ForumTouareg 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 2
  7. Facelift

Facelift

VW Touareg 2 (7P /7PH)
Themenstarteram 30. Mai 2013 um 8:36

Wird es noch 2013 oder erst nächstes Jahr ein Facelift geben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.

Warum finden alle einen 4-Zylinder-Biturbo so schlecht? An Stelle des kastrierten 3.0TDI mit 204PS finde ich einen entsprechenden 4-Zylinder als bessere Alternative. Der 3.0TDI wird in der stärkeren Version weiterhin angeboten werden, wer keinen 4-Zylinder möchte, der kann eh zum V6 greifen. Ist ja bei Mercedes auch gleich, da gibt es auch als Einstiegsvariante den 4-Zylinder der eben verbrauchsmäßig klar besser ist als die derzeitige Einstiegsversion beim Touareg.

MfG

Hannes

Wie schon andere geschrieben haben. Wer einen 4-Zylinder fahren will soll das machen. Da ich oft einen schweren Wohnwagen ziehe, werde ich mir zukünftig sicher keinen 4-Zylinder kaufen. Auch wenn am Datenblatt steht er habe sehr früh sein maximales Drehmoment. Papier ist geduldig. Sobald man dann mit dem WoWa in die Berge kommt, braucht der 4-Zylinder dann Drehzahlen um die Fuhre in Schwung zu halten. Drehzahlen bedeuten Lärm und höheren Verbrauch. Weiters muss ich zugeben, dass ich den 6-Zylinder-Sound jeden Tag genieße. Auf 4-Zylinder-Gerassel kann ich verzichten, denn selbst der 5-Zylinder-Sound im Volvo (siehe meine Signatur) hat mich nicht begeistert. Und sein wir ehrlich. Wirklich spritsparen wird man mit der 4-Zylinder-Luftpumpe nicht können. Derzeit habe ich einen Verbrauch (gemessen und nicht laut Bordcomputer!) von 8,25 Liter pro 100km. Ich bin kein Raser, denn mehr als 145 km/h auf der Autobahn ist bei uns in Österreich teuer... :)

Aber für VW hat der 4-Zylinder nur Vorteile. Am Papier wird der Flottenverbrauch gesenkt und VW spart sich Strafzahlungen. Die EU und die Grünen freuen sich darüber. Und der 4-Zylinder wird sicher gleichviel oder sogar geringfügig mehr kosten als der "kleine" 6-Zylinder jetzt. Und das bei deutlich niedrigeren Herstellkosten. Und wer den 4-Zylinder nicht will, muss den "großen" 6-Zylinder nehmen und ein paar tausend € mehr in die Hand nehmen als bisher. Dem Umsatz und Ertrag von VW wird das nicht schaden....;)

524 weitere Antworten
Ähnliche Themen
524 Antworten

Nachdem der Cayenne mit dem V8 TDI in allen Vergleichstests BMW X5 M50d 6 Zylinder die lange Nase gezeigt hat, denke ich mal nicht dass auch VW den 8 Zylinder oder den 6 Zylinder einstampfen.

Dass es einen zwangsbeatmeten 4 Zylinder Diesel geben wird, ist aus der 'sinnigen' USA und EU Gesetzgebung folgerichtig.

Dass ein Turbo Austauschmotor nach ca 150.000 km bestimmt mehr Energie in der Produktion verschlingt als er bis dahin gegenüber dem V6 TDI eingespart hat interessiert keinen EU Bürokrat.

Warum finden alle einen 4-Zylinder-Biturbo so schlecht? An Stelle des kastrierten 3.0TDI mit 204PS finde ich einen entsprechenden 4-Zylinder als bessere Alternative. Der 3.0TDI wird in der stärkeren Version weiterhin angeboten werden, wer keinen 4-Zylinder möchte, der kann eh zum V6 greifen. Ist ja bei Mercedes auch gleich, da gibt es auch als Einstiegsvariante den 4-Zylinder der eben verbrauchsmäßig klar besser ist als die derzeitige Einstiegsversion beim Touareg.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.

Warum finden alle einen 4-Zylinder-Biturbo so schlecht? An Stelle des kastrierten 3.0TDI mit 204PS finde ich einen entsprechenden 4-Zylinder als bessere Alternative. Der 3.0TDI wird in der stärkeren Version weiterhin angeboten werden, wer keinen 4-Zylinder möchte, der kann eh zum V6 greifen. Ist ja bei Mercedes auch gleich, da gibt es auch als Einstiegsvariante den 4-Zylinder der eben verbrauchsmäßig klar besser ist als die derzeitige Einstiegsversion beim Touareg.

