1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Facelift

Facelift

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
wann ist mit dem richtigen Facelift etwa zu rechnen?
Wird ein Update des 250cdi dann auch folgen?
Vielen Dank für eure Einschätzungen.
Gruß
Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Verkaeufer2012



Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Verkaeufer2012



Zitat:

Original geschrieben von 212059



bäh, dürfte dann aber nur die Avantgarde treffen (die nehm ich eh nicht). Muss aber erst vor kurzem entschieden worden sein, da ich bislang immer die Aussage hatte, Zentralstern gibt's nicht.
Ich hoffe mal, dass es dann nicht wie beim 204er kommt, dass man mit dem großen Assistenzpaket den Zentralstern nehmen muss. Dürfte dann aber auch der Abschied vom serienmäßigen CPA sein, denn ich glaube kaum, dass man zwei Radarblenden haben wird.

Viele Grüße
Peter


Hey Peter,
also so wie ich es weiß wird der Avantgarde den Zentralstern bekommen, aber die letzten Details dazu bekomme ich in den nächsten Tagen!
Wie genau das dann mit den anderen Lines u. CPA u. oder Distronic ist muss ich noch in Erfahrung bringen. Mehr dazu in den nächsten Wochem!
Gute Nacht

Wenn das wirklich wahr ist, geb deinen Chefs einen schönen Gruß von mir und richte folgendes aus:

Sie sollen den Scheiß mal lassen, bei Mercedes wird alles nurnoch nach der Konkurrenz gerichtet. Sportlichkeit hier Sportlichkeit da, scheiß drauf, echt sowas geht aufn Sack. Die Verantwortlichen sind dämliche Mitläufer, nur damit man Audi-Kunden zu sich locken kann und mehr Geld in der Tasche hat. Jede Marke hat ein Spezialgebiet worauf sie sich spezalisieren. Audi ist sportlich, Mercedes elegant und komfortabel und das soll so bleiben. Und wenn Mercedes meint sie werden in Zukunft sportlich aussehen und fahren wie ein hartes Klapperbrett dann sollen sie sich mal einstellen, dass viele keinen Mercedes mehr kaufen. Und ich gehöre dann auch dazu. Die Rentner wollen sowas nicht, wenn man nichtmal einen Stern auf der Haube hat kann man die Sache gleich vergessen. Selbst wenn der Elegance noch den Stern auf der Haube hätte, die Innenausstattung würde mir ganz und garnicht gefallen.

Bestimmt kommen die Spinner noch darauf, der S-Klasse so einen beknackten Zentralstern zu verpassen...

4205 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4205 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EngelbertHumperdinck



Servus, die gesamte Haube wurde geändert. Gravierender war allerdings die Mopf beim 210er. Da wurde der gesamte voderwagen komplett neu konstruiert. Ich denke auch dass sich beim 212 nichts bei den Blechteilen an der Front ändern wird, hoffe allerdings auf eine Umgestaltung hauptsächlich an der Heck-Partie. Gruß, Engelbert

Sorry, aber an der Haube des 211er wurde der Grilleinsatz zu einem Grillaufsatz, aber die Aluhaube wurde Stanztechnisch nicht verändert.

Das habe ich auch so in Erinnerung, dann ist es auch logisch warum der e300 Hybrid erst 02/2012

:confused:

auf den Markt kommt. Neues Outfit, neuer Motor

:cool:

(es fahren schon einige ungetarnte

:D

Fahrzeuge herum). BMW bringt auch 2012 das Hypridmodul in den 5er.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von 212059



Aber auch Änderungen im nicht sichtbaren Bereich (Fahrwerk) sind üblich und müssen vorher getestet werden. Gleiches gilt für Änderungen im Innenraum (Passform, Geräusche etc.).

