Euro 6 Norm ab 2015
Folgendes Problem:
Wie seiht es mit der (Erst)Zulassung eines Neuwagens mit Euro5 Norm ab 2015 aus? Ich kaufe nämlich einen Golf in Tschechien als Neuwagen und der 1.2 TSI Motor hat die Euro5 Norm. Der Wagen wird im Januar 2015 geliefert. Bekomme ich eine Zulassung für den Wagen in Deutschland oder muss der Wagen schon eine Euro6 Norem vorweisen??
Meine recherchen ergeben widersprüchliches:
hier Wikipedia, siehe Abschnitt PKW mit Ottomotor:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
Da steht bei Euro 6: Typprüfung ab 1.09.2014 und Ertzulassung ab 1.09.2015
Ich nehme an, die Typprüfung (mit Euro 5 Motor) des Golfs ist vor dem 1.09.2014 erfolgt, daher kann die Erstzulassung mit Euro 5 Motor bis zum 31.08.2015 erfolgen. Würde also passen.
Aber in anderen Artikeln wie hier z.Bsp
http://www.erdgas-mobil.de/.../
steht: Alle Automodelle, für welche die Hersteller ab September 2014 eine Typenneuzulassung beantragen, müssen die Euro 6-Norm erfüllen. Ab Januar 2015 muss dann jeder neu zugelassene Pkw Euro 6-konform sein
D.h. hiernach könnte ich den Euro5 Golf in D ab Januar 2015 nicht mehr zulassen, da nicht Euro 6 konform.
Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Egal. Ich fahre nur noch Autos älter als Bj. 2004. Und in 20 Jahren, wenn der ganze Mist hinfällig ist, gibt's dann wieder vernünftige Ware.
Im Sozialismus ist man mit alten Autos, die man in Schuss hält, auch ziemlich lange ausgekommen.
cheerio
146 Antworten
Zu ignorieren, daß ich das ebenfalls dabei geschrieben habe, finde ich grad ziemlich hohl. Sorry mir gehen langsam die Adjektive aus... Das System hat bestimmte Werte kalt und warm zu erreichen. Die im Warmen gehen ohne Vorkat. Im Kalten nicht.
Das ist jetzt die gleiche Neuancen-Reiterei wie bei dem anderen Experten der sich nicht mehr zu helfen wusste.
Hej ich lag richtig. In allen Fällen 🙂 Kommt wieder runter. Passiert den besten. Passiert manchmal gar mir 😉
Zitat:
@Sachte schrieb am 17. Oktober 2014 um 13:37:16 Uhr:
Beim Benziner oder Diesel? Beim Diesel wird die Anordnung bei anderen nicht anders sein als beim 530d BluePerformance. Versuchst du da grad deiner Meinung nach eine ausgeklügelte Falle zu stellen? Süß 🙂
Du bist bereits in die Falle getappt. 😁
Wenn Du die Ahnung hättest, die Du den Deppen in den Entwicklungsabteilungen absprichst, dann wüsstest Du, dass beim Ottomotor die Grenzwerte von EURO 5 und 6 identisch sind. Lediglich die Partikelemissionen waren bei 5 nicht reglementiert.
Zitat:
@Sachte schrieb am 17. Oktober 2014 um 13:37:16 Uhr:
Es ist dir aber bewußt, daß alle späteren Defekte nur bedauerliche Einzelfälle sind, die mit minimalen Kulanzanteil oder gänzlich vom Kunden bezahlt werden müßen. Das ist die Kalkulation der Hersteller.Zitat:
Ach so. Alle Kunden fahren in den ersten zwei Jahren also 80.000 km mit ihren Neuwagen. War mir nicht bewusst.
Mir ist bewusst, dass gesetzlich geregelt die Haltbarkeit der emissionsmindernden Syteme über 80.000 km nachgewiesen werden muss. Einen angeordneten Rückruf mögen die Hersteller nicht riskieren.
Zitat:
Beim Benziner Euro6 scheint es jedenfalls möglich nicht wieder gleich vor dem Knick den Kat zu flanschen, sondern dahinter, und es ist HJS wieder möglich das mit einem 200er Vorkat zu meistern.
https://www.hg-motorsport.de/.../...W-Golf-7-GTI-2-0-TSI-Downpipe.html
Also ich sehe auf dem Bild den Kat direkt am Rohranfang, somit also wahrscheinlich direkt am Turbolader.
Zitat:
Es wird schwieriger bzw. der Vorkat muß dann doch näher ran als bei EU4/EU5 es GEMUßT hätte.
Nein, wird es nicht (siehe oben). Du bist schön in die ausgelegte Falle reingetappt.
Weshalb? Weil Du meinst bei Dingen mitreden zu müssen, von denen Du keine Ahnung hast.
Zitat:
Wenn man sich Sorgen um die Haltbarkeit macht, macht man das ab Werk wenigstens so
http://media2.iwc.com/.../...-AMG.b75201fe186255a2b0ff9748061e86c5.jpg
Hier kann man den klugen Gedanken erkennen.
Der Kat sitzt ebenfalls recht nah am Turbo. Und wenn Du mal genau hinsehen würdest, dann würdest Du einen luftspaltisolierten Krümmer erkennen. Der wurde garantiert nicht dazu verwendet, um die Abgastemperaturen zu senken. Kluger Gedanke ja - aber nicht bei Dir! 😁
Zitat:
@Sachte schrieb am 17. Oktober 2014 um 20:37:22 Uhr:
Zu ignorieren, daß ich das ebenfalls dabei geschrieben habe, finde ich grad ziemlich hohl.
Was ist denn jetzt los? 😕 Du hast geschrieben, dass man die Euro 4 - Norm im warmen Zustand schaffen würde. Die Messung findet aber nicht ausschließlich im warmen, sondern auch im kalten Zustand statt. Die Grenzwerte sind untrennbar mit den Prüfbedingungen verbunden. Das ist wie wenn man behauptet, Beth Ditto wäre so schlank wie Kylie Minogue, wenn sie nur zwei Zentner weniger auf den Rippen hätte. 😁 Völlig ohne Relevanz. Im warmen Zustand schafft auch ein Euro 1 - Fahrzeug die Grenzwerte der Euro 4. Bei der gesetzlichen AU (also im warmen Zustand) sind die Grenzwerte für Ottomotoren immer identisch, sobald ein G-Kat vorhanden ist, egal welche Euronorm anliegt. Das sagt aber nichts aus über das Kaltlaufverhalten, und genau das wird mit strenger werdender Abgasnorm verbessert, u.a. durch motornahe, daher schnell ansprechende Katalysatoren.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 17. Oktober 2014 um 20:40:51 Uhr:
Du bist bereits in die Falle getappt. 😁
Raffiniert, hätte nicht mal ich jetzt erwartet.
@b^2
Die warme EU5 Messung. Jetzt bitte... Was soll das werden? Strohhalm? Fachidiotie? Zermürbungstaktik? Oder hast du wieder nur das gelesen was du gequotet hast?
Zitat:
Wenn Du die Ahnung hättest, die Du den Deppen in den Entwicklungsabteilungen absprichst, dann wüsstest Du, dass beim Ottomotor die Grenzwerte von EURO 5 und 6 identisch sind. Lediglich die Partikelemissionen waren bei 5 nicht reglementiert.
Und jetzt? Der Fehler nochmal war wo im Text? lol
Doch ist schwieriger. Wenn es das nicht wäre, wären die DPs für den EU6 GTI so aufgebaut wie beim EU5 GTI (GTI weiterhin beispielweise, weil man Bilder für die Brocken am einfachsten im Netz findet, für euch) Das sind sie aber nicht mehr. SO weit weg wie davor baut keiner die Kats ein. Das macht man nicht grundlos und baulich wäre das weiterhin möglich.
Warum, weiß ich noch nicht. Für mich ist das noch relativ frisch. Das wissen kommt noch. Wie bei EU4 und EU5 Agas. Etwas worin wir uns halt unterscheiden...
Zitat:
Also ich sehe auf dem Bild den Kat direkt am Rohranfang, somit also wahrscheinlich direkt am Turbolader.
Leider hast du dich bis jetzt nicht als Benchmark für derartige Fähigkeiten entpuppt. auch diesmal nicht. Ich beschrieb wie sie bei EU5 und wie bei EU6 aussehen. Bei Interesse kann man kurz googeln und sich die stock wie aftermarket ansehen. Wenn man kein Interesse hat, auf Dieter Nuhr hören...
Bis zu deinem Beitrag jetzt war das ein riesen Geheimnis mit EU6. Hätte ich selbst nie rausgefunden (kopfschüttel). Boah wie abgebrüht. rofl
Ähnliche Themen
Im Aftermarket ist einiges an Scheiße zu kaufen, obwohl die Papiere angeblich passen. Erinnerst du dich noch an die Dieselpartikelfilter, die trotz aller Papiere gar nicht filterten? Wie viele Auspuffanlagen von Motorrädern subjektiv höllelaut sind und trotzdem eine E-Nummer mit allen Papieren haben? Die stammen nicht aus Photoshop, sowas geht ab Werk nicht raus.
Zitat:
@Sachte schrieb am 17. Oktober 2014 um 21:30:18 Uhr:
Die warme EU5 Messung. Jetzt bitte... Was soll das werden? Strohhalm? Fachidiotie? Zermürbungstaktik? Oder hast du wieder nur das gelesen was du gequotet hast?
Das sollte ich Dich fragen, nicht Du mich. Schließlich hast Du damit angefangen, zu behaupten, dass man die Euro 4 im warmen Zustand auch ohne Vorkatalysatoren schafft.
Inzwischen weiß ich übrigens gar nicht mehr, was überhaupt die Quintessenz Deiner Mitteilungen ist.
Zitat:
@Sachte schrieb am 17. Oktober 2014 um 21:30:18 Uhr:
Und jetzt? Der Fehler nochmal war wo im Text? lolZitat:
Wenn Du die Ahnung hättest, die Du den Deppen in den Entwicklungsabteilungen absprichst, dann wüsstest Du, dass beim Ottomotor die Grenzwerte von EURO 5 und 6 identisch sind. Lediglich die Partikelemissionen waren bei 5 nicht reglementiert.
Der Fehler war nicht im Text, sondern sitzt bei Dir vor der Tastatur.
Aus Deinen bisherigen Beiträgen geht klar hervor, dass Du der Meinung bist, dass die EURO 6-Anforderungen höher wären als EURO 5.
Zitat:
Doch ist schwieriger. Wenn es das nicht wäre, wären die DPs für den EU6 GTI so aufgebaut wie beim EU5 GTI (GTI weiterhin beispielweise, weil man Bilder für die Brocken am einfachsten im Netz findet, für euch) Das sind sie aber nicht mehr. SO weit weg wie davor baut keiner die Kats ein. Das macht man nicht grundlos und baulich wäre das weiterhin möglich.
Warum, weiß ich noch nicht. Für mich ist das noch relativ frisch. Das wissen kommt noch. Wie bei EU4 und EU5 Agas. Etwas worin wir uns halt unterscheiden...
Interessant. Einerseits gibst Du (endlich) zu, dass die ganze Thematik neu für Dich ist und das Wissen noch fehlt. Andererseits kannst Du aber sicher beurteilen, dass sich EURO 5 und 6 Norm so grundlegend unterscheiden, dass deshalb irgendein Tuner seine Abgasanlagen geändert hat. Und Du kannst ebenso sicher sagen, dass die Fahrzeughersteller nur Deppen beschäftigen, weil die auch schon vor EURO 6 motornahe Kats eingesetzt haben.
Wie lächerlich kann man sich eigentlich machen???
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 17. Oktober 2014 um 22:02:16 Uhr:
Das sollte ich Dich fragen, nicht Du mich. Schließlich hast Du damit angefangen, zu behaupten, dass man die Euro 4 im warmen Zustand auch ohne Vorkatalysatoren schafft.Zitat:
@Sachte schrieb am 17. Oktober 2014 um 21:30:18 Uhr:
Die warme EU5 Messung. Jetzt bitte... Was soll das werden? Strohhalm? Fachidiotie? Zermürbungstaktik? Oder hast du wieder nur das gelesen was du gequotet hast?Inzwischen weiß ich übrigens gar nicht mehr, was überhaupt die Quintessenz Deiner Mitteilungen ist.
Dass er keine Ahnung hat aber trotzdem die Entwickler als Deppen beschimpft.
DAS ist ein Punkt. Es gibt aber Sachen, die gibt es nicht erst seit gestern. Daß die DPFs Fakes waren hat man ja schliesslich auch zeimlich schnell herausgefunden.
Du kannst die Beispiel-DPs ohne Remapping und auch ohne mit der Nachkat-Sonde zu flunkern fahren. Und du kannst die kalt wie warm messen. Die schaffen das einfach mit DEN Kats.
Bei der EU6 GTI Downpipe sehen wir beide ja, daß sie es noch soweit weg hinbekommen, daß der Vorkat nach dem Knick und nicht vor dem Knick ist (für Halbblinde dagegen eher schlecht zu erkennen).
Würde mehr gehen, würden sie ihn weiter weg machen. Scheint aber nicht zu gehen, falls man "EWG" haben möchte.
Ich bin mit dem neuen System noch orange und nicht grün wie mit den vorherigen 🙂 Falls ich genauere Infos habe kann ich sie mit dir teilen. Ist halt Teil des Allgemeinwissen für mich.
Mit dem Unterschied, man kann die Moppedaga sofort messen. Das gehört eh zur Standardübung der Polente. Dann Nachprüfung und wenns immernoch kaka ist, sind die E-Nummern in diesem einen Fall egal. Dann kann man halt beim Hersteller reklamieren 😉
Genauso mit den DPs. Die kann man ruhig auch über Sonde und nicht nur OBD "messen". Die packen EU5 auch, wenn die Karre über Nacht auf dem TÜV-Parkplatz bleibt.
Das ist aber nun erschöpft.
Die EU4/EU5 Abgasanlagen waren maximal kostenreduziert konstruiert, zu lasten der Haltbarkeit (u.a. Turbolader).
Die EU6 für Diesel ist etwas was man sich eigentlich schon VIEL früher wünschen würde.
Die EU6 für Otto bringt unter anderem Mischeinspritzung, was man sich wegen des Problems der Verkokung der Ansaugseite auch sehr gerne schon länger hätte.
Bei der richtigen Wahl der Komponenten müßen auch EU6 Agas nicht zu lasten der Haltbarkeit des Turbos gehen (sehe A45 AMG Beispiel). Genauso wie die zugelassenen aftermarket EU4/EU5 es nicht tun.
2Takter ohne Abgasnachbehandlung gehören eher gestern als heute verboten.
Ich erkenne in dem Thread daher keine negativen Schwingungen 😁 Das einzige sind eben die miesen EU4/EU5 ab Werk Downpipes.
Wenn man sich vom Controlling bei einer technisch eher klaren Aufgabenstellung überrumpeln lässt, dann ärgert es natürlich, wenn man dann von Dritten ala Leidtragenden als Depp bezeichnet wird. Ich hab sogar Verständnis dafür. Das ändert aber nichts an den Tatsachen.
p.s.:
Bei der ganzen künstlichen Aufregung... Wenn man überlegt wieviel Wissen und Erfahrungswerte in diesem Thread stecken... So schlecht find ich den jetzt nicht, hätten manche sich nicht so unnötig stark daran erinnert auf welche Art sie in der Vorschule gestritten haben.
edit:
Hej kein Fehler, aber es geht trotzdem klar hervor...! 🙂 Mit der gleichen analytischen denke sind auch die besprochene Downpipes konstruiert. Das passt einfach 😉
Und selbst so Garnichts technisches zum Thema bringen, aber Hauptsache andere einfach nur schlecht reden. So steigt man wohl auch auf dem Job in der Hierarchie auf? Durch Tuscheln in der Abteilungsküche mit dem Chef?
Hej so sind wir aber wieder bei den Fake-Kats gelandet 🙂
Für heute reicht es. Tschüß euch.
Zitat:
@Sachte schrieb am 17. Oktober 2014 um 22:24:02 Uhr:
Du kannst die Beispiel-DPs ohne Remapping und auch ohne mit der Nachkat-Sonde zu flunkern fahren. Und du kannst die kalt wie warm messen. Die schaffen das einfach mit DEN Kats.
Hast Du nachgemessen?
Zitat:
Genauso mit den DPs. Die kann man ruhig auch über Sonde und nicht nur OBD "messen".
Was soll dass denn jetzt wieder bedeuten? OBD nutzt die Sonden.
Zitat:
Die packen EU5 auch, wenn die Karre über Nacht auf dem TÜV-Parkplatz bleibt.
Hast Du nachgemessen?
Zitat:
Bei der richtigen Wahl der Komponenten müßen auch EU6 Agas nicht zu lasten der Haltbarkeit des Turbos gehen (sehe A45 AMG Beispiel).
Wieso soll die Abgasanlage und speziell die Position des Vorkats einen Einfluss auf den Lade haben?
Meine Anmerkung zum AMG-Krümmer hast Du wohl bewusst ignoriert, oder?
Zitat:
@Sachte
Genauso mit den DPs. Die kann man ruhig auch über Sonde und nicht nur OBD "messen". Die packen EU5 auch, wenn die Karre über Nacht auf dem TÜV-Parkplatz bleibt.
Nö. Die Trübungssonde bei der AU (ich nehme an du sprichst vonm Diesel) ist genau wie das normale AU Messgerät bei Ottos eine Plausibilitätsprüfung, kein Nachweis dass tatsächlich alle o.k. ist. Für letztgenanntes gibts komplette Abgasprüfstände.
Zitat:
@där kapitän schrieb am 12. Oktober 2014 um 10:39:50 Uhr:
Egal. Ich fahre nur noch Autos älter als Bj. 2004. Und in 20 Jahren, wenn der ganze Mist hinfällig ist, gibt's dann wieder vernünftige Ware.
Im Sozialismus ist man mit alten Autos, die man in Schuss hält, auch ziemlich lange ausgekommen.
Pffffff Bj. 2004 hau mir ab mit deinem modernen Scheissdreck 😁
Ich fahre nichts was nach 1991 gebaut wurde.
Nicht alles neue ist Mist, aber im Automobilbereich leider fast alles. Und definitiv alles was in diesem Jahrzehnt entwickelt wurde.
Zitat:
@GaryK
Nö. Die Trübungssonde bei der AU (ich nehme an du sprichst vonm Diesel) ist genau wie das normale AU Messgerät bei Ottos eine Plausibilitätsprüfung, kein Nachweis dass tatsächlich alle o.k. ist. Für letztgenanntes gibts komplette Abgasprüfstände.
Ok. Dann ist die 2jährliche Prüfung aber schon immer verkehrt gewesen. Kollege hat vor Jahren einen Otto mit so einer DP über die Nacht vorm TÜV stehen gelassen und das Auto hat anschliessend 1A Werte gehabt (nicht nur über OBD).
Das hätte eigentlich ein Trick werden sollen, weil er bei so einem Kaufteil mit der Quali der Nähte nicht zufrieden war und wollte die Abgasprüfung als Grund benutzen um die DP wieder zurückzugeben. So hat das aber nicht funktioniert 🙂
Es war aber wie gesagt eine gewöhnliche Prüfung mit OBD und dann Sonde (auf Wunsch).
Du meisnt also, die AU bis EU3 hatten noch einen gewissen Sinn, danach nicht mehr?
Zitat:
@Sachte schrieb am 18. Oktober 2014 um 12:16:44 Uhr:
😁 Da Antworte Ich mal. Wenn nur der Fehlerspeicher nach gespeicherten Fehlermeldungen abgefragt wird macht die AU nur noch beschränkten Sinn da so lange mit Boxen und Softwareänderungen an den Abgaswerten gepfuscht werden kann bis das Steuergerät eine Fehlermeldung abgibt, was aber nicht vorkommt so lange die Werte plausibel bleiben. Beim Benziner weniger tragisch aber bei Dieseln kommen Kisten problemlos durch die AU die bei der alten Methode mit den Trübungswerten gnadenlos durchgefallen wären.Zitat:
Du meisnt also, die AU bis EU3 hatten noch einen gewissen Sinn, danach nicht mehr?
Übrigens wurden Anfangs die Katalysatoren oftmals schlicht so weit nach dem Krümmer verbaut weil weiter Vorne kein Platz war. Schliesslich waren bei Einführung von den Kats die meisten Bodengruppen schlicht nicht dafür ausgelegt, der einzig mögliche Platz war oftmals Der vom Vorschalldämpfer.
Und weiterhin gab es die Angst das die Kats die Hitze bei Dauervollgas nicht aushalten wenn Sie in Krümmernähe montiert würden, gab ja nur Erfahrungswerte aus den USA und Japan mit ihren strengen Limits. Aber bei Modellen die nach Einführung konstruiert wurden rückten die Kats immer weiter Richtung Krümer. Zum Einen weil strengere Normen es verlangten und zum Anderen weil die Erfahrung da war um die Teile weiter Vorne zu platzieren und das Sie jetzt teilweise fast am Turbo sitzen dürfte daran liegen das die Werkstoffe dazu Heute vorhanden sind und Schäden kaum zu befürchten, ganz ausschliessen kann man Sie nie.
Ich meinte eine Prüfung des "TÜVs" mit der Sonde des Prüfgerätes. Daß man rein per OBD gemessen nicht unbedingt alles herausfindet, weil man im gewissen Rahmen die Plausibilitätswerte im Steuergerät beinflussen und somit flunkern kann ist mir bekannt.
Ich hab vor paar Wochen an 135i/110Tkm Downpipes mitgeschraubt und wir stellten auch diesmal fest, daß die Vorkats (das innere natürlich) im Durchmesser leicht geschrumpft ist. Das gleiche letztes Jahr bei einem 5er GTI mit glaub ich 140Tkm.
Keramikkats direkt am Abgasausgang des Otto-Blocks ist und bleibt eine idiotische Idee. Das Gehäuse des Kats dehnt sich aus und schrumpft wieder. Das Innere wird dadurch sozusagen geknetet. Im Gegensatz zu Metallkats sind Keramikkats aber sehr schlecht auf solche Übungen zu sprechen. Die möglichen Probleme hab ich alle schon erwähnt.
Davon ab kommt man im Turbo-Otto auch mal bis zu knappen 900°C Abgastemperatur. Den Propfen direkt am Turbo zu schrauben ist die denkbar schlechteste Idee. Diese beknackte Idee bei Euro6-Otto weiterhin zu führen gilt es nunmal aufs Schärfste zu kritisieren.
Jetzt konnte Rael_Imperial natürlich kommen und eine ihm vorliegende Statistik ins Feld führen, die zeigt, daß Motordefekte die bei seinen 35i und 1M am Turbo liegen statistisch nicht höher sind als Motordefekte von R6 Saugern. Das wird er aber nicht 🙂 Und ich behaupte dazu eben, daß die Defekte der Turbos zu 50% Defekte sind die mit Übertemperaturen zusammenhängen und as etwas mit den zu nah liegenden Vorkats und zu dichten zusammenhängt.
Das Thema sollte man aus Kundensicht beim allgemeinen Downsizing, welches eben mit der Turbotechnik realisiert wird, nicht zu vernachlässigen.
Euro6 beim Diesel finde ich dagegen genauso richtig wie den Verbot von kriminellen 2Taktern. Da gibt es nichts dran auszusetzen.
p.s.:
Zitat:
Zitate Bitte im Interesse der Übersichtlichkeit auf das Wesentliche kürzen und den eigenen Text ausserhalb des Zitierten schreiben.
Das klappt noch nicht so ganz 😉