MfG

Hannes

Hannes das was Du sagst stimmt, war aber so wie ich das verstanden habe nicht das Thema.

Mich stört es nicht, wenn Leute einen Touareg mit einer 4 Zyl. Maschine bewegen wollen. Ist doch ok. Egal aus welcher Motivation. Die Einen weil sie überzeugt sind das Richtige zu tuen, die anderen weil sie sich auf diese Weise einen Touareg leisten können. Alles ok.

Aber für mich gehört in ein solches Auto mindestens ein drehmomentstarker 6 Zyl. der auch aus Drehmoment kommt und nicht aus Multiturbo- besser ein V8.

Sollte es es die Motoren nicht mehr geben, dann gehe ich dahin wo es die gibt. Wenn es sie nirgendwo mehr gibt schaue ich, ob VW dann der Einäugige unter den Blinden ist.

Aber das ist eben auch subjektiv und ist keine Aussage, die andere für sich gelten lassen müssen, das ist meine persönliche Sichtweise darauf.

In einigen Jahren diskutieren wir eh darüber, ob Gleichstrom oder Wechselstrom besser ist und wer das coolere Soundfile für seinen Auspuff hat.

Aber dann ist endlich Mobilität aus dem Bereich von "Freude am Fahren" verbannt-vielleicht auch ganz gut so.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.

Warum finden alle einen 4-Zylinder-Biturbo so schlecht? An Stelle des kastrierten 3.0TDI mit 204PS finde ich einen entsprechenden 4-Zylinder als bessere Alternative. Der 3.0TDI wird in der stärkeren Version weiterhin angeboten werden, wer keinen 4-Zylinder möchte, der kann eh zum V6 greifen. Ist ja bei Mercedes auch gleich, da gibt es auch als Einstiegsvariante den 4-Zylinder der eben verbrauchsmäßig klar besser ist als die derzeitige Einstiegsversion beim Touareg.

 

MfG

 

Hannes

Hier in der CH findet der 250 ML mal nicht statt, der Ausstellungswagen hat jetzt eine Karriere als Assistance-Fahrzeug gestartet. Diese Taximotoerchen sind fuer die Preislistenkosmetik (ML, 5er T-Rex, etc. schon ab blablabla Euro) und fuer die Flottenverbraeuche.

Bei mir in den USA reden wir schon gar nicht ueber diese Motoren.

Ein 4 Cylinder Schuettelhuber in einen Luxus SUV.. und wenn er 500 PS rausquetschen koennte, es geht einfach gar nicht.

Zitat:

 

Hier in der CH findet der 250 ML mal nicht statt, der Ausstellungswagen hat jetzt eine Karriere als Assistance-Fahrzeug gestartet. Diese Taximotoerchen sind fuer die Preislistenkosmetik (ML, 5er T-Rex, etc. schon ab blablabla Euro) und fuer die Flottenverbraeuche.

Bei mir in den USA reden wir schon gar nicht ueber diese Motoren.

Ein 4 Cylinder Schuettelhuber in einen Luxus SUV.. und wenn er 500 PS rausquetschen koennte, es geht einfach gar nicht.

Ich habe unlängst mit einem Mercedes-Händler gesprochen, der hat gemeint, dass der Marktanteil des 4-Zylinders bei der M-Klasse bei ihm um die 40% liegt. Außer dem etwas taximäßigen Klang ist der Motor auch beim schweren SUV recht angenehm zu fahren.

Die USA ist ein anderes Thema, dort werden ja die Diesel gar nicht verkauft.

Aber ehrlich gesagt würde ich mir den 4-Zylinder im Touareg auch nicht kaufen, aber das gilt ja nicht für alle.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.

Zitat:

 

Hier in der CH findet der 250 ML mal nicht statt, der Ausstellungswagen hat jetzt eine Karriere als Assistance-Fahrzeug gestartet. Diese Taximotoerchen sind fuer die Preislistenkosmetik (ML, 5er T-Rex, etc. schon ab blablabla Euro) und fuer die Flottenverbraeuche.

Bei mir in den USA reden wir schon gar nicht ueber diese Motoren.

Ein 4 Cylinder Schuettelhuber in einen Luxus SUV.. und wenn er 500 PS rausquetschen koennte, es geht einfach gar nicht.

Ich habe unlängst mit einem Mercedes-Händler gesprochen, der hat gemeint, dass der Marktanteil des 4-Zylinders bei der M-Klasse bei ihm um die 40% liegt. Außer dem etwas taximäßigen Klang ist der Motor auch beim schweren SUV recht angenehm zu fahren.

 

MfG

 

Hannes

Vielleicht in D oder im uebrigen Europa, in der CH findet das Teil nicht statt.

Zitat:

Original geschrieben von CH-Diesel

 

Vielleicht in D oder im uebrigen Europa, in der CH findet das Teil nicht statt.

Das ist schon klar, wenn ich mir so ansehe welche Fahrzeuge in der Schweiz fahren, dann ist das nicht ganz typisch für Europa, dort fahren sicher die leistungsstärksten Autos in Europa. Aber der schweizer Markt ist mal nicht wirklich der größte in Europa, die Stückzahlen werden woanders verkauft.

In Italien z.B. gibt es eine Sondersteuer für Fahrzeuge über 2.0l-Hubraum, da kann man sich als normalverdienender Mensch so ein Auto gar nicht leisten.

Moin,

verbrauchstechnisch haben die aufgeblasenen Vier-u. Sechzylinderagregate lediglich auf dem Papier die Nase vorn. Mir hat schon die leidige Diskussion im BMW-Forum gereicht. Dort ist man felsenfest der Meinung, der V8 TDI säuft wie ein Benziner und sie haben natürlich sämtlich den V8 TDI ausgiebig getestet und da ist kaum einer unter 18-20l Testverbrauch hingekommen ;) Die Wirklichkeit zeigt: wenn die Leistung regelmäßig abgefordert wird, bekomme ich die Kiste nicht über 13 l im Durchschnitt. Der sich hörbar mehr anstrengende V6 -1-2-3 "ich will ein Fünflitermotor sein" Tripleturbo 50d von BMW verbraucht keinen Deut weniger (mein Freund hat so ein Teil und ist da wirklich ehrlich). Für mich bleibt es von der Geräuschkulisse her eine Rappelkiste. Zum Thema: Vierzylinder-Motoren gehören nicht in ein so schweres SUV. Wir haben für die neue Einkaufstüte (Tiguan) meiner Frau den 177 PS Diesel gewählt. Aus meiner Sicht leistungstechnisch eine Katastrophe, aber meine Frau findet den ok. :eek:

Grüße

Ex-Polofahrer

am 24. Juni 2013 um 13:55

Motorenraten? Okay, ich mach mit:

2,0 BiTDI mit irgendwas bei 210 PS

3.0 TDI mit 258 PS

3.0 BiTDI mit 313 PS

V8 TDI mit 382 PS

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Polofahrer

verbrauchstechnisch haben die aufgeblasenen Vier-u. Sechzylinderagregate lediglich auf dem Papier die Nase vorn.

Das stimmt auf alle Fälle im Teillastbereich, da hat ein 4-Zylinder mit weniger Hubraum einfach weniger Reibung und braucht daher weniger. Wenn die Leistung abgerufen wird, dann wird der ebenso auch anständig mehr verbrennen und dann auch ziemlich gleich viel verbrauchen wie ein hubraumstärkerer V6 (Kraft kommt ja von Kraftstoff :D ).

Das ganze ist halt immer wie der Wagen bewegt wird. Der Motor ist halt auch nur ein Teil der Kette, die den Gesamtverbrauch beeinflussen (wenn die Abstimmung zum Getriebe nicht passt, dann nützt der verbrauchsarmste Motor nichts). Ebenso merkt man bei hohem Tempo den nicht ganz optimalen Luftwiderstandswert des Touaregs ganz eindeutig, da kommt schon einiges an Zusatzverbrauch dazu (wenn man den z.B. mit einem Audi A6 vergleicht).

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von khkrb

Motorenraten? Okay, ich mach mit:

2,0 BiTDI mit irgendwas bei 210 PS

3.0 TDI mit 258 PS

3.0 BiTDI mit 313 PS

V8 TDI mit 382 PS

Realistisch wäre es auf jeden Fall. Ich denke aber für ein Facelift ist es einfach eine Nummer zu groß. Aber sonst ist ja alles da.

 

Leon

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.

Warum finden alle einen 4-Zylinder-Biturbo so schlecht? An Stelle des kastrierten 3.0TDI mit 204PS finde ich einen entsprechenden 4-Zylinder als bessere Alternative. Der 3.0TDI wird in der stärkeren Version weiterhin angeboten werden, wer keinen 4-Zylinder möchte, der kann eh zum V6 greifen. Ist ja bei Mercedes auch gleich, da gibt es auch als Einstiegsvariante den 4-Zylinder der eben verbrauchsmäßig klar besser ist als die derzeitige Einstiegsversion beim Touareg.

MfG

Hannes

Wie schon andere geschrieben haben. Wer einen 4-Zylinder fahren will soll das machen. Da ich oft einen schweren Wohnwagen ziehe, werde ich mir zukünftig sicher keinen 4-Zylinder kaufen. Auch wenn am Datenblatt steht er habe sehr früh sein maximales Drehmoment. Papier ist geduldig. Sobald man dann mit dem WoWa in die Berge kommt, braucht der 4-Zylinder dann Drehzahlen um die Fuhre in Schwung zu halten. Drehzahlen bedeuten Lärm und höheren Verbrauch. Weiters muss ich zugeben, dass ich den 6-Zylinder-Sound jeden Tag genieße. Auf 4-Zylinder-Gerassel kann ich verzichten, denn selbst der 5-Zylinder-Sound im Volvo (siehe meine Signatur) hat mich nicht begeistert. Und sein wir ehrlich. Wirklich spritsparen wird man mit der 4-Zylinder-Luftpumpe nicht können. Derzeit habe ich einen Verbrauch (gemessen und nicht laut Bordcomputer!) von 8,25 Liter pro 100km. Ich bin kein Raser, denn mehr als 145 km/h auf der Autobahn ist bei uns in Österreich teuer... :)

Aber für VW hat der 4-Zylinder nur Vorteile. Am Papier wird der Flottenverbrauch gesenkt und VW spart sich Strafzahlungen. Die EU und die Grünen freuen sich darüber. Und der 4-Zylinder wird sicher gleichviel oder sogar geringfügig mehr kosten als der "kleine" 6-Zylinder jetzt. Und das bei deutlich niedrigeren Herstellkosten. Und wer den 4-Zylinder nicht will, muss den "großen" 6-Zylinder nehmen und ein paar tausend € mehr in die Hand nehmen als bisher. Dem Umsatz und Ertrag von VW wird das nicht schaden....;)

In der aktuellen Autobild Allrad ist ein Vergleichstest Cayenne S Diesel, Touareg V8 TDI, BMW M50d drin. Auf dem Papier hat der BMW mit dem R6-Triturbo den geringsten Verbrauch, aber im Praxistest liegt er einen halben Liter über dem Touareg (9,9 Liter bzw. 9,4 Liter). Der Umwelt hilft Downsizing so gar nicht, alles nur Augenwischerei.

LG, M1972

Zitat:

Original geschrieben von M1972

In der aktuellen Autobild Allrad ist ein Vergleichstest Cayenne S Diesel, Touareg V8 TDI, BMW M50d drin. Auf dem Papier hat der BMW mit dem R6-Triturbo den geringsten Verbrauch, aber im Praxistest liegt er einen halben Liter über dem Touareg (9,9 Liter bzw. 9,4 Liter). Der Umwelt hilft Downsizing so gar nicht, alles nur Augenwischerei.

LG, M1972

Ich glaube auch nicht, dass der Touareg nicht wirklich langsamer ist!!! Die Zeiten 0-100 oder 80-120 stimmen ebenfalls nicht.

 

Gruß,

VW V8tdi

Also Facelift Anfang 2014 und somit Ende 2013 bestellbar? Gehe davon aus dass auf der IAA nichts zu sehen wird, werden dort evtl. FL Modelle gar nicht gezeigt?

http://www.autobild.de/.../video-erlkoenig-vw-touareg-fl-4288680.html

Hier hört man was von neuen Assis und einem neuen Navi. Weiß da jemand genaues zu? Mich interessieren auch die Komfortsitze des Touaregs. Kann man diese mit denen ausm A6 vergleichen? Oder liegen da doch noch Welten zwischen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen