Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 18. Juli 2016 um 14:03:47 Uhr:
Immer dieses gejammere. Fahr doch Fahrrad,wie wäre es denn damit? Ich kann das echt nicht mehr hören.
Wen meinst Du?
Zitat:
@Galak1975 schrieb am 28. Juni 2016 um 11:32:21 Uhr:
UPDATE:Eine Anfrage bei VW ergab, dass KEIN Serienfehler vorläge und ein Besuch des technischen Ausendienstes NICHT erforderlich sei, da dieser nicht mehr könne, als der Meister vor Ort. VW bestand auf ein Vergleichsfahrzeug, welches der Händler anfangs nicht beschaffen konnte.
Nach Rücktrittsankündigung meinerseits wurde plötzlich innerhalb von 3 Tagen ein Vergleichsfahrzeug gefunden, auf das ich vorher seit Januar vergeblich wartete!!!
Resultat: Der Vergleichswagen polterte stärker und lauter und hatte, obwohl eine 2016er Zulassung, ebenfalls dieses Poltern aufgrund fehlerhaft verbauter Hydrolager, welches bei meinem bereits beseitigt werden konnte.
Ebenfalls war bei beiden Fahrzeugen festzustellen, dass Unebenheiten beim Beschleunigen im Comfortmodus mit einem Durchschlagen der Dämpfer quittiert werden. So laut, dass es im Innenraum knallt!
Fazit: Der Händler lehnt eine weitere Fehlersuche ab. Für ihn ist die Angelegenheit erledigt, alles sei DCC fahrwerkstypisch.
So ungefähr war es auch gerade bei mir. Nachdem ich eine Mail an Skoda geschickt hatte wurde mir ein Termin vom Händler gemacht. Dauer eine Woche, Ersatzwagen wird gestellt. Es soll eine Komplettüberprüfung durchgeführt werden. Nach meiner Frage was Komplett bedeutet bekam ich die Antwort: alles.
Letzten Montag das Auto hingebracht und einen Yeti als Ersatz mitgenommen. Bis Dienstag dieser Woche hatte ich nichts gehört und weil beim Yeti (KM Stand 350) die Motorkontrollampe an war, musste ich dann hin.
Ihr Auto ist mangelfrei, wurde ich gleich empfangen. Nur das Wummern ist da aber das machen alle Octavia.
ich dachte ich falle vom Glauben ab.. Ich wollte dann einen anderen O3 fahren, kein Problem, da vorne der braune. Der ist sogar noch lauter als ihrer. Der O3 war dann ein Vorführer mt gleicher Achse und hatte 1500km gelaufen. Der war dann wirklich lauter. Auf Nachfrage was denn jetzt gemacht wurde: Heckklappe eingestellt und Schaumstoff in die Hohlräume hinten.
Nachmittags bin ich dann von Bekannten zwei andere O3 gefahren die völlig ruhig waren. Die eingestellte Heckklappe ist auf der linken Seite 7mm tiefer als das Dach.... rechts nahezu bündig.
Am nächsten Tag den Meister nochmal gefragt: Die Heckklappe? Ja nach Hersteller vorgaben eingestellt. Nachdem er dann den Unterschied sah: da waren wir nicht bei.. Ich habe ihn dann die Schrauben gezeigt wo der Lack fehlte. Ähhh. ja, dann müssen wir da nochmal bei, kam dann. Auch habe ich ihm gesagt das ich andere O3 gefahren bin die ruhig waren und damit seine Aussage falsch ist (alle haben das)
Er könne diesbezüglich nichts mehr für mich tun, er bekommt von Skoda keine Unterstützung.
Wohlgemerkt: Von Montag bis nächste Woche Dienstag wurde nur Heckklappe eingestellt und Schaumstoff gestopft. Kein Unterboden, Achse, Dämpder etc überprüft.
Das ganze ist jetzt nochmals mit den Bildern der Heckklappe an Skoda gegangen.
So,
es war ein AD von VW vor Ort und hat den Wagen begutachtet. Schon nach keinen 100 m kam "ist normal, Stand der Technik" und da wurde es mir zuviel. Da sind wir noch nicht einmal über die richtigen Unebenheiten gefahren.