Das Änderungen vorher getestet werden, ist mir auch klar! Jedoch kann es dieses mal sein, dass sich am Exterieur fast nichts ändert (außer eben Tagfahrlicht in den Hauptscheinwerfer, Nebelscheinwerfer nach unten) und es deshalb keine sonst üblichen Erlkönigfotos vom Facelift gibt! Das wäre doch ein cleverer Schachzug von Mercedes.
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Auto Bild falsche Informationen streut... Das wäre sehr peinlich für diese Zeitung sowie für Schwacke, deren Restwertberechnung bereits auf einem Facelift im Frühjahr 2012 basiert.
Zudem stand vor einigen Wochen in der Auto Bild, dass die neue E-Klasse 2015 auf den Markt kommen soll. Das bedeutet, dass der Lebenszyklus des W212 nur 6 Jahre beträgt und somit wäre bald Halbzeit und daher auch das große Facelift logisch.

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


mich interssiert es sehr, welches Blechteil beim 211er, beim Wechsel auf Mopf, geändert wurde, bekannt ist mir keins. Danke für die Info im Vorraus.
Allen einen schönen ersten Advent.

frohen ersten advent, wünsche ick auch allen!

blechteile ändern wäre beim 211 gar nicht einfach gewesen, da er gar nicht viele hatte. so ist das auch beim 212. die haube ist traditionell aus alu und nicht geändert worden.

man wird doch vermutlich die anbauteile wie blinker, scheinwerfer, spiegel, felgen und die schürzen an front und heck sowie vielleicht seitlich ändern. das ist ein klassischer außenmopf. teuer nachzurüsten und billig in der produktionsänderung. getestet werden muß er dennoch. der cw-wert darf sich nicht verschlechtern. und es wäre zu peinlich, wenn die neuen spiegel/schürzen zb bei ungünstigem wind pfeifen oder das regenwasser zu empfindlichen teilen hin ableiten. innen wirds wertiger, vermutlich wird der innenraum cls anleihen bekommen. denn der innenraum passt genau und wäre schon fertig entwickelt. auch die led-scheinwerfer wird es geben. die federung wird sicher neu abgestimmt, das wars.

das geld, was ein mopf kosten darf, wird man brauchen, um baureihenübergreifende projekte voran zu bringen - wie mycomand oder eine kultivierung der kleinen diesel.

p.s.: schwacke würde die mopf auch einpreisen müssen, wenn sie 2013 kommt.

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Auto Bild falsche Informationen streut... Das wäre sehr peinlich für diese Zeitung sowie für Schwacke, deren Restwertberechnung bereits auf einem Facelift im Frühjahr 2012 basiert.

Thanks, you made my day!

:cool:

Ich bin ja generell der Meinung, dass Mercedes sich zum W212 eher stiefmuetterlich verhaelt!
Ich kann mich an keine E-Klasse erinnern die so mit der Konkurrenz zu kaempfen hatte. Den meisten Verdienst hat Mercedes selbst an solch einer Situation.
Der W123 war die Mutter aller Mittelklasselimousinen. Der W124 war grundsolide und wurde sogar zehn Jahre lang gebaut. Auch der W210 verkaufte sich besser als die Konkurrenz, denn die Rostprobleme kamen erst spaeter ans Tageslicht. Der W211 gefiel allen in Sachen Design auf Anhieb. Wir alle schwaermten vom Exterieur und fast sogar noch mehr vom Interieur. Die ersten zwei bis drei Jahre waren die Verkaufszahlen sensationell. Auch wenn es massive Elektronikprobleme gab am Anfang (die legendaere SBC-Bremse). Mit der Mopf wurde das Image dann endgueltig wieder aufpoliert. Und was macht Mercedes mit dem W212? Ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll:
- Die Heckleuchten sind einfach zu sehr gewoehnungsbeduerftig
- Das Interieur hat auf den ersten Blick an Reiz und Qualitaet verloren. Es sieht zu billig und kuehl aus
- Die Kunden werden auf die Schippe genommen mit der veralteten 5G-Tronic im Angebot
- Der 350 CDI hat nur 231 PS und ist ausserdem der staerkste Diesel im Angebot
- Der V8- Diesel wurde ganz aus dem Programm genommen
- Die Wunderdiesel plagen tausende von Fahrern mit Injektorschaeden
- Die Konkurrenz zieht davon mit V8-Dieseln und V6-Dieseln die alle samt eber 300 PS im Angebot haben
- Die 4-Matic wird nicht wie bei einigen Konkurrenten in Kombination mit den Vierzylindern angeboten
Aufgrund dieser Auflistungen kommt es dazu, dass die Verkaufszahlen von Anfang an nicht so richtig in Fahrt kommen. Und was macht Mercedes in letzter Zeit?
Der W212 ist nicht einmal drei Jahre auf dem Markt und hat schon gefuehlte vier Facelifts hinter sich. Ein Kauefer des W212 aus 2009 hat das Gefuehl ein ganz anderes Auto zu fahren. Unglaublich! Das ist doch irgendwie ein Armutszeugnis. Man hat vieles am Anfang versaeumt und jezt wird aufgeholt. Trotzdem tut sich aber nichts in Sachen Diesel. Es gibt immernoch nichts konkurrenzfaehiges im Vergleich zu Audi und BMW in der Eliteliga. Die eine E-Klasse hat einen Farbdisplay die andere wiederum nicht. Es gibt Kaeufer die haben ihre Autos vor einem Monat bekommen und der Schalthebel sitzt trotz 7G-Tronic noch im Mitteltunnel. Zwei Wochen spaeter bekommt ein anderer Kaeufer den Schalthebel hintern Lenkrad. Das ist aber immernoch besser als diejenigen die noch vor einigen Monaten mit der alten 5G-Tronic abgespeist wurden.
Jetzt hat ausserdem noch die C-Klasse ein tolles Facelift erhalten. Man bekommt doch wirklich den Eindruck, dass das Interieur der C-Klasse hochwertiger ist als das der E-Klasse.
Ich lese Vergleichstests wo Redakteure vermerken, dass das Interieur doch schon ein wenig angestaubt wirkt. Naja, die Baureihe ist ja auch schon knapp ueber zwei Jahre auf dem Markt:rolleyes:

Ich persoenlich denke, dass das Facelift vor 2013 nicht kommen sollte. Wenn es dann aber kommt muss alles sitzen. Vor allem das Motorenangebot muss gut bestueckt sein. Ich erwarte da noch mehr Auswahl, weniger Verbrauch und hoehere PS-Zahlen.
Tut mir leid wenn der Beitrag zu lang ausgefallen ist, aber ich musste das Ganze mal loswerden. Als eingefleischter Mercedesfahrer geht man halt sehr emotiv an die Sache ran.

IVI

Liebe Leute,
gerade bei AutoMotorSport (oder so ähnlich) auch eine E-Klasse gesehen, bei der das KI farbig (wie beim C) war. Wahrscheinlich dann das aktuelle Modelljahr, oder?
In der B Klasse hat mit der COMAND Online schon gut gefallen, aber die Texturen und die Optik ist beim Audi A6 auch nicht verkehrt.

Zitat:

Original geschrieben von The Comander


Ich lese Vergleichstests wo Redakteure vermerken, dass das Interieur doch schon ein wenig angestaubt wirkt. Naja, die Baureihe ist ja auch schon knapp ueber zwei Jahre auf dem Markt:rolleyes:

Das war beim 211er nicht anders. Erinnere ich mich doch noch gut an einen Vergleichstest von 2004 zwischen E-Klasse, 5er und A6 als V6-Diesel bei Abenteuer Auto. Dort wurde genau dasselbe gesagt.

@ The comander
Ja, du hast recht ... und doch ... fast ist man froh, einen frühen 212 zu haben ... der ist wenigstens noch identifizierbar, anders als die Nachfolge-Minimopfs, bei denen ja durchaus nicht alles besser wurde ... auch eine olle 5-Gang-Automatik... mein Verkäufer riet mir seinerzeit unter dem Gesichtspunkt der Langzeitnutzung "unter der Hand" zu ... das bestätigte meine Erfahrungen mit der 7-Gang-Automatik im 211er ...
Wir stehen vor einer beispiellosen Herausforderung: Der gewaltlosen Bewältigung einer globalen Schuldenkrise, herbeigeführt von Dilettanten ohne Überblick und verantwortungslos handelnd im Hinblick auf zukünftige Generationen ... da werden uns bald ganz andere Sorgen plagen als die Frage, ob der Vierzylinder mit leiserem Motorlauf ausgestattet ist oder mit Viermatik ... das alles ist ein Zeichen einer überbordenden Dekadenz, die mit den Lemmingen über die Kante gehen wird.
Mir wäre im Augenblick wesentlich wohler, wenn ich eine 90PS Diesel-E-Klasse mit 1200 kg Gewicht und wenigen, aber zuverlässigen mechanischen Bauteilen erwerben könnte ... mit entsprechend niedrigem Verbrauch ...
Hochmut kommt vor dem Fall ... Dir ist aber gern zuzugeben, dass MB jetztnicht gegen den "Mainstream" schwimmen kann, will man nicht vor der Zeit untergehen ... es bleibt nur zu hoffen, dass bereits die richtigen Pfeile im Köcher stecken, wenn die Aera der großen Bescheidenheit anbricht ...
Nicht umsonst waren die Diesel-Grundversionen stets die sicherste Bank des Herstellers, auch wenn er jetzt ums goldene Vollgas-Kalb tanzen muss ... letztlich passt es nicht zu ihm ... und zur traditionellen Kundschaft auch nicht ...
Gruß
T.O.

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasDELFS



Zitat:

Original geschrieben von The Comander


Ich lese Vergleichstests wo Redakteure vermerken, dass das Interieur doch schon ein wenig angestaubt wirkt. Naja, die Baureihe ist ja auch schon knapp ueber zwei Jahre auf dem Markt:rolleyes:

Das war beim 211er nicht anders. Erinnere ich mich doch noch gut an einen Vergleichstest von 2004 zwischen E-Klasse, 5er und A6 als V6-Diesel bei Abenteuer Auto. Dort wurde genau dasselbe gesagt.

Ich finde das 211er Interieur heute noch nicht veraltet...

;)

Aber im Ernst, ich gebe Commander weitgehend recht, obwohl mir persönlich die E-Klasse irgendwie immer besser gefällt. Anders ausgedrückt, ich halte das Gesamtkonzept des Fahrzeuges für gut, aber es gibt eben doch so viele Details an dem Auto, bei denen man merkt, dass man das Ziel Rendite in erster Linie auf der Kostenseite realisieren wollte, während die Konkurrenz (in erster Linie der 5er) eben einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht hat (Materialanmutung, Fahrkomfort, Automatik). Und bei einer Fahrzeugklasse, deren Neupreise sich im 50T€+ Bereich befindet, kommt es eben nicht auf den letzten Euro Produktionskosten an, die man z.B. mit den Plastik-Tankdeckeln, komischen Plastiktürgriffen, Hartplastik, Playmobil-Chrom am Armaturenbrett, 3-Lenker-Hinterachse etc. einsparen konnte.

Wie Mercedes-Jünger meinen das doch nicht böse, wir wollen doch nur das Beste...

Hallo ins Forum,

Zitat:

mich interssiert es sehr, welches Blechteil beim 211er, beim Wechsel auf Mopf, geändert wurde, bekannt ist mir keins. Danke für die Info im Vorraus.

einen schönen Start in den Advent auch von mir.

Von den äußerlich sichtbaren Teilen waren es beim 211er Mopf m.W. keine. Die Motorhaube, auch wenn verdächtigt, ist es nicht. M.E. in Frage kommt der Heckdeckel am W, wobei die größere Chromleiste auch mit dem alten Deckel gehen könnte.

Unterm Blech gab's da schon größere Änderungen, insbesondere beim Fahrwerk. Daneben noch eine andere Lenkung. Insgesamt wurden m.W. über 2.000 Teile beim Mopf verändert (und dies waren nicht nur Plastikteile).

Viele Grüße

Peter

es ist nur ein redakteur von autobild, der von mercedes kein weihnachtspräsent bekommen hat - mehr nicht. sogar gegen den neuen audi a6 mit 313ps gewinnt der e 350 cdi 4-matic den vergleichstest. eine kurzzusammenfassung gibts hier.
daß das interieur angestaubt ist, kann man kaum nach studium von vergleichstests und forenmeinungen sagen. eher wird es als zu modern empfunden. ich kann auch weitere detailkritik nicht verstehen. was ist an den heckleuchten gewöhnungsbedürftig? v8 diesel haben keine zukunft und hatten in der vergangenheit keine käufer. auch die, die den entfall beklagen, haben keinen neu gekauft als er zu haben war. kommerziell ist der 212 sicher ein erfolg. schließlich gibt er auch diesem jahr keinesfalls gegen den neueren 5er plätze ab.
wer ernsthaft glaubt, mercedes habe am plastik-tankdeckel gespart (den hat die s-klasse auch) oder am innenchrom (das ist satiniertes alu) oder die fahrwerkskonstruktion kritisiert, greift meiner meinung nach zu kurz.
die kritik sollte eher die multimedia-system treffen. da ist man etwas hinten gegen die konkurrenz. auch ein headup-display vermissen einige (ich nicht). zudem würde ich größere räder wie beim 5er montieren, die optik und komfort zuträglich sein dürften. mercedes muß bei gleicher felgengröße immer kleinere querschnitte fahren. ärgerlich fand ich auch die sinnlosen mehrfachen änderungen in den ersten zwei jahren (lichtschalter, tfl, position des automatikhebels, auspuffrohre) sowie die ungehörige degradierung des 350 zum 300. auch sollte mercedes endlich die getriebe zukaufen. da kommt man nicht mehr mit. während man noch entruckelt und beschleunigt wird anderswo an der nächsten generation doppelkupplungsgetriebe und einer 9-gang-automatik gearbeitet.
p.s.: die außenoptik vom 212, gerade mit größeren felgen, finde ich hammerhart.

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus


...
Wir stehen vor einer beispiellosen Herausforderung: Der gewaltlosen Bewältigung einer globalen Schuldenkrise, herbeigeführt von Dilettanten ohne Überblick und verantwortungslos handelnd im Hinblick auf zukünftige Generationen ... da werden uns bald ganz andere Sorgen plagen als die Frage, ob der Vierzylinder mit leiserem Motorlauf ausgestattet ist oder mit Viermatik ... das alles ist ein Zeichen einer überbordenden Dekadenz, die mit den Lemmingen über die Kante gehen wird.
...

Hallo T.O.

Das klingt wie auf den Webseiten, auf denen ich mich sonst so rumtreibe. Dabei ist es eigentlich gar nicht so schlimm. Die Nachrichten und andere Propagandamedien sind zwar voll von Schuldenkrise, Finanzkrise, Wirtschaftskrise. Aber haben wir denn eine Krise? Die Straßen sind voll mit Autos, es gab noch nie so viel Straßenverkehr wie heute. Der Luftraum ist überfüllt mit Flugzeugen. Die Wirtschaft brummt auf Hochtouren. Die Regale in den Supermärkten sind voll. Überall gibt es ein Warenangebot, dass man nicht mal abwinken könnte. Die Deutschen schmeißen Essen in die Tonne, weil der nächste Einkauf bevorsteht!

Wo ist die Krise? Die hat die »Internationale Hochfinanz«. Sie will weiter Zinsen einstreichen und vor allem mehr. Aber mit marktwirtschaftlichen und rechtsstaatlichen Mitteln geht nicht mehr. Schlimm genug, dass die Bürger mit Steuermitteln für gierige Bänker und liederlich wirtschaftende Mitgliedsstaaten geradestehen müssen. Aber mehr geht einfach nicht. Trotzdem will die »Internationale Hochfinanz« ihre Einnahmen weiter steigern. Doch das funktioniert irgendwann nicht mehr. Das System versagt.

Was macht man mit einem System, das nicht mehr funktioniert? Man passt es an oder tauscht es aus. Die existierende Infrastruktur und die Bevölkerung ficht das nicht an. Es könnte passieren, dass einige Bundespolitiker, EU-Politiker, Bänker und andere Systemlinge den Dankesorden des Volkes erhalten: Laternenpfahl am Abschleppseil, wird um den Hals getragen. Aber sowas wie 1914 oder '39 steht dieses Mal nicht zu erwarten. Die Deutschen fallen als nützlicher Feind aus.

Vielleicht interessiert Dich der folgende Text, der mir von der Wissensmanufaktur zugesandt wurde:

Plan B

Umfangreich, aber hochinteressant.

MfG

Hans

PS: Sorry für O.T.

Also ich finde die Heckleuchten genial, aber das ist eine Frage des Geschmacks, wie den Innenraum, der ist für mich grundsolide übersichtlich und einfach genial. Er ist gut verarbeitet im schlaf zu bedienen und zeitlos.
Der 350CDI hat 265 PS und durch seine NM ist er nicht unter ferner liefen und es gibt einen 4Zylinder 4Matic. Das Problem mit den Injektoren ist eigentlich auch gelöst.
Wenn ich mich beim 5er umschaue haut mich die Qualität mich nicht um und von Audi rede ich erst gar nicht, wenn ich sehe was bei A6 A7 und A8 teilweise los ist. Da sind die Sitze ihre geringsten Probleme. Am Anfang ist eine Audi innen schick, aber meine Erfahrung ist, dass nach 30 TKM die Qualität anfängt zu bröckeln.
Und nur weil der Mensch von der Autobild viel KRitik findet hat er noch lange nicht recht.

@ Hans ... off topic, ... alle anderen weghören?!

Plan B wird nicht funktionieren. Allerdings steckt eine Menge richtiger Information drin. Der Zinsstrom gehört eingedämmt, soweit reine "Makler" daran verdienen. Nichts anderes sind die Banken. Sie leihen sich Geld zu "Leitzinskonditionen" und geben es mit Aufschlag weiter. Realisieren sich dabei Risiken, zahlt der Steuerzahler diese. Das wäre -in Grenzen- auch noch in Ordnung, würden sich die Banken auf traditionelles Kreditgeschäft, also die Unterstützung der Wertschöpfung, beschränken und dabei ordentlich, also risikobewusst, arbeiten.
Statt dessen wird jetzt überwiegend mit Hoffnungswerten gehandelt, Kredite werden kaum noch bewilligt. Das ist zunächst aus zwei Gründen attraktiv. Zum einen braucht man sich selbst kein Geld mehr von der Zentralbank zu leihen, man generiert Erträge ohne Kapitaleinsatz. Das ist die derzeit übliche Praxis. Es werden Hoffnungswerte zusammengestellt, z.B. in Fonds gebündelt und dann mit großen Worten als "Anlage" verkauft. Zum zweiten trägt diese Risiken allein der "Anleger", die Bank verdient in jedem Fall - so viel, das tolle Boni an die Erfinder und Vermarkter diese Systems gezahlt werden können ...
Hier krankt es ... dass haben wir übrigens Herrn Clinton zu verdanken, der die Aufteilung in Investment und Kreditbankgeschäft aufgehoben hat ... und alle Staaten haben es brav übernommen.
Wir müssen also zu zwei Grundlagen zurück. Erstes zum reinen Kreditgeschäft. Dabei darf die Kredit-Bank nur soweit handeln, wie sie die von der Zentralbank erhaltenen Kredite selbst absichern kann. Das ist inzwischen auch von der Politik erkannt worden, welche nun die Erhöhung der Eigenkapitalquote der Banken fordert - endlich .... Zum zweiten sind für die Investmenthändler klare Regeln aufzustellen. Deren Angebote müssen transparent alle Risiken aufzeigen, damit eine Beurteilung der Chancen möglich ist. Derzeit geht das ja schlechtestenfalls nach dem Gastwirtsprinzip. Der Gastwirt sammelt die offenen Deckel seiner ebenso trunksüchtigen wie zahlungsunfähigen Kundschaft und vertreibt diese als Wertpapier an Anleger ... zu 70 % ihres nicht mehr eintreibbares Wertes. Dem Anleger wird eine 30%ige Gewinnchance verkauft ...
Im Augenblick besteht die Chance, dass die bislang als supersicher geltenden Staatsanleihen Deckelstatus annehmen. Im Falle Griechenlands ist das bereits offenkundig. Da gründen die Kneipenstammgäste jetzt einen Sparverein mit dem Ziel, dem Gastwirt, also den Banken, die Staatsanleihen kreditiert haben, vollen Ersatz zu leisten ... Wenn mehr Deckel als Geld im Sparverein sind, wars das dann ...
Vertan wurde die historische Chance, eine geordnete Insolvenzordnung für ein überschuldetes Land zu entwickeln ... mit dem Ergebnis, dass die in "Plan B" beschriebene Zinsfalle jetzt erst richtig zum Tragen kommt. Bei einer -im Falle Griechenlands bewältigbaren- Staatsverschuldung von "nur" 300 Mrd. wird Geld nicht in die Rückzahlung gepumpt, sondern in die Kreditzinsbedienung - in der Hoffnung, dass der notorisch zahlungsunfähige Kneipengänger irgendwann brav seine Schulden wird zurückzahlen können ... völlig verrückt.
Auch das ist inzwischen erkannt - jetzt soll der Gastwirt "auf freiwilliger Basis" auf 50 % seiner offenen Rechnung verzichten - dazu hat der aber keine Lust, fliessen doch die Zinsen für die Deckelrechnungen prima weiter, weil die anderen Kneipenbesucher zusammenlegen ... Ihn beschleicht nur langsam eine Angst, denn die anderen Besucher saufen auch permanent mehr, als sie bezahlen können ...
Das ist der Status Quo, wir dürfen gespannt sein, wie das weitergeht ....
Gruß
T.O.

ich tippe auf mörder-inflation / geld-entwertung.
(zu mehr reicht das restwissen meiner 20 jahre alten bwl/vwl-ausbildung nicht :D )
WOHL dem, der dann STEINE zur altersabsicherung hat ... oder aktien.
WEHE dem, der geld auf der bank oder lebensversicherungen hat.
um diesen ganzen mist kann ich mich ehrlich gesagt aber auch nicht weiter kümmern.
ich bin zu sehr mit ARBEIT beschäftigt (und HOFFE einfach, das bleibt auch im fall der - offensichtlich ja wohl kommenden - nächsten wirtschaftskrise so :eek: )
zurück zum thema :
"was wünsche ich mir für eine mopf"

- die kultivierung der 4-zylinder (denn einen davon werd ich irgendwann kaufen)
- noch ein paar dämm-matten, denn ich mag LEISE "arbeits-autos".
- bitte keine weiteren, "wöchentlichen" mini-facelifts. ich mag design-konstanz.
- und GENERELL, die panzerschrank-qualität von früher. weil DAS war für MICH immer das FASZINIERENDE an mercedes :
"wenn man wollen würde, könnte man ihn 20 jahre fahren. denn so lange wird er halten".

Deine Antwort
Ähnliche Themen