Facelift Audi A6 Xenon mit schwacher Ausleuchtung - schlechtes Licht
Hallo Zusammen,
es gibt zwar schon den ein oder anderen Artikel dazu, aber nichts, was wirklich paßt.
Es handelt sich um einen Audi A6 3.0TDI des Modelljahres 2009, welches am 9.12.2008 ausgeliefert wurde.
Laufleistung bei Kauf 12/2010 43000km und aktuell 58000km. Keine Verschlechterung im Zeitraum.
Die Bi-Xenon Hauptscheinwerfer haben den Code 8BP und das ASF2 (Kurvenlicht) den Code 8Q6.
Es wurde die Aktion 94E1 durchgeführt (Scheinwerferentlüftung, eventuell getauscht).
Der Wagen hat noch Werksgarantie (5 Jahre).
Die Ausleuchtung ist sehr schlecht im Vergleich zu einem Xenon Touran aus Mitte 2007 und im Vergleich zu einem Xenon Audi A3 aus Ende 2006. Eine Überprüfung der Scheinwerfer bei Audi ergab keine Ergebnisse.
Speziell das Abllendlicht ist schlecht und beim Fernlicht werden nur etwas mehr die Bäume beleuchtet.
Den Scheinwerfer selbst zerlegen kommt nicht in Frage. Das ist mir zu heikel!
Linsen putzen wäre sicher angebracht, wenn der Refelktor auch noch blind ist, dann könnte man den neu Beschichten lassen.
Nur warum soll ich das machen?
Neue Leuchtmittel machen sicher wenig Sinn. Bald soll es zwar die Osram CBI auch als D3S geben, aber das kann ja nicht die Lösung sein. Bei meinem A3 hat das zwar etwas die Leistung verbessert, jedoch nicht erheblich.
Wenn ich wieder bei Audi vorspreche, sagt man nur wieder: "Stand der Technik"
Kann ja nicht sein, dass seit meinem ersten Xenon Auto in 1998 der Kram jetzt fast so viel kostet wie damals in D-Mark, aber dafür kaum noch Licht raus kommt.
Gibt es neue Erkenntnisse oder eine Problemlösung?
Gruß David
Beste Antwort im Thema
Auf Schnee ist jedes Licht gut... Mache die Bilder nochmal bei Regen im Dunklen..! Dann siehst du, wie schlecht dein Licht wirklich ist!
Zitat:
@alesandro44 schrieb am 4. März 2016 um 04:24:08 Uhr:
Morgen, hab hier mal mit gelesen und würde auch mal meine leuchten zeigen! Ist ein FL 2011 ohne Kurvenlicht und mit 6000k Brennern und bin Zufrieden mit der Ausleuchtung des Dicken! Ein Bild mit und ohne Fernlicht hänge ich mal an!
47 Antworten
Zitat:
@magic62 schrieb am 2. März 2016 um 13:10:01 Uhr:
5er Inbus (kann auch 6er sein) und schraube drehen 😉
Soweit ich das richtig in Erinnerung habe ist es ein 6er, das beantwortet aber meine Frage nicht.
Du hast geschrieben "Die reichweite vom fernlicht (falls es zu hoch eingestellt wurde) kann man separat verstellen." - worauf ich verwundert gefragt habe "Verstehe ich das richtig, es kann das Fernlicht unabhängig vom Abblendlicht eingestellt werden ?"
Bei unseren Dicken bedeutet Bi-Xenon es ist ein Brenner und eine Linse sowohl für Abblendlicht als auch für Aufblendlicht. Eine sich beim Aufblenden öffnende bzw. beim Abblenden schließende Klappe steuert dann ob aufgeblendet oder abgeblendet ist.
Und soweit ich weiß bewirkt das Verstellen immer beide Lichter (also Auf- und Abblendlicht).
Ich habe mein abblendlicht etwas höher gestellt, da die ausleuchtung zu kurz war. Dabei hatte ich zuerst die falschen versteller verdreht. Damit konnte ich das fernlicht verstellen. (hatte den hebel nach vorne gedrückt)
Ich muss noch mal schauen, aber mit hebel nach vorne ist nur fernlicht ohne die H7s (beim FL). Und diesen kegel konnte ich damit verstellen.
Die andere (tieferliegende schraube) hat mein abblendlicht in höhe verstellt) die höherliegende schraube eben das fernlicht.
Ich habe auch die FL-Scheinwerfer drin, also von daher kein Unterschied zu deinen, aber das die tieferliegende Einstellschraube für das Abblendlicht ist und die höherliegende für das Aufblendlicht stimmt nicht.
Mit der tiefergelegenen Einstellschraube wird rauf/runter gestellt und mit der höhergelegenen Einstellschraube links/rechts => und das beeinflusst immer sowohl Abblendlicht als auch Aufblendlicht (und bei den VFL-Scheinwerfern ist es genauso).
Also wie die "normale" Scheinwerferverstellung funktioniert war mir schon klar, auf Grund deiner Aussage "separat" hoffte ich Du kennst eventuell eine Möglichkeit z.B. mit VCDS den Öffnungsbereich der Klappe im Scheinwerfer zu beeinflussen.
Es sind übrigens 6er, hab grad Ölwechsel usw. hinter mir und mal nachgeprüft. Die H7 gehen beim "originalen" FL-Scheinwerfer beim Aufblenden nicht mit an - ich hab das geändert, bei mir leuchten die beim Aufblenden mit. Wenn ich aufblende wird die Nacht zum Tag 😛
Danke für die ergänzung. Bei drehen der oberen schraube hatte bei mir das abblendlicht sich nicht bewegt (also nicht sichtbar) Dafür das fernlicht (Xenon) wohl.
Das man aber die leuchtweite vom Xenon nicht so verstellen kann, ist eigentlich logisch. Da über die (elektrische) klappe geregelt. Und da ist nur ein endanschlag 🙂
Ähnliche Themen
Morgen, hab hier mal mit gelesen und würde auch mal meine leuchten zeigen! Ist ein FL 2011 ohne Kurvenlicht und mit 6000k Brennern und bin Zufrieden mit der Ausleuchtung des Dicken! Ein Bild mit und ohne Fernlicht hänge ich mal an!
Zitat:
@magic62 schrieb am 3. März 2016 um 17:17:57 Uhr:
Danke für die ergänzung. Bei drehen der oberen schraube hatte bei mir das abblendlicht sich nicht bewegt (also nicht sichtbar) Dafür das fernlicht (Xenon) wohl.
Das man aber die leuchtweite vom Xenon nicht so verstellen kann, ist eigentlich logisch. Da über die (elektrische) klappe geregelt. Und da ist nur ein endanschlag 🙂
Was heißtt das jetzt ?? 😕
Theoretisch wäre es auch möglich das der Anschalg der Klappe verstellt werden kann... aber so wie es IM Scheinwerfer aussieht ist die höhere Schraube fürs re/li und die untere für die (gesamte) Höhe das Reflektors verantwortlich.
Moin,
man kann nicht getrennt einstellen!! Man verstellt mit den Plaste-Inbus den gesammten Projektor innen! Also das komplette Bi-Xenon Modul!!
Ich habe die Fernlichthotspots so eingestellt, dass sie noch die Strasse treffen in 300m. Damit ist das Ablendlicht zwar ein tuck zu tief, aber dann blendet es niemanden und ich seh trotzdem was!
Wer besseres Licht haben will, kommt nicht drum rum, die Reflektoren neu beschichten zu lassen und die Linsen zu putzen! Oder neues Auto...
Auf Schnee ist jedes Licht gut... Mache die Bilder nochmal bei Regen im Dunklen..! Dann siehst du, wie schlecht dein Licht wirklich ist!
Zitat:
@alesandro44 schrieb am 4. März 2016 um 04:24:08 Uhr:
Morgen, hab hier mal mit gelesen und würde auch mal meine leuchten zeigen! Ist ein FL 2011 ohne Kurvenlicht und mit 6000k Brennern und bin Zufrieden mit der Ausleuchtung des Dicken! Ein Bild mit und ohne Fernlicht hänge ich mal an!
Aber das ist bei jedem Auto dann so! ;-)
Zitat:
@Audipredator schrieb am 3. März 2016 um 16:05:43 Uhr:
Ich habe auch die FL-Scheinwerfer drin, also von daher kein Unterschied zu deinen, aber das die tieferliegende Einstellschraube für das Abblendlicht ist und die höherliegende für das Aufblendlicht stimmt nicht.Mit der tiefergelegenen Einstellschraube wird rauf/runter gestellt und mit der höhergelegenen Einstellschraube links/rechts => und das beeinflusst immer sowohl Abblendlicht als auch Aufblendlicht (und bei den VFL-Scheinwerfern ist es genauso).
Also wie die "normale" Scheinwerferverstellung funktioniert war mir schon klar, auf Grund deiner Aussage "separat" hoffte ich Du kennst eventuell eine Möglichkeit z.B. mit VCDS den Öffnungsbereich der Klappe im Scheinwerfer zu beeinflussen.
Es sind übrigens 6er, hab grad Ölwechsel usw. hinter mir und mal nachgeprüft. Die H7 gehen beim "originalen" FL-Scheinwerfer beim Aufblenden nicht mit an - ich hab das geändert, bei mir leuchten die beim Aufblenden mit. Wenn ich aufblende wird die Nacht zum Tag 😛
Wie hast du das geschaltet bzw angeschlossen?
Gruß Stefan
Zitat:
@stur1965 schrieb am 04. März 2016 um 13:15:53 Uhr:
Die H7 gehen beim "originalen" FL-Scheinwerfer beim Aufblenden nicht mit an - ich hab das geändert, bei mir leuchten die beim Aufblenden mit. Wenn ich aufblende wird die Nacht zum Tag ??
Das würde mich auch interessieren.
Ich glaube das liegt oft an der Fahrzeughöhe. Als mein Audi Standartfahrwerk hatte war die Ausleuchtung wesentlich besser als nach der Tieferlegung, obwohl die Scheinwerfer sehr hoch eingestellt wurden.
Beim Touran oder SuV liegen die Scheinwerfer ja bauartbedingt höher, und scheinen sozusagen von oben nach unten und können daher weiter eingestellt werden ohne zu blenden, und haben von daher generell immer bessere Ausleuchtung,/mehr Streuung wie ich selbst festgestellt habe.
Könnte mir also auch gut vorstellen, dass die Höhe der Scheinwerfer zur Straße eine wesentliche Rolle spielt.
H7 beim Aufblenden dazu geschaltet => in diesem Thread habe ich beschrieben wie mein Schwager und ich das gemacht haben.
Aber Achtung, dem aufmerksamen Leser ist Folgendes nicht entgangen 😛:
Ich habe die FL-Scheinwerfer in meinen VFL-Dicken nachgerüstet und da ist die Verkabelung dann anders.
Laut jensen-k soll meine Methode beim "original" verbauten FL-Scheinwerfer nicht funktionieren (ich kann das weder bestätigen noch widerlegen da ich noch keinen FL als Versuchskaninchen in die Hände bekommen habe)
Wie verträgt der Reflektor denn die Hitze, wenn man lange mit Fernlicht fährt oder im Stand etwas mit Fernlicht beleuchten müsste? Schmilzt da was-jemand Erfahrung?
Im Fahrbetrieb habe ich noch nie so lange aufgeblendet fahren können, als dass ich mir da Kopfzerbrechen gemacht habe. Da kommt einem immer mal jemand entgegen und man muß sowieso abblenden, von daher kein Thema.
Im Stand über einen "längeren" Zeitraum mit Aufblendlicht etwas ausleuchten war noch nie notwendig, von daher keine Erfahrungswerte - da verwende ich, falls notwendig, andere Beleuchtungsmittel.