Der nette Herr von VW ist dann -als er gefahren ist- mit 30 km/h (bei erlaubten 50 innerorts) über die Teststrecke gefahren, Geräusche waren trotzdem mehr als deutlich zu hören. Ich denke schon, dass er gewusst hat, was Sache ist, aber VW will wohl nichts machen.
Selbst der Meister meiner Werkstatt beanstandet das Geräusch und er "würde sich so ein Auto nicht kaufen".
Wenn es mein Auto wäre -jetzt wäre er weg.....Noch zwei Jahre mit dem Poltern durchhalten OMG!
Hier noch mal als Anhang "Stand der Technik"-Bollerwagen.
Vielleicht sollten wir, die Betroffenen, mal gemeinsam damit an die Öffentlichkeit gehen und Druck über die Medien ausüben?!?
Ähnliche Themen
Dachte ich auch schon dran.
Zunächst bräuchten wir eine Übersicht Wer, mit Welcher Fahrzeugkonfiguration, Welche Probleme hat.
@Chris S60 D5 Ich habe mir deine Audiodatei angehört. Ein Poltern ist zu hören. Würdest du sagen, dass es metallisch klingt, ähnlich wie ein ausgeschlagener Spurstangenkopf?
Dann fange ich mal an:
Passat Limousine mit DCC Fahrwerk:
-polternde, dumpfe Kartoffelkiste bei kleinsten Fahrbahnunebenheiten;
-Dämpfer schlagen beim Beschleunigen im Comfortmodus durch, wenn Querfugen überfahren werden(knallt laut im Innenraum);
-helles klackern aus dem Heck, im Sportmodus stärker (loses Bauteil?)
bisherige Maßnahmen:
-Tausch der Hydrolager der Längslenker an der Hinterachse, da werkseitig falsche verbaut(offizielle Maßnahme von VW).
-Hinterachse komplett gelöst und wieder fest gezogen
Ansonsten wurde alles weitere abgelehnt, da ein Vergleichswagen noch lauter war und ich mich doch über mein leiseres Fahrzeug freuen soll... Stand der Technik, VW lehnt technischen Aussendienst ab, angeblich kein Serienfehler
Der von VW gern vorgeschobene "Stand der Technik" beinhaltet laut Rechtsprechung ebenfalls einen Vergleich mit Fahrzeugen anderer Hersteller, sofern diese in der identischen Fahrzeugklasse wie der Passat kategorisiert sind. Also beispielsweise Audi A4, Mercedes C und BMW 3er...
Wird die "Fehlerfreiheit" nur aus Vergleichen mit anderen B8 begründet, kann nicht mit dem Stand der Technik arumentiert werden, da dadurch Serienfehler eben NICHT erkannt werden!
Polternde Fahrwerke beim Passat sind nicht Stand der Technik sondern vielmehr ein massives Konzernproblem, das verschleiert werden soll, zu Lasten der Kunden.... So meine Meinung!
Passat Limo 1.4TSI ACT Standard Fahrwerk, keinerlei Poltern.
Ich denke diese Auflistung wird nichts bringen.
Ich vermutete ja, dass es nur DCC und SFW betrifft und das Standard-Fahrwerk leise läuft, wurde aber auch schon eines besseren belehrt.
Der Werkstattwagen meines Händlers (CL, 16" Standardfahrwerk) poltert wie Sau...
Bei meinem nächsten B8 werde ich mal DCC mitbestellen und hoffen, dass er wieder so leise ist wie mein aktueller.
Mein B8 Variant Highline, 190PS, 18" Dartford, Standard Fahrwerk ist ebenfalls extrem hart und poltert wie so viele hier. Für mich ist dieser Umstand ebenso nicht weiter tragbar und ein Termin mit VW (der nach den Erfahrungen einiger Foristi nichts bringen wird) demnächst schon vorgemerkt. Schlimm finde ich persönlich, dass man Angst um sein Kind hat welches bei einem so harten Fahrwerk (Fahrwerk knallt bei kleinsten Unebenheiten sowie Dämpfung geht gegen 0 und man fühlt sich um 10 Jahre zurückversetzt als man diese Art von Fahrwerk noch cool fand) mit im Auto sitzt. Und ja die Transportsicherungen sind nicht mehr verbaut.
Zitat:
@drangla schrieb am 22. Juli 2016 um 12:04:19 Uhr:
Mein B8 Variant Highline, 190PS, 18" Dartford, Standard Fahrwerk ist ebenfalls extrem hart und poltert wie so viele hier. Für mich ist dieser Umstand ebenso nicht weiter tragbar und ein Termin mit VW (der nach den Erfahrungen einiger Foristi nichts bringen wird) demnächst schon vorgemerkt. Schlimm finde ich persönlich, dass man Angst um sein Kind hat welches bei einem so harten Fahrwerk (Fahrwerk knallt bei kleinsten Unebenheiten sowie Dämpfung geht gegen 0 und man fühlt sich um 10 Jahre zurückversetzt als man diese Art von Fahrwerk noch cool fand) mit im Auto sitzt. Und ja die Transportsicherungen sind nicht mehr verbaut.
Passt der Luftdruck? Habe meinen vor dem Kauf Probe gefahren. Das Fahrzeug rollte sehr hart ab und ich wollte das Fahrzeug eigentlich nicht kaufen. Bis ich meinen Verkäufer darauf hingewiesen habe, mal den Luftdruck zu prüfen. Und siehe da: mehr als 3.x bar. Mit 2,6 - 2,7 bar merklich besser. Aber immer noch relativ hart/sportlich abgestimmt.
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 22. Juli 2016 um 08:45:08 Uhr:
Dachte ich auch schon dran.
Zunächst bräuchten wir eine Übersicht Wer, mit Welcher Fahrzeugkonfiguration, Welche Probleme hat.
Klar, bin dabei.
Passat B8 Variant, 150 PS, Standartfahrwerk
17 Zoll, mit KEINER SAEL-BEREIFUNG ( da wars noch lauter)
Dämpfer HA 2mal getauscht, sowie einmal die Stabilager
Ich bin auch gerne bereit mal nach Heusweiler zu kommen.
aber das mit der gelösten HA haben die bei mir noch nicht gemacht.....
Zitat:
@Galak1975 schrieb am 22. Juli 2016 um 09:29:37 Uhr:
Dann fange ich mal an:Passat Limousine mit DCC Fahrwerk:
-polternde, dumpfe Kartoffelkiste bei kleinsten Fahrbahnunebenheiten;
-Dämpfer schlagen beim Beschleunigen im Comfortmodus durch, wenn Querfugen überfahren werden(knallt laut im Innenraum);
-helles klackern aus dem Heck, im Sportmodus stärker (loses Bauteil?)bisherige Maßnahmen:
-Tausch der Hydrolager der Längslenker an der Hinterachse, da werkseitig falsche verbaut(offizielle Maßnahme von VW).
-Hinterachse komplett gelöst und wieder fest gezogenAnsonsten wurde alles weitere abgelehnt, da ein Vergleichswagen noch lauter war und ich mich doch über mein leiseres Fahrzeug freuen soll... Stand der Technik, VW lehnt technischen Aussendienst ab, angeblich kein Serienfehler
Der von VW gern vorgeschobene "Stand der Technik" beinhaltet laut Rechtsprechung ebenfalls einen Vergleich mit Fahrzeugen anderer Hersteller, sofern diese in der identischen Fahrzeugklasse wie der Passat kategorisiert sind. Also beispielsweise Audi A4, Mercedes C und BMW 3er...
Wird die "Fehlerfreiheit" nur aus Vergleichen mit anderen B8 begründet, kann nicht mit dem Stand der Technik arumentiert werden, da dadurch Serienfehler eben NICHT erkannt werden!
Polternde Fahrwerke beim Passat sind nicht Stand der Technik sondern vielmehr ein massives Konzernproblem, das verschleiert werden soll, zu Lasten der Kunden.... So meine Meinung!
Seit letzten Mittwoch nehme ich das auch stark an.....
Wo hast du diese Aussage denn her? Dann schreibe ich mal an den netten AD von VW. Ist interessant.
Falls jemand in Hamburg oder dem Nord-Östlichem Umland ein Referenzwagen braucht ( DSG, DCC, R-Sportfahrwerk) der nicht poltert um seinem Händler zu beweisen, dass es halt nicht "Stand der Technik" ist, stehe ich nach meinem Urlaub (2 Wochen ab morgen) Freitags Nachmittags gerne mal zur Verfügung.