüfter in Betrieb ist.
Hier sollte man aber mal schauen ob die frei sind und nicht im Laufe der Zeit mit Putzlappen und diveresem Gerümpel, das sich oft im Fahrzeug sammelt, verstopft sind und so nicht mehr zuverlässig ihrer Funktion nachkommen können.

Nur wenn die Umluftklappe bedient wird, also nach außen geschlossen ist, ist der Weg zur Frischluft völlig abgesperrt.
Dann wird das Luftvolumen nicht ausgetauscht und die im Fahrzeug gebundene und durch die Passagiere ausgedünstete Feuchtigkeit nicht aus dem Fahrzeug befördert.

Diese Feuchtigkeit kondensiert dann an den kalten Glasscheiben.

Wenn zu viel Feuchtigkeit im Fahrzeug ist, hilft es (neben den schon angesprochenen Maßnahmen) nur die Heizung wirklich bei jeder Fahrt maximal zu nutzen, um so wenigstens nach und nach den Wagen innen zu trocknen.

Grade wenn man solche Probleme hat, und die geschlossenen Umluftklappe mit Sicherheit nicht die Ursache ist, sollte man den Teppich und die Dämmung in den Fußräumen mal hochnehmen.
Oft findet man da eine Durchrostung am Radlauf/Stehwand/Bodenblech Knotenpunkt.

Ist hier auch schon x mal beschrieben, bebildert und gelöst worden.

Img-0832
Img-3037
Img-5529
+4
51 weitere Antworten
51 Antworten

Feinstaubmaske im Auto.....😉😛😁😁😁
Scheiben verschmutzen schneller, ach ja, Raucher benötigen einen gewissen Kohlenmonoxyd-Gehalt der Luft für ihr Wohlbefinden.🙂🙂🙂🙂
Frieden.

Gruss
Haibarbeauto

Zitat:

@Wolfgang_II schrieb am 8. Januar 2015 um 21:29:42 Uhr:


...
Beim VFL hatte ich die Klima im Winter eigentlich nie an. Nur alle paar Wochen hab ich sie mal eingeschaltet, damit sie nicht zu lange still steht. Beim FL muss ich auch im Winter die Klima immer an haben. Sobald ich auf "eco" schalte beschlagen die Scheiben. Da meine LiMa wohl zu wenig Leistung bringt liegt die Batteriespannung so bei 12,2V und geht beim Anlassen auf 9,8 - 10V runter. Das verursacht offenbar, dass die Umluftklappe ständig zu bleibt, weshalb ich die Luft dann mit der Klima trocknen muss.

Müsste also besser werden, wenn ich die LiMa reparieren lasse. Oder sehe ich das jetzt falsch?

Interessant!

Hatte das Problem mit den dauernd beschlagenden Scheiben die Tage auch bzw. was die LiMa betrifft noch immer. Meine LiMa bringt nur 13,4V, die ist also auch am abnippeln. Im Moment habe ich es durch eine andere vollgeladene Batterie vorerst abgestellt.

Wenn´s Wetter besser werden sollte, werde ich die LiMa ausbauen und damit zu Bosch gehen, damit die auf einem Prüfstand testen können ob die LiMa platt ist oder ob es nur der Regler ist.

Das die Umluftklappe beim FL bei Unterspannung zu bleibt wusste ich bis eben nicht! Das müsste einem doch durch die Kontrollampe angezeigt werden, oder?

Was mir auch immer wieder auffällt seitdem ich meinen FL-Omega habe, wenn ich den Motor aus mache und direkt den Zündschlüssel abziehe, hört man noch eine kurze Zeit Geräusche aus dem Armaturenbrett.
Das sind die selben die auch bei der Klappensynchronisierung zu hören sind.
Kann ich davon ausgehen, daß dann die Umluftklappe zufährt?

Die Klappe wird doch über Unterdruck gesteuert.
Da gibt es keinen Stellungssensor.

Beim Omega B ist in vielen, wenn nicht in den meisten Fällen, eigentlich immer eine schlechte Verbindung in den Polklemmen, oder an den Massepunkten zur Karosserie und zum Motor, die Ursache für eine zu geringe Bordspannung.
Eine Lima wird nicht langsam schlechter, sondern setzt recht schnell massiv aus oder erzeugt eine zu hohe Ladespannung ohne Regelung.

Wenn es eine Bosch ist, kann man z.B. den Regler&Kohlenträger sehr einfach tauschen.
Kostet auch nur 20-30€.

Also zuerst mal das Fahrzeug und dessen Verdrahtung prüfen.

Kurt erstmal Danke!
Mit der LiMa war ich mir nicht sicher, dachte das ist ein "schleichender" Fehler der mit der Zeit schlimmer wird.
Das mit den Kabelverbindungen ist mir bekannt.

Als ich meinen Omega 10/2012 gekauft hatte, bin ich hingegangen und hatte alle Quetschverbindungen die ich im Motorraum gefunden hatte mit so´ner Ratschen-Quetschverbinder-Zange nachgepresst, auch die Polklemmen an der Batterie, wo geschraubt war hatte ich gelöst und gereinigt. Durch eine ganz schwach glimmende Ladekontrolleuchte bei vielen eigeschalteten Verbrauchern bin ich damals drauf aufmerksam geworden. Das kann man leider auch erst sehen wenn es draußen dunkel ist. 😉
Bei meinem muss ich jetz weiter beobachten, ob der Spannungsverlust noch weiter auftritt. Als ich die Batterie gewechselt hab, hatte ich die Polklemmen nochmal nachgepresst. Seitdem bin ich noch nicht im Dunkeln gefahren. Sollte das weiter auftreten, werde ich die Polklemmen mal auswechseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@racer1963 schrieb am 9. Januar 2015 um 16:43:17 Uhr:


Sollte das weiter auftreten, werde ich die Polklemmen mal auswechseln.

Besorg dir Polfett, dann gammeln die Anschlüsse nicht mehr.

Wolfgang, das liegt ja seltenst an der Klemmung am Pol und einer dortigen Verunreinigung, sondern in fast allen Fällen an der oxidierten Quetschung der Leitung in der Polklemme.

Die Oxidation der Pole und Polklemmen ist heutzutage eher ein Relikt aus den Anfängen der KFZ Elektrik. Damals wurde noch der Säurestand in den Zellen kontrolliert und häufig waren durch das Laden auch Säurespritzer auf der Oberfläche der Batterien zu finden, die dieses oxidieren der Polklemmen auslösten.

Heute gibt es fast ausschließlich nur noch Wartungsfreie oder Wartungsarme Batterien, bei denen die Be- und Entlüftung, duch die evtl. Säuredämpfe austreten könnten, seitlich oder über einen Schlauch ins Freie gelöst wurde
.
Allerdings gibt es heute auch noch Defekte an den modernen Batterien, bei denen die Pole undicht zu den darunter liegenden Kammern sind. Dann kann es auch heute vorkommen, daß da viel Oxyd an den Polen entsteht.

Batterie Polklemmen instandsetzen

Seitliche Entlüftung
Polabdichtung defekt

Ja Kurt,

wenn die Polklemmen erst mal richtig vergammelt sind hilft nur noch eine Radikalkur, wie von dir gezeigt. Deshalb sollte man Pole und Klemmen pflegen, damit sie möglichst nicht gammeln. Polfett kann da jedenfalls nicht schaden.

Als wartungsarm oder wartungsfrei werden heute fast alle Batterien bezeichnet. Nur wenige sind aber wirklich völlig verschlossen. Ich bevorzuge immer noch die, die Schraubverschlüsse haben und bei denen man die Säuredichte prüfen und ggf. dest. Wasser nachfüllen kann. Denke schon, das die etwas länger halten als jene, die seitlich ausgasen und bei denen man nicht nachfüllen kann.

Unser Omega entwickelte die Beschlagneigung immer sehr ausgeprägt, wenn der Innenraum-Luftfilter durch Dreck dicht war. Der reduziert dann die angesaugte Luftmenge.

Hast Du den schon mal kontolliert?

Grüße aus D

Den hab ich ausgetauscht nachdem ich die Kiste gekauft hatte, vor ca. 10.000 km.
Aber danke für den Hinweis, wäre durchaus eine Möglichkeit.

Naja zur Zeit ist es ja auch kein Wunder das alles beschlägt. Wir haben zur Zeit über 70% Luftfeuchtigkeit und einen Temperatursturz von minus 5 Grad auf plus 7 Grad gehabt. Selbst in der Garage und meiner Lagerhalle ist alles beschlagen. Einfach echt ein shit Wetter.
Gruß

Schon richtig. Aber wenn der Luftaustausch funktioniert sollte die feuchte Luft rasch abtransportiert werden.

Ich hatte das mal beim Astra, da ist vom Schiebedach Wasser ins Auto gelaufen (der Ablauf war verstopft).
Das hatte ich behoben, er beschlug aber immer noch. Grund war, dass das Auto noch eine starke Restfeuchte hatte.

Die Lösung war, ihn ein paar Stunden in der Garage mit einem Heizlüfter auf Temperatur zu bringen (bei geschlossenen Fenstern, Heizlüfter zwischen die Vordersitze hängen) und ab und zu durchzulüften. So wie man die Baufeuchte aus dem Haus bringt 🙂

So nachdem Ich meine Umluftklappe wieder aufgedrückt habe ist die Omme wieder beschlagsfrei.

Warum die Umluftklappe nicht mehr funktioniert muss Ich noch sehen, keine Ahnung.

In diesem Sinne eine Beschlagfreie fahrt.

Gruss
Stephan

In den letzten Tagen hatten wir hier zwar kalte, aber sehr trockene Luft. Da sind die Scheiben meiner Ommi nicht mehr beschlagen. Konnte die Klima problemlos auf "ECO" stellen, ohne das die Scheiben beschlagen.

Denke also das ich keine Feuchtgebiete in der Ommi habe, die starke Beschlagneigung kürzlich war wohl nur durch die extrem feuchte Luft verursacht.

Ich habe neulich zu dem Thema diesen Text gefunden:

"Der Klimakompressor schaltet automatisch ab 5 Grad Celsius abwärts ab. Sprich, somit gibt es ab da auch keine automatische Entfeuchtung mehr. Die Funktionen der Tasten "Auto" und "Eco" sind ab diesen Temperaturen identisch, da der Klimakompressor ja nicht mehr mitläuft.
Will man die Luft entfeuchten, muß man dann die Taste "Enteisung und Entfeuchtung der Frontscheibe" (Frontscheibensymbol) drücken, dadurch wird der Klimakompressor wieder zugeschaltet und die Luft wird entfeuchtet. So muß man dann die Geschichte laufen lassen, bis alle Scheiben wieder frei sind."

Kann das jemand bestätigen?
Bei mir läuft der Kompressor nicht an wenn ich auf die besagte Taste drücke.
Es gibt also keinen Